Aachen und Migration: Eine Stadtgeschichte

Eine Stadt – zwei Geschichten

Den dritten Vortrag der Veranstaltungsreihe „Multikulturalität" von den Europäischen Horizonten zusammen mit dem EUROPE DIRECT Informationsbüro Aache bestritt heute vor gut 60 Gästen Dr. Christoph Raß von der Universität Osnabrück. Der Geschichtswissenschaftler, der bis März 2011 an der RWTH Aachen lehrte, lockte mit seinem Vortrag zum Thema „Aachen und Migration: Eine Stadtgeschichte" nicht nur regional interessierte Zuhörer in den Generali-Saal des SuperC.

Nach einem kurzen Rundgang durch die jüngere Migrationsgeschichte der Bundesrepublik referiert Dr. Raß über die Migrationsgeschichte Aachens. Das Besondere an seinem Vortrag ist, dass er dem Publikum gleich zwei Geschichten von ein und derselben Stadt erzählt.

In der einen Geschichte ist Aachen ein finsterer Ort, in dem die Flüchtlinge und ehemaligen Zwangsarbeiter in den Verteilungslisten der Stadt ganz hinten stehen. In den 50er Jahren verbessert sich die Situation auf dem Arbeitsmarkt, dennoch bleibt die Wohnsituation der eingewanderten Gastarbeiter konstant schlecht. Sie leben in überfüllten Wohnheimen, in denen es keinerlei Unterstützung für ihre Familien gibt. Gebiete wie Aachen Ost entwickeln sich im Folgenden zum sozialschwachen Brennpunkt, da es für Ausländer aussichtslos ist anderswo eine Wohnung zu finden. In den 90ern spitzt sich die Situation zu. Rassismus und Gewalt gegen Ausländer sind auch in Aachen Realität geworden. Eine städtische Migrantenzählung stellt die ausländischen Zuwanderer öffentlich an den Pranger. Zudem wird ihnen Sozialbetrug vorgeworfen, worauf hin der Sozialbeitrag 1992 auf das Minimum gesenkt wird. Der dramatische Höhepunkt in dieser Geschichte: Ein Migrant stürzt sich aus dem Fenster des Ausländeramts

In der zweiten Geschichte geht es um ein bemerkenswert offenes Aachen. Eine Stadt, in die schon seit Ende der 50er Jahren immer wieder Menschen aus dem Ausland kommen, um sich an der RWTH weiterzubilden. Diese so genannten Bildungsmigranten bleiben in Aachen und seiner Region verwurzelt. Aber nicht nur das internationale Netzwerk, über das Aachen aufgrund seiner Universität schon früh verfügt, machte die Stadt zu etwas besonderem. Durch das hohe Engagement der Einwanderer entwickelt sich in Aachen eine besonders vielfältige Kulturszene, die bis heute besteht und sehr aktiv ist. In den vielen Vereinen und Kulturinstituten arbeiten Migranten und Einheimische gemeinschaftlich an Projekten, die das kulturelle Angebot der Stadt bereichern.

In den 80er Jahren wird den Migranten, durch die Möglichkeit eines Schulabschlusses an VHS, eine neue wichtige Chance auf Bildung geboten. Vor allem der zweiten Generation wird durch diese gezielte Förderung die Integration in den Arbeitsmarkt erheblich erleichtert.

Nicht zuletzt durch beide Geschichten, so betont Raß, ist Aachen zu der Stadt geworden, die sie heute ist. Eine Stadt, die ein klares Selbstverständnis entwickelt hat und sich vorbildhaft gegen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit einsetzt.

Nina Šehović und André Schneider vom EUROPE DIRECT Büro boten den Gästen umfangreiches EU-Informationsmaterial zum Thema.