Einladung Auftaktveranstaltung "Mehr Europa wagen" am 08.11.12

Mehr-Europa-wagenWettbewerb: Ein Koffer für Europa!

EUROPE DIRECT Aachen begrüßt eine Initiative der Rotarierinnen und Rotarier im Raum Aachen, die zusammen mit dem Aachener Zeitungsverlag aufrufen: "Mehr Europa wagen".

Eine Idee. Ein Vorschlag. Ein Text. Ein Gedicht. Ein Foto. Ein Bild. Eine Collage. Ein Video. Ein Podcast. Ein Gegenstand. Wir möchten von jungen Menschen wissen, was sie für wertvoll, für wichtig, für wesentlich halten, wenn es um das gemeinsame Europa geht. Anders gefragt: Was packt Ihr in einen Koffer für Europa? Ein Wettbewerb mit Preisen, unter anderem mehrtägigen Reisen zur Europäischen Union nach Straßburg und nach Brüssel. Am 8. November 2012 gibt es zum Thema Europa und zu dieser Initiative, die von den sechs Aachener Rotary-Clubs getragen wird, eine Auftaktveranstaltung in der Aula der RWTH.

Wer eine gute Idee hat, sollte sie formulieren, produzieren, organisieren und dem Aachener Zeitugnsverlag zukommen lassen. Die Adresse: Zeitungsverlag Aachen, Chefredaktion, Dresdener Straße 3, 52068 Aachen. Der Einsendeschluss ist bis zum 15. Dezember verlängert worden, damit auch jeder Zeit genug hat, sich an dem Wettbewerb "Ein Koffer für Europa" zu beteiligen. Vor allem einige Schulen zeigen bereits Interesse, benötigen aber - nicht zuletzt wegen der gerade zu Ende gehenden Herbstferien - jetzt etwas Zeit, um Dinge zu erarbeiten, zu diskutieren und zu gestalten.

Auftaktveranstaltung "Mehr Europa wagen"

Wer Interesse hat, an der Auftaktveranstaltung "Mehr Europa wagen" am 8. November, 19 Uhr, in der Aula der RWTH Aachen, Templergraben, teilzunehmen, ist herzlich eingeladen. Der Zeitungsverlag bittet aus organisatorischen Gründen um eine Anmeldung.

  • Anmeldung per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Der Eintritt ist frei.

Zu den Referenten und Gästen an diesem Abend gehören der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn und der Aachener Historiker Professor Max Kerner. Der Wettbewerb "Ein Koffer für Europa" wird ebenfalls dort ausführlich vorgestellt. Schirmherr dieser Initiative ist der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz aus Würselen.

Es wird an diesem Abend hervorragende Live-Musik geben. Der Aachener Musiker und Komponist Heribert Leuchter spielt mit seiner Band eigens für diese Veranstaltung arrangierte Europa-Stücke. Und die Veranstaltung endet wie jede gute Europa-Session mit einem Umtrunk, den die Rotary-Clubs spendieren. Sie werden auch im Dezember und im nächsten Jahr weitere Fachforen zu europäischen Themen in Aachen organisieren und anbieten. Eine gute Initiative der Rotarierinnen und Rotarier gerade in Krisenzeiten, in denen der eigentllich gute europäische Gedanke leider viel zu schnell verloren geht.

Einladung zum Newcomer-Friday am 26.10.12

Einladung zum 5. Newcomer-Friday zum Thema „Mediengeschichte interaktiv"

Sie sind aus beruflichen Gründen neu in Aachen? Dann lernen Sie die Stadt, ihre Besonderheiten und nette Menschen beim Newcomer-Friday kennen und tauschen Sie sich mit anderen Newcomern aus.

Bei diesem Newcomer-Friday geht es rund um das Thema Medien. Entdecken sie das 2011 neu eröffnete internationale Zeitungsmuseum und erleben sie interaktiv, wie Nachrichten entstehen und verbreitet werden. Anschließenden geht's zusammen in ein nahegelegenes Café.

Englischsprachige Newcomer sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Infoveranstaltung für Schulen in der Euregio

12-10-23-_EU_FaltfigurenSchulen erhalten Infos zu grenzüberschreitender Zusammenarbeit

Schulen in der Region, die an der Zusammenarbeit mit niederländischen Schulen interessiert sind, eine Partnerschule oder neue Ideen suchen, können am Montag, 29. Oktober, von einer Veranstaltung profitieren. Das Deutsch-Niederländische Jugendwerk und das Bildungsbüro der Städteregion Aachen bieten um 16.30 Uhr im Großen Foyer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen in der Theaterstraße 6 - 10 das Forum "Schulkooperationen in Grenzräumen" an. Zu diesem Austausch sind Schulen aller Schulformen aus dem niederländischen und dem deutschen Teil der Euregio Maas-Rhein eingeladen.

Die Zusammenarbeit von niederländischen und deutschen Schulen soll die sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen fördern. Der Blick über die Grenze soll den Teilnehmern außerdem neue Perspektiven im Ausbildungs- und Arbeitsmarkt eröffnen. Anfragen und Anmeldungen nimmt die IHK per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen.

  • Ihr Ansprechpartner für Rückfragen ist Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Fachtagung: Anerkennung von Berufsqualifikationen

12-10-22-berufeDas neue Anerkennungsgesetz des Bundes in der Diskussion am 24.10.2012

EU-Bürger haben das Recht, in jedem Mitgliedstaat zu arbeiten, zu  studieren, zu forschen, zu leben oder ihren Ruhestand zu verbringen. Die Mehrzahl der Diplome und Berufsqualifikationen, die in einem anderem Land erworben wurden, wird mittlerweile in anderen Ländern anerkannt. Zur Verbesserung dieser Situation hat der Bund im April diesen Jahres das sogenannte "Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz" erlassen, durch das die Qualifikationspotentiale zugewanderter Menschen besser erschlossen und eine Beschäftigung im erlernten Beruf ermöglicht werden soll. Da dieses Gesetz nun in den Bundesländern umgesetzt werden muss, befindet sich zur Zeit ein Entwurf für ein sogenanntes "Landesanerkennungsgesetz" in den Beratungsgremien des Landesparlaments NRW.

Auf der Fachtagung "Umsetzung des Gesetzes zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse" steht der derzeitige Umsetzungsprozess sowie die Situation in der Region Aachen im Mittelpunkt der Diskussion. So berichtet unter anderem Wolfgang Heiler vom NRW-Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales, "aus erster Hand" über aktuelle Entwicklungen und Gisbert Kurlfinke von der IHK Aachen gibt Informationen über die Chancen und Herausforderungen dieses Anerkennungsgesetzes für Aachen.

  • Mittwoch, 24.10.2012, 14 - 17 Uhr
  • Technologiezentrum am Europaplatz Aachen (TZA)
    Saal 1
    Dennewartstr. 25-27, 52068 Aachen

Sie sind zu dieser Veranstaltung der AGIT mbh und weiteren Kooperationspartnern herzlich eingeladen.

Die Euregio setzt auf wirtschaftliche Zusammenarbeit

Neue IHK-Internetseite soll euregionale Geschäfte fördern

Für die Wirtschaftsregion Aachen sind der Außenhandel und insbesondere Geschäfte mit den euregionalen Nachbarn von elementarer Bedeutung. Die fünf Industrie- und Handelskammern der Euregio Maas-Rhein, darunter auch die IHK Aachen, wollen die Unternehmen deshalb jetzt auch mit einer neuen gemeinsamen Internetseite dabei unterstützen, die in unmittelbarer Nachbarschaft liegenden Geschäftspotenziale  auszuschöpfen.

Das Portal www.euregiochambers.eu informiert über Firmengründungen in den Nachbarländern, über verschiedene Rechtsformen, Formalitäten und die Gesetzgebung jenseits der Grenze. Außerdem bietet sie die Möglichkeit, Firmenadressen aus allen Teilregionen der Euregio online zu bestellen.
Ihr Ansprechpartner für Rückfragen ist Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Quelle: Pressemeldung der IHK Aachen

Jugendkarlspreis für 2013 ausgeschrieben

12-10-11-CYP-2013Europäischer Jugendkarlspreis für 2013 ausgeschrieben

Unmittelbar vor der Verleihung des renommierten Internationalen Karlspreises zu Aachen wird auch im Jahr 2013 wieder der Europäische Jugendkarlspreis vergeben werden. Hierzu haben das Europäische Parlament und die Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen bereits zum sechsten Mal einen Wettbewerb ausgeschrieben, der Jugendliche in der EU zur aktiven Mitgestaltung Europas anregen soll.

Der ab dem 11. 10.2012 laufende Wettbewerb richtet sich an junge Menschen im Alter zwischen 16 und 30 Jahren in allen Mitgliedstaaten der EU, die aufgerufen werden, als Einzelpersonen oder vorzugsweise als Personengruppen Projekte vorzustellen, die

  • zur europäischen und internationalen Verständigung beitragen,
  • die Entwicklung eines gemeinsamen Gefühls europäischer Identität und Integration fördern,
  • als Vorbild für Jugendliche in Europa dienen und praktische Beispiele dafür liefern, wie die Europäer als eine Gemeinschaft zusammenleben.

Hierbei kann es sich zum Beispiel um die Organisation verschiedener Jugendveranstaltungen, etwa in den Bereichen Sport, Kunst und Kultur, oder um Jugendaustausch- oder Internetprojekte mit europäischer Dimension handeln.

Bewerbungsschluss ist der 28. Januar 2013

Die Bewerbungen können ab sofort an die Informationsbüros des Europäischen Parlaments in den Mitgliedsländern gerichtet werden. Die entsprechenden Formulare und weitere Informationen sind im Internet unter www.charlemagneyouthprize.eu und unter www.karlspreis.de verfügbar.

Launch of next year's Charlemagne Youth Prize

The selection procedure for next year's European Charlemagne Youth Prize was launched. The prize is awarded to young people who have been involved in projects to promote understanding between people from different European countries. The deadline for submitting projects for next year's prize, the sixth since it came into being in 2008, is 28 January 2013.

The Charlemagne Youth Prize, which is jointly organised by the European Parliament and the Foundation of the International Charlemagne Prize of Aachen, is awarded to projects undertaken by people between 16 and 30 years old. The winning projects should serve as role models for young people living in Europe and offer practical examples of Europeans living together as one community. Youth exchange programmes, artistic and Internet projects with a European dimension are amongst the projects selected.

The three winning projects will be awarded funding of €5,000, €3,000, and €2,000 respectively. They will also be invited to visit the European Parliament.

Spanische Gemeinden suchen Austauschpartner

Spanische Gemeinden suchen Austauschpartner

  • Projektrahmen: Youth in Action
  • Projektname: Youth Exchange
  • Zielgruppe: Jugendliche zwischen 13 und 25 Jahren
  • Organisation: "Campiña-Andévalo" (Zusammenschluss zweier Gemeinden der Provinz Huelva)
  • Ort: Provinz Huelva, Spanien
  • Inhalte: Gesucht werden Gemeindegruppen, die an einem Austauschtreffen europäischer Jugendliche interessiert sind. Es sollen kulurelle Horizonte erweitert und Erfahrungen ausgetauscht werden.
  • Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Italienische Non-Profit Organisation sucht Partner für interkulturellen Austausch

Italienische Non-Profit Organisation sucht Partner für interkulturellen Austausch

  • Projektrahmen: Youth in Action Program
  • Projektname: Learning to be EU!
  • Zielgruppe: Junge Leute zwischen 18-25 Jahren, Gruppengröße 30-35 Leute inklusive Gruppenleiter, 4-5 Gruppen mit je 7 Teilnehmern
  • Organisation: Informamentis Europa
  • Ort: Caserta, Italien
  • Zeitraum: 24.März - 1.April
  • Inhalte: Erfahrungsaustausch und zwischen jungen Leuten im Berich Bildung, Arbeitsmarktsituation für junge Leute, aktive Bürgerschaft, Prävention von Rassismus und anderen Hindernissen für interkulturelle Umwelt. Durch Workshops, Dabatten mit öffentlichen Einrichtungen und anderen Gruppenaktivitäten wie z.Bsp. einen Ausflug nach Caserta soll am Ende zusammen ein Radioprogramm erstellt werden.
  • Mehr Infos bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Neuer Grenzinfopunkt Aachen-Eurode

Grenzinfopunkt Aachen-Eurode nimmt die Arbeit auf

In der Euregio Maas-Rhein leben und arbeiten immer mehr Menschen grenzüberschreitend. Im Alltag sind Grenzgänger noch immer mit Fragen und Problemen konfrontiert, die sich vor allem aus den unterschiedlichen nationalen Rechtssystemen ergeben. In solchen Fällen hilft der Grenzinfopunkt Aachen - Eurode mit seinem umfangreichen Beratungs- und Informationsangebot weiter. Die Beratung ist gebührenfrei.

Mit der Kooperation von elf Partnern aus Deutschland, den Niederlanden und Belgien ist eine neue Grenzgängerberatung geschaffen worden, die die Arbeit der bisherigen Beratungsstelle an der Theaterstraße personell und inhaltlich deutlich erweitert fortführen soll.

Im September ist diese neue Außenstelle im Eurode Business Center in Herzogenrath/Kerkrade eröffnet worden.

Die Aachener Zentrale soll außerdem im Herbst von der Theaterstraße an den Katschhof umziehen.

Ersatz für Schülerkalender: Alternatives Unterrichtsmaterial

12-09-28-Generation_EuropeGeneration Europe entwickelt mit "FOCUS ON" Materialien für Schüler

Die Generation Europe Foundation arbeitet daran, für das Schuljahr 2013/2014 eine neue Ausgabe des EU-Schülerkalenders drucken zu können. In der Zwischenzeit haben Lehrerinnen und Lehrer jedoch die Möglichkeit, sich nach der Anmeldung über die Internetseite www.generation-europe.eu über neue Veröffentlichungen zu informieren und diese herunterzuladen: In dem Online-Lehrer-Zentrum (unter "Teacher Resources" > "Online library") der Homepage befinden sich die kostenlosen "FOCUS ON"-Materialien, die dabei helfen können, mit den Schülern über aktuelle Themen zu sprechen. Sie sind dem Schülerkalender insofern ähnlich, als dass sie sich jeweils aus einem kurzen, informativen Text für die Schüler und aus vertiefenden Diskussionsvorschlägen oder Arbeitsblättern zusammensetzen.

TRDie erste Ausgabe von "FOCUS ON" behandelt auf mehreren Seiten die von Jugendlichen oft als schwierig empfundene "Berufliche Orientierung". Zukünftige kürzere Ausgaben dieses Heftes werden in regelmäßigen Abständen erscheinen und möglichst Themen aufgreifen, die für Lehrer bzw. Schüler wichtig und für die noch keine Materialien vorhanden sind. Es gibt für Lehrer in Zukunft auch die Möglichkeit in der sogenannten "Ideen-Box" Themenvorschläge zu unterbreiten. Bis diese online gestellt ist, können die Ideen gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gesendet werden.

Wenn Sie in der Vergangenheit bereits Unterrichtsmaterialien von der Generation Europe Foundation bestellt haben, existiert bereits ein Account für Sie, der Ihnen bereits per Mail mitgeteilt wurde. Andernfalls haben Sie als Lehrer die Möglichkeit einen kostenlosen Account zu erstellen. Nach der Registrierung können Sie zudem Ihre gewünschten Themenfelder präzisieren sowie Unterrichtsmaterialien online bewerten und kommentieren.

Der größte Teil der Homepage ist zwar auf Englisch, jedoch ist das Unterrichtsmaterial "FOCUS ON" auf Deutsch. Außerdem gibt es auf der Homepage der Generation Europe Foundation zahlreiche weitere Links für Schüler, die sich beispielsweise in der Rubrik "Youth Centre" über eine Freiwilligentätigkeit oder ein Auslandsstudium informieren können.

Vortrag am 27.09. zu Eurokrise und amerikanischer Wirtschaft

Perspektiven für den transatlantischen Dialog

Die Eurokrise stellt auch für die amerikanische Wirtschaft ein großes Risiko dar. Zu diesem Thema referiert Dr. Werner Hoyer, Präsident der Europäischen Investitionsbank und ehemaliger Staatsminister im Auswärtigen Amt, auf Einladung des Amerika Hauses NRW am Donnerstag, 27. September, um 19 Uhr in der IHK Aachen. Anschließend will er mit den Gästen in die Diskussion eintreten.

Zunehmend bestimmen Forderungen nach raschem Handeln den Ton der USA gegenüber Europa. Dabei wird Kanzlerin Angela Merkel zwar als europäische Führungspersönlichkeit wahrgenommen, jedoch werden auch seitens des transatlantischen Partners immer häufiger kritische Töne laut. Präsident Obama wünscht sich von ihr mehr Handeln, mehr „Leadership“ – je eher, desto besser, denn für den amerikanischen Präsidenten stehen wichtige Wählerstimmen auf dem Spiel.

Doch innerhalb der EU ist Angela Merkel nur eine von 27 Regierungschefs, die gemeinsam einen Weg aus der Krise finden müssen. Auch inhaltlich scheinen beide Seiten des Atlantiks unterschiedliche Lösungsansätze zu präferieren: Während Obama mit Hilfe staatlicher Investitionen wirtschaftliches Wachstum anregen möchte, sieht er sich der europäischen Sparpolitik Merkels gegenüber, die vorrangig darauf abzielt, Schulden abzubauen.

Dr. Werner Hoyer, Präsident der Europäischen Investitionsbank Aber widersprechen sich diese beiden Ansätze wirklich oder kann man sie sinnvoll miteinander verknüpfen? Wie kann der transatlantische Dialog konstruktiv geführt und wie können die atlantischen Kräfte besser genutzt werden? Hoyer weiß um die Sensibilität des Wirtschafts- und Finanzmarktes.

Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Irwin Collier, Institutsratsvorsitzender und Professor der Abteilung Wirtschaft des John-F.-Kennedy-Instituts. Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten. Im Anschluss lädt das Amerika Haus zu einem kleinen Umtrunk ein. Der Eintritt ist frei.

Anmeldungen sind willkommen und werden vom Amerika Haus e.V. NRW entgegengenommen, telefonisch unter 0221 169 26 350, per Fax unter 0221 169 26 308 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Erfolgreiche EUniverCities-Konferenz in Aachen

Internationale Konferenz der Hochschulstandorte in Aachen

„Eine Stadt, die für Wissenschaft begeistert, muss sich vor der Zukunft nicht fürchten. Und das trifft auf Aachen zu“, so Oberbürgermeisters Marcel Philipp bei seiner Eröffnungsrede der EUniverCities-Konferenz. Wie gut dies in Aachen bis jetzt gelingt, war Thema des europäisch geförderten Treffens von Hochschulstandorten, das vom 19. bis zum 21. September in Aachen stattfand.

Die Stadt Aachen hatte mehr als 50 europäische Stadt- und Hochschulvertreter aus Städten wie Aalborg (Dänemark), Delft (Niederlande), Gent (Belgien), Aveiro (Portugal), Tampere (Finnland) und Lecce (Italien) in die Kaiserstadt eingeladen. Im Rahmen der Konferenz ermöglichten die europäischen Experten den Gastgebern in den Blick von Außen und tauschten Erfahrungen zur Kooperation von Stadt und Hochschule aus.

Die Herausforderungen der europäischen Universitätsstädte, das ist allen klar, sind durchaus ähnlich: Die Entwicklung von wirkungsvollen Marketingstrategien, der Ausbau der Wissenschaftswirtschaft, der Wohnungsmangel bei den Studierenden und der Bedarf an einer attraktiven studentischen Kulturszene sind Themen, die vielen Partnern aktuell unter den Nägeln brennen. Unter Beobachtung der Experten standen deshalb in Aachen besonders das Leuchtturmprojekt RWTH Aachen Campus, das Hochschul- und Wissenschaftsmarketing, der Technologietransfer und das gemeinsame Projekt „Extraraum“ zur Verbesserung der Wohnraumsituation für Studenten.

Das Fazit der europäischen Hochschul- und Wissenschaftsexperten zog Dr. Willem van Winden, ein Fachmann auf dem Gebiet regionaler ökonomischer Entwicklung von Städten, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften von der Erasmus-Universität Rotterdam: „Die Aachener können stolz auf das Geleistete sein, denn viele in Europa hätten gerne die Probleme, die Aachen hat. Dennoch ist klar, dass der Wettbewerb unter den vielen Wissenschaftsstandorten in Europa weiter zunehmen wird, und dass Aachen in Zukunft noch viel tun kann, um das Profil einer Wissenschaftsstadt zu schärfen.“

Dessen sind sich die Aachener Akteure bewusst und waren froh, von den Projektpartnern einige Hinweise bekommen zu haben. „Die Konferenz hat gezeigt, dass sich die Sachen von Außen anders und manchmal vielleicht auch klarer darstellen“, freute sich RWTH-Prorektorin, Prof. Doris Klee, über die Anregungen und war sich mit ihrem Kollegen von der Fachhochschule, Dezernent Dr. Johannes Mandelartz, einig, dass die Konferenzergebnisse, sobald sie zusammengestellt sind, in den Dialog zwischen Stadt und Hochschulen einfließen sollten.

Auch für die Stadt Aachen brachte die Konferenz Wertvolles zutage und bestätigte den eingeschlagenen Weg. „Das Ergebnis der Konferenz war ein interessanter Blick über den Tellerrand für alle Beteiligten. Die Aachener Partner erhielten nützliche  Anregungen, wie sie die Stadt-Hochschul-Kooperation verbessern und sich noch stärker als bisher als exzellente Wissenschaftsstadt vermarkten können“, so Thomas Hissel, Abteilungsleiter für Wissenschaft und Europa im Fachbereich Wirtschaftsförderung und Europäische Angelegenheiten der Stadt Aachen.

Europäischer Sozialpreis am 3. Oktober

sozialpreisFestakt im Rathaus der Stadt Eschweiler mit interessantem Programm

Seit 1996 wird in Eschweiler der Europäische Sozialpreis an Menschen verliehen, die sich ohne Mandat in Parteien oder sozialen Institutionen engagieren. Wie EUROPE DIRECT berichtete, wird der diesjährige Europäische Sozialpreis zu Eschweiler an Otto Stöcker verliehen, den Vorsitzenden des Vereins "Helft den Tschernobyl-Kindern e.V." In diesem Zusammenhang hat der Europaverein GesellschaftsPolitische Bildungsgemeinschaft (GPB) e.V. zudem die Losung "Vergessene Kinder" als Leitgedanken 2012 ausgelobt.

  • Europäischer Sozialpreis zu Eschweiler 2012
  • Mittwoch, 03.10.2012, 16 Uhr
  • Rathaus der Stadt Eschweiler
    Ratssaal und Foyer
  • Eintritt frei! Anmeldung beim Europaverein GPB unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der Sozialpreis wird begleitet von einem interessanten Programm, indem u.a. Sabine Verheyen, MdEP, einen Festvortrag und Gertrud Wollschläger-Dulle, Richterin am Amtsgericht Eschweiler, die Laudatio auf den diesjährigen Preisträger hält. Des weiteren schafft der musikalische Rahmen durch "Eschweiler Jugend musiziert" die angemessene Atmosphäre für den Abend, bei dem ebenso die Ausstellung "Ein Zeichen für Menschlichkeit – Sterne für Europa“ zu sehen ist, bei der alle Preisträger des Europäischen Sozialpreises zu Eschweiler seit 1997 vorgestellt werden.

Einladung: 'Die Niederlande nach den Wahlen' am 23.10.2012 in Eschweiler

Flagge-NiederlandeDie Niederlande nach den Wahlen
und die Konsequenzen für Europa

Am 12. September 2012 haben die Niederlande ein neues Parlament gewählt. Das Wahlergebnis war in mehrerer Hinsicht eine Überraschung und stellt das bisherige politische Kräfteverhältnis weitestgehend auf den Kopf.

Die Frage, welche Parteien die neue niederländische Regierung stellen, ist aber nicht nur für die niederländische Innenpolitik von Bedeutung, sondern hat auch Auswirkungen auf die EU und ihren zukünftigen Kurs in der Krise.

Neben einer kurzen Einführung in das niederländische politische System wird die Frage diskutiert, wie sich die niederländische Europapolitik vom "Klassenprimus" zum EU-Skeptiker par exellence entwickeln konnte und wie sich die zukünftige Europapolitik der Niederlande nach den Wahlen positionieren wird.

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro präsentiert zusammen mit dem Europaverein GPB e.V. vor diesem Hintergrund einen Informationsabend:

  • Die Niederlande nach den Wahlen
    und die Konsequenzen für Europa
  • Di. 23.10.2012
    um 19:00 Uhr
  • Ratssaal im Rathaus Eschweiler,
    Johannes-Rau-Platz 1
    52249 Eschweiler
  • Eintritt frei!

Referent ist M.A. Drs. Siebo Janssen von der Fachhochschule des Bundes in Brühl und der Universität zu Köln. Der Politikwissenschaftler ist Experte für Belgien und die Niederlande. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen u.a. Politische Theorie und Europäische Politik.

Das Team von EUROPE DIRECT Aachen und vom Europaverein GBP freut sich auf einen interessanten Abend mit Ihnen.

Fragen aus dem Publikum sind willkommen!

Einladung: 'IPZ-Förderseminar Internationale Begegnungen' am 28.11.2012

Logo-IPZFörderseminar 'Internationale Begegnungen' für Kommunen, Partnerschaftskomitees, Schulen, Jugendgruppen und Vereine

+++ Achtung: Wegen eines Umzugs hat das IPZ eine neue Faxnummer: 02233 - 686 59 45 +++

Das Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit (IPZ ) bietet in Kooperation mit dem EUROPE DIRECT Informationsbüro der Stadt Aachen ein Praxisseminar "Internationale Begegnungen, Europa und Förderung 2013" an.

Das Seminar behandelt die aktuellen Finanzierungsmöglichkeiten für Begegnungen und Projekte der Kommunen, Partnerschaftskomitees, Schulen, Jugendgruppen und Vereine.

Ein wichtiger Bestandteil des Seminars ist die Förderung der Städtepartnerschaften durch die EU, wobei der Antrag im EU-Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger" (EfBB) im Detail erläutert wird. Hierbei kann nun auch die reisende Gruppe einen Antrag stellen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 60 € pro Person (inklusive Fördermappe, Anträgen und Zusatzmaterialien).

Geplantes Seminarprogramm:

  • Begrüßung
  • Die Planung einer Begegnung (Übersicht über alle verfügbaren Förderprogramme, Beratungsstellen im In- und EU-Ausland)
  • Das Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger" (EfBB) für 2013
    Mit: Antragstermine, neue Kriterien, Programmziele und Themen, eForm, Zuschusshöhe, Vergaberichtlinien (Kriterien), Antragstellung, Checklisten, Programmbeispiele,
    • Bürgerbegegnungen (Partnerschaftstreffen, Jubiläumsfeiern)
    • Netzwerke zwischen Partnerstädten, z.B. Konferenzen, Workshops, Begegnungen
    • NEU: Projekte von z.B. Vereinen und Schulen (Veranstaltungsprojekte wie Arbeitstreffen und Produktions- und Realisierungsprojekte zur Erstellung von u.a. Medien, Websites, Publikationen)
    • Aktive europäische Erinnerung
  • 75 weitere Fördermöglichkeiten für internationale Begegnungen
    Mit: Fördermöglichkeiten für alle Bürger- und Altersgruppen weltweit, Seniorenaktivitäten, Schulprojekte und Schüleraustausch, Jugendwerke und Stiftungen sowie die EU-Programme Lebenslanges Lernen und Jugend in Aktion.

Anmeldung:
+++ Achtung: Wegen eines Umzugs hat das IPZ eine neue Faxnummer: 02233 - 686 59 45 +++

Einladung: Besuch der EASA am 06.11.2012

+++ Fahrt ist ausgebucht +++ keine freien Plätze mehr +++

Einladung: Fahrt zur Europäischen Agentur für Flugsicherheit am 06.11.2012

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen organisiert wieder eine kostenlose Exkursion zur Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) in Köln. Die EASA steht im Mittelpunkt der Luftverkehrspolitik der Europäischen Union. Ziel ist die Förderung der höchstmöglichen gemeinsamen Sicherheits- und Umweltstandards in der Zivilluftfahrt.

Anmeldung bis 04. November 2012 erforderlich

EUROPE DIRECT Aachen bietet die Gelegenheit, die spannende Arbeit der EASA vor Ort kennen zu lernen. Mit der Deutschen Bahn wird die Fahrt gemeinsam von Aachen nach Köln Deutz gehen, wo seit 2004 im Hochhaus "Köln Triangle" der Sitz EASA ist.

Die Agentur wird ihre verschiedenen Aufgabenbereiche auf Deutsch vorstellen und Fragen der Besucher beantworten. So werden anhand kurzer Videos gängige Testverfahren der EASA dargestellt, z.B. zur Notevakuierung von Flugzeugen oder zur Entwicklung von Reifen gegen Aquaplaning. Die Tests dienen dazu nach dem EASA-Motto "Your safety is our mission - Ihre Sicherheit ist unser Auftrag", den EU-Bürgern die höchstmögliche Flugsicherheit zu bieten.

Im Anschluss an Vortrag und Fragerunde werden die Teilnehmer eingeladen, den beeindruckenden Ausblick auf Dom und Rhein vom über 100 Meter hohen Gebäude Köln Triangle zu genießen. Nach diesem schönen Abschluss der Exkursion geht es gemeinsam wieder mit dem Zug nach Aachen.

Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen jeder Teilnehmer seinen Personalausweis mitbringen muss.

  • Datum: Dienstag 06.11.2012
  • Abfahrt: 13 Uhr, Aachen Hauptbahnhof (Personalausweis mitnehmen)
  • Rückkehr: ca. 18 Uhr, Aachen Hauptbahnhof
  • Kostenbeitrag: keiner
  • Anmeldung: per E-Mail bis 04.11.2012 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Anmeldedaten:
    Name, Wohnort, E-Mail-Adresse
    Angabe, ob Sie über ein NRW-Semesterticket verfügen
    Angabe, ob Sie schon einmal eine Fahrt mit EUROPE DIRECT Aachen gemacht haben

Die Anzahl der Plätze für die Fahrt zur EASA sind aus organisatorischen Gründen auf 45 beschränkt und es gibt keinen Anspruch auf einen Platz. Anmeldungen von Personen, die in den letzten Jahren noch keine Studienfahrt mit uns gemacht haben, werden bevorzugt. Die anderen kommen auf eine Warteliste und können ggf. nachrücken. Das Team von EUROPE DIRECT Aachen vergibt die Plätze nach der Reihenfolge der vollständigen Anmeldungen. Sie erhalten von uns eine Bestätigung und weitere Informationen (oder ggf. eine Absage).

Das Team von EUROPE DIRECT Aachen freut sich auf einen interessanten Nachmittag mit Ihnen.

+++ Fahrt ist ausgebucht +++ keine freien Plätze mehr +++

Einladung: Infoabend 'Laufbahn Europa' am 21.11.2012

Arbeiten bei der EU - Aber wie?!

Sie möchten gerne bei der EU arbeiten und stellen sich Fragen wie

  • Wo finde ich die Stellenausschreibungen?
  • Wie und wo bewerbe ich mich?
  • Was bezahlt die EU?
  • Wie kann ich ein Praktikum bei den EU-Institutionen machen?
  • Was ist das Europäische Amt für Personalfragen?
  • Wie kann ich ein Praktikum bei anderen Institutionen in Brüssel machen, d.h. bei den Ständigen Vertretungen, den Landesvertretungen, den Verbänden etc.?

Der kostenlose Vortrag beantwortet diese und weitere berufsbezogene Fragen in Richtung einer "Laufbahn Europa".

  • Mittwoch, 21.11.2012, 19 Uhr
  • Haus Löwenstein, Markt 39, 52062 Aachen
    Sitzungssaal (2. OG rechts)
  • Eintritt frei!
    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Als Referent steht Uwe David zur Verfügung. Er ist Programmdirektor bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Bonn und er hat zuvor die Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) geleitet.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


eTwinning Seminar für Lehrkräfte am 29.10.12

Europäische Schulpartnerschaften: eTwinning-Fortbildung am 29.10.2012 in Aachen

In den Medien ist Europa allgegenwärtig. Aber auch wenn die Berichterstattung aktuell von wirtschafts- und währungspolitischen Fragen beherrscht wird, ist Europa viel mehr: unterschiedliche Politikansätze, Sprachen, Kultur, Natur, Geschichte, unterschiedliches Alltagsleben. Die Beschäftigung mit der europäischen Vielfalt bietet Gelegenheit, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen.

Und genau darum geht es bei eTwinning - dem Netzwerk für Schulen in Europa, das von der EU-Kommission ins Leben gerufen worden ist. eTwinning, bei dem das 'e' für 'elektronisch' steht und 'twinning' das englische Wort für 'Partnerschaft' ist, bietet Schulen in 33 europäischen Ländern Gelegenheit, miteinander in Kontakt zu kommen und gemeinsam Projekte zu durchzuführen.

Unter dem Titel 'eTwinning - was ist das und wie geht das?' bietet das nordrhein-westfälische Moderatorennetzwerk am 29. Oktober 2012 von 15:00 bis 18:00 Uhr eine kostenlose Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer und Schulformen im Aachener Couven-Gymnasium an.

Euregionale Sprachen bei der VHS Aachen

Einladung zu einem unterhaltsamen Abend bei der VHS Aachen

Wahrscheinlich hat der „Drielandenpunt" für Aachens Nachbargemeinde Vaals und die gesamten Niederlande eine noch größere Bedeutung als diesseits der Grenze, ist er doch „met 322,7 meter boven NAP" (das steht für "Normaal Amsterdams Peil") „het hoogste punt van het Nederlandse vasteland". Aber auch die Aachener erwähnen gerne und sind ein bisschen stolz darauf, dass sie am „Dreiländereck" leben.

Am 21. September 2012 nun erklärt sich die Volkshochschule Aachen anlässlich des Deutschen Weiterbildungstages für ein paar Stunden zum „Dreitalenpoint" ("point" bitte französisch denken und nicht englisch) und lädt alle Interessierten zu einem unterhaltsamen und geselligen Abend in die Peterstraße 21-25.

Ab 18 Uhr wird es ein buntes Programm mit Musik, Unterhaltung und auch ein wenig Weiterbildung rund um die Sprachen der Euregio geben, wobei das Deutsche Unterstützung finden wird durch eine seiner edelsten Mundarten, das Öcher Platt. Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher ist natürlich am Dreitalenpoint ebenfalls und in entsprechender Weise gesorgt: et jet nämlich du vin und hapjes aus den betroffenen Gastronomien.

Übrigens bietet das Programm vor allem für die Nachbarn in Vaals einen besonderen Leckerbissen: ein Hauptact des Abends nämlich, der Sänger und Liedermacher Lennaert Maes, ist in den Niederlanden und im niederländischsprachigen Belgien ein echter Star. Also bitte ruhig weitersagen, die Veranstaltung richtet sich an die breite Bevölkerung.

Zusätzlich finden in der ganzen Bundesrepublik Veranstaltungen zum Deutschen Weiterbildungstag statt

Einladung: 'Fest an der Grenze' am 23.09.

Familientag im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Im Rahmen des INTERREG IV Programms der Euregio Maas-Rhein, das grenzübergreifende Maßnahmen und Projekte der Zusammenarbeit fördert, findet am 23. September 2012 ab 13 Uhr am früheren Grenzübergang "Köpfchen" (zwischen Aachen und Raeren) ein Familientag statt, bei dem Entspannung und Geselligkeit im Vordergrund stehen: Straßentheater, Musikgruppen sowie Trampolin- und Rhönradvorführungen sind nur einige der Highlights. Daneben werden Ihnen unter anderem grenzüberschreitende Projekte präsentiert, die durch INTERREG finanziert wurden.

Die Veranstaltung ist Teil des "European Cooperation Day", einer Pilotinitiative, die darauf ausgerichtet ist, die Europäische Territoriale Zusammenarbeit in den Medien und der allgemeinen Öffentlichkeit herauszustellen. Rund um diesen Tag werden in Europa viele Veranstaltungen stattfinden, auf denen die Bedeutung der territorialen Zusammenarbeit betont wird.

  • 'Fest an der Grenze'
  • Sonntag, 23.09.2012
  • Am Grenzübergang "Köpfchen"
    Eupener Str. 420, D-52076 Aachen
    Aachener Str. 261, B-4730 Raeren

Herzliche Einladung an alle Interessenten!