Sie möchten gerne wissen, wie Abgeordnete im EU-Parlament abstimmen? Hier können Sie die Stimmabgabe der Abgeordneten verfolgen.
Sie suchen Infoquellen über die EU und ihre Politik?
Sie möchten wissen, wie die EU aufgebaut ist, was sie tut, wer gerade den EU-Ratsvorsitz hat?
Sie fragen sich nach dem Nutzen der EU im alltäglichen Leben, oder wie man Mythen über die EU entkräftet?
Sie möchten mit der EU in Kontakt treten oder sich über Verbraucherfragen informieren?
EUROPE DIRECT Aachen stellt Ihnen auf dieser Seite übersichtliche Informationsquellen zusammen.
Bei Anregungen und Fragen wenden Sie sich gerne an unser Team.
Infoquellen
Hier erhalten Sie von unserem Team neueste Meldungen über wichtige Themen der EU-Politik.
Was passiert gerade bei den EU-Institutionen in Brüssel, Straßburg oder Luxemburg?
Zudem informieren wir über Verbraucherschutzfragen und Bürgerrechte in der EU sowie Wettbewerbe und Aufrufe mit EU-Bezug.
EUROPE DIRECT Aachen bietet viele Quellen mit didaktischen Materialien, um Lerngruppen die Themen Europa und EU näher zu bringen.
Eurostat liefert Zahlen und Statistiken für die EU. In diversen Visualisierungen werden Daten der verschiedenen Statistikbereiche in ansprechender und einfach verständlicher Weise dargestellt. Zudem gibt es Apps für Smartphones und Tools zur Datenextraktion.
Infos und Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen zur Europawahl.
Sie möchten gerne wissen, wie Abgeordnete im EU-Parlament abstimmen? Hier können Sie die Stimmabgabe der Abgeordneten verfolgen.
EUROPE DIRECT Aachen listet umfangreiche Online-Quellen auf, in denen Sie sich über Europa und die EU informieren können.
Stellenausschreibungen oder Veranstaltungen mit europäischem Bezug? Ein Europa T-Shirt kaufen? Preisausschreibungen zum Thema Europa? Teilnahme an einer europäischen Bürgerinitiative? All das und vieles mehr findet man im Europakompass. Dabei produziert der Europakompass selbst keine eigenen Inhalte, sondern bietet in Form von Listen zahlreiche Übersichten zu verschiedenen Themen.
Die EU Academy ist ein EU-eigenes Online-Portal mit hochwertigen Bildungsressourcen, die direkt von den EU-Institutionen für Personen bereitgestellt werden, deren Arbeit mit dem Tätigkeitsbereich der EU zusammenhängt. Das meiste ist jedoch in Englischer Sprache.
In kompakten Briefings werden die Leistungen der EU und künftige Maßnahmen in 25 ausgewählten Politikbereichen beleuchtet.
EUROPE DIRECT Aachen kann leider keine Fördermittelberatung oder Hilfe bei Förderanträgen bieten. Dennoch haben wir eine Übersicht zu Europäischen Fördermitteln für die Förderperiode bis 2014 bis 2020 erstellt (Achtung: Archiv).
Aufbau und Nutzen
Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche EU-Länder eigentlich den Euro verwenden? Oder was es heißt, zum Schengen-Raum zu gehören? Was der europäische Grüne Deal ist und inwiefern er zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität beiträgt? Was genau die EU für Sie tut und woher das Geld dafür kommt? Lesen Sie weiter, und erfahren Sie alles, was Sie über die EU wissen müssen.
https://op.europa.eu/webpub/com/short-guide-eu/de/ (interaktive Seite in Vorbereitung)
Die EU & Ich: Kurzer Überblick über die Struktur der EU, die EU-Institutionen, die Aufgaben und Zuständigkeiten.
Stets aktuelle Informationen, was die EU für ihre Bürger*innen tut: in der Region, im Alltag und in wichtigen Lebensbereichen.
deutschland.de:
Das Portal bietet mit Zahlen und Fakten einen Überblick über die EU. Arbeitsweise und Aufbau der europäischen Institutionen werden erklärt, Zusammenhänge übersichtlich dargestellt und weitere Blogbeiträge geliefert.
In leichter Sprache werden Zusammensetzung, Aufgaben und Arbeitsweise des Europäischen Parlaments erklärt.
https://www.europarl.europa.eu/about-parliament/de/easy-to-read
Der Vorsitz im Rat wird von den EU-Mitgliedstaaten im Turnus wahrgenommen und wechselt alle sechs Monate. Während dieser sechs Monate leitet der Vorsitz die Sitzungen und Tagungen auf allen Ebenen des Rates und sorgt für die Kontinuität der Arbeit der EU im Rat.
Die Mitgliedstaaten, die den Vorsitz innehaben, arbeiten in Dreiergruppen als sogenannter Dreiervorsitz eng zusammen. Der Dreiervorsitz formuliert langfristige Ziele und erarbeitet ein gemeinsames Programm mit den Themen und den wichtigsten Fragen, mit denen sich der Rat in dem betreffenden Achtzehnmonatszeitraum befassen wird.
https://www.consilium.europa.eu/de/council-eu/presidency-council-eu/
Es gibt seit Jahen viele Falschmeldungen und Vorurteile über die Arbeit der Europäischen Union. Diese sogenannten EU-Mythen sind in aller Regel abenteuerliche Geschichten die auf Hörensagen, Gerüchten oder Halbwahrheiten basieren. Viele davon haben ihren Weg immer wieder in die Medien gefunden und wurden zum Teil so oft wiederholt, dass sie mitunter zu hartnäckigen "Wahrheiten" in der öffentlichen Meinung wurden.
Beim EU-Faktencheck der Europa-Union Deutschland e.V. werden typische Vorurteile gegenüber der Europäischen Union unter die Lupe genommen und richtig gestellt.
Dabei geht es z.B. um folgende Fragen:
Ist Brüssel ein Bürokratiemonster? Ist die EU-Kommission undemokratisch? Trägt Deutschland bei der Aufnahme von Geflüchteten die Hauptlast? Schreibt die EU vor, dass Kühe auf Matratzen gehalten werden sollen? Verringern die Klimaschutzziele die Wettbewerbsfähigkeit? Ist Deutschland Vorreiter beim Klimaschutz? usw.
ARD Alpha:
Die Europäische Union (EU) ist ein beeindruckendes politisches und wirtschaftliches Projekt. Die EU hat nicht nur einen erheblichen Einfluss auf das Leben ihrer Bürgerinnen und Bürger, sondern auch entscheidendes Gewicht auf der Weltbühne.
ARD Alpha:
Rechtspopulismus und Nationalismus gefährden die EU. Angriffsziel ist nicht nur die aktuelle Europapolitik. Auf der Kippe steht die zukunftsweisende Idee von Demokratie, Frieden und Freiheit.
Die Videos der Reihe "Staat-Klar! Europa" vermitteln wichtiges Grundlagenwissen zur Europäischen Union.
Hintergründe, Erklärvideos und Informationsquellen über Geschichte und Aufbau der Europäischen Union.
EU-Kontakt
Das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und weitere EU-Institutitionen in Brüssel, Luxemburg und Straßburg geben einer breiten Öffentlichkeit die Gelegenheit, ihre Tätigkeit kennen zu lernen. Zudem bieten das 'Parlamentarium' und das 'Haus der Europäischen Geschichte' in Brüssel spannende Einblicke. EUROPE DIRECT Aachen gibt Tipps und kann unter Umständen Kooperationen für Studienfahrten eingehen.
In öffentlichen Konsultationen können Sie Stellung nehmen zu Geltungsumfang, Prioritäten und Mehrwert neuer EU-Initiativen oder bestehende Politiken und Rechtsvorschriften bewerten.
Stärker mitbestimmen in Bereichen, die Ihr Leben beeinflussen! Nur mit der Europäischen Bürgerinitiative können Sie die Europäische Kommission auffordern, neue Gesetze vorzuschlagen, und damit Einfluss auf die EU-Politik nehmen – einzigartig! Sobald für eine Bürgerinitiative eine Million Unterschriften gesammelt wurden, entscheidet die Kommission über Folgemaßnahmen.
Sie möchten mit EU-Einrichtungen in Kontakt treten? Wir geben Hinweise dazu und zeigen auf, dass man die EU sogar ganz einfach kostenfrei anrufen kann.
Sie arbeiten journalistisch und benötigen Ansprechpartner*innen in Sachen Europa? Sie wollen die neuesten Pressemitteilungen über oder von der EU lesen? Sie möchten sich über die Europa-Arbeit von Bund, Land und Kommunen informieren?
Je nach Mandat können EU-Zentren aus spezialisierteren Netzen verschiedene andere Dienste anbieten.
https://european-union.europa.eu/contact-eu/meet-us_de?country=DE
Der Rednerpool Team EUROPE DIRECT der Europäischen Kommission besteht aus unabhängigen EU-Expertinnen und EU-Experten, die auf Veranstaltungen oder in Schulen und Hochschulen Vorträge zu europapolitischen Themen halten und die Europäische Union auf verständliche Weise erklären.
Leben in der EU
EUROPE DIRECT Aachen kann und darf keine Rechtsberatung geben. Aber wir zeigen andere Stellen, bei denen Sie (außer bei Rechtsanwälten) Ihre EU-rechtlichen Fragen stellen können oder bei denen Sie viele Hinweise auf wichtige rechtliche Fragen im europäischen Kontext erhalten.
Die Euregio Maas-Rhein liegt am Schnittpunkt dreier Länder - der Niederlande, Belgiens und Deutschlands. Sie vereint die Regio Aachen, den Süden der niederländischen Provinz Limburg, die belgischen Provinzen Limburg und Lüttich sowie die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens in einem vielbeachteten euregionalen Interessenverband mit immerhin rund 3,9 Millionen Menschen.
Europäisches Parlament:
Das Angebot des Europäischen Parlaments für junge Leute sowie Lehrkräfte und Organisationen.
EU-Kommissions:
Das Europäische Jugendportal informiert junge Menschen und Jugendakteure über Möglichkeiten auf EU-Ebene.
Gesammelte Meldungen über das Reisen in der EU.
Gesammelte Meldung zu Umweltschutz, Nachhaltigkeit und den Europäischen Green Deal.
Gesammelte Meldungen über Fragen, die Verbraucherinnen und Verbraucher angehen.
Guide zu Rechten und Möglichkeiten der Unionsbürgerschaft.
EUROPE DIRECT Aachen bietet Informationen und Kontaktstellen zum Leben, Lernen und Arbeiten im Ausland. Es gibt eine kostenlose Broschüre (als PDF oder gedruckt) und eine umfangreiche Linksammlung.
Oft ist in den Nachrichten zu hören, dass "Brüssel" dieses oder jenes beschlossen habe. Aber was bedeutet das eigentlich?
Um Europa und die EU zu verstehen, können Sie sich hier grundlegend über Aufbau, Hintergründe, Aktivitäten der EU-Organe und aktuelle EU-Themen informieren.
Zudem sind aktuelle EU-Meldungen hilfreich, von denen Ihnen EUROPE DIRECT Aachen hier die wichtigsten präsentiert.
Darüber hinaus finden Sie bei uns aktuelle Infos zur Europawahl im Juni 2024 und können Sie Ihr Wissen über die EU und die EU-Politik auch spielerisch testen im EU-Quiz.
Bei Anregungen und Fragen wenden Sie sich gerne an unser Team.
Informationsquellen über die EU
EUROPE DIRECT Aachen ist nicht verantwortlich für die Inhalte, auf die Internetlinks verweisen. Wir freuen uns über
- Shortlink auf diese Seite: www.eu-informationen.europedirect-aachen.de
- EU-Server - deutschsprachige Seiten
- Die EU im Überblick
- Das tut die EU für mich
- Kontakt-Wegweiser
- Who is who - Amtliches EU-Verzeichnis
- Europa für Sie - Online-Dienste der EU
- Europe Direct - Kontakt zur EU
- Der Europäische Bürgerbeauftragte - Beschwerdestelle
- Team Europe - Rednerpool der Europäischen Kommission
- Europäisches Verbraucherzentrum Deutschland
- EU Academy - Bildungsressourcen direkt von den EU-Institutionen
- Europa Search
- EU-Pressekontakte
- CVCE Europa Dokumente
Die EU in den Sozialen Medien
EU-Newsletter per E-Mail
- EU-Nachrichten, alle 2 Wochen (Europäische Kommission in Berlin)
- EU-Aktuell, jeden Tag aktuelle Pressemeldungen der EU
Pressemeldungen, Veröffentlichungen und audiovisuelle Medien
- EU-Presse- und Informationsabteilung
- Multimedia Centre Europaparlament
- EU-Kommission - Presse
- RAPID - Suche in Pressemitteilungen
- Überblick über alle Publikationen
- Datenbank für elektronische EU-Publikationen
- Finder - elektronische Publikationen
Recht, Statistik und Ausschreibungen
Nachrichten, Artikel, Hintergründe
- Rubrik Europa-Meldungen auf dieser Homepage
- EU-Newsroom Nachrichten
- PIQD - ausgewählte Artikel über Europa und die EU
- Café Babel - die Europazeitung
- Eurotopics Presseschau
- EuroNews - Weltnachrichten aus europäischer Sicht
- Euractiv - EU-Hintergründe
- EUobserver - EU-Nachrichten (engl.)
- Europe & Me - Online Lifestyle Magazine (engl.)
Bücher, Broschüren und Karten
Die Landeszentrale für politische Bildung NRW (LZPB) bietet gegen eine jährliche Versandpauschale die Zusendung von bis zu sechs Büchern pro Jahr. Im Programm sind auch jeweils sehr fundierte Publikationen über Europa. Auch die Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) bietet viele Materialien an.
Portale und Linksammlungen
- EU-Pressedienste
- Infografiken des Wissenschaftsdienst des EU-Parlaments (engl.)
- EIZ Niedersachsen
- EIZ Thüringen
- Europa Zentrum Baden-Würtemberg
- Infopoint Europa Hamburg
- Info-Portal Politische Bildung
- Toute l'Europe (franz.)
- EU-Info Deutschland
- Europeana: Virtuelle Europäische Bibliothek
Initiativen, Aktionen und Infos
- Besuch der EU-Institutionen
- Europarat
- Pulse of Europe
- European Democracy Lab
- Bürger Europas
- Netzwerk Europäische Bewegung
- Junge Europäische Föderalisten
- Europa-Union - überparteiliche Initiative
- Citizens for Europe (engl.)
- Citizens of Europe e.V. (engl.)
- Europatermine in Deutschland
- Foundation Robert Schuman (deutsch)
- Die Europäische Bürgerinitiative
- Tu was für Europa e.V.
Überblick: Aufgaben einer Ratspräsidentschaft
Datenschutzhinweis
Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIERDie Position der Ratspräsidentschaft wechselt nach den derzeit gültigen Verträgen alle sechs Monate zwischen den EU-Mitgliedsländern nach einer festgelegten Reihenfolge. Die Arbeit des Rates der EU (Ministerrat) und des Europäischen Rates muss koordiniert und organisiert werden. Deshalb hat immer ein Mitgliedsstaat die EU-Ratspräsidentschaft inne. Die jeweiligen Fachminister aus dem präsidierenden Mitgliedstaat führen den Vorsitz in den einzelnen Räten (Rat für Landwirtschaft und Fischerei, Verkehrsministerrat und so weiter). Einzig im Außenministerrat hat seit dem Vertrag von Lissabon der Hohe Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik einen ständigen Vorsitz. Eine Ratspräsidentschaft leitet nicht nur - in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission - die laufenden Geschäfte der Union, sondern setzt in der Regel auch neue Impulse.
Drei Vorsitze arbeiten zusammen
Die Mitgliedstaaten, die den Vorsitz innehaben, arbeiten in Dreiergruppen als sogenannter Dreiervorsitz eng zusammen. Diese Regelung wurde 2009 mit dem Vertrag von Lissabon eingeführt. Der Dreiervorsitz formuliert langfristige Ziele und erarbeitet ein gemeinsames Programm mit den Themen und den wichtigsten Fragen, mit denen sich der Rat in dem betreffenden Achtzehnmonatszeitraum befassen wird. Auf der Grundlage dieses Programms stellt jedes der drei Länder sein eigenes detaillierteres Sechsmonatsprogramm auf.
Der aktuelle Dreiervorsitz besteht aus dem spanischen, dem belgischen und dem ungarischen Vorsitz.
Der belgische Vorsitz im Rat der EU: 1. Januar – 30. Juni 2024
Unter dem Motto „Schützen. Stärken. Vorausschauen.“ wird Belgien für die Arbeit während seines Vorsitzes sechs Themenbereiche in den Mittelpunkt rücken:
- Verteidigung von Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Einheit
- Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit
- Es wird ein grüner und gerechter Übergang angestrebt
- Verstärkung unserer Sozial- und Gesundheitsagenda
- Schutz von Menschen und Grenzen
- Förderung eines globalen Europas
"Belgien übernimmt den Ratsvorsitz in einer schwierigen Zeit. Dies ist eine große Ehre, aber auch eine Verantwortung. Die Entwicklung der Europäischen Union ist nie geradlinig verlaufen. Und gerade in ihren schwierigsten Zeiten wurden oft die größten Fortschritte erzielt."
- Alexander De Croo, Premierminister Belgiens (Erläuterung der politischen Prioritäten des belgischen Vorsitzes, 8. Dezember 2023)
Belgien übernimmt den turnusmäßig wechselnden Ratsvorsitz zum dreizehnten Mal und wird die Arbeit des vorherigen Vorsitzes (Spanien) fortsetzen, bevor es die Verantwortung an den nächsten Vorsitz (Ungarn) übergibt.
- Website des belgischen Vorsitzes
- Prioritäten des belgischen Vorsitzes
- Programm des belgischen Vorsitzes
- Homepage des Rats der Europäischen Union
- Der Vorsitz des Rats der Europäischen Union
- Liste der Präsidentschaften von 2016 bis 2030
Der deutsche EU-Ratsvorsitz 2007
Am 1. Januar 2007 hatte die Bundesrepublik Deutschland turnusgemäß für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union (EU) übernommen.
Das Foto entstand bei der gemeinsamen Sitzung des Bundeskabinetts und der Europäischen Kommission in Berlin am 09.01.2007.
Die Errungenschaften der deutschen Ratspräsidentschaft lassen sich in fünf zentralen Bereichen festmachen.
Die Ausarbeitung des neuen EU-Reformvertrags beim Gipfel vom 23. Juni 2007 und somit die Überwindung der Starre der letzten Jahre gilt als der größte Erfolg von Kanzlerin Merkel und ihrem Team. Als Wegbereiter gilt dabei die "Berliner Erklärung", auf die sich 27 EU-Mitgliedsländer gemeinsam am 25. März 2007 einigten, dem 50. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge. Einen weiteren Fortschritt bedeutet der weit reichende Beschluss des europäischen Rates, die nationale Klima- und Energiepolitik der Mitgliedsstaaten stärker zu integrieren und dadurch die klimaschädlichen Emissionen und den globalen Anstieg der Temperatur zu reduzieren. Bürgernähe bewies die EU unter der Leitung der Kanzlerin besonders durch die Verabschiedung der "Roaming-Verordnung", die ab dem 1. Juli 2007 europaweit eine preisgünstige Nutzung des Mobiltelefons ermöglicht. Die Erweiterung der Kooperation im Bereich der Justiz und Innenpolitik hat Europas Entschlossenheit bekräftigt, gegen illegale Immigration vorzugehen und dadurch den Menschen-, Drogen-, und Warenschmuggel maßgeblich einzudämmen. Die Konsolidierung der transatlantischen Beziehungen durch den EU-US Gipfel am 30. April 2007, die Revitalisierung des Nahost-Quartetts und die Unterstützung der Arabischen Friedensinitiative, sowie der Ausbau der Europäischen Nachbarschaftspolitik stellen ein weiteres Ergebnis der deutschen Ratspräsidentschaft dar.
Diese Ergebnisse bilden eine entscheidende Basis für die EU, sich in Zukunft als handlungsfähiger globaler Akteur auf der internationalen Ebene zu profilieren.
- Link zu diesem Artikel: https://ogy.de/EU-Ratsvorsitz
+++ EU-Förderperiode 2021 bis 2027 +++
Die Auflistung von EU-Fördermitteln ist kein Schwerpunkt von EUROPE DIRECT Aachen.
Dennoch wollen wir hier einige wenige nützliche Hinweise geben.
Schauen Sie darüber hinaus gerne im unten stehenden Archiv nach Übersichten und Tipps.
Alle Angaben ohne Gewähr.
- Überblick über EU-Förderperiode 2021 bis 2027
- Wer kann EU-Finanzmittel erhalten?
- Leitfaden EU-Fördermittel vom Wissenschaftlichen Dienst des EU-Parlaments (2023)
- Wo kann man regionale Fördermittel beantragen?
- Sonder-Newsletter von EUROPE DIRECT Nürnberg (PDF)
- Entdecke EU-geförderte Projekte in der Region
+++ Archiv, nur gültig bis Ende 2020 +++
Sie interessieren sich für Europäische Fördermittel?
Vorweg in eigener Sache:
Die Suche nach Europäischen Fördermitteln ist leider kein Schwerpunkt von EUROPE DIRECT Aachen.
Wir können leider keine Fördermittelberatung oder Hilfe bei Förderanträgen bieten.
EUROPE DIRECT Informationszentren beraten die Bürgerinnen und Bürger, zudem Schulen und Institutionen.
Unternehmen wenden sich am besten direkt an das Enterprise Europe Network, für NRW zu finden unter www.nrweuropa.de.
Dennoch haben wir eine Übersicht zu Europäischen Fördermitteln für die Förderperiode bis 2014 bis 2020 erstellt. Wir bitten etwaige Fehler oder Lücken zu entschuldigen. Das Team von EUROPE DIRECT Aachen
- Kurzlink auf diese Seite: www.foerderung.europedirect-aachen.de
Einleitung und Übersicht
In der aktuellen EU-Förderperiode 2014 bis 2020 stehen insgesamt rund 960 Milliarden Euro zur Verfügung. Ein großer Teil davon fließt in Form von Fördermitteln in die Mitgliedstaaten. Um diese Gelder zielgerichtet zu verteilen, hat die EU in verschiedenen Politikbereichen Förderprogramme auferlegt.
- Leitfaden für EU-Förderungen (Homepage)
- Leitfaden für EU-Förderungen - Ausgabe 2017 (PDF)
- Leitfaden für EU-Förderungen (Wiss. Dienst des EU-Parlaments, PDF)
- Einblicke in die EU-Förderung (für Unternehmen)
- EU-Förderung in Deutschland (Überblick)
- Europa vor Ort in NRW (inkl. Förderhinweise)
- alle EU-Informationsdienste auf einen Blick (PDF)
- EU-geförderte Projekte
- Datenbank mit EU-geförderten Projekten
Die EU unterstützt damit die Entwicklung in den Regionen - auch in der Region Aachen, Düren, Heinsberg und Euskirchen. Dies geschieht etwa im Bereich der Forschungsförderung, der Innovationsförderung für Unternehmen, der Qualifizierung von Arbeitslosen oder auch im Bereich der Kultur. EU-Förderungen sind ein wichtiger Motor für die wirtschaftliche, strukturelle und gesellschaftliche Entwicklung unserer Region.
Viele Organisationen, Institutionen, Unternehmen und Privatpersonen fragen sich, ob es nicht auch Möglichkeiten gibt, sich die eigenen Aktivitäten von der EU unterstützen zu lassen. Mit der folgenden Übersicht und den Internetlinks soll diese Fragestellung erläutert werden. Hier können Sie direkt zu den Unterkapiteln springen:
- Die wichtigsten Arten der Finanzhilfe mit EU-Haushaltsmitteln
- Wie wird eine EU-Finanzhilfe beantragt?
- Suche nach passenden Fördermitteln
Bei Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich gerne an unser Team. Leider können wir keine vertiefenden Beratungen zu diesem komplexen Thema geben oder gar Förderanträge mit Ihnen schreiben. Jedoch bemühen wir uns mit Ihnen zusammen die Sachlage zu klären, passende Ansprechpartner zu finden und Sie auf mögliche EU-Förderlinien aufmerksam zu machen.
Unternehmen aus dem Raum Aachen, die sich für Fördermittel oder Unterstützung bei der Existenzgründung interessieren, wenden sich gerne an die Wirtschaftsförderung der Stadt Aachen:
1. Die wichtigsten Arten der Finanzhilfe mit EU-Haushaltsmitteln
Aus EU-Haushaltsmitteln werden zum einen Dienstleistungen, Waren und Bauleistungen finanziert.
Zum anderen unterstützt die EU-Kommission über direkte Finanzhilfen Projekte und Organisationen, die die Interessen der EU fördern oder bei der Durchführung eines Programms oder einer Strategie der EU mitwirken.
Einführungen in das komplexe Themenfeld der Fördermittel
- Einführung in EU-Finanzhilfen
- Finanzielle Förderung durch die EU - ein Überblick
- Mittel der EU-Regionalpolitik
- EU-Strukturfonds Überblick
- EU-Strukturfonds Förderperiode 2014-2020
- EU-Finanzhilfen
- EU-Mikrofinanzierung
- Kohäsionspolitik 2014-2020 (PDF)
- Daten und Auswertungen zur Kohäsionspolitik
- Förderdatenbank - EU-Förderung
- Förderprogramme und Finanzierungsinstrumente der NRW.Bank (Allgemein)
- Förderprogramme und Finanzierungsinstrumente der NRW.Bank (EU)
- Einblicke in die EU-Förderung (für Unternehmen)
1.1 Aufträge: Suchen Sie Möglichkeiten, um Ihre Dienstleistungen oder Waren zu verkaufen?
- Ausschreibungen und Aufträge der EU
- Ausschreibungen der EU-Kommission
- TED-Datenbank der EU-Kommission
1.2 EU-Strukturfonds: Entwicklung von Wohlstand in der gesamten EU
Die EU ist eine Solidargemeinschaft: Wohlstand in der gesamten Europäischen Union soll erreicht werden, indem die wohlhabenden Länder den schwächeren Wirtschaftsregionen finanziell dabei helfen, den Rückstand aufzuholen (Kohäsionspolitik). Dabei setzen die EU so genannten "Strukturfonds" ein. Die EU-Strukturfonds werden dezentral über die Mitgliedsstaaten und Regionen umgesetzt.
Der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gibt Finanzhilfe für produktive Investitionen, unternehmerische Initiativen, Verkehrs und Infrastruktur, Forschung und Technologie, Innovation, Informationsgesellschaft und nachhaltige Entwicklung.
Der Europäische Sozialfonds (ESF) soll für mehr Beschäftigungschancen durch gute Arbeitsbedingungen, höhere Arbeitsproduktivität, bessere Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Stärkung von Beschäftigungsfähigkeit, sozialen Zusammenhalt und transnationale Zusammenarbeit sorgen. Finanzielle Mittel aus dem ESF können öffentliche Verwaltungen, Nichtregierungsorganisationen, Wohlfahrtsverbände sowie Sozialpartner erhalten, die im Bereich Beschäftigung und soziale Eingliederung aktiv sind.
Der Europäische Landwirtschaftsfonds (ELER) untersützt die Entwicklung des ländlichen Raums und stellt Förderung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe sowie der ländlichen Entwicklung bereit.
Die NRW-Verwaltungsstellen von EU-Strukturfonds können direkt über den Link aufgerufen werden:
- Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)
- Europäischer Sozialfonds (ESF) - Arbeitspolitische Förderprogramme
- Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung ländlicher Räume (ELER)
- Kohäsionsfonds (KF)
Da dieser Fonds sich auf besonders wirtschaftsschwache Mitgliedstaaten der EU bezieht, wird er in Deutschland nicht umgesetzt.
1.3 EU-Programme der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (früher: INTERREG)
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist eine Herausforderung. Die Beteiligten müssen Hemmnisse überwinden und gemeinsame Arbeitsroutinen entwickeln. Kooperation über nationale Grenzen hinweg erfordert Zeit und Ressourcen, Engagement und Durchhaltevermögen.
Hier finden Sie Ansprechpartner in NRW zur EU-Förderung der grenzüberschreitenden, transnationalen und interregionalen Zusammenarbeit im Rahmen des Ziels "Europäische Territoriale Zusammenarbeit":
1.4 Aktionsprogramme: Benötigen Sie Geld zur Finanzierung Ihres Projekts?
Kurzlink: www.aktionsprogramme.europedirect-aachen.de
In eigener Sache: Die Suche nach Europäischen Fördermitteln ist leider kein Schwerpunkt von EUROPE DIRECT Aachen. Dennoch haben wir eine Übersicht zu Europäischen Fördermitteln für die Förderperiode bis 2014 bis 2020 erstellt. Wir bitten wir etwaige Fehler oder Lücken zu entschuldigen. Das Team von EUROPE DIRECT Aachen
Zusätzlich zu den EU-Strukturfonds und der Europäischen Terrritorialen Zusammenarbeit gibt es auch EU-Förderungen in Form von Aktionsprogrammen, mit denen Themen wie Bildung, Jugend, Kultur, Umweltschutz oder Energie gefördert werden.
Aktionsprogramme werden direkt durch die Europäische Kommission oder von ihr beauftragten Nationalen Agenturen (NA) gesteuert.
Beachten Sie bitte folgenden Grundvoraussetzungen für die meisten EU-Finanzhilfen:
- Die Empfänger von Finanzhilfen sind vorwiegend private und öffentliche Einrichtungen, Verbände, Vereine usw., in der Regel jedoch keine Privatpersonen.
- EU-Finanzhilfen werden nur gewährt, wenn ein Mehrwert für die Europäische Union erkennbar ist.
Sie unterstützen die Ziele und Prioritäten der EU in ihren vielfältigen Politikfeldern.
Rein nationale, kommunale, kommerzielle oder private Interessen werden nicht gefördert. - EU-geförderte Projekte müssen in der Regel einen grenzüberschreitenden Charakter haben:
meistens müssen mindestens drei Projektpartner in drei verschiedenen EU-Mitgliedsländern zusammen arbeiten. - Die EU übernimmt in der Regel nicht die Gesamtkosten eines Projekts, sondern der Antragsteller muss selbst auch Kosten tragen (z.B. Personalkosten oder Sachkosten).
EU-Finanzhilfen sind somit eine Form der komplementären Finanzierung. - EU-Finanzmittel dienen der Kostendeckung, sodass der Empfänger mit der EU-Finanzhilfe keinen Gewinn erzielen darf.
- Um EU-Finanzhilfen zu erhalten, muss nach einem so genannten "Call", der im Internet veröffentlich wird, innerhalb einer von der EU definierten Ausschreibungsfrist ein meist komplexer Finanzhilfeantrag geschrieben und fristgerecht eingereicht werden. "Calls" sind je nach EU-Programm oft nur ein oder zwei Mal im Jahr.
- Die Vergabe erfolgt meistens über einen Wettbewerb auf der Basis europaweiter Ausschreibungen.
In einem laufenden Projekt müssen später Zwischen- und Endauswertungen in von der EU verlangter Form fristgerecht verfasst werden. - Viele Anträge und Berichte müssen auf Englisch verfasst werden.
- EU-geförderte Projekte haben meist einen Projektzeitraum von zwei bis drei Jahren, die personell und organisatorisch komplett abgedeckt werden müssen.
- Die EU fördert nicht rückwirkend für eine bereits durchgeführte Maßnahme.
Für ein und dieselbe Maßnahme darf nur eine EU-Finanzhilfe gewährt werden, nicht mehrere.
Wenn Ihr Projekt nicht für EU-Fördermittel passend ist, könnte sich ein Blick auf die Fördermöglichkeiten von Stiftungen lohnen. Auch klassisches Fundraising, Crowdfunding und Anfragen bei Sponsoren und Banken sollten erwogen werden:
- European Foundation Centre (engl.)
- Bundesverband Deutscher Stiftungen
- Stiftungen in NRW
- Tipps zum Fundraising und Sponsoring
- Creative Europe Desk Kultur
- Crowdfunding (EU-Kommission)
- European Crowdfunding
- KfW-Bank
- Sparkasse Aachen Stiftungen
- Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
- Deutsche Bank Stiftung
2. Wie wird eine EU-Finanzhilfe beantragt?
2.1 Grundsätzliche Vorgehensweise
2.1.1 Projektidee enwickeln
Entwickeln Sie eine Projektidee, die z.B. aufgrund ihres innovativen Ansatzes gut geeignet ist, die politischen Ziele der EU zu erreichen. Bei EU-Aktionsprogrammen werden überwiegend der europaweite Erfahrungsaustausch und Know-how-Transfer und die gemeinsame Entwicklung neuer Konzepte gefördert.
Hilfreich ist der Aufbau bzw. die Einbeziehung eines Netzwerks von möglichen Projektpartnern in anderen EU-Ländern, da dies in den meisten EU-Aktionsprogrammen zur Bedingung gehört.
Beachten Sie bei der Projektidee zudem die Darstellung eines europäischen Mehrwerts und die Sicherstellung der eigenen Kofinanzierung.
2.1.2 Fördermöglichkeiten und -bedingungen recherchieren
Da Finanzhilfen ein sehr breites Spektrum von Tätigkeitsbereichen abdecken, sind je nach Bereich unterschiedliche Bedingungen zu erfüllen. Es ist daher sehr wichtig, sich mit den für das jeweilige Finanzhilfeprogramm geltenden Bedingungen umfassend vertraut zu machen.
Kostenlose Beratung bei den EU-Aktionsprogrammen geben die so genannten Nationale Agenturen. Bei den EU-Strukturhilfefonds helfen die jeweiligen Landesregierungen.
Die Gewährung von Finanzhilfen erfolgt auf der Grundlage einer jährlichen Programmplanung. Die Kommissionsdienste veröffentlichen auf ihrer jeweiligen Internetseite ihr Jahresarbeitsprogramm, das die Hauptmerkmale der Finanzhilfeplanung für das betreffende Jahr enthält (Ziele, Zeitplan, verfügbares Budget, Vergabebedingungen etc.). Nachdem Sie diese Arbeitsprogramme eingesehen haben, wissen Sie vielleicht schon, welche Bereiche Sie besonders interessieren.
2.1.3 Förderantrag verfassen und rechtzeitig einreichen
Die Kommissionsdienste veröffentlichen auf ihrer Internetseite Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen, die Bewerber innerhalb einer bestimmte Frist einreichen müssen. Auch in Förderdatenbanken kann nach EU-Ausschreibungen gesucht werden.
EU-Fördermittelanträge müssen den angestrebten Zielen entsprechen und die geltenden Voraussetzungen erfüllen. Jedem Bewerber wird persönlich mitgeteilt, wie über seinen Vorschlag entschieden wurde.
2.2 Wer verwaltet das Geld und entscheidet über die Finanzhilfen?
Gewährt werden die Finanzhilfen
- durch die für die jeweilige EU-Politik verantwortlichen Generaldirektionen der EU-Kommission
- durch die Ämter und Agenturen der EU-Kommission in ganz Europa
- durch andere nationale oder regionale Behörden
- durch Behörden und internationale Organisationen in Drittstaaten
Über 76 % des EU-Haushalts werden von den nationalen und regionalen Behörden verwaltet. Dies schließt Strukturfonds und Agrarbeihilfen ein.
Rund 22 % der Mittel fließen in zentral von der EU verwaltete Programme (z. B. in den Bereichen Forschung, Bildung, Gesundheit, Jugend).
- Zugang zu Finanzhilfen
- Nationale Verwaltungsbehörden für die EU-Strukturfonds
- Ansprechpartner in NRW
- Enterprise Europe NRW
- Zenit
- Finanzplanung und Haushalt
3. Suche nach passenden Fördermitteln
3.1 Allgemeine Suche in Förderdatenbanken und Übersichten
Haben Sie bereits konkrete Vorstellungen und suchen ganz spezielle Fördergelder? Dann finden Sie hier Links zur allgemeinen Suche in Förderdatenbanken und Übersichten:
- Förderdatenbank des Bundeswirtschaftsministeriums: www.foerderdatenbank.de
- Förderdatenbank der EU zu operationellen Programmen
- Förderübersicht der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien
- Förderdatenbank von "Connecting Europe"
- "Europa fördert Kultur" mit Überblick über weitere EU-Politikbereiche
- Förderportal der NRW.Bank
- aktuelle Ausschreibungen bei NRW.Europa
- Förderinfos vom Rat der Gemeinden und Regionen Europas
- Förderkatalog der Bundesregierung
- Fragen und Antworten Förderberatung des Bundes
- EU-Programmübersicht der EU-Service-Agentur Sachsen-Anhalt
3.2 Fördermittelsuche nach inhaltlichen Bereichen und Zielgruppen
3.2.1 Zivilgesellschaft (Nichtregierungsorganisationen, Vereine, Initiativen usw.)
Kurzlink: www.zivilgesellschaft.europedirect-aachen.de
In eigener Sache: Die Suche nach Europäischen Fördermitteln ist leider kein Schwerpunkt des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen. Dennoch haben wir eine Übersicht zu Europäischen Fördermitteln für die Förderperiode bis 2014 bis 2020 erstellt. Wir bitten wir etwaige Fehler oder Lücken zu entschuldigen. Das Team von EUROPE DIRECT Aachen
Die Bezeichnungen "Nichtregierungsorganisation" (NRO) und "Organisation der Zivilgesellschaft" sind rechtlich nicht festgelegt. Der Einfachheit halber werden unter der Bezeichnung NRO zahlreiche Organisationen zusammenfasst, die u.a. nicht auf Gewinn ausgerichtet sind, gemeinnützige Ziele verfolgen und eine formelle oder institutionelle Grundlage haben. Sie sind insbesondere von Regierungen, Behörden, politischen Parteien und Wirtschaftsverbänden unabhängig.
- Kurze Einführung: Förderung für Nichtregierungsorganisationen
NRO und Organisationen der Zivilgesellschaft sind förderfähige Zielgruppen vieler EU-Programme. Da sie gemeinnützig tätig sind, erfüllen sie, wenn ihre Ziele den politischen Zielen der EU entsprechen, die Voraussetzung für eine Förderung mit EU-Mitteln.
EU-Finanzierungsmöglichkeiten für NRO nach Politikbereich - Förderung kleiner Projekte in der Euregio Maas-Rhein
Die Euregio Maas-Rhein (EMR) unterstützt Initiativen in den Bereichen Kultur, Sport und bürgerschaftliches Engagement. Auch kleinere "Forschungsprojekte" zur euregionalen Zusammenarbeit können gefördert werden.
Gefördert werden grenzüberschreitende Projekte, die zur Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls der Einwohner/innen der EMR und/oder der Kontakte zwischen den verschiedenen Regionen beitragen sollen. Häufig sind es Projekte, die für eine aufwändige andere EU-Finanzierung nicht in Frage kommt:
Förderung kleiner Projekte in der Euregio Maas-Rhein - Finanzielle Förderung grenzüberschreitender Schulaustausche und Schulbesuche
Ein Zuschuss kann beantragt werden für grenzüberschreitende Austausche zwischen zwei oder mehr Schulen aus unterschiedlichen Teilregionen der EMR, zudem für Besuche von Schulen in einer anderen Teilregion der Euregio Maas-Rhein. Es handelt sich hierbei um Besuche in Museen, auf Expositionen und an historische Orte, oder um die Teilnahme an Stadtführungen und an Veranstaltungen in den Bereichen Kultur und Sport.
Finanzielle Förderung grenzüberschreitender Schulaustausche und Schulbesuche - Förderung bürgernaher grenzüberschreitende Initiativen
Unter dem Motto "Nähe schafft Neues" unterstützt die Euregio Maas-Rhein im Rahmen von "People to People" bürgernahe grenzüberschreitende Initiativen. Deren Ziel ist es, das Bewusstsein für die Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg zu verbessern und das Erleben in der Grenzregion zu stärken sowie schließlich die Lebensqualität der Einwohner/innen der EMR zu erhöhen. Die Aktivitäten in Form von Mikroprojekten stehen ganz im Zeichen der Sensibilisierung zu grenzüberschreitender Begegnung sowie dem Austausch zwischen Bürgern, Vereinen, Organisationen, Besuchern sowie öffentlichen Einrichtungen.
Mehr Infos
- Förderung von Projekten zwischen deutschen und niederländischen Jugendlichen
Der Förderkreis Deutsch-Niederländisches Jugendwerk e.V. fördert Projekte zwischen deutschen und niederländischen Jugendlichen. Dazu zählen z.B. der Aufbau und die Unterstützung von Schulpartnerschaften oder Kooperationen zwischen Jugendorganisationen wie Sport- oder Musikvereinen, die Förderung des Erlernens der deutschen beziehungsweise niederländischen Sprache durch Jugendliche, die Durchführung von Symposien der Jugend über das deutsch-niederländische Verhältnis und Problemlagen, die im Interesse beider Nationen liegen usw.
Allgemeine Fördermöglichkeit durch das Jugendwerk
Besondere Fördermöglichkeit 2019 für NRW - Übersicht aktueller Fördermöglichkeiten und Wettbewerbe in der kulturellen Bildung
Die Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW" unterstützt landesweit Kommunen und Kreise dabei, ihre Gesamtkonzepte für kulturelle Bildung auszubauen. Gemeinsam werden vor Ort passende Strategien zur langfristigen Erweiterung kultureller Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche entwickelt. Außerdem berät die Fachstelle Schulen und Einrichtungen der Jugendarbeit bei der Entwicklung eines kulturellen Profils.
Übersicht zur Unterstützung bei der kulturellen Bildung
- Regionale Kulturpolitik: Förderung von (eu)regionalen Kulturprojekten
Die Landesregierung NRW unterstützt die vielfältigen Kulturlandschaften des Landes mit dem bundesweit einzigartigen Förderprogramm "Regionale Kulturpolitik", kurz RKP. Das Programm will die zehn Kulturregionen Nordrhein-Westfalens dabei unterstützen, sich auch im zusammenwachsenden Europa zu profilieren und ihre Attraktivität und Identität nach innen und außen zu stärken.
Förderprogramm Regionale Kulturpolitik NRW - KuBiS: Netzwerk für kulturelle Bildung in der StädteRegion Aachen
KuBiS fördert die strukturierte Zusammenarbeit aller Beteiligten im Bereich der kulturellen Bildung über räumliche Grenzen und inhaltliche Zuständigkeiten hinweg. Beteiligt sind Kindertagesstätten, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Kultureinrichtungen, freie Kunst- und Kulturleute sowie die Fachverwaltung – und natürlich die Kinder und Jugendlichen selbst.
KuBIS - Europa für Bürgerinnen und Bürger
Das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" steht allen Akteurinnen und Akteuren offen, die eine aktive europäische Staatsbürgerschaft fördern. Dazu gehören beispielsweise: Bürgergruppen, Organisationen der Zivilgesellschaft, Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Bildungseinrichtungen, Organisationen, die ehrenamtliche Arbeit leisten, Organisationen aus dem Bereich des Amateursports usw. :
Nationale Kontaktstelle "Europa für Bürgerinnen und Bürger" (EfBB)
EfBB: Projektkostenzuschüsse für Vereine und Verbände - Erasmus+
Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Darin werden die bisherigen EU-Programme für lebenslanges Lernen, Jugend und Sport sowie die europäischen Kooperationsprogramme im Hochschulbereich zusammengefasst. Erasmus+ ist mit einem Budget in Höhe von rund 14,8 Mrd. Euro ausgestattet. Mehr als vier Millionen Menschen werden bis 2020 von den EU-Mitteln profitieren. Das auf sieben Jahre ausgelegte Programm soll Kompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit verbessern und die Modernisierung der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung und der Kinder- und Jugendhilfe voranbringen.
Erasmus+
Leitfaden Erasmus+
Programmleitfaden Erasmus+ (PDF) - Erasmus+ Jugend in Aktion
Innerhalb von Erasmus+ ist JUGEND IN AKTION der Programmteil für alle jungen Menschen im Bereich der nicht formalen und informellen Bildung. Junge Menschen können mit Erasmus+ JUGEND IN AKTION Kompetenzen für ihre persönliche und berufliche Entwicklung entwickeln. Sie sollen Lust bekommen, die Zukunft der EU mitzugestalten. Das Programm will Solidarität über Grenzen hinweg vermitteln und junge Menschen anregen, als aktive europäische Bürgerinnen und Bürger zu handeln.
Dieses Programm fördert europäische Bildungsangebote außerhalb von Schulen und Hochschulen wie u.a. Jugendbegegnungen, Europäischer Freiwilligendienst, Mobilitätsmaßnahmen für Fachkräfte der Jugendarbeit, Strategische Partnerschaften und Transnationale Jugendinitiativen.
Jugend in Aktion - Youth Bank Deutschland
Gemeinnützige kleine Projekte von Jugendlichen werden mit bis zu 400 Euro unterstützt. Auch in Aachen gibt es eine Youth Bank, die unkompliziert hilft. Die Youth Bank wird nicht von der EU unterstützt sondern ist ein gemeinnütziger Verein, der ähnlich einer Stiftung Geld an sinnvolle Projekte vergibt.
Youth Bank Homepage
Youth Bank bei Facebook
Youth Bank Aachen - Jugendbank der StädteRegion Aachen
Die Jugendbank fördert Einzelprojekte von Jugendlichen (zwischen 13 und 25 Jahre) in der StädteRegion Aachen. Das Projekte sollte zu mindestens einem dieser Themen passen: Politische, soziale oder kulturelle Bildung Verbesserung von Bildungsteilhabe und Bildungschancen Stärkung des gesellschaftlichen Engagements. Man kann eine Förderung in Höhe von 50 bis 400 € erhalten.
Jugendbank der StädteRegion Aachen
- Europäischer Sozialfonds (ESF)
Finanzielle Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) können öffentliche Verwaltungen, Nichtregierungsorganisationen, Wohlfahrtsverbände sowie Sozialpartner erhalten, die im Bereich Beschäftigung und soziale Eingliederung aktiv sind:
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Europäischer Sozialfonds für Deutschland - Europäische Jahre
Die Europäische Union ruft seit 1983 Europäische Jahre aus, denen sie jeweils ein sozio-kulturelles Thema zuordnet. Während eines Europäischen Jahres findet auf europäischer und nationaler Ebene eine themenbezogene Öffentlichkeitsarbeit statt, die die Bevölkerung auf das gewählte Thema aufmerksam machen sollen. Für Projekte, die zu den Themen stattfinden, stellt die Europäische Kommission Fördergelder zur Verfügung.
Wann und zu welchem Thema ein Europajahr stattfindet, entscheidet der EU-Ministerrat auf Vorschlag der Europäischen Kommission. Nicht jedes Jahr ist ein Europajahr. Ob ein Europajahr stattfindet, hängt davon ab, welche Schwerpunkte die Europäische Union in ihrer Arbeit setzt.
Hinweise auf unserer Homepage
Überblick über Europäische Jahre von 1983 bis heute - Überblick über Finanzhilfen nach Politikbereichen
Über direkte Finanzhilfen unterstützt die Kommission Projekte und Organisationen, die die Interessen der EU fördern oder zur Durchführung eines Programms oder einer Strategie der EU beitragen. Interessierte Personen können sich an der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen beteiligen. Jedoch muss bei jeder einzelnen Ausschreibung geprüft werden, ob auch NRO einen Antrag stellen können.
Finanzhilfen nach Politikbereichen
3.2.2 Bildung, Jugend und junge Erwachsene
Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Darin werden die bisherigen EU-Programme für lebenslanges Lernen, Jugend und Sport sowie die europäischen Kooperationsprogramme im Hochschulbereich zusammengefasst. Programmbereiche sind: Hochschulbildung, Erwachsenenbildung, Schulbildung, Berufsbildung, Jugend in Aktion und Sport.
Überblick
Schule
- PAD - Nationale Agentur
- eTwinning (elektronische Schulpartnerschaften)
- Erasmus+ Schulbildung
- Finanzielle Förderung grenzüberschreitender Schulaustausche und Schulbesuche in der Euregio Maas-Rhein
Ausbildung und Beruf
Hochschule
- DAAD – Nationale Agentur für Hochschulzusammenarbeit
- Erasmus Mundus - Internationale Studiengänge
- Erasmus+ Hochschulbildung
Erwachsenenbildung
Jugend
- Jugend für Europa - Nationale Agentur
- Programm Erasmus + Jugend in Aktion
- webforum-jugend.de
- Youth Bank Deutschland - Förderung für Projekte von Jugendlichen (bis 400 Euro)
- Jugendbank der StädteRegion Aachen
- Erasmus+ Jugend in Aktion
- Europäisches Jugendportal
Wege ins Ausland (für junge Menschen)
- Internetlinks von EUROPE DIRECT Aachen zu "Wege ins Ausland"
- Wege ins Ausland - Handbuch von EUROPE DIRECT Aachen
- Eurodesk - Beratung zu Mobilität in Europa
- "Raus von zu Haus"
- Go4Europe
3.2.3 Kleine und mittlere Unternehmen, Beschäftigung und Soziales
Als kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bezeichnet die EU ein Unternehmen mit weniger als 250 Angestellten und einem Umsatzerlös unter 50 Mio. Euro. Die finanzielle Unterstützung der EU für Unternehmen ist entweder direkter oder indirekter Art. Unter indirekter Unterstützung ist die Verbesserung des Zugangs zu regelmäßigen geschäftlichen Investitionen und Umlaufkapital zu verstehen, während eine direkte Unterstützung meist in Form einer Mitfinanzierung von Projektaktivitäten geleistet wird.
Kleine und mittlere Unternehmen
- Förderhinweise für KMU
- EU-Förderprogramme für Unternehmen
- Förderung und Finanzierung von Unternehmen
- Enterprise Europe Network für NRW (NRW.Europa)
- aktuelle Ausschreibungen bei NRW.Europa
- Einblicke in die EU-Förderung (für Unternehmen)
- Enterprise Europe Network (engl.)
- COSME
- EASME
- European Pioneers
- Horizon 2020
- Eurostars
- Außenwirtschaftsportal NRW
- Maßnahmen zur Energieeinsparung oder zur Anwendung Erneuerbarer Energie
- "Einheitlicher Ansprechpartner" bei Gründungen im Ausland
- Europäisches Mittelstandsportal
- Geschäfte in Europa - ein Leitfaden
- Förderprogramm regenerative Energien in Unternehmen - Energieagentur.NRW
- European Investment Fund (engl.)
- Austauschprogramm für junge Unternehmer
- Existenzgründungen aus der Wissenschaft
Beschäftigung und Soziales
- Beschäftigung und Soziales
- Europäischer Sozialfonds
- Europäischer Sozialfonds für DeutschlandEuropäischer Sozialfonds für Deutschland
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- Projektförderdatenbank der G.I.B. NRW
3.2.4 Forschung und Innovation
Horizont 2020 ist das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation. Es ersetzt das bisherige 7. Forschungsrahmenprogramm. Als Förderprogramm zielt es darauf ab, EU-weit eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen sowie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Um gezielt in die Gesellschaft wirken zu können, setzt das Programm Schwerpunkte und enthält einen umfassenden Maßnahmenkatalog.
- Überblick für Forschende
- EU-Kommission: Horizon 2020 (engl.)
- BMBF - Nationale Kontaktstelle zu Horizon 2020
- EU-Commission: Research and Innovation (engl.)
- Europäischer Forschungsrat (engl)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi)
- NRW-Wissenschaftsministerium (MIWF)
- IHK-Aachen
3.2.5 Andere Bereiche (Auswahl)
Übersicht
Kommunen
- Förderinfos Rat der Gemeinden und Regionen Europas
- Überblick für Öffentliche Einrichtungen
- Handbuch "EU-Förderung für Kommunen" (PDF)
Kultur, Medien und Sport
- aktuelle Fördermöglichkeiten für Projekte in der Kultur- und Kreativwirtschaft (Stand: November 2020)
- CED - Nationale Kontaktstelle für die EU-Kulturförderung
- Förderprogramm Regionale Kulturpolitik NRW
- NRW-Förderprogramme Kultur
- Audiovisuelle Medien
- Creative Europe (deutsch)
- Creative Europe - Media (deutsch)
- Kulturpolitische Gesellschaft: Europa fördert Kultur
- Sportspezifische Aktivitäten der EU (engl.)
- Übersicht aktueller Fördermöglichkeiten und Wettbewerbe in der kulturellen Bildung
- KuBIS - Kulturelle Bildung in der StädteRegion Aachen
Energie, Klima, Umwelt, Verkehr
- EU-Programm Life
- Energie
- Klima
- Umwelt
- Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz (BMUB)
- Maßnahmen zur Energieeinsparung oder zur Anwendung Erneuerbarer Energie
- Programm zur Entwicklung des ländlichen Raumes (NRW) (PDF)
- Verkehr
Landwirtschaft
- Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
- Überblick für Landwirtschaft
- EU-Strukturfonds für NRW und das NRW-Programm Ländlicher Raum
3.3 Fördermittelsuche bei Bund, Land und in der Region
Bund
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Bundesumweltministerium (BMUB)
- Bundeswirtschaftsministerium (BMWI)
- Bundesfamilienministerium (BMFSFJ)
- Bundesverkehrsministerium (BMVBS)Bundesverkehrsministerium (BMVI)
- Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
- Bundesagentur für Arbeit (BA)
- KfW-Bank
- Förderberatung "Forschung und Innovation"Förderberatung "Forschung und Innovation"
- elektronische Antrags- und Angebotssystem (easy)elektronische Antrags- und Angebotssystem (easy)
Land NRW
- Datenbank Europa in NRW
- NRW.Europa - Förderung von Unternehmen
- Förderungen NRW.Bank
- EFRE-NRW-Programm
- Operationelles Programm 'Nordrhein-Westfalen' im Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)
- Europaministerium (MBEM)
- Wissenschaftsministerium (MIWF)
- Gesundheitsministerium (MGEPA)
- Arbeitsministerium (MAIS)
- Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport (MFKJKS)
- EnergieAgentur.NRW
- Förderprogramm regenerative Energien in Unternehmen - progres.nrw
Region Aachen
- Wirtschaftsförderung der Stadt Aachen
- IHK-Aachen
- Sparkasse Aachen Stiftungen
- Youth Bank Aachen
- Zweckverband Region Aachen Zweckverband Region Aachen
- Wirtschaftsförderungsagentur für die Technologieregion Aachen (AGIT)
- Regionalagentur Aachen
- Förderung von Kleinprojekten in der Euregio Maas-Rhein
- Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
Sie haben rechtliche Fragen rund um die EU?
- Kurzlink auf diese Seite: www.eu-recht.europedirect-aachen.de
Das Informationszentrum EUROPE DIRECT Aachen kann und darf keine Rechtsberatung geben. Nur Rechtsanwält*innen oder andere Angehörige der Rechtspflegeorgane sind gemäß geltendem Recht befugt Rechtsberatung zu geben.
Zudem kann EUROPE DIRECT keine Beschwerden in Ihrem Namen weiterleiten oder Kommentare zu spezifischen Fragen der EU-Politik geben.
Aus diesem Grund möchten wir Ihnen im Folgenden Hinweise auf andere Stellen geben, bei denen Sie (außer bei Rechtsanwält*innen) Ihre EU-rechtlichen Fragen stellen können oder bei denen Sie viele Hinweise auf wichtige rechtliche Fragen im europäischen Kontext erhalten.
Europa für Sie – Beratung
Dieser Beratungsdienst bietet Bürger*innen telefonisch oder per E-Mail Informationen und erteilt praktische Ratschläge bei konkreten rechtlichen Problemen, auf die sie in der EU und im Binnenmarkt stoßen. Dieser Wegweiserdienst dient als Lotse und kann Sie ggf. an andere geeignete Dienststellen weiter leiten.
Ihr Europa – Leben, Arbeiten, Reisen und Geschäfte in der EU
Diese Seiten sind für die Bürger*innen Europas. Lernen Sie Ihre Rechte kennen und finden Sie praktische Tipps, die Ihnen dabei helfen können, in der EU mobil zu sein. Es werden zu jedem Thema auch nationale Ansprechpartner*innen aufgeführt.
Praktische Informationen in mehreren Sprachen und elektronische Behördendienste für Unternehmen, die nach Geschäftsmöglichkeiten in einem anderen Mitgliedstaat suchen. Gemeinsam bereitgestellt von der Europäischen Kommission und den Behörden der Mitgliedstaaten.
SOLVIT – Lösungen von Problemen mit Behörden in einem anderen EU-Land
SOLVIT ist ein kostenloser Dienst der nationalen Behörden in allen EU-Ländern sowie Island, Liechtenstein und Norwegen. SOLVIT kann helfen, wenn Ihre Rechte als EU-Bürger*in oder Unternehmen von Behörden in einem anderen EU-Land verletzt werden und Sie den Fall noch nicht vor Gericht gebracht haben.
Beispiele für Fälle, in denen SOLVIT helfen kann: Anerkennung Ihrer Berufsqualifikationen, Visa und Aufenthaltsrechte, Fahrzeuge und Führerscheine, Familienleistungen, Renten, Arbeit im Ausland, Leistungen bei Arbeitslosigkeit, Krankenversicherung.
- SOLVIT (online)
- deutsche Anlaufstelle: Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Alt Moabit 101, 10559 Berlin
- E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Den Service vom Europäischen Bürgerberater gibt es nicht mehr
Im Internet gibt es immer noch veraltete Hinweise auf einen frühren Service der EU-Kommissionsvertretung in Berlin und anderen europäischen Hauptstädten. Diesen Beratungsservice gibt es seit einigen Jahren jedoch nicht mehr!
Bitte nutzen Sie die anderen Beratungsmöglichkeiten, die auf dieser Seite dargestellt sind.
Geltendes EU Recht (für Nicht-Expert*innen)
Die Seite bietet einen einfachen und direkten Zugang zu der letzten konsolidierten Fassung eines Rechtsakts , sowie zusammengefasst in einem einzigen Dokument alle im Laufe der Zeit vorgenommenen Änderungen und Berichtigungen. Zudem sind internationale Abkommen, EU Verträge und die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union aufgenommen.
EUR-Lex (für Expert*innen)
Die Referenz Website und größte Ressource zum EU Recht.
Gerichtshof der Europäischen Union
Die Aufgabe des Gerichtshofs der Europäischen Union besteht seit seiner Errichtung im Jahr 1952 darin, die Wahrung des Rechts bei der Auslegung und Anwendung der Europäischen Verträge zu sichern.
Europäisches Justizportal e-Justice
Das Europäisches Justizportal ist als zentrale elektronische Anlaufstelle für den Justizbereich gedacht. Das Portal, das in 22 Sprachen verfügbar ist, enthält Informationen über die verschiedenen Justizsysteme und soll Ihnen ganz allgemein den Zugang zum Recht in der EU erleichtern.
Beispiele für Informationen bei e-Justice: Wie finde ich einen Rechtsanwältin? Wie finde ich einen Notar? Rechte der Opfer von Straftaten in Strafverfahren, Familienrecht, Verfahrenskosten, Rechte der Beschuldigten usw.
Informationen über Prozesskostenhilfe beim Portal e-Justice
Das Recht auf Prozesskostenhilfe ermöglicht es Personen, die nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, die Kosten eines Gerichtsverfahrens und der rechtlichen Vertretung vor Gericht zu tragen. Prozesskostenhilferegelungen gibt es sowohl für den Zivil- als auch für den Strafprozess in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU).
Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestags
Der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundetags erstellt regelmäßig Fachinformationen und Analysen, auch zu Europa. Diese werden übersichtlich dokumentiert auf deren Homepage.
Europäische Verbraucherzentren: Reiseinformationen und Einkaufsführer für Verbraucher
Sie planen eine Reise in Europa oder eine ausgedehnte Shoppingtour im Internet und benötigen noch Reiseinformationen oder einen Einkaufsführer mit Sicherheitstipps? Ihr stornierter Flug wird nicht erstattet, ein Händler weigert sich, ein fehlerhaftes Produkt zu ersetzen? Wucherrechnung und keine Reaktion auf Ihre Beschwerde?
Das EU-weite Netz der Europäischen Verbraucherzentren (EVZ-Netz) bietet kostenlose Verbraucherhilfe und -beratung.
Europäischer Bürgerbeauftragter (Ombudsfrau / Ombudsmann)
Die/Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht Beschwerden über Missstände in den Organen und Einrichtungen der Europäischen Union. Wenn Sie ein Bürger*in eines Mitgliedstaats der Europäischen Union sind oder Ihren Wohnsitz in einem dieser Länder haben, können Sie eine Beschwerde beim Europäischen Bürgerbeauftragten einreichen. Auch Unternehmen, Vereinigungen oder sonstige Einrichtungen, die ihren Sitz in der Europäischen Union haben, können eine Beschwerde beim Bürgerbeauftragten einreichen.
Europäische Kommission in Deutschland
Nur informierte Bürger*innen können sich konstruktiv mit dem Prozess der europäischen Einigung auseinandersetzen und ihn aktiv mitgestalten. Wenn Sie Fragen zu aktuellen Entscheidungen der Europäischen Kommission oder Richtlinien der EU haben oder sich näher über die Institutionen und Arbeitsweise der EU informieren möchten (ggf. auch als Pressevertreter*in), dann können Sie die Vertrertungen der EU-Kommission in Deutschland kontaktierten.
- Ansprechpartner der EU-Kommissionsvertretung in Bonn
- Presseabteilung der EU-Kommissionsvertretung in Berlin
- Überblick über EU-Pressedienste
EURES – Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Hier finden Sie leicht und schnell Informationen über Stellen- und Ausbildungsangebote in Europa. Freie Stellen in 31 europäischen Ländern, Lebensläufe interessierter Bewerber*innen, Wissenswertes zum Thema Leben und Arbeiten im Ausland und vieles mehr erfahren Arbeitnehmer*innen als auch Unternehmen über das EURES-Netzwerk. EURES ist nicht nur eine Plattform, sondern hilft auch bei Fragen rund um das Thema "Arbeiten in der EU".
Grenzinfopunkt Aachen-Eurode
Der Grenzinfopunkt informiert und berät Sie zu grenzüberschreitenden Verbraucherthemen und zu den Themen Arbeiten im Nachbarland als Arbeitnehmer oder Selbstständiger, Wohnen im Nachbarland und Studieren im Nachbarland.
Enterprise Europe Network für kleine und mittlere Unternehmen
Das Enterprise Europe Network ist das größte Netzwerk von Informations- und Beratungsstellen in Europa, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Es bietet konkrete und effektive Lösungen für Geschäftsleute und Unternehmen in 50 Ländern: darunter befinden sich alle 27 Mitgliedsländer der Europäischen Union sowie eine wachsende Zahl weiterer Länder wie die Russische Föderation, Norwegen, Israel, USA, China und Südkorea.
- Enterprise Europe Network in Nordrhein-Westfalen
- Enterprise Europe Network auf europäischer Ebene (engl.)
Kontakt-Wegweiser für EU-Organe
Kontakte-Wegweiser geordnet nach Institution, Organen und Agenturen der Europäischen Union. Dazu eine Übersicht über Dienste für die Bürger.
EUROPE DIRECT Kontaktzentrum
Umfassende Hinweise zum Dialog mit der EU finden Sie in einer eigenen Rubrik.
Telefon
Die EU kann man ganz einfach anrufen: Sie erreichen das EU-Kontakt-Zentrum montags bis freitags von 9:00 bis 18:30 Uhr unter der gebührenfreien Rufnummer 00 800 6 7 8 9 10 11. Sie erhalten direkte Antworten auf Ihre allgemeinen Fragen zu EU-Themen oder Hinweise auf weitere Informationsquellen in allen EU-Amtssprachen.
E-Mail
In der Regel erhalten Sie binnen drei Arbeitstagen Antwort. Bei komplexeren oder fachspezifischen Anfragen kann die Beantwortung länger dauern.
Internet-Hilfe
Dieser Dienst hilft Ihnen per Webchat mit einem Mitarbeiter bei der Navigation innerhalb des Europa-Servers und unterstützt Sie z.B. bei der Suche nach speziellen EU-Dokumenten.
Kontakt zur EU
Rechtsfragen und Beschwerden
Hinweise und Kontaktmöglichkeiten bei EU-Rechtsfragen und Beschwerden finden Sie in einer anderen Rubrik.
Kontakt-Wegweiser für EU-Organe
Kontakte-Wegweiser geordnet nach Organen, Einrichtungen und Agenturen der Europäischen Union. Dazu eine Übersicht über Dienste für die Bürger.
Telefon
Die EU kann man ganz einfach anrufen: Sie erreichen das EU-Kontakt-Zentrum montags bis freitags von 9:00 bis 18:30 Uhr unter der gebührenfreien Rufnummer 00 800 6 7 8 9 10 11. Sie erhalten direkte Antworten auf Ihre allgemeinen Fragen zu EU-Themen oder Hinweise auf weitere Informationsquellen in allen EU-Amtssprachen.
Das EUROPE DIRECT Kontaktzentrum - im Video
Datenschutzhinweis
Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIERPersönlich
Das europaweite EUROPE DIRECT Informationsnetzwerk bietet auch in Ihrer Nähe eine persönliche Beratung.
E-Mail
In der Regel erhalten Sie binnen drei Arbeitstagen Antwort. Bei komplexeren oder fachspezifischen Anfragen kann die Beantwortung länger dauern.
Citizens Signpost Service: Wegweiserdienst für die Bürger
Dieser Beratungsdienst bietet Bürgern telefonisch oder per E-Mail Informationen und erteilt praktische Ratschläge bei konkreten rechtlichen Problemen, auf die sie in der EU und im Binnenmarkt stoßen.
Diskussionen, Konsultationen und Blogs
Europäische Bürgerinitiative
Die Europäische Bürgerinitiative macht es möglich, dass sich EU-Bürgerinnen und -Bürger unmittelbar an der Entwicklung von Strategien der EU beteiligen, indem sie die Europäische Kommission auffordern, einen Rechtsakt vorzuschlagen
Konsultationen - gestalten Sie die europäische Politik mit!
Teilen Sie der EU Ihre Meinung über politische Strategien derEU mit und beeinflussen Sie ihre Ausrichtung.
Europäisches Unternehmens-Testpanel
Durch die Registrierung beim Europäischen Unternehmens-Testpanel können Sie sich zu Themen äußern, die für Unternehmen in Europa wichtig sind.
Weblogs - Blogs
Seit Ende der 90er Jahre sind so genannte "Weblogs" ein beliebtes Mittel zum Austausch von Erfahrungen und Meinungen. Mehrere EU-Kommissare und Dienste der EU-Kommission nutzen die Vorteile dieser Online-Tagebücher im Dienste Europas. Reaktionen der Leser sind erwünscht. Schauen Sie doch rein und diskutieren Sie mit:
Besuch bei den Europäischen Institutionen
Das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und weitere EU-Institutitionen möchten einer breiten Öffentlichkeit die Gelegenheit geben, ihre Tätigkeit kennen zu lernen.
- Übersicht über alle EU-Institutionen
- Besuchsdienste aller EU-Institutionen
- Shortlink auf diese Seite: www.eu-besuch.europedirect-aachen.de
Virtuelle Besuche für Schulgruppen
Seit der Corona-Pandemie werden auch virtuelle Besuche bei EU-Institutionen angeboten. Hierbei werden alle Informationen live von EU-Mitarbeiter/innen über Videokonferenzen gegeben, zudem können die Teilnehmenden Fragen stellen.
- Übersicht virtuelle Besuche
- Virtueller Besuch bei der EU-Kommission
- Virtueller Besuch beim EU-Parlament
- Digitale Reise des Europäischen Parlaments
- Virtueller Besuch beim Rat der EU
- Virtueller Besuch beim Ausschuss der Regionen
Europäisches Parlament - Brüssel, Straßburg, Luxemburg
Das Parlament kann an seinen drei Arbeitsorten sowohl von Einzelpersonen als auch von organisierten Gruppen besucht werden, in Brüssel, Straßburg und Luxemburg.
Es gibt z.B. in Brüssel viel zu sehen und zu unternehmen: Sie können den Plenarsaal besuchen, das hypermoderne Parlamentarium erkunden, Erfahrungen durch Teilnahme an einem Rollenspiel sammeln oder die Vergangenheit im Haus der Europäischen Geschichte entdecken, dessen Eröffnung mit Spannung erwartet wird. Diese Aktivitäten sind alle darauf ausgelegt, Ihnen zu erklären und zu zeigen, wie das Europäische Parlament arbeitet, wie es sich entwickelt hat und was es für die Bürger der Europäischen Union tut. Die Nutzung aller dieser Angebote ist völlig kostenfrei.
- Übersicht für Besuche des Parlaments in Brüssel, Straßburg und Luxemburg
- Besuch des Parlaments in Brüssel
- Besuch des Parlaments in Straßburg
- Besuch des Parlaments in Luxemburg
Gegebenenfalls können Sie im Parlament auch Abgeordnete besuchen.
Parlamentarium – Das Besucherzentrum des Europäischen Parlaments
Haben Sie sich je gefragt, wozu das Europäische Parlament eigentlich gut ist? Wie es Ihren Alltag beeinflusst? Das Parlamentarium beantwortet diese Fragen und zeigt die praktischen Auswirkungen auf, die die Entscheidungen der EU auf unser tägliches Leben haben.
Im Oktober 2011 öffnete in Brüssel auf 2.890 m² Ausstellungsfläche das Parlamentarium. Es ist das erste Bürgerzentrum, dessen Informationen vollständig in 24 Sprachen zur Verfügung stehen. Man kann u.a. über interaktive und multimediale Schnittstellen mit EU-Parlamentariern in Verbindung treten oder über eine 3-D-Karte auf virtuelle Europa-Tour begeben. Ein einzigartiges interaktives Erlebnis, bei dem Information, Bildung und Unterhaltung miteinander verbunden sind.
Rollenspiel für Schulen im Parlamentarium
Sekundarschüler können an einem Crashkurs in europäischer Gesetzgebung teilnehmen, bei dem sie neue Rechtsvorschriften für die Europäische Union aushandeln. Das Rollenspiel richtet sich an Schülergruppen weiterführender Schulen im Alter von 14 bis 18+ Jahren. Es findet im Parlamentarium in Brüssel statt.
Die Schüler werden als Mitglieder des Europäischen Parlaments in imaginäre Fraktionen aufgeteilt. Sie lernen, miteinander zu verhandeln, mit dem Ziel, die von Ihnen angestrebte Zukunft zu verwirklichen. Die Spieler müssen zusammenarbeiten und schwierige Entscheidungen zu Themen wie Wasserknappheit oder die Auswirkungen technologischen Fortschritts treffen.
Das Rollenspiel dauert ungefähr zweieinhalb Stunden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Rollenspiele finden montagnachmittags einmal, dienstags und mittwochs dreimal und donnerstags und freitags zweimal statt. Die Gruppen sollten aus mindestens 16 und höchstens 32 Schülern bestehen.
Haus der europäischen Geschichte in Brüssel
2017 eröffnete in Brüssel das Haus der europäischen Geschichte: Ein Ort, um über Europas Geschichte zu diskutieren, nachzudenken und Fragen zu stellen. Von Mythen und Entdeckungen bis zum Chaos des 20. Jahrhunderts und der nachfolgenden Annäherung nimmt das Haus der Europäischen Geschichte die Besucher auf eine Reise durch die europäische Geschichte mit und fordert sie auf, über die Zukunft Europas nachzudenken.
Die Ausstellungsräume, Begleitmaterialien und Veranstaltungen sind so gestaltet, dass Sie sich in die verschiedenen Aspekte der europäischen Geschichte nach eigenem Belieben vertiefen können. Dem didaktischen Angebot des Museums liegt ein transeuropäischer Blickwinkel zugrunde, der nach dem historischen Gedächtnis, den unterschiedlichen Erfahrungen und den Gemeinsamkeiten der Völker Europas und ihrer Bedeutung für die Gegenwart fragt.
Der Eintritt ist frei.
Für Besuchergruppen von mehr als 10 Personen ist eine Reservierung erforderlich.
- Haus der europäischen Geschichte
- Informationen für (Schul-)Gruppen
- Reservierungen für (Schul-)Gruppen
Europäische Kommission in Brüssel
Die Vertretung der EU-Kommission in Deutschland vermittelt Besuchergruppen mit mindestens 15 und höchstens 25 Teilnehmern nach Brüssel. Dem Profil der Gruppe entsprechend, arbeitet der Besucherdienst der EU-Kommission ein Programm aus und setzt sich dann mit dem Antragssteller direkt in Verbindung. Die Programme bestehen zumeist aus Vorträgen über Kernthemen der Europäischen Union und Vorführung audiovisueller Dokumente. Besichtigungen oder Führungen durch die Gebäude der Kommission sind nicht möglich. Termine, die den Europäischen Rat oder das Europäische Parlament betreffen, müssen mit den betreffenden Organen gesondert vereinbart werden.
Europäischer Rat und Rat der Europäischen Union (Ministerrat) in Brüssel
Beim Europäische Rat kommen die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten zusammen, um die allgemeinenen politischen Zielvorstellungen und Prioritäten der EU festzulegen.
Der Rat der EU ist das Organ, in dem die Regierungen der Mitgliedstaaten vertreten sind. Er wird informell auch EU-Rat oder Ministerrat genannt und ist das Gremium, in dem die nationalen Ministerinnen und Minister aller EU-Mitgliedstaaten zusammentreten, um Gesetze zu erlassen und politische Maßnahmen zu koordinieren.
Es können Besuche für Gruppen von mindestens 20 Teilnehmenden (mind. 16 Jahre alt) organisiert werden. Ein Gruppenbesuch dauert je nach Programm zwischen einer und zwei Stunden und sollte mindestens 3 Monate im Voraus angemeldet werden.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)
Das Europäische Parlament, der Rat und die Kommission werden von einem Wirtschafts- und Sozialausschuss unterstützt, der beratende Aufgaben wahrnimmt. Mitglieder sind Arbeitgeber, Gewerkschafter und Vertreter von Sozial-, Berufs-, Wirtschafts- und Kulturverbänden. Sie werden auf Vorschlag der Mitgliedstaaten für eine verlängerbare Amtszeit von fünf Jahren vom Rat ernannt.
NRW-Landesvertretung in Brüssel
Pro Jahr kommen mehrere Tausend Besucherinnen und Besucher in die Landesvertretung NRW in die Rue Montoyer 47 nach Brüssel: Hier erhalten sie zum Beispiel Informationen über die Aufgaben der NRW-Vertretung und der Rolle der Regionen im Entscheidungsprozess der Europäischen Union.
Europäischer Gerichtshof in Luxemburg
Die Aufgabe des Gerichtshofs der Europäischen Union besteht seit seiner Errichtung im Jahr 1952 darin, "die Wahrung des Rechts bei der Auslegung und Anwendung" der Europäischen Verträge zu sichern. Der Gerichtshof der Europäischen Union, der seinen Sitz in Luxemburg hat, besteht aus drei Gerichten: dem Gerichtshof, dem Gericht (errichtet 1988) und dem Gericht für den öffentlichen Dienst (errichtet 2004). Die drei Gerichte haben bisher etwa 15 000 Urteile erlassen.
Der Besuchsdienst des Gerichtshofs empfängt jährlich etwa 14 000 Besucher.
Europarat in Straßburg
Der Europarat – englisch Council of Europe (CoE) – ist eine am 5. Mai 1949 durch den Vertrag von London gegründete europäische internationale Organisation. Dem Europarat gehören heute 47 Staaten mit 820 Millionen Bürgern an. Er ist ein Forum für Debatten über allgemeine europäische Fragen.
Der Sitz des Europarats ist der Europapalast im französischen Straßburg. Der Europarat ist institutionell nicht mit der Europäischen Union (EU) verbunden, auch wenn beide die Europaflagge und die Europahymne verwenden. Der Europarat ist auch nicht zu verwechseln mit dem Europäischen Rat (dem Organ der Staats- und Regierungschefs) und dem Rat der Europäischen Union (Ministerrat).
Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main
Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die Notenbank für die gemeinsame Währung Europas, den Euro. Ihre Hauptaufgabe ist es, die Kaufkraft des Euro und somit Preisstabilität im Euroraum zu gewährleisten. Das Euro-Währungsgebiet besteht aus den 17 Ländern der Europäischen Union, die den Euro seit 1999 eingeführt haben.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1998 hat die EZB Begegnungen mit Tausenden von Menschen organisiert, insbesondere mit Schülern und Schülerinnen, Studierenden, Berufsverbänden und interessierten Bürgerinnen und Bürgern.
Das Interesse an diesen Zusammenkünften ist weiterhin sehr hoch. Derzeit ist der Besuchsdienst ausgebucht und daher können bis zu dem Umzug in den EZB-Neubau im Jahr 2014 keine neuen Besuchstermine vereinbart werden.
Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) in Köln
Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA; englisch European Aviation Safety Agency) ist die Flugsicherheitsbehörde der Europäischen Union für die zivile Luftfahrt. Sie wurde 2002 gegründet und hat ihren Sitz in Köln am Konrad-Adenauer-Ufer. Die EASA hat die Aufgabe, einheitliche und hohe Sicherheits- und Umweltstandards auf europäischer Ebene zu erstellen und zu überwachen. Des Weiteren gehören unzählige Vorschriften, Aktualisierungen, Inspektionen, Standardisierungen sowie viele Sprachen dazu. Sie berät hierbei die Europäische Kommission mit ihrem Fachwissen auf den Gebieten Flugsicherheit und Abschluss internationaler Abkommen. Sie wird vom Europäischen Parlament kontrolliert.
Gruppen können die EASA besuchen und einen Vortrag über die Aufgaben und Herausforderungen der EASA bekommen.
Maastricht - Stadt der Unterzeichnung des EU-Vertrags von 1992
Auch wenn es keine EU-Institution beherbergt, so kann man doch im Gebäude der Provinzverwaltung in Maastricht ein wichtiges Kapitel der EU-Geschichte erleben. Am 7. Februar 1992 kamen die EU-Außen- und Finanzminister im so genannten "Statenzaal" zusammen, um mit ihrer Unterschrift den "Vertrag von Maastricht" zu besiegeln. Dieser umfasste viele Regelungen in der Außen- und Sicherheitspolitik der EU und vor allem die Einführung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und den Euro als Einheitswährung in Europa.
- Broschüre über die Provinz Limburg und das Regierungsgebäude (PDF, Deutsch)
- Dokumentation: 25 Jahre Vertrag von Maastricht
Kunst im Regierungsgebäude (Gouvernement)
Das Gouvernement an der Maas birgt eine interessante Kunstsammlung von Künstlern, die sich Limburg verbunden fühlen. In den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entwickelte das Gouvernement eine besondere Aufmerksamkeit für die Limburger Kunst. Der damalige Gouverneur Sjeng Kremers (1977 - 1990) ergriff die Initiative, Limburger Ateliers im Gouvernement eine Bühne zu bieten. Mit dem Amtsantritt von Gouverneur Frissen (2005 - 2011) wurde diese Initiative unter dem Motto „eine Brücke zwischen Tradition und Experiment schlagen" neu belebt.
Kostenlose Führung
Terminvereinbarung für eine kostenlose Führung (auch auf Deutsch, min. 15 Personen, max. 25 Personen, ca. 1,5 Stunden), ggf. in Kombination mit einer Präsentation der EU-Arbeit der Provinz Niederländisch-Limburg (ca. 1 Stunde):
- Informationen über Führungen
- Online-Formular zur Anfrage einer Führung
- Europa-Aktivitäten der Provinz Limburg (Website auf Niederländisch)
Adresse und Wegbeschreibung Gebäude der Provinzverwaltung:
- Gouvernement
Limburglaan 10
6229 GA Randwyck-Maastricht - Google Maps
Büro der Euregio Maas-Rhein mit Sitz in Eupen
Die Euregio Maas-Rhein wurde im Jahr 1976 als Arbeitsgemeinschaft gegründet und ist einer der ältesten grenzüberschreitenden Kooperationsverbände. Im Jahr 1991 wurde diese Arbeitsgemeinschaft in die Rechtsform einer Stichting nach niederländischem Recht umgewandelt. Im April 2019 wurde aus der Stichting ein so genannter Europäischer Verbund für Territoriale Zusammenarbeit (EVTZ).
Mitglieder dieses EVTZ sind:
- der Süden der Provinz Limburg (Niederlande)
- die Provinz Limburg (Belgien)
- die Provinz Lüttich (Belgien)
- die Region Aachen (Deutschland)
- die Deutschsprachige Gemeinschaft (Belgien)
Die Organisation hat ihren Sitz im Regierungsgebäude der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Eupen.
Die Versammlung des Europäischen Verbundes für Territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) ist das Entscheidungsgremium der Euregio Maas-Rhein (EMR). Diese entscheidet sowohl über das Budget, als auch über den Arbeitsplan der EMR. Der Vorstand folgt dem Tagesgeschäft der EMR und ist das exekutive Gremium.
Gruppen (bis ca. 30 Personen) können beim Büro der Euregio Maas-Rhein nach einem Besuchstermin fragen. Es könnte ein Vertreter der Euregio als Gesprächspartner oder sogar ein Besuch eines EU-geförderten Projektes organisiert werden.
Service für Presse, Medien und Interessierte
- Shortlink auf diese Seite: www.eu-presse.europedirect-aachen.de
Sie arbeiten journalistisch und benötigen Ansprechpartner in Sachen Europa?
Sie wollen die neuesten Pressemitteilungen über oder von der EU lesen?
Sie interessieren sich für Hintergründe über die Entscheidungen in Brüssel und Straßburg?
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Dienste und Ansprechpartner.
EU-Institutionen - Pressedienste
- EU-Kommission - Presseservice
- EU-Kommission - Audiovisueller Dienst
- EU-Kommission - Rapid Archiv Pressemeldungen (engl.)
- EU-Kommission Deutschland - Pressebereich
- EU-Komission - Pressekontakte
- EU-Kommission - EU für Journalisten
- EU-Parlament - Pressedienst
- EU-Parlament - Audiovisueller Dienst
- EU-Parlament - deutsche Mitglieder
- Übersicht Pressezentren der EU-Insitutionen
- Wegweiser für Journalisten - EU-Recherche leicht gemacht (PDF)
Übergreifende Europa-Nachrichten
Bund und Land
- Bundesregierung - Europa-Nachrichten
- Auswärtiges Amt - Europa
- Auswärtiges Amt - Brüssel
- Europaminister Deutschland
- Landesregierung NRW Europaangelegenheiten - Pressemeldungen
Aachen und Region
- Stadt Aachen - Presseamt
- Stadt Aachen - Pressemitteilungen
- Stadt Aachen - Europa
- EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen - Kontakt
- EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen - Newsletter
- Daniel Freund - Mitglied des Europaparlaments
- Sabine Verheyen - Mitglied des Europaparlaments
- Martin Schulz - ehemaliger Präsident des Europaparlament
Sie möchten sich über die Europa-Arbeit von Bund, Land und Kommunen informieren?
Bundesregierung
- Bundesregierung
- Vertretung der BRD bei der EU in Brüssel
- Auswärtiges Amt
- EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Sozialkompass Europa (Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
- Bundesfinanzministerium
Landesregierung
- Landesregierung NRW
- Besuch der NRW-Landesvertretung in Brüssel
- Datenbank Europa in NRW
- Europaministerkonferenz (Deutschland)
Vertretungen der Kommunen
- Deutscher Städte- und Gemeindebund
- Deutscher Städtetag
- Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE)
- Eurocities
Übergreifend
EU-Projekte Beitragsanzahl: 16
Fragen Sie sich auch manchmal, was Sie eigentlich von der Europäischen Union haben? Wir zeigen Ihnen hier einige Projekte aus dem Raum Aachen, die von EU-Förderungen profitieren!
Die Europäische Union hat verschiedene Fördertöpfe für Kommunen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen, aus denen sie Projekte für unterschiedliche Herausforderungen fördert, beispielsweise grenzüberschreitende Projekte (Interreg), Beschäftigung und soziale Integration (ESF), regionale Entwicklung (EFRE), nachhaltige Investitionen und Beschäftigung (InvestEU), Forschung und Innovation (Horizont Europa) oder die Unterstützung der wirtschaftlichen Erholung von der Corona-Pandemie (NextGenerationEU).
Zudem bietet die EU einige Förderprogramme, bei denen Bürger*innen direkt Mittel beantragen können, zum Beispiel: Erasmus+ (Austauschprogramme oder Jugendbegegnungen) oder das CERV-Programm (Projekte zum Thema Unionswerte, Gleichstellung, Bürgerbegegnungen und Gewaltprävention).
Auch im Raum Aachen werden zahlreiche Projekte von der EU gefördert. Über 1.700 EU-geförderte Projekte gibt es allein in der StädteRegion Aachen! Von manchen haben Sie vielleicht schon einmal gehört, andere sind nicht ganz so offensichtlich. Wir stellen Ihnen einige Beispiele vor.