Europäische Woche der Mobilität ab 15.09. auch in Aachen

logo-mobility-week-2012Europäische Woche der Mobilität 15. - 22.09.2012
Mitmachen und Ballonfahrt über Aachen gewinnen!

Die Stadt Aachen beteiligt sich mit verschiedenen Partnern an der europäischen Woche der Mobilität 2012.

Die europäische Woche der Mobilität steht in diesem Jahr unter dem Motto "Moving in the right direction".


Die folgenden Aktionen werden in Aachen durchgeführt:


03. - 23.09. - Stadtradeln - Radeln für ein gutes Klima

Aachen beteiligt sich im Rahmen der Kampagne „FahrRad in Aachen“ am deutschlandweiten Wettbewerb Stadtradeln. Aachenerinnen und Aachener sind eingeladen, drei Wochen lang kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer beruflich sowie privat für Aachen zu sammeln. Der Aktionszeitraum in Aachen ist vom 03. September bis 23. September 2012.

Teams oder Einzelpersonen können sich unter www.stadtradeln.de für Aachen registrieren lassen. Außerdem sucht Aachen so genannte "Stadtradel-Stars" d. h. Menschen, die während des Aktionszeitraums demonstrativ ihr Auto stehen lassen und komplett aufs Fahrrad umsteigen.

Wer Interesse hat ein Stadtradel-Star zu werden wendet sich an Dr. Stephanie Küpper, Projektleiterin Kampagne „FahrRad in Aachen“, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.aachen.de/radfahren


13./14.09. (Veranstaltung der RWTH Aachen) 1. Aachener Konferenz Mobilität & Transport (ACMOTE)

Die 1. Aachener Konferenz Mobilität & Transport (ACMOTE) in Verbindung mit dem 13. Aachener Kolloquium für Mobilität und Stadt (AMUS) adressiert insbesondere die zukünftige Gestaltung der Mobilität in Städten. Sie richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker, Forscher und Entwickler aus allen Bereichen von Mobilität und Transport.

Damit bietet die Aachener Konferenz Mobilität & Transport (ACMOTE) eine ideale Plattform für einen interdisziplinären Austausch zwischen Experten aus den Bereichen Stadt- und Verkehrsplanung, Verkehrssteuerung und -logistik sowie der Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik und Entscheidern aus Politik, Verwaltung und Verbänden. Die erstmalig stattfindende Aachener Konferenz Mobilität & Transport (ACMOTE) stellt einen wesentlichen Baustein des neuen Profilbereichs „Mobility & Transport Engineering“ der RWTH Aachen dar, welcher die vielfältigen Kompetenzen der Exzellenz-Hochschule auf diesem Themenfeld sichtbarmacht.

Auf der Konferenz referieren u.a.:

  • Prof. Dr.-Ing. Adolf Müller-Hellmann, Berater der Stadt Aachen zur Campusbahn: „Rolle und Zukunft des ÖPNV für die urbane Mobilität“
  • Dipl.-Geogr. Birgit Krücken, Aachener Verkehrsverbund: „Mobilität neu organisieren - intermodale Verkehrskonzepte“
  • Dipl.-Ing. Kai Mohnen, Stadt Aachen: „Campusbahn Aachen - ein innovatives Verkehrssystem“
  • Dr. Armin Langweg, Stadt Aachen und Dr. Siegfried Rupprecht, Rupprecht Consult Köln: „Sustainable Urban Mobility Plans in Europa“

15./16.09. + 22./23.09. - Fahrradsommer-Gewinnspiel (Ballonfahrt zu gewinnen!!!)

Seit 1990 schildert die Stadt Aachen jedes Jahr eine sogenannte „Fahrradsommer-Route“ aus. Nach einer öffentlichen großen Radtour kann diese Tour von allen Aachener bis zum Jahresende geradelt werden. Alle Informationen zur Route sind in einem Flyer abgebildet.

In diesem Jahr führt die Tour vom Elisenbrunnen über den Vennbahnradweg bis Kornelimünster und von dort über eine andere Strecke wieder zurück zum Elisenbrunnen.

Alle Radler, die sich am 15./16.09. oder am 22./23.09. in der Bahnhofsvision in Kornelimünster eine Gewinnspielkarte abholen und diese bis zum 16.09. bzw. 23.09. in den Briefkasten der Tourist Info Elisenbrunnen werfen, haben die Chance, einen von 5 tollen Preisen zu gewinnen.

Der 1. Preis ist eine Ballonfahrt für 2 Personen über Aachen im Wert von 330 Euro. Der 2. – 5. Preis sind 4 Gutscheine der Bahnhofsvision im Wert von 40 Euro, die für einen Restaurantbesuch oder die Ausleihe von Pedelecs genutzt werden können.

  • Die Bahnhofsvision ist samstags von 12 -23 Uhr und sonntags von 10 - 22 Uhr geöffnet: www.bahnhofsvision.de

15.09. - 22.09. - Aachen entdecken mit Stadtführungen

Auch als Aachener kann man mit den Stadtführungen des tourist service immer wieder neues entdecken.


15. 09. - 30.3.2013 P+R auf 1.400 Plätzen immer samstags für 5 €

Ab dem 15.09. können immer samstags alle Busse vom Tivoli und vom Westfriedhof in die Innenstadt für 5 € für 5 Personen genutzt werden (Parken + Hin- und Rückfahrt).

Gleichzeitig wird samstags von 10 - 18 Uhr ein P+R-Shuttle vom Tivoli (1.200 Stellplätze) eingerichtet, der in 10 Minuten zum Elisenbrunnen fährt und man entspannt den Stadtbesuch beginnen kann.Der Shuttle fährt immer zur Minute 0, 15, 30 und 45.

Am 15.09. fährt der Shuttle aufgrund des September Special bis 1:00 Uhr nachts durchgehend.


15.09. - Radstationsfest

Am 27. Juni 2008 wurde in Aachen die Radstation eröffnet. 158 Abstellplätze für Fahrräder haben ihren Platz in einer ehemaligen Expressguthalle der Bahn gefunden. Den Betrieb hat die WaBe e.V. übernommen. Die Serviceleistungen sind neben Bewachung und Fahrradverleih auch kleinere Reparaturen vor Ort. Größere Reparaturen werden nach dem Motto „morgens gebracht, abends gemacht“ in der Wabeeigenen Werkstatt durchgeführt. Der Transport dorthin erfolgt umweltfreundlich mit einem Elektro-Kleintransporter.

Leihfahrräder für Männer, Frauen und Kinder sowie 12 Elektrofahrräder können ausgeliehen werden.

Am 15. September 2012 findet von 11:00 bis 15:00 Uhr das Radstationfest mit folgenden Aktionen statt.

  • kostenloser Luft- und Lichttest
  • Gebrauchtfahrradmarkt
  • Dreirad-Pedelec kostenlos testen
  • 13:30 Uhr Fahrradversteigerung
  • Infostände: Stadt Aachen, StädteRegion, ADFC, Polizei

15.09. - Spritsparwettbewerb mit dem ADAC

Am 15.09. steht von 8:30 Uhr bis 17:30 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz ein Spritspartrainer des ADAC mit einem Spritsparauto bereit. Zu jeder vollen Stunde können 1 - 3 Personen für ca. 30 Min. mit dem Spritspartrainer zusammen einen festgelegten Kurs befahren. Die Gruppe, die an diesem Tag dafür am wenigsten Kraftstoff verbraucht, gewinnt einen Gutschein in Höhe von 100 Euro.


16.09. + 19.09. - Fahrradsommer Extratouren

Der Aachener Fahrradsommer findet in diesem Jahr inzwischen schon zum 18. Mal statt. Alljährlich wird eine familienfreundliche Rundstrecke für den Fahrradsommer ausgeschildert. In diesem Jahr führt die 20 km Tour entlang der Vennbahn nach Kornelimünster und über den Augustinerwald, Diepenbenden zurück zum Marktplatz. Die Strecke ist ausgesprochen familienfreundlich und bietet so einige Sehenswürdigkeiten wie die Burg Frankenberg oder den Viadukt über dem Rollefbach.

Am 16.09.2012 um 11:00 Uhr sowiie am 19.09. um 14:30 Uhr findet eine geführte Fahrradtour entlang dieser Strecke statt. Startpunkt ist der Elisenbrunnen. Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Teilnehmer nehmen ebenfalls am Fahrradsommer-Gewinnspiel (s.o.) teil.


17.09. - „FahrRad in Aachen/Brand“ 60plus

Hierbei handelt es sich um ein Mobilitätsprojekt für Senioren, das sich vor allem auf das Fahrradfahren konzentriert. Das Ziel des Projektes ist, die Fahrgewohnheiten, Einstellungen, Bedürfnisse, Schwierigkeiten und Wünsche der älteren Radfahrerinnen und Radfahrer zu ermitteln. Dies wird immer wichtiger, da nicht nur der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung weiter steigen wird, sondern auch der Anteil der Wege, der von älteren Menschen mit dem Fahrrad zurückgelegt wird. Das Rad wird von Senioren immer häufiger genutzt, weil das Radfahren gesund und kostengünstig ist und fit hält. In Brand wird dieses Projekt umgesetzt.

Am 17. September findet ab 12 Uhr am KAB-Haus in Aachen Brand eine Auftaktveranstaltung mit folgenden Aktionen statt:

12:00 Uhr Fahrradtour mit Herrn Arno Krott

14:00 Uhr Radfahrsicherheitstraining 60plus mit der Polizei, Kampagne „FahrRad in Aachen“ und der Verkehrswacht

15:30 Uhr Sehtest durch einen lokalen Optiker

Für das Fahrrad: Licht – und Sicherheitscheck

Schlauchwechselkurs mit Herrn Wolfram Schindler

Vorstellung von Pedelecs und Gelegenheit zur Probefahrt

17:00 Uhr Vortrag E-bike durch Herrn Denys Benjamin Alt


19.09. - "Selbstversuch für Hardliner"

Was wäre wenn Sie kein eigenes Auto hätten? Probieren Sie es aus: 1 Monat mit Bahn, Bus und CarSharing-Fahrzeugen unterwegs sein und das eigene Auto in Verwahrung geben. Als Anreiz für den Selbstversuch werden jeden Mittwoch um 17 Uhr am cambio-Schalter im ASEAG Kunden-Center ein ASEAG-MonatsTicket plus ein cambio-Fahrguthaben verlost.

Die gemeinsame Aktion von ASEAG, APAG und cambio CarSharing startet am 19. September von 15:00 bis 17:00 Uhr im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche, die Verlosungen laufen bis Ende November.

Besuchen Sie den neu eingerichteten cambio-Schalter im ASEAG Kunden-Center Ecke Schumacherstraße/Peterstraße mittwochs zwischen 15 und 17 Uhr. ASEAG und cambio beraten Sie gerne und freuen sich auf Sie!


20.09. - Stadtspaziergang Stadt- und Verkehrsentwicklung

Marcus Ulrich vom Büro Archigraphus sowie Armin Langweg und Uwe Müller vom Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen der Stadt Aachen begehen und diskutieren mit Ihnen Stationen der Verkehrsplanung in Aachen u.a. in Königsstraße, Templergraben und am Elisenbrunnen.

Treffpunkt: 20.09., 16 Uhr, Karlgraben/Ecke Königsstraße


21.09. - SkateNight Aachen

Der 1. RollsportClub Aachen richtet am 21.09. eine SkateNight aus. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr an der Hotmannspief (vor Sport Drucks). Der Tross wird sich dann so gegen 19 Uhr in Bewegung setzen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.


21.09. - Infobus "mehr Miteinander in Bus und Bahn"

Eine Aktion der ASEAG. Ein Infobus am Elisenbrunnen wirbt für das Thema.


Politischer Auftrag

Der Mobilitätsausschuss hat am 24. Mai 2012 die Beteiligung der Stadt Aachen an der Woche der Mobiiltät beschlossen. Gleichzeitig wurde die Verwaltung beauftragt, für 2013 eine größere Aktion vorzubereiten. Im Ratsinformationssystem finden Sie Vorlage und Beratungsinhalt.

Was halten Sie davon? Haben Sie Interesse mitzumachen?

Die Stadt Aachen freut sich über Ihre E-Mmail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Einladung: 'Der Osten' am 25.10.2012

Himmelsrichtungen - Koordinaten einer mentalen Geographie

Die vier Himmelsrichtungen dienen nicht nur der räumlichen Orientierung. Sie sind „auch geistige Raumkonstruktionen, Weiser auf der Windrose der Zivilisation, Koordinaten einer mentalen Geographie", so der Kulturhistoriker Dieter Richter. Schon in der Sprache zeigen Worte wie „Nordlicht", „Südsee", „Westernheld" oder „Ostblock" breit gespannte Assoziationsräume, deren Inhalte kulturhistorisch aufgeladen sind. Doch welchen Begriff machen wir uns vom „Norden", vom „Westen"? Welches sind die politisch-sozialen Kontexte und räumlichen Ideen, die „Der Süden" oder „Der Osten" heute hervorrufen?

Vier Vorträge mit anschließender Diskussion werden 2012/13 diesen Fragen nachgehen. Die Reihe „Himmelsrichtungen" ist eine Kooperation der Initiative Europäische Horizonte gemeinsam mit dem Ludwig Forum für Internationale Kunst und dem Institut für Politische Wissenschaften der RWTH Aachen unter Beteiligung des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen.

Der_Osten_25.10.2012_Motiv_kleinDie nächste Veranstaltung:
Der Osten - Manfred Sapper im Gespräch mit Katharina Raabe

Schon in der Antike und im Christentum glaubte man, die Erleuchtung käme aus dem Osten. Zugleich wähnte das Abendland aber auch große Gefahren im Osten: Mongolen, Türken – und im Kalten Krieg die Russen. Seit der Aufklärung gilt der Osten vielen in Abgrenzung zum Westen als rückständig und despotisch. Doch gilt das heute noch? Und wo verorten wir in Zeiten der Globalisierung eigentlich den
Osten?

Katharina Raabe, Lektorin im Suhrkamp-Verlag, und Manfred Sapper, Chefredakteur der Zeitschrift Osteuropa, begeben sich auf die Suche.

Einladung: Seminar 'Europa verstehen – Europa erleben!' am 13. + 14.11.2012

Zweitägiges Informationsseminar "Europa verstehen – Europa erleben!" mit Exkursion nach Brüssel

+++ Seminar ist ausgebucht +++ keine freien Plätze mehr +++

Die Europäische Akademie Nordrhein-Westfalen und das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen bieten in Kooperation ein zweitägiges Informationsseminar zur Funktionsweise und Arbeit der Europäischen Union an.

Was ist die EU? Wie funktioniert die EU? Wer gestaltet, wer handelt? Wer sind "die in Brüssel"? Welche Rolle spielen die einzelnen Mitgliedsstaaten in der EU? Vor welchen Herausforderungen steht die EU?
All dies sind Fragestellungen, die am 13.11.2012 in Aachen erläutert und am 14.11.2012 im Rahmen eines eintägigen Aufenthaltes in Brüssel vertieft werden sollen. Ziel ist es, nach den zwei Tagen deutlich mehr über Arbeit und Arbeitsweise der Europäischen Union zu wissen und "Europa" hautnah in Brüssel erlebt zu haben.

Der Tagungsbeitrag beträgt 10,- Euro und wird in bar am ersten Seminartag entrichtet. Darin enthalten sind alle Seminarkosten, die Busfahrt nach Brüssel und ein Mittagessen in Brüssel. Die Verpflegung in der Mittagspause in Aachen muss jedoch individuell organisiert und bezahlt werden.

Die Seminarleitung hat Hanns Christhard Eichhorst, Akademieleiter Europäische Akademie Nordrhein-Westfalen. EUROPE DIRECT Aachen begleitet das Seminar und stellt kostenloses EU-Informationsmaterial zur Verfügung.

1. Seminartag: Di. 13.11.2012 (Haus Löwenstein, Markt 39, Aachen)

  • Haus Löwenstein, Markt 39, Aachen
  • 10:00 bis 17:00 Uhr: EU, was ist das? (Teil 1 bis 4)
  • darin: 'Die EU, der Euro und die Krise' mit Dr. Gerd Meyer, Düsseldorf

2. Seminartag: Mi. 14.11.2012 (Studienfahrt nach Brüssel)

  • 06:30 Uhr: Abfahrt mit dem Reisebus von Aachen nach Brüssel
  • 10:00 - 12:30 Uhr: Brüssel – Hauptstadt Europas – individuelle Erkundung
  • 12:30 - 14:00 Uhr: Pause / gemeinsames Mittagessen
  • 14.00 - 15:30 Uhr: 'Vertretung nationaler Interessen in Brüsse'l – Informationstermin zur Funktion und Arbeitsweise in der Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der EU
  • 15:45 - 17:15 Uhr: Informationsgespräch mit Axel Voss, MdEP, im Europäischen Parlament
  • 17:15 - 18:00 Uhr: Zusammenfassung und Auswertung
  • 18.00 Uhr: Rückfahrt

Anmeldung bis spätestens zum 31.10.2012

Die verbindliche Anmeldung mit Angabe aller notwendigen Daten muss spätestens bis zum 31.10.2012
beim EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen schriftlich per Brief, Fax oder Scan unter Verwendung des Anmeldebogens erfolgen. Aus organisatorischen Gründen müssen u.a. Geburtsdatum und Ausweisnummer angegeben werden. Alle Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Ein detailliertes Seminarprogramm wird später mitgeteilt.

Bei Absage der Teilnahme nach dem 30.10.2012 oder bei unangemeldeter Nichtteilnahme muss der oder die zuvor Angemeldete trotzdem den Tagungsbeitrag leisten.

+++ Seminar ist ausgebucht +++ keine freien Plätze mehr +++

Einladung: ED-Stand beim 'Erstsemesterempfang' am 04.10.2012

EUROPE DIRECT informiert die neuen Studierenden

Beim diesjährigen Erstsemesterempfang am 04.10.2012 im Rathaus der Stadt Aachen, wird auch das EUROPE DIRECT Büro mit einem Informationsstand vertreten sein. Etwa 600 bis 700 der neuen Studierenden werden im Krönungssaal erwartet.

Der offizielle Beginn der Veranstaltung ist 17:30 Uhr. Den Anwesenden wird ein buntes Programm aus Infos, Tanz und Musik geboten, moderiert von Elke Ariëns, der Hochschulbeauftragten der Stadt Aachen. Dabei besteht die Möglichkeit, an den zahlreichen Ständen Informationen einzuholen und Antworten auf seine Fragen zu finden.

Alle interessieren neuen Studierenden sind herzlich eingeladen. Eintritt frei!

Einladung: Fahrt nach Luxemburg am 26.10.2012

Fahrt zum Gerichtshof der Europäischen Union in Luxemburg am 26.10.2012

+++ Update: Diese Fahrt ist ausgebucht! +++

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen bietet wieder eine kostenlose Studienfahrt zum Gerichtshof der Europäischen Union an. Die Aufgabe des Gerichtshofs besteht darin, die Wahrung des Rechts bei der Auslegung und Anwendung der Europäischen Verträge zu sichern. Der Gerichtshof überprüft z.B. die Rechtmäßigkeit der Handlungen der Organe der Europäischen Union und wacht darüber, dass die Mitgliedstaaten den Verpflichtungen nachkommen und einheitlich anwenden, die sich aus den Verträgen ergeben.

Vor der Führung durch den Gerichtshof wird die Gruppe die Ausstellung "ABC - Luxemburg" im Historischen Museum besuchen. In der Schau steht jeder Buchstabe des Alphabets für eine Eigenart Luxemburgs, die jeweils mit Fakten, Fotos, Film- und Tondokumenten und Objekten mal ernst, mal humorvoll, aber immer informativ präsentiert wird.

Folgender Ablauf ist für Fr. 26.10.2012 vorgesehen (Änderungen vorbehalten, mehr Details nach erfolgreicher Anmeldung per E-Mail):

  • 08:15 h: Treffen in der Innenstadt von Aachen; Treffpunkt wird nach erfolgreicher Anmeldung mitgeteilt
  • 11:15 h: Ausstellungsbesuch "ABC - Luxemburg" im Historischen Museum der Stadt Luxemburg, danach: Mittagspause z.B. im Museumscafé (Selbstzahler)
  • 14:00 h: Sicherheitskontrolle, danach deutschsprachige Führung durch den Gerichtshof der Europäischen Union
  • ca. 19:30 h: Rückkehr in Aachen-Innenstadt

Die Kosten für den Bus, den Eintritt in das Historische Museum und die Führung im Gerichtshof werden von EUROPE DIRECT Aachen getragen. Für Verpflegung muss jeder Teilnehmende selbst sorgen und aufkommen.

Anmeldung bis 05.10.2012:
Wegen der in den letzten Jahren steigenden Nachfrage bei Studienfahrten beachten Sie bitte folgende Hinweise!

Die Plätze für die Fahrt sind beschränkt und es gibt keinen Anspruch auf einen Platz. Anmeldungen von Personen, die in den letzten Jahren noch keine Studienfahrt mit uns gemacht haben, werden bevorzugt. Die anderen kommen auf eine Warteliste und können ggf. nachrücken.

EUROPE DIRECT Aachen vergibt die Plätze nach der Reihenfolge der vollständigen Anmeldungen. Die Anmeldung sollte bis 05.10.2012 möglichst per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit diesen Angaben erfolgen:

  1. Vorname, Name, Wohnort (keine Adresse) und Ausweisnummer aller Mitfahrenden (Mindestalter: 18 Jahre)
  2. E-Mail-Adresse
  3. Angabe, ob Sie früher bereits mit EUROPE DIRECT Aachen eine Studienfahrt (z.B. nach Brüssel oder zur EASA in Köln) gemacht haben

Die Nummer des Personalausweises oder Reisepasses wird vom Besuchsdienst des Gerichtshofs verlangt. Alle Daten werden vertraulich behandelt. Sie erhalten von uns eine Nachricht, ob Sie auf der Teilnehmerliste oder auf der Warteliste stehen. Später erfolgen weitere Details zum Treffpunkt in Aachen und zum Ablauf.

Das Team von EUROPE DIRECT Aachen freut sich auf einen interessanten Tag mit Ihnen,
Rebecca Klars, André Schneider und Winfried Brömmel

Europäischer Schülerkalender 2012/13

Aktueller Europäischer Schülerkalender von der Europäischen Kommission eingerichtet.

P0124910027Nachdem das neue Schuljahr begonnen hat, ist es auch Zeit für eine aktuelle Version des "Europa Diaries". Hierbei handelt es sich um eine benutzerfreundliche Website, die in vielen Sprachen verfügbar ist. Die Inhalte richten sich an Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren, wobei Wissenswertes über die Europäische Union und ihre Politik vermittelt wird. Die u.a. angesprochen Themen sind Studieren im Ausland, Verbraucherrecht, Umweltschutz und Gesundheit.

Fälschlicherweise wurde jedoch auf der Website das Kalendarjahr nicht aktualisiert, es handelt sich jedoch hierbei um die neue interaktive Version des Europa Diary.

Radio @m Alex berichtet über Maastrichtfahrt

Zum Nachhören: Lokalradio begleitet Fahrt nach Maastricht

"Radio @m Alex" ist ein Lokalradio in Aachen, welches sich hauptsächlich mit den Themen in und um Aachen beschäftigt und diese in Form von Podcasts den Hörern weltweit zur Verfügung stellt. Der Lokalsender nahm am 15.08.2012 an der Studienfahrt von EUROPE DIRECT Aachen aus Anlass des 20-jährigen Jahrestags des Vertrags von Maastricht teil.

Sie können den Radiobericht des Reporters Stefan Will als Podcast auf der Homepage von Radio @m Alex hören. Viel Spaß dabei!

Seminar “European Solidarity during the Economic Crisis”

Seminar soll Diskussion unter jungen Personen aus fünf verschiedenen Nationen zum Thema der Euro-Krise fördern.

Gerne möchte EUROPE DIRECT Aachen auf dieses Seminar hinweisen. Die Organisation dieses Seminars wird von Personen aus den Niederlanden, Belgien, Nordrhein-Westfalen, Luxembourg und aus der Stadt Lille in Zusammenarbeit mit dem "Youth in action"-Fond der Europäischen Kommission übernommen. Es findet in Maastricht vom 27. bis 29. September statt.

Hierbei handelt es sich um ein interaktives Seminar bei dem die jungen Menschen aktiv über die anhaltende Euro-Krise diskutieren sollen, wobei die Seminarsprache Englisch sein wird. Es wird weiterhin ein Austausch mit Politikern und Experten zu diesem Thema stattfinden, wobei verschiedene Aspekte beleuchtet werden sollen.

Die für das Seminar verantwortlichen Organisationen sind Teil des Netzwerkes der 'Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) Europas', welches 20.000 Mitglieder in ganz Europa vereint. Das grundlegende Ziel von JEF ist die Förderung des Förderalismus auf Basis des Subsidiaritätsprinzipes und Demokratie als Model für Europa. Die Organisation engagiert sich überparteilich. Mehr Informationen können auf der Homepage der JEF abgerufen werden.

Kostenlose DVD 'Europa heute'

Kostenlos bestellbar: neue Auflage der DVD "Europa heute"

Die DVD "Europa heute – Die Europäische Union: Organe – Recht – Politik – Geschichte" wird von der  "aktion europa" (Bundesregierung, Europäisches Parlament, Europäische Kommission) herausgegeben und vom OMNIA Verlag hergestellt und ausgeliefert.

Sie bietet neben Basisinformationen (z.B. dokumentarische Texte), Länderportraits und Kurzbiografien in 10 Modulen aktuelles Unterrichtsmaterial für die Erwachsenenbildung, insbesondere für Dozentinnen und Dozenten und deren Ausbilder. Der Einführungstext jedes Moduls wird durch Zusatzthemen ergänzt; darin werden Einzelaspekte des Hauptthemas ausführlich behandelt. Hintergrundinformationen bringen weitere Texte zur Vertiefung des Themas. Der inhaltliche Sachstand ist Mitte 2012.

Zu jedem Modul gibt es zwei oder drei doppelseitige Arbeitsblätter, mit den die Teilnehmenden in Eigenarbeit Arbeitsaufgaben erledigen können. Didaktisch-methodische Hinweise bieten den Dozenten Hilfe für die Arbeit mit der DVD und mit jedem einzelnen Modul.

Die DVD ist ist Nachfolgerin der CD-Rom "Europa heute" von Juni 2010. Sie ist ab sofort lieferbar. Bestellungen für Zwecke der Erwachsenenbildung sind in beliebig hoher Stückzahl möglich. Die Lieferung ist kostenlos und versandkostenfrei.

  • Bestellen Sie formlos über E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • oder per Fax an 0711 - 61 53 530

Online-Version zur direkten Nutzung

Sie können die Inhalte der DVD auch online nutzen oder sich die gesamte DVD herunterladen, was allerdings ein Datenvolumen von ca. 2 Gigabite bedeutet.

Europäischer Sozialpreis zu Eschweiler 2012

12-08-07-sozialpreis-eschweiler-logoOtto Stöcker erhält als Vorsitzender des Vereins „Helft den Tscherenobyl Kindern e.V“ die Auszeichnung

Der Europäische Sozialpreis wird seit 1996 von der GesellschaftsPolitischen Bildungsgemeinschaft e.V. (GPB) in Eschweiler an Menschen verliehen, die sich beispielhaft gegen Armut und soziale Ausgrenzung, für Menschlichkeit und Menschenrechte einsetzen. Die Auszeichnung ist auch ein Appell an die öffentliche Meinung, die Schwachen, kranken, die Wettbewerbsverlierer nicht aus den Augen zu verlieren. Die internationale Vergabe des Preises soll zur Völkerverständigung in Europa beitragen.

In seiner Sitzung vom 27. Juni 2012 hat sich das Direktorium Europäischer Sozialpreis des Europavereins GPB e.V. einstimmig für die Auszeichnung von Herrn Otto Stöcker ausgesprochen, der seit 2007 Vorsitzender des Vereins „Helft den Tscherenobyl Kindern e.V“ ist. Der Verein hat das Ziel, den strahlen-belasteten Kindern von Uljanovo zu helfen, wo nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl im Jahr 1986 ein besonders hohe radioaktiver Niederschlag verzeichnet wurde. Einen wesentlichen Einfluss auf die Entscheidung des Direktoriums übten die Ereignisse von Fukushima im Jahr 2011 und die noch immer stark verseuchten Gebiete in Tschernobyl und dem Umland aus.

Die öffentliche Antragung des Europäischen Sozialpreises fand im Beisein des Alsdorfer Bürgermeisters Alfred Sonders am 6. Juli 2012 im Alsdorfer Rathaus statt. Sonders hatte die Antragung im großen Sitzungssaal des Alsdorfer Rathauses ermöglicht und wird auch bei der Preisverleihung zu den Ehrengästen gehören. In der Begründung der Nominierung heißt es: "Unser diesjähriger Preisträger zeigt ein weiteres europäisches Beispiel von freiwilligem Engagement für das Gemeinwohl europäischer Bürger auf."

Die Preisverleihung findet traditionsgemäß am 03. Oktober 2012 im Rathaus zu Eschweiler, Ratssaal und Foyer, Beginn 16.00 Uhr, statt.

Einladung: 'Schulden in einer Währungsunion' am 05.09.2012

Schulden in einer Währungsunion:
Wo liegt denn nun das Problem?

Die (Re-)Finanzierung von Schulden, und das müssen nicht immer Staatsschulden sein, kann leicht zum Problem werden, insbesondere wenn die Gläubiger im Ausland sind. Wenn ein Land in einer Währungsunion mit solchen Problem zu kämpfen hat, dann kann die Lösung politisch viel schwieriger werden, denn andere Länder der Währungsunion können vom Problem und möglichen Lösungen auf vielfältige und unterschiedliche Weise betroffen werden.

Im vollen Bewusstsein dieses Problems hat man bei der Einrichtung der Europäischen Währungsunion einige Vorkehrungen getroffen, um ein solches Problem nicht aufkommen zu lassen. Offensichtlich waren sie unzureichend.

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen greift diese hochaktuelle Fragestellung auf und wird in Zusammenarbeit mit der EU-Kommissionsvertretung in Berlin einen Informations- und Diskussionsabend organisieren.

Der Referent des Abends Klaus Reeh wird erläutern, wie es zu den Problemen in der Europäischen Währungsuntion kam und was getan wurde und noch getan werden könnte, um die aktuellen Krise zu überwinden und den Ausbruch solcher Krisen in Zukunft zu vermeiden.

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen:

Der Referent

Klaus Reeh ist diplomierter Betriebs- und promovierter Volkswirt. Er hat bis 2010 für die Europäische Kommission in Luxemburg, Brüssel, Washington und Paris gearbeitet. Insbesondere war er zu Beginn der Währungsunion zuständig für die Konjunkturstatistik der Eurozone. Zuletzt war er bis zu seinem Ausscheiden aus dem Dienst Berater des Generaldirektors von Eurostat, dem  Statistischen Amt der Europäischen Union.

Er hat sich seit den 90-iger Jahren in verschiedenen, auch wissenschaftlichen Beiträgen immer wieder zu Fragen der Währungsunion geäußert, zuletzt zu den von Hans Werner Sinn aufgeworfenen Fragen zu den TARGET-Salden.

Einladung: Studienfahrt nach Maastricht am 15.08.2012

07.02.1992: Unterzeichnung des EU-Vertrags in Maastricht 20 Jahre Vertrag von Maastricht - Studienfahrt am 15.08.2012

Am 07.02.1992 unterzeichneten im niederländischen Maastricht die Außen- und Finanzminister der Europäischen Gemeinschaften den Geburtsvertrag der Europäischen Union, mit dem die Integration der europäischen Staaten auf eine neue Stufe gehoben wurde. Herzstücke dieses Vertragswerks waren die Unionsbürgerschaft, die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und Zusammenarbeit in der Innen- und Rechtspolitik sowie die geplante Einführung des Euro im Rahmen der Wirtschafts- und Währungsunion, für die der Vertrag einen genauen Zeitplan und detaillierte Regeln aufgestellt hatte, welche im Jahr 2011 aufgrund der Staatschuldenkrise nochmals verschärft wurden.

07.02.1992: Unterzeichnung des EU-Vertrags in Maastricht 20 Jahre später organisiert das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen eine kostenlose Fahrt zum Ort der Unterzeichnung des Maastrichter Vertrags, dem sogenannten „Statenzaal" im heutigen Gebäude der Provinzverwaltung Limburg („Provinciehuis"). EUROPE DIRECT bietet Ihnen somit die Möglichkeit, diesen bedeutenden und historischen Schritt für die europäische Geschichte nachzuempfinden.

Anmeldung bis 12.08.2012 erforderlich – nur 20 Plätze verfügbar!

Mit dem öffentlichen Bus Veolia 50 wird es gemeinsam von der Haltestelle Theater nach Maastricht gehen. Nach einem kurzen Gehweg entlang der Maas folgt durch örtliche Mitarbeiter eine interessante deutschsprachige Einführung in die Europaarbeit der niederländischen Provinz Limburg und eine Führung durch das Gebäude der Vertragsunterzeichnung, der heutigen Provinzverwaltung. Anschließend haben Sie die Möglichkeit nach eigenem Belieben die Europastadt Maastricht zu erkunden, bevor Sie mit einem der Busse nach Aachen zurückzukehren.

  • Datum: Mittwoch, 15.08.2012
  • Treffpunkt: 08:50 Uhr, Aachen, Theaterstraße 1, Haltestelle Theater (Rtg. Elisenbrunnen)
  • Rückkehr: individuelle Busrückfahrt, frühestens ca. 13:00 Uhr ab Maastricht
  • Kostenbeitrag: keine Kosten (Bustageskarte bezahlt EUROPE DIRECT)
  • Mindestalter: Minderjährige ab 16 Jahren können in Begleitung eines Erwachsenen mitfahren
  • Anmeldung: per E-Mail bis 12.08.2012 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Anmeldedaten: Name, Wohnort, E-Mail-Adresse und Angabe, ob Sie schon einmal eine Fahrt mit EUROPE DIRECT Aachen gemacht haben

Die Anzahl der Plätze für die Fahrt nach Maastricht ist aus organisatorischen Gründen leider auf 20 beschränkt und es gibt keinen Anspruch auf einen Platz. Anmeldungen von Personen, die in den letzten Jahren noch keine Studienfahrt mit uns gemacht haben, werden bevorzugt. Die anderen Interessierten kommen auf eine Warteliste und können ggf. nachrücken. Das Team von EUROPE DIRECT Aachen vergibt die Plätze nach der Reihenfolge der vollständigen Anmeldungen. Sie erhalten von uns eine Bestätigung und weitere Informationen (oder ggf. eine Absage).

Das Team von EUROPE DIRECT Aachen freut sich auf einen interessanten und spannenden Tag mit Ihnen!

Aufruf an binationale Paare im Raum Aachen

Der Tag der Integration am 02.09.2012 in Aachen

Der Aachener Tag der Integration ist zum Markenzeichen einer lebendigen, toleranten, weltoffenen Stadt geworden. Neben vielen Infoständen findet am 2. September 2012 im Aachener Eurogresss ein buntes Programm aus kulturellen und inhaltlichen Angeboten, sportlichen Darbietungen und weiterem statt.
Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen beteiligt sich ebenfalls mit einem Infostand.

Wetten, dass wir 200 binationale Paare auf die Bühne kriegen?

Der diesjährige Tag der Integration 2012 startet eine Saalwette zum Finale um 16.30 Uhr im Eurogress.

Immer mehr Frauen und Männer finden ihren Partner oder ihre Partnerin grenz- und kulturübergreifend. In Deutschland ist jede achte Eheschließung eine binationale Verbindung.

Um das internationale Gesicht unserer Stadt zu präsentieren, haben die Organisatoren der Veranstaltung mit einem der Trägervertreter des Tages der Integration, Herrn Mertens vom Büro der Regionaldekane/ Bistum Aachen, die Saalwette abgeschlossen, dass sie es schaffen, zum Ende der Veranstaltung als großes Finale über 200 binationale Paare – mit oder ohne Trauschein – auf die große Europasaalbühne des Eurogress zu bringen!

Sie leben in einer binationalen Ehe bzw. Partnerschaft und möchten beim großen Finale dabei sein und gemeinsam diese Wette gewinnen? Dann melden Sie sich bitte bis zum 25. August per Email bei Frau Azadeh Hartmann-Alampour (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)!

Das Organisationsteam freut uns über Ihre Teilnahme!

Fotowettbewerb 'Europa in meiner Region'

Fotografieren Sie „Europa in meiner Region“ und gewinnen attraktive Preise

Möchten Sie eine Digitalkameraausrüstung im Wert von bis zu 1.000 Euro und eine Reise nach Brüssel für zwei Personen gewinnen? Dann nehmen Sie diesen Sommer am Fotowettbewerb „Europa in meiner Region" teil!

Der Wettbewerb wird auf der Facebook-Seite der Europäischen Kommission durchgeführt. Die Teilnehmer können Fotos in zwei Kategorien einreichen:

  • „Mein Projekt" steht allen Organisationen offen, die regionale EU-Fördermittel erhalten haben (d. h. Projekte mithilfe des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung oder des Kohäsionsfonds durchgeführt haben).
  • „Augenzeuge" steht allen offen, die in der EU leben und entweder in der eigenen Region oder beim Besuch einer anderen Region ein Projekt entdecken.

Um eine Chance auf den Gewinn zu haben, müssen die Teilnehmer lediglich ein Foto von einem Projekt machen, in dem der Beweis zu sehen ist, dass es sich um ein mit regionalen EU-Fördergeldern finanziertes Projekt handelt (das Bild muss z. B. ein Hinweisschild oder eine Erinnerungstafel mit der EU-Flagge und den Investitionshinweisen enthalten). In jeder Kategorie werden zwei Gewinner ausgewählt; einen wählen die Facebook-User aus, den zweiten wählt eine Jury aus den übrigen beliebtesten Einsendungen. Die Fotos werden nach ihrer Ästhetik, Kreativität und Bedeutung für die EU-Regionalpolitik ausgewählt.

Helfen Sie uns, den Wettbewerb noch bekannter zu machen und einige der großartigen Projekte, die durch regionale EU-Investitionen in ganz Europa gefördert werden, ins Rampenlicht zu rücken. Halten Sie auf @EU_Regional auf Twitter und der Facebook-Seite der Europäischen Kommission (https://www.facebook.com/EuropeanCommission) nach weiteren Informationen Ausschau. Und egal ob Sie zu Hause oder im Ausland unterwegs sind, vergessen Sie nicht, die Augen nach Projekten offenzuhalten und Ihre Kamera griffbereit zu haben!

EUROPE DIRECT Jahresbericht 2011

12-07-12-ED-JahresberichtDie EU vor Ihrer Haustür

EUROPE DIRECT verbindet 500 Millionen Bürgerinnen und Bürger in ganz Europa. EUROPE DIRECT ist ein Zusammenschluss des EUROPE DIRECT-Kontaktzentrums mit drei dezentralisierten, auf lokaler Ebene tätigen Netzwerken : EUROPE DIRECT-Informationszentren, Europäische Dokumentationszentren und das Netzwerk Team Europe mit seinen Referenten.

Wußten Sie übrigens, dass Sie von jedem Ort innerhalb der EU unter der Telefonnummer 00800 6 7 8 9 10 11 von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr MEZ (montags bis freitags) in allen Amtssprachen der EU Antworten auf Ihre Fragen zur Europäischen Union erhalten? Diese Servicenummer ist aus dem Festnetz kostenlos!

Vor kurzem erschien der EUROPE DIRECT Jahresbericht 2011, der eine Zusammenfassung der Aktivitäten, Leistungen und Erfolge der EUROPE DIRECT-Netzwerke im Jahr 2011 darstellt.

So gab es 2011 eine weitere Steigerung bei der Anzahl der von den EUROPE DIRECT-Informationszentren durchgeführten Kommunikationsmaßnahmen, im Einklang mit deren Ziel, Kommunikation und Kontaktaufnahme proaktiver zu gestalten.
Gemeinsam organisierten sie etwa 9.900 Veranstaltungen und veröffentlichten rund 12.100 Informationsprodukte (audiovisuelle, Print- und Online-Medien). Zudem registrierten die 468 EDIC über 850.000 persönliche Kontakte, führten über 144.000 Telefongespräche und erhielten mehr als 209.000 E-Mails.
Bei den Veranstaltungen zu den verschiedensten Themen waren Bildung, Kultur und das Europäische Jahr der Freiwiligentätigkeit die beliebtesten Themenbereiche.

Jugend gestaltet Europa: Veranstaltungsreihe für Schulen

12-07-12-zeitbild-logo12-07-12-Stiftung_Mercator_LogoProjekt RE:INVENT EUROPE setzt sich kreativ mit Europa auseinander

Der Zeitbild Verlag und die Stiftung Mercator haben mit RE:INVENT EUROPE - Jugend gestaltet Europa eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, bei der sich Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Art und Weise kreativ mit Europa auseinandersetzen können. Für das Projekt werden Schulen gesucht, die ihre Schülerinnen und Schüler für europäisches Denken und Handeln begeistern möchten.

Auf der Homepage von EUROPE DIRECT Aachen haben wir Ihnen unter folgendem Link alle nötigen Informationen zusammengestellt:

Mittschnitt "Himmelsrichtungen - Der Norden" ist online

Audio-Aufnahme der Unterhaltung zwischen Bernd Henningsen und Stephan Michael Schröder

Am 26.04.2012 fand die Veranstaltung "Himmelsrichtungen - Der Norden" der Europäischen Horizonte zusammen mit dem EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen im Ludwig Forum in Aachen statt. Jetzt ist ein Audio-Mittschnitt des spannenden Gesprächs online verfügbar.

Bernd Henningsen, Professor für Skandinavistik / Kulturwissenschaft am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin beschäftigt sich in seinen Arbeiten mit „dem Norden“, der über alle nationalen, geographischen und natürlichen Unterschiede über Jahrhunderte hinweg als Einheit betrachtet wurde. Für die meisten Menschen liegt der Norden weit weg – schon ewig hatte man ein festgefügtes Bild von ihm, obwohl er in unerreichbarer Ferne lag. Gesprächspartner im Ludwig Forum war Stephan Michael Schröder, Professor für Skandinavistik am Institut für Skandinavistik / Fennistik an der Universität zu Köln.

RE:INVENT EUROPE – Jugend gestaltet Europa

12-07-12-zeitbild-logoVeranstaltungsreihe zur kreativen Auseinandersetzung mit Europa

Im Vorfeld der Europawahlen initiiert der Zeitbild Verlag im Jahr 2012/13 mit der Stiftung Mercator unter der Schimherrschaft des Auswärtigen Amtes die Veranstaltungsreihe RE:INVENT EUROPE. In insgesamt zehn Veranstaltungen an Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler dazu aufgerufen, sich kreativ mit Europa auseinandersetzen und eine neue europäische Idee entwickeln.

Dabei bestehen die eintägigen Veranstaltungen von RE:INVENT EUROPE aus mehreren Elementen:

  • Im Einführungsteil erhalten die Schülerinnen und Schüler interessante Einblicke in die Geschichte Europas und entwickeln hierdurch ein grundlegendes Verständnis für die europäische Politik. Zudem können sie in einer Debatte unter Anleitung erfahrener Betreuer zu einem bestimmten europäischen Thema diskutieren.
  • Im Showteil zu Kultur und Lifestyle präsentieren die Schülerinnen und Schüler in Aufführungen, Film, Musik, Tanz, etc., wie sie Europa sehen und welche Zukunft sie sich wünschen.
  • Im Kunstprojekt erstellen sie in Zusammenarbeit mit einem Künstler ein Kunstwerk zu Europa, das bei der Bühnenveranstaltung präsentiert wird.
  • Im Bühnentalk haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Medien über aktuelle Fragen der europäischen Wirtschaft und Politik zu sprechen.
  • Schließlich können sich die Schülerinnen und Schüler bei der Messe zu Job und Schule in den verschiedenen Klassenzimmern der teilnehmenden Schule über Ausbildung, Studium, Praktika, Schüleraustausch etc. in Europa informieren.

12-07-12-Stiftung_Mercator_LogoZur Beteiligung an der RE:INVENT EUROPE-Veranstaltungsreihe werden Schulen aufgerufen, die ihre Schülerinnen und Schüler für europäisches Denken und Handeln begeistern möchten. Dabei werden sämtliche Kosten und organisatorischen Arbeiten vom Zeitbild-Verlag und der Stiftung Mercator übernommen. Zudem kommen die Trainer und Künstler direkt in die Schulen, sodass nur entsprechende Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden müssen. Für die Entwicklung der Bühnenpräsentation sowie die schulische Einbettung und Mitwirkung werden besonders Lehrkräfte aus dem Bereich der Sozialwissenschaften, Politik, Musik und/oder Kunst angeprochen.

Bei Interesse an der Durchführung der Veranstaltung an Ihrer Schule, drucken Sie bitte den Rückmeldebogen (PDF) aus, tragen Ihre Daten ein und senden ihn bis zum 07.09.2012 an eine der folgenden Kontaktdaten:

  • Per Fax: 030 3200 19 11
  • Per Post: Zeitbild Verlag, Stichwort „RE:INVENT“, Kaiserdamm 20, 14057 Berlin

Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne direkt an Frederic Markus vom Zeitbild-Verlag wenden:

Zeitbild Verlag
Frederic Markus
Kaiserdamm 20
14057 Berlin
Tel. 030/32 00 190
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Einladung: 'Tag der Integration' am 02.09.2012

12-09-02-Tag-der-IntegrationEUROPE DIRECT beim Tag der Integration

Der Tag der Integration hat in Aachen schon mittlerweile Tradition und findet in diesem Jahr zum 6. Mal statt. Er ist zu einem Markenzeichen einer lebendigen, toleranten und weltoffenen Stadt geworden. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen!

Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm:

Genießen Sie, was Ihnen Kulturelles, Informatives, Religiöses, Sportliches und Kulinarisches aus fünf Kontinenten geboten wird. Wir möchten mit Ihnen feiern, Neues erfahren, Interessantes und Kurzweiliges erleben. Im Eurogress herrscht buntes Treiben, lernen Sie Menschen unterschiedlicher Nationen und ihre Kulturen kennen.

Genießen Sie mit Ihrer ganzen Familie den Tag der Integration in Aachen. Lernen Sie Menschen kennen, die sich für eine gelingende Integration einsetzen. Informieren Sie sich über die vielfältigen Kulturen und Religionen in unserer Stadt.

Große Einrichtungen und kleine Vereine zeigen einen Querschnitt ihrer alltäglichen Integrationsarbeit. So wird auch das EUROPE DIRECT Informationsbüro an einem Stand Informationen über EU-weite Integrationsaktivitäten präsentieren. Zudem können Sie Ihr EU-Wissen in einem kleinen Quiz testen und Preise gewinnen.

Darüber hinaus erwartet Sie ein buntes und spannendes Familienprogramm mit Zirkuskünstlern, Artisten, Sportlern, Tänzern, Chören aus aller Welt und vieles mehr. Lassen Sie sich faszinieren, zum Staunen bringen und verzaubern.

Die EU bekämpft Diskriminierungen

Seit ihrer Gründung bestand eine der vordringlichsten Aufgaben der Europäischen Union (EU) in der Bekämpfung von Diskriminierungen. Zwar ist die unmittelbare und mittelbare Diskriminierung durch die europäischen Rechtsvorschriften verboten, dennoch werden in Europa tagtäglich Menschen aufgrund willkürlicher Kriterien daran gehindert, ihre Rechte in der Gesellschaft und im Berufsleben wahrzunehmen. Jahrelang lag der Schwerpunkt auf der Prävention von Diskriminierungen aufgrund der Staatsangehörigkeit und des Geschlechts. Seit 1999 sind Handlungsspielraum und Zuständigkeit der EU auf Diskriminierungen aufgrund der Rasse oder der ethnischen Herkunft, der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung ausgedehnt worden. In keinem anderen Bereich kommt den Organisationen der Zivilgesellschaft eine so wichtige Rolle als Mittler zwischen Institutionen und Bürgern zu.

Neuer euregionaler Studienführer geht online

Grenzenlos studieren in Aachen und Limburg

Ein neuer euregionaler Studienführer der Initiative "Grenzenlos studieren in Aachen und Limburg" will angehenden Studenten künftig ermöglichen, sich im Internet über alle sieben Hochschulen im deutsch-niederländischen Grenzgebiet zu informieren. Kurzprofile der Einrichtungen und ihrer Studiengänge sowie Kontaktdaten zu Studienberatern sollen Abiturienten dabei unterstützen, sich mit den vielfältigen Angeboten in Aachen, Heerlen, Maastricht, Sittard und Venlo vertraut zu machen und die richtige Hochschule zu wählen.

Den Bedarf an diesem Informationsportal haben die Partner des deutsch-niederländischen Bündnisses "Grenzenlos studieren in Aachen und Limburg" erkannt. "Auffällig wenige Karriere- und Studienberater, Lehrer, Eltern und Schüler kennen die jeweiligen Studienmöglichkeiten in der Nachbarregion. Deshalb finden grenzübergreifende Empfehlungen nur in Einzelfällen statt", sagt Jürgen Drewes, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen und Sprecher des Bündnisses. Außerdem zögen zahlreiche Schüler bislang ein Studium in einer fernen Stadt vor, anstatt sich an einer der renommierteren und heimatnahen Hochschulen im deutschen und niederländischen Teil der Euregio Maas-Rhein einzuschreiben, die nahezu alle denkbaren Studiengänge auf bestem Niveau anböten.

Das Bündnis "Grenzenlos studieren in Aachen und Limburg" will die Region als grenzüberschreitenden, akademischen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt näherbringen und transparenter machen. Ziel ist es, angehende Fach- und Führungskräfte in der Region zu halten. Bündnispartner sind Universiteit Maastricht, Zuyd Hogeschool, Fontys International Campus Venlo, Fachhochschule Aachen, RWTH Aachen, Hochschule für Musik und Tanz Köln – Standort Aachen, Katholische Hochschule NRW – Abteilung Aachen mit Unterstützung durch die Deutsch-Niederländische Gesellschaft zu Aachen, Kamer van Koophandel Limburg, Industrie- und Handelskammer Aachen, Provincie Limburg und Städteregion Aachen.

Im Internet ist der euregionale Studienführer unter www.euregional-studyguide.com zu finden.

Ihr Ansprechpartner für Rückfragen ist Fritz Rötting.
Telefon: 0241 4460-231
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!