Das Higgs-Teilchen - „Uni im Rathaus" lädt zum Diskussionsabend ein

13-01-17-Plakat_Uni_im_RathausDas Higgs-Teilchen - Was die Welt im Innersten zusammenhält

Warum gibt es unser Sonnensystem mit seinen acht Planeten, von denen wir sogar einen - die Erde - unser Zuhause nennen? Eine Frage, die auf der einen Seite wohl schon seit Menschengedenken eine unbändige Faszination ausstrahlt, auf der anderen Seite die allermeisten Menschen jedoch auch an die Grenzen ihrer Vorstellungskraft bringt.

Die Teilchenphysik versucht mit einem Standardmodell eben diese Frage allen Ursprungs zu beantworten, indem sie sich mit den kleinsten Teilchen befasst, aus denen unser Universum und alles in ihm, also auch die Erde und seine Bewohner, besteht.

Als wissenschaftliches Vorzeigeprojekt für Europa gilt die "Europäische Organisation für Kernforschung", kurz "CERN" genannt. Mit 20 Mitgliedsstaaten und 3.200 Mitarbeitern ist das CERN das weltgrößte Forschungszentrum auf dem Gebiet der Teilchenphysik. An den CERN-Experimenten arbeiten bis zu 10.000 Gastwissenschaftler aus 85 Nationen.

Mit der letztjährigen Entdeckung eines neuen Teilchens ist nach knapp 50 Jahren des Suchens, das noch fehlende Puzzelteil, das sog. Higgs-Boson, zur Bestätigung des Standardmodells am CERN, dem größten Teilchenbeschleuniger der Welt, mit großer Wahrscheinlichkeit entdeckt worden. Diese Entdeckung wäre eine physikalische Sensation, da es erklären würde, warum alle Teilchen Masse besitzen und somit, warum es beispielsweise die Erde gibt. Ruhend auf dieser finalen Bedeutung für den bisherigen Erklärungsansatz, spricht man beim Higgs-Boson auch nicht selten vom Gottesteilchen.

Bei Uni im Rathaus diskutieren und erklären renommierte Experten die inhaltlichen Zusammenhänge und die Bedeutung  des sog. Gottesteilchens für das Selbstverständnis der menschlichen Zivilisation. Was bedeutet diese Entdeckung und was hat der „Normalbürger“ davon?

  • Professor Dr. Thomas Hebbeker, Lehrstuhl für Experimentalphysik III A
  • Professor Dr. Michael Krämer, Lehr- und Forschungsgebiet Physik
  • Professor Dr. Achim Stahl, Lehrstuhl für Experimentalphysik III B

Der Diskussionsabend wird von der WDR-Journalistin Bettina Staubitz moderiert. Selbstverständlich sind auch Fragen, Anregungen und die Meinung des Publikums willkommen.

  • Donnerstag, 24. Januar 2013, um 19.30 Uhr
  • Krönungssaal des Aachener Rathauses, Markt.
  • Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Eine Veranstaltung der Stadt Aachen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Politische Wissenschaft der RWTH und RWTHextern.