Veröffentlichung der Aachener Erklärung

logo-espNach der Tagung des Europäischen Wissenschaftsparlaments wurde die Aachener Erklärung nun veröffentlicht

Nach der Tagung des Europäischen Wissenschaftsparlaments (EWP) in Aachen vom 23. bis zum 25. März 2010 wurde nun die Aachener Erklärung fertiggestellt und veröffentlicht. Mit dem diesjährigen Schwerpunktthema "Wasser" griff das EWP ein Thema auf, das (nicht nur) für Europa eine enorme Bedeutung und innerhalb der Tagung für zahlreiche Diskussionen gesorgt hat. Insgesamt beteiligten sich rund 120 Teilnehmer aus 17 europäischen Staaten, von denen etwas mehr als die Hälfte Schüler und Studenten waren. Seit Mai 2009 ging der Veranstaltung in Aachen ein Diskussionsforum im Internet voraus, an dem sich rund 1500 angemeldete User beteiligten.

Die Sitzung des EWP findet nun ihren Abschluss in der Verabschiedung der Aachener Erklärung, die in nächster Zeit in Brüssel an EU-Gremien überreicht werden soll, um damit bestimmte Handlungsempfehlungen an die EU-Institutionen weiterzugeben.

Europe Direct bei Facebook und Twitter

ED-Facebook-TwitterED Aachen bei Facebook und Twitter

Wer sich für Informationen und Aktionen rund um Europa und die EU mit Bezug zur Region Aachen, Düren und Heinsberg interessiert, kann jetzt diese auch bei Facebook und Twitter erhalten.

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen (kurz: ED Aachen) bietet seit kurzem viele Informationen und Hinweise auch auf den bekannten sozialen Netzwerken im Internet an.

Den meisten Jugendlichen und jungen Menschen ist die Welt der sozialen Netzwerke im Internet sehr vertraut und ist Teil des Alltags. Für diejenigen, die damit noch nicht so geläufig ist, werden einige Funktionen kurz erläutert.

Fans, Follower und Freunde willkommen!

Unsere Beiträge auf Twitter (auch "Tweets" genannt) sind technikbedingt nur maximal 140 Zeichen langund Sie können diese abonnieren, dann sind Sie unser "Follower". Bei Facebook werden auch Fotos, Links und Veranstaltungen veröffentlicht, dort können Sie unser "Fan" werden und auf unsere "Pinnwand" schreiben.

Für interaktive Aktionen müssen Sie in der Regel selbst einen eigenen "Account", also einen persönlichen Kundenzugang, bei den Netzwerken besitzen. Sie können jedoch auch einfach nur unsere Infos ohne Account ansehen.

EU-Institutionen bei den Sozial Medien

Vorsitzwechsel der EUREGIO Maas-Rhein

Der Vorsitz der Euregio Maas-Rhein wurde offiziell an die Provinz Belgisch-Limburg übertragen

Die vergangenen drei Jahre hatte die Provinz Niederländisch-Limburg den Vorsitz über eine der ältesten grenzüberschreitenden Kooperationsverbände Europas. Eine tiefgreifende Strukturreform, die Entwicklung eines mittelfristig ausgelegten euregionalen Gesamtkonzeptes und die intensive Projektförderung im Rahmen des INTERREG IV-Programms sind die Bilanz des Vorstandvorsitzes.

Seit dem 1. Januar 2010 nimmt jetzt die Provinz Belgisch-Limburg den Vorsitz der Stichting Euregio Maas-Rhein (EMR) wahr. Für den Zeitraum 2010-2013 wird Gouverneur Herman Reynders den Vorstandsvorsitz der EMR übernehmen.

Internetportal für Grenzpendler

Neues Internetportal für Grenzpendler zwischen Deutschland und den Niederlanden

Wer zur Arbeit über die deutsch-niederländische Grenze pendelt oder dies plant, kann in einem neuen Internetportal umfassenden Rat finden. Die Internetseite www.grenzpendler-info.de gibt Auskunft zum Beispiel über Arbeitserlaubnis, Steuernummer, Aufenthaltsgenehmigung und Sozialversicherung.

NRW- Arbeitsminister Karl-Josef Laumann stellte das Portal gestern mit seinem niederländischen Amtskollegen Piet Hein vor kurzem vor und erläuterte, dass das Angebot sowohl aus der niederländischen, als auch aus der deutschen Perspektive und in beiden Sprachen aufgebaut sei.

Einladung: Film und Podiumsdiskussion zur Energie-Autonomie

Filmpremiere - Energie-Autonomie

Am Donnerstag 8. April 2010 findet um 19:30 Uhr im Apollo-Kino, Pontstraße 141 in Aachen eine lokale Filmpremiere statt. Der Dokumentarfilm "Die 4. Revolution – Energy Autonomy" von Carl-A. Fechner steht für eine mitreißende Vision: Eine Welt-Gemeinschaft, deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen gespeist ist – für jeden erreichbar, bezahlbar und sauber.

In vierjähriger Produktionszeit begleiteten Carl-A. Fechner und sein Team engagierte Prominente, sprachen mit Top-Managern, afrikanischen Müttern, Bankern und ambitionierten Aktivisten auf der ganzen Welt. Der Film dauert 83 Minuten.

Podiumsdiskussion

Anschließend findet eine kostenfreie Podiumsdiskussion mit Vertretern der Stadt, Energie und Klimaschutz relevanter Bereiche der RWTH, des Solarenergie-Fördervereins und des städtischen Energieversorgers STAWAG zum Thema "Ist die Vision ENERGY AUTONOMY in Aachen umsetzbar?"

Es nehmen teil:

  • Dr. Peter Asmuth, STAWAG, Vorstand
  • Prof. Albert Moser, RWTH, Institut für elektrische Anlagen und Energiewirtschaft IAEW, Leiter
  • Gisela Nacken, Stadt Aachen, Beigeordnete für Planung und Umwelt
  • Alfons Schulte, Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) e.V., Vorstand
  • Peter Sellung, Moderation

Internetlinks:

EU-Infos im Fachbereich 02 der Stadt Aachen

EU-Informationen jetzt auch im Fachbereich 02 der Stadt Aachen

Neben der Auslage von kostenlosem EU-Informationsmaterial in der Informationsstelle der Route Charlemagen im Erdgeschoss des Haus Löwenstein befindet sich seit heute auch eine Broschürenablage im Fachbereich Wirtschaftsförderung und Europäische Angelegenheiten (02) in der Aureliusstraße 2. Dieser Fachbereich ist auch der Träger des EUROPE DIRECT Informationsbüros in Aachen.

Die Mitarbeiter und Besucher können dort neben Hinweisen zu Aufbau und Struktur der EU vor allem Informationen zu wirtschaftlichen Hintergründen, zu EU-Fördermitteln und zur Regionalpolitik der EU finden. Auch die wöchentlichen EU-Nachrichten, die von der EU-Kommission in Berlin herausgegeben werden, liegen dort zur Mitnahme bereit.

"Go London!" - Informationsabend der IHK Aachen am 09. April

IHK informiert über Kooperationen mit britischen Universitäten

Den Abschluss Bachelor (BA) oder Master of Business Administration (MBA) erwerben, ohne seine Anstellung aufzugeben und umzuziehen? Das geht! Beide Abschlüsse bietet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen als berufsbegleitendes Teilzeitfernstudium an. Partner sind das European College of Business and Management (ECBM), die Berufsakademie der Deutsch-Britischen Auslandshandelskammer in London sowie die University of Wales in Newport und die John Moores University in Liverpool.

Beide Studiengänge richten sich insbesondere an Absolventen einer kaufmännischen Ausbildung, an Betriebswirte und Personen mit entsprechender Berufserfahrung, die über sehr gute Englischkenntnisse verfügen und eine Tätigkeit auf dem internationalen Arbeitsmarkt anstreben.

Bei einer englischsprachigen Informationsveranstaltung am Freitag, 9. April, von 17 bis 18.30 Uhr informiert die IHK Aachen über diese beiden Abschlüsse. Für Fragen stehen Dr. Christine Scheck, stellvertretende Direktorin des ECBM in London, und Dr. Angelika Ivens, Projektleiterin der Initiative "Ausbildung International" bei der IHK Aachen, zur Verfügung.
Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Anmeldung ist über folgende Email-Adresse möglich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Material für den EU-Projekttag an Schulen im Mai

Material und Module für den EU-Projekttag an Schulen am 10. Mai 2010

Am 10. Mai 2010 findet ein weiterer bundesweiter EU-Projekttag an Schulen statt. Mitglieder der Bundesregierung, Abgeordnete der verschiedenen Parlamente oder Experten besuchen an diesem Tag Schulen in ganz Deutschland, um mit ihnen über Europa zu diskutieren.

Die EU-Kommission in Deutschland stellt den Lehrenden der Fächer Sozialkunde und Politik Material zur Verfügung, mit Hilfe dessen sie ihre Schülerinnen und Schülern in unterhaltsamer Weise mit dem Thema „Europa" vertraut machen können. Es enthält in acht Modulen unterschiedliche Methoden, die untereinander auch kombinierbar sind. Diese Module können die Lehrkräfte sowohl zur Vorbereitung auf den Unterrichtsbesuch durch den prominenten Gast als auch unabhängig vom Schulprojekttag nutzen. Zusätzlich zu den Handlungsanleitungen stellt die Europäische Akademie Berlin auch Informationsmaterial über Europa zur Verfügung.

Auch das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen steht den Schulen in der Region Aachen, Düren und Heinsberg mit zahlreichen kostenlosen Informationsmaterialien und persönlicher Unterstützung in Sachen Europaarbeit zur Seite. Folgende Schulen aus unserer Region nehmen am EU-Projekttag teil:

Schulungsangebot: Auszubildende gehen ins Ausland

Schulungseinheiten zum Thema „Chance Europa" - Angebot für Berufskollegs im Aachener Kammerbezirk

Neue Anforderungen an Mobilität und Flexibilität kommen durch den EU-Binnenmarkt auch auf Auszubildende und Arbeitnehmer zu. Grenzüberschreitende Geschäftsbeziehungen erfordern Fachkräfte, die neben einer guten beruflichen Ausbildung auch die Fähigkeit besitzen, über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg mit Unternehmen in ganz Europa und weltweit erfolgreich zusammenzuarbeiten. Doch wissen viele Schüler/innen und Auszubildende nicht um die vielfältigen Möglichkeiten, welche die Europäische Union ihnen in diesem Bereich eröffnet.

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen, die Handwerkskammer Aachen und die Industrie- und Handelskammer Aachen bieten interessierten Berufskollegs im Aachener Kammerbezirk daher Unterstützung bei der Durchführung von Informationsveranstaltungen zum Thema „Chance Europa - berufliche Mobilität innerhalb der EU" an, um Lernende und Lehrende für die Thematik zu sensibilisieren, darüber zu informieren und konkrete Unterstützungen anzubieten.

Angeboten werden zwei Varianten: die kostenfreie Gestaltung entweder einer Doppelstunde oder eines Projekttages zum Thema „Chance Europa" mit den inhaltlichen Schwerpunkten grenzüberschreitende Mobilität in der beruflichen Bildung sowie Arbeitsmarktmobilität. Der Zeitraum kann individuell abgesprochen werden. Auszubildenden sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, internationale Kompetenzen (Fremdsprachenkenntnisse, interkulturelle Kompetenzen, berufs- & kulturspezifische Fachkenntnisse, soziale und kommunikative Fähigkeiten) zu erwerben. Bei einer großen Teilnehmergruppe können ggf. Untergruppen gebildet werden. Die Themen könnten dann zeitversetzt den Untergruppen präsentiert werden.

Weitere Infos und Absprachen über:

Schulprojekt Europäischer Frühling 2010

Europaweites Schulprojekt startet heute

Das Schulprojekt „Europäischer Frühling“ startet am 22. März und wird Ende Juni 2010 seinen Abschluss finden.

Beteiligen können sich Primar-, Sekundar- und Berufsschulen sowie sonderpädagogische Einrichtungen.

Das Motto in diesem Jahr lautet „Bürgerschaft und Grundrechte“ und ist Teil von Europas kultureller und sozialer Identität. Der Europäische Frühling 2010 fördert Solidarität und soziale Integration in Schulen und unterstützt die Ziele des Europäischen Jahres zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung.

Ziel des Projekts ist es, Kindern und Jugendlichen Europa näher zu bringen.

Darüber hinaus trägt der „Europäische Frühling“ dazu bei, SchülerInnen, LehrerInnen, PolitikerInnen und Personen aus dem sozialen Umfeld, die mit Europa zu tun haben oder sich für Europa engagieren, miteinander in Kontakt zu bringen.

Der Europäische Frühling bietet jungen Menschen die Möglichkeit, über aktuelle Themen zu diskutieren und die Zukunft Europas mitzugestalten.

Wettbewerb: Schüler werden EU-Reporter!

10-03-17_Schlerwettbewerb_EU-HaushaltSchreib- und Video Wettbewerb 2010 der Europäischen Kommission

Europa ist spannend! Aber was hat es eigentlich mit dem EU-Haushalt auf sich? Die Europäische Kommission ruft Schüler/innen auf, sich in Form einer Reportage oder eines Kurzvideos mit dieser Frage kritisch zu beschäftigen.

Eine Jury aus renommierten EU-Journalisten wählt die Gewinner aus, die nach Brüssel eingeladen werden und den EU-Kommissar für Haushalt treffen.

Worum geht es?
Der jährliche EU-Haushalt umfasst rund 140 Milliarden Euro - dahinter verstecken sich ebenso viele spannende Geschichten! Erzähle uns in einer Reportage oder einem Kurzvideo von den Fördergeldern, die Deiner Stadt zugute kommen, berichte von den Herausforderungen und Chancen von EU-Projekten oder finde Deinen ganz eigenen Dreh!

Was gibt es zu gewinnen?
Den Gewinnern in beiden Kategorien (Reportage/Video) winkt eine Reise nach Brüssel, um dort einmal hinter die Kulissen zu schauen und den EU-Kommissar für Haushalt, Janusz Lewandowski, zu treffen.
Die kreativsten Beiträge werden außerdem auf einer speziellen Jugend-Webseite der Generaldirektion Haushalt veröffentlicht werden.

Wer darf mitmachen?
Schüler/innen im Alter von 15-19 Jahren.
Ihr könnt alleine, aber auch als Team von max. 4 Personen teilnehmen.

Start: 15. März 2010
Einsendeschluss: 30. Juni 2010

Einladung: Infoabend Wasser / Klimawandel am 22.03.2010

Anpassung an den Klimawandel - Wasserforschung in Aachen

Kostenloser Informationsabend am UN-Welttag des Wassers am 22.03.2010

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen veranstaltet am Abend des UN-Welttages des Wassers und vor dem Hintergrund der EU-Politik zum Klimawandel einen Informationsabend zum Thema Wasser. Zugleich findet der Abend im Rahmen des vom 24.03. bis 25.03.2010 in Aachen stattfindenden Europäischen Wissenschaftsparlamentes statt, bei dem das Thema Wasser und Wasserforschung generationsübergreifend erörtert und diskutiert werden.

Als Referenten des Informationsabends stellen Herr Dipl.-Ing. Marko Siekmann vom Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen und Herr Dipl.-Ing. Jens Hasse vom Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der Wasserforschung von UN, EU und nationalen Forschungsträgern vor. Schwerpunkte der Vorträge sind zwei aktuelle Forschungsvorhaben, die sich mit den Folgen des Klimawandels auf den Wasserkreislauf und somit auf den menschlichen Lebensraum beschäftigen und Möglichkeiten zur Anpassung erarbeiten. Besonderes Augenmerk wird in beiden Forschungsvorhaben im partizipativen Begleitprozess und in der Beteiligung der breiten Öffentlichkeit gesehen, um sowohl die Folgen des Klimawandels fachübergreifend darzustellen als auch die nötige Akzeptanz für mögliche Anpassungsmaßnahmen sicher zu stellen.

Der Bürgerinformationsabend richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die sich sowohl zu den Themen Wasser und Wasserforschung in der Region informieren als auch aktiv am Diskussionsprozess beteiligen wollen.
Der Eintritt ist frei. Ein Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zeit: Mo. 22.03.2010, von 19:00 Uhr bis ca. 20:45 Uhr

Ort: RWTH Aachen, Kármán Auditorium, SF01 (Erdgeschoss)
        Eilfschornsteinstr. 15, 52062 Aachen

Weitere Informationen und Internetlinks:

Nationale Preisträger des Jugendkarlspreises 2010

Die Vorrunde des Jugendkarlspreises 2010 ist entschieden

Die nationalen Gewinner des dritten Europäischen Karlspreises der Jugend stehen fest. Für Deutschland nimmt das „Europäische CNC-Netzwerk - Zug für Europa“ am 13. April 2010 an der europäischen Endrunde teil. Alle 27 nationalen Gewinner werden am 11. Mai 2010 zur Preisverleihung nach Aachen eingeladen.

Mit dem Europäischen Jugendkarlspreis wird die Entwicklung eines europäischen Bewusstseins unter jungen Menschen sowie deren Teilnahme an Projekten zur europäischen Integration gefördert. Der Preis wird für von jungen Menschen durchgeführte Projekte verliehen, die zur Verständigung beitragen, die Entwicklung eines gemeinsamen Bewusstseins für die europäische Identität fördern und praktische Beispiel für das Zusammenleben der Europäer als eine Gemeinschaft liefern.

Aktionsprogramm der Top-Technologie-Region

Technologische Top-Region Eindhoven – Leuven – Aachen stellte Aktionsprogramm vor

Die Top-Technologie-Region Eindhoven - Leuven – Aachen (TTR ELAt) stellte am Mittwochabend ihr erstes Aktionsprogramm im Super C der RWTH Aachen vor. Das Bündnis, das vor knapp zwei Jahren gegründet worden ist, verfolgt das Ziel, die Forschung in den Bereichen Gesundheit („Life Sciences"), der Materialentwicklung (insbesondere Chemie) und in den Informations- und Kommunikationstechnologien stärker miteinander zu verknüpfen. Darüber hinaus sollen die Arbeits- und Finanzmärkte der Region grenzüberschreitend zusammen wachsen.

Federführende Partner der Initiative sind auf deutscher Seite der Fachbereich Wirtschaftsförderung der Stadt Aachen sowie die regionale Wirtschaftsförderungsagentur AGIT mbH. Neben den Kommunen sind auch die Provinzen Limburg und Noord-Brabant (Niederlande), Vlaams-Brabant und Liège (Belgien) sowie das Land Nordrhein-Westfalen als Partner an der Initiative beteiligt.

„Die Regionen sind der Meinung, dass es besser ist, zusammen zu arbeiten als getrennte Wege zu gehen. Vor allem vor dem Hintergrund der Globalisierung und der neuen europäischen Agenda ‚Europa 2020' kann TTR-ELAt mit diesem Programm eine stärkere Position aufbauen", erklärte Dieter Begaß, Leiter des Fachbereiches Wirtschaftsförderung bei der Stadt Aachen, im Anschluss an die Veranstaltung.

In dem Aktionsprogramm wurden sechs Aktionslinien formuliert, die unter anderem die Vernetzung technologieorientierter Branchen, grenzüberschreitende institutionelle Abstimmung, gemeinsame Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel sowie Regionalmarketing umfassen.

Mehr Informationen erhältlich bei Isabelle Pitre vom Fachbereich Wirtschaftsförderung der Stadt Aachen.

Dialog der Religionen in Aachen

Neue Broschüre erschienen

Aachen ist multireligiös. Alle Weltreligionen, aber auch andere Glaubensgemeinschaften haben in der Kaiserstadt ihren Ort. Der Arbeitskreis „Dialog der Religionen“, der im November 2005 unter Leitung der Integrationsbeauftragten der Stadt Aachen gegründet wurde, veröffentlichte jetzt die Broschüre, "Dialog der Religionen - Informationsbroschüre über die Religionsgemeinschaften in Aachen".

Die Broschüre möchte Einblicke in die religiöse Vielfalt der Stadt Aachen geben. Sie möchte über die Religionsgemeinschaften, die als Mitglieder im „Dialog der Religionen“ mitwirken, informieren und Kontaktdaten zur Verfügung stellen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger der Städteregion sind daher herzlich eingeladen, ihre Fragen zu stellen und die religiösen Gemeinden zu besuchen.

Die Broschüre kann ab sofort kostenlos bei der Stabsstelle Integration der Stadt Aachen unter der Telefonnummer 0241/432-3331 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt werden. Sie ist auch als PDF-Download verfügbar.

Die Broschüre passt zu den Bemühungen, die innerhalb des Europäischen Jahres der Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung unternommen werden.

EU-Projekttag an Schulen am 10. Mai 2010

Bundesweiter EU-Projekttag an Schulen am 10. Mai 2010

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW ruft auf: Am 10. Mai 2010 findet ein weiterer bundesweiter EU-Projekttag an Schulen statt.

Besuche von hochrangigen Politikerinnen und Politikern und Mitarbeitenden des Landes Nordrhein-Westfalen und der europäischen Kommission an Schulen in Nordrhein-Westfalen sollen Interesse und Verständnis der Schülerinnen und Schüler an der Europäischen Union wecken und stärken.

Die schulische Gestaltung des Projekttages liegt in der Eigenverantwortung der Länder bzw. Schulen. Die Teilnahme an dem Projekttag ist freiwillig.

Neue Europaschule in Düren

Das Burgau-Gymnasium Düren wurde heute eine NRW-Europaschule

Im Rahmen einer Feierstunde in Pulheim hat Europaminister Andreas Krautscheid heute 14 Schulen als Europaschulen ausgezeichnet. Damit gibt es in Nordrhein-Westfalen jetzt insgesamt 114 Europaschulen. Eine davon ist das Burgau-Gymnasium in Düren, das sich nun Europaschule nennen darf.

In der Region Aachen, Düren und Heinsberg gibt es somit insgesamt 11 zertifizierte Europaschulen.

"Europaschulen fördern zweisprachige Unterrichtsangebote, unterstützen internationale Projektpartnerschaften, ermöglichen Praktika im europäischen Ausland und bieten mehr Fremdsprachenunterricht als andere Schulen an. Zusätzlich werden Inhalte mit europäischem Bezug in den Unterricht integriert und das interkulturelle Verständnis gefördert", betont Andreas Grüderich, Schulleiter des Burgau-Gymnasiums.

Das Burgau-Gymnasium bietet neben den obligatorischen Fremdsprachen Englisch und Französisch Unterricht in Latein, Spanisch und Italienisch an. Daneben gibt es zurzeit bilingualen Sachfachunterricht in Geschichte und Politik. In Arbeit sind bilinguale Module auch für die Englischklassen, sowie weitere Angebote auf Französisch. Internationale Austausche in Europa hat das Burgau-Gymnasium mit Polen, der Ukraine und Frankreich. Aber auch außerhalb Europas gibt es Kontakte: eine intensive Partnerschaft pflegen die Burgauer mit Rohde Island in den USA.

(Bericht in Anlehnung an die Homepage des Burgau-Gymnasiums)

Einladung: Europa-Fortbildung für Lehrende

Europa lebt vor Ort - Euregionale Lehrer/innenfortbildungam 11. und 12. März 2010

Für viele ist Europa ganz weit weg und die Europäische Union ein Buch mit sieben Siegeln, obwohl wir hier im Dreiländereck mittendrin leben – in Europa.

Der Arbeitskreis Grenzen-Los, dem kirchliche, kommunale und anderen Weiterbildungseinrichtungen und Verbände in der Euregio Maas-Rhein angehören, veranstaltet zusammen mit dem EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen eine Fortbildung.

Das Seminar bietet einerseits Informationen über die EU und ihre Bedeutung für den Alltag in unserer Region. Andererseits sollen Möglichkeiten gezeigt werden, Schülerinnen und Schülern Europa näher zu bringen.

Themen und Zeitpläne können dem Flyer entnommen werden, die Themen sind u.a.

  • Europäische Geschichte: Holocaust in Europa
  • und Auswirkungen in der Gegenwart
  • Die EU und ihre Institutionen
  • Europa im Unterricht
  • Europäische Schüleraustauschprogramme
  • Europäische Studien- oder Ausbildungsmöglichkeiten
  • europäische Bewerbungsverfahren
  • Schulen mit grenzüberschreitenden Kontakten

Die Fortbildung findet statt am Donnerstag, 11. und Freitag, 12. März 2010 im Eurode Business Center (EBC), Eurode-Park 1-4, in Herzogenrath. Die Teilnehmergebühr beträgt 50 Euro.

Information und Anmeldung bei Dr. Nicole Ehlers, Telefon: 0241 4792-179, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Lüttich bewirbt sich für Weltausstellung 2017

Weltausstellung könnte 2017 in Lüttich sein

Am 14. Dezember 2009 beschloss der Stadtrat von Lüttich einstimmig, die Bewerbung der Stadt Lüttich für die Ausrichtung einer Weltausstellung im Jahr 2017 einzureichen.

Diese Entscheidung bildet den Ausgangspunkt eines höchst ambitionierten Vorhabens, das sich in einer ersten Phase über drei Jahre erstrecken wird, bis das Bureau International des Expositions (BIE) die Gastgeberstadt endgültig bestimmt. Lüttich hegt den Ehrgeiz, über einen dreimonatigen Zeitraum die Pavillons von 156 Staaten aufzunehmen und so zum Schaufenster zur Welt für den gewählten Themenbereich zu werden.

Auf der Homepage der Stadt Lüttich finden Sie umfassende deutschsprachige Informationen über dieses Großprojekt, für das die Nachbarstadt auch in Aachen um Unterstützung werben wird.

Ausstellung: Fotos aus Toledo

25 Jahre Städtepartnerschaft Aachen-Toledo

Aus Anlass des 25 jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft Aachen-Toledo besucht eine Delegation aus Toledo unter Führung des Oberbürgermeisters Emiliano García-Page Sánchez vom 19. bis 21. Februar die Stadt Aachen.

Zur Delegation gehört auch der frühere Oberbürgermeister Joaquín Sánchez Garrido, der am 12. Oktober 1984, dem spanischen Nationalfeiertag, in Toledo und am 28. Januar 1985 in Aachen gemeinsam mit dem damaligen Aachener Oberbürgermeister Kurt Malangré den Städtepartnerschaftsvertrag unterschrieb.

Im Rahmenprogramm ist vom 19. bis 23. Februar 2010 eine Fotoausstellung „Toledo" von der Aachener Künstlerin Germaine Stirnberg in der Sparkasse Elisenbrunnen in Aachen zu sehen. Gezeigt werden 30 Fotografien im Format 30 x 50 cm. Die Eröffnung findet am Freitag um 16:30 Uhr statt. Sie sind herzlich dazu eingeladen.