Karlspreis 2012 für Wolfgang Schäuble

Dr. Wolfgang Schäuble, (c) REGIERUNGonline/ChaperonFinanzminister Wolfgang Schäuble erhält 2012 den Karlspreis

In Würdigung „seiner herausragenden Verdienste um die Überwindung der Teilung Deutschlands und Europas und seiner Rolle als Ideengeber und wichtiger Akteur bei nahezu allen Integrationsfortschritten in den vergangenen Jahrzehnten und in Anerkennung seiner bedeutenden Beiträge zur Stabilisierung der Währungsunion und zur Vertiefung des Einigungsprozesses“ erhält der deutsche Finanzminister Dr. Wolfgang Schäuble im Jahre 2012 den „Internationalen Karlspreis zu Aachen“. Das gaben heute der Aachener Oberbürgermeister Marcel Philipp und Dr. Jürgen Linden, Sprecher des Karlspreisdirektoriums, bekannt. Der Preis wird am 17. Mai im Krönungssaal des Aachener Rathauses verliehen. Schäuble ist der 54. Träger des Karlspreises.

Europa sei für Schäuble, so heißt es in der Begründung des Karlspreisdirektoriums, „Herzensangelegenheit und innere Überzeugung“. Schäuble zähle auf nationaler wie auf europäischer Ebene zu den wenigen noch aktiven Politikern, die entscheidende Integrationsfortschritte schon ab den 1980er Jahren begleitet haben, etwa 1986 die Einheitliche Europäische Akte, die zum Binnenmarkt führte, 1990 den Einigungsvertrag, mit dem die Teilung Deutschlands und Europas überwunden wurde, 1992 den Vertrag von Maastricht, mit dem die Währungsunion geschaffen wurde und die Europäische Union die Europäischen Gemeinschaften ablöste, 1996 den Stabilitäts- und Wachstumspakt, 1997 den Vertrag von Amsterdam bis hin zum Lissabon-Vertrag von 2007. Als Mitglied der Regierung bzw. als Vorsitzender der Mehrheitsfraktion im Bundestag habe Schäuble all diese Schritte in verantwortlicher Position begleitet und „teilweise maßgeblich mitgeprägt“.  Mit der Verleihung des Preises würdige man im Prinzip „das Lebenswerk“ des Politikers Schäuble, sagte Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp. Die konkrete Botschaft, die von diesem Karlspreis ausgehe, sei die, dass Fortschritte in Europa „nur mit einer inneren europäischen Überzeugung möglich seien, wie sie Wolfgang Schäuble hat“, ergänzte Direktoriumssprecher Jürgen Linden.

Schäuble trete, so heißt es in der schriftlichen Begründung des Karlspreisdirektoriums,  darüber hinaus „jenseits der diversen Einzelmaßnahmen der Krisenhilfe und –prävention seit langem dafür ein, strukturelle und institutionelle Reformen auf den Weg zu bringen und umzusetzen“.

Der Internationale Karlspreis zu Aachen gilt als einer der bedeutendsten europäischen Preise. Er wird seit 1950 an Personen und Institutionen verliehen, die sich um die Einigung Europas verdient gemacht haben. Letzter Preisträger war der ehemalige Präsident der Europäischen Zentralbank Jean-Claude Trichet. Zu den früheren Preisträgern gehörten u.a. Konrad Adenauer (1954), die Europäische Kommission (1969), der spanische König Juan Carlos I. (1982), Francois Mitterand und Helmut Kohl (1988), Václav Havel (1991), Königin Beatrix der Niederlande (1996), der amerikanische Präsident Bill Clinton (2000) , der luxemburgische Premierminister Jean-Claude Juncker  (2006), der  Spanier Javier Solana (2007) und Bundeskanzlerin Angela Merkel (2008). Im März 2004 erhielt Papst Johannes Paul II. einen außerordentlichen Karlspreis.

Verliehen wird neben einer Urkunde auch eine Medaille, die auf der Vorderseite das älteste erhaltene Stadtsiegel Aachens aus dem 12. Jahrhundert mit thronendem Karl dem Großen und auf der Rückseite eine Inschrift für den jeweiligen Preisträger zeigt.