Ergebnisse Karlspreis-Europa-Forum 2012

Europa soll von den Stärken seiner Staaten lernen

Einen eindringlichen Appell für eine gemeinsame europäische Wirtschafts- und Finanzpolitik hat Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble am Vortag der Karlspreis-Verleihung beim Karls-Preis-Europa-Forum gehalten. „An den Stabilitäts- und Wirtschaftspakt haben wir uns nicht so richtig gehalten, deswegen ist er nicht ausreichend, und deswegen müssen wir weitergehen“, sagte Schäuble am Mittwochnachmittag vor rund 200 geladenen Gästen im Alten Kurhaus in Aachen. Er sehe weitere polittische Diskurse darüber voraus, welche Zuständigkeiten die einzelnen Mitgliedsstaaten künftig an Europa übertragen wollten: „Ich bin dafür, dass wir Europa ein bisschen mehr anvertrauen und auch zutrauen.“

Es gehe, betonte Schäuble, nicht darum, in Europa alles zu vereinheitlichen: „Aber das, was wir vereinheitlichen, machen wir im Wettbewerb.“ Die Vielfalt, die in Europa in allen Bereichen herrsche, nannte er „Garant für Nachhaltigkeit“.

Auch Michel Barnier, Mitglied der europäischen Kommission und zuständig für den europäischen Binnenmarkt, plädierte für die Vielfalt und empfahl eine Analyse der nationalen Wirtschaftspolitiken, um jeweilige Stärken als „best practice“-Beispiele nutzbar zu machen.

Barnier sagte nachdrücklich, man dürfe im Zuge der europäischen Krise keinesfalls vergessen, was Europa in den vergangenen 60 Jahren Aufgebaut habe.

Sven Giegold, Mitglied des Wirtschafts- und Währungsausschusses des Europäischen Parlaments und Mitbegründer von Attac Deutschland, forderte, die Europäer dürften sich nicht der

derzeit grassierenden Europaskepsis ergeben: „Wir opfern nicht den Binnenmarkt, sondern gestalten ihn aus.“ Allerdings sieht er im Bürokratieabbau bei der Ausgestaltung des Binnenmarktes die Chance, den Bürgern und Bürgerinnen den Nutzen von Europa wieder deutlicher zu machen. Investitionen in Zukunfts- und Schlüsseltechnologien, wie sie Michel Barnier in seiner Rede gefordert hat, seien wichtig.

Zentraler Punkt für den Weg aus der Krise, darin waren sich alle Redner des Karlspreis-Europa-Forums einig, sei es, den Bürgern Perspektiven aufzuzeigen. „Wir müssen eine partizipative Demokratie an der Basis erreichen“, sagte Barnier. Das sei auch mittels der neuen Medien- und Kommunikationswege möglich.

Bereits am Vormittag hatten die Teilnehmer des Karlspreis-Europa-Forums darüber debattiert, wie mehr Integration in Europa zu erreichen sei. Auch Dr. Wolfgang Schäuble war der Ansicht, mehr Integration sei, bei gleichzeitiger Ausgestaltung der europäischen Institutionen, der beste Weg für den Fortbestand und die Entwicklung der Europäischen Union.

Griechen gewinnen Jugendkarlspreis 2012

"Europe on the ground" gewinnt den Europäischen Jugendkarlspreis 2012

"Europe on the ground" ("Europa vor Ort"), ein griechisches Medienprojekt für junge Europäer hat den ersten Preis beim Wettbewerb um den Europäischen Jugendkarlspreis 2012 heute in Aachen gewonnen. Der zweite Preis ging an "Europe Meets School" (Europa Macht Schule), ein tschechisches Austauschprogramm für Erasmusstudenten. Der dritte Preis wurde dem ungarischen "Cycle Me Home" Projekt, einem Road-Movie, zuerkannt.

Der Jugendkarlspreis wird jährlich für Projekte vergeben, die ein gemeinsames Bewusstsein europäischer Identität und Integration unter jungen Menschen fördern. Der erste Preis wurde von Parlamentspräsident Martin Schulz, der zweite vom  ehemaligen Präsidenten des Europäischen Parlaments, Hans-Gert Pöttering, und der dritte vom Oberbürgermeister von Aachen, Marcel Philip, überreicht.

Parlamentspräsident Martin Schulz erklärte zum Gewinnerprojekt "Europe on the ground": "Persönlich gefällt mir an dem Projekt "Europe on the ground", dass es kulturelle Vielfalt in Europa erfahrbar macht, Mehrsprachigkeit fördert und zur Herausbildung einer europäischen Öffentlichkeit beiträgt. Wir brauchen mehr europäische Debatten über europäische Themen, wenn wir die europäische Demokratie stärken wollen."

Das studentische Europäische Theater- und Performancefestival "transeuropa" aus Hildesheim wurde von der deutschen Jury in die europäische Endrunde geschickt.

Das Festival findet seit 1994 alle drei Jahre in Hildesheim statt und führt junge Theatermacher und Performancekünstler aus Europa und der ganzen Welt zusammen. Besonders eindrucksvoll ist dabei der internationalen Charakter des einwöchigen Festivals, das im Wesentlichen durch das Engagement der Studentinnen und Studenten getragen wird. Das diesjährige transeuropa Festival findet in diesem Jahr vom 12. bis 19. Mai in Hildesheim statt (www.transeuropa-festival.de).

Für Österreich ging das Projekt European Ideas (www.europeanideas.eu) in die Endrunde. European Ideas ist eine unabhängige und unparteiische Internet-Plattform mit einer wachsenden Sammlung von Video-Interviews, Vorlesungen, Leitartikeln sowie kurzen Artikeln von akademischen und politischen EntscheidungsträgerInnen über zentrale Themenfelder Europas (von Politik, Wirtschaft und Umwelt, bis zu Kultur und Wissenschaft). Ziel des Projekts ist es, ExpertInnen eine Plattform bereitzustellen, wo sie ihre Ideen zu Europa teilen und jungen Menschen weltweit einen Einblick, aber auch Partizipation gewähren können.

Der Jugendkarlspreis wird von der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen und dem Europäischen Parlament gemeinsam getragen und in der RWTH Aachen abgehalten.

Einladung: Karlspreisfest am 16. + 17.05.2012

Karlspreis LIVE: Musikalisch - Lebendig - Kulinarisch

Das diesjährige Open-Air-Fest auf dem Katschhof vor und nach der Verleihung des Karlspreises präsentiert zahlreiche Stände mit Informationen und musikalischen und kulinarischen Genüssen. Es wird das Europa von heute und morgen gefeiert. Genießen Sie!

Auf der Katschhof-Bühne wird der designierte Karlspreisträger Dr. Wolfgang Schäuble am Mi. 15. Mai zwischen 19 und 20 Uhr mit dem AZ/AN Chefredakteur Prof. Bernd Mathieu sprechen, bevor am Tag darauf von 11 bis 13 Uhr die Karlspreis-Verleihung im Rathaus stattfindet und auf eine Großleinwand am Markt übertragen wird.

Neben vielen anderen Auftritten wird am Mittwoch von 20.45 - 22.00 Uhr als "Hauptact" die in Hamburg lebende Sängerin und Songwriterin Cäthe zu erleben sein. Am Donnerstag wird zur selben Uhrzeit die Aachener TUF-Band dem Publikum Hits und Evergreens präsentieren, was die Band mit ihrem unverwechselbaren Stil als "Hausfrauen-Reggae" beschreibt.

HIer finden Sie alle Informationen im Detail:

EUROPE DIRECT mit dem Infozelt auf dem Katschhof dabei

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen ist unter dem Motto "Europa verstehen leicht gemacht" wieder am Mittwochabend und am Donnerstag mit einem großen Infozelt vor der Domsingschule dabei.

Informieren Sie sich über Europa und die EU. Das Team von EUROPE DIRECT bietet Ihnen eine Auswahl der über 150 kostenlosen Broschüren, Poster, Karten und Spiele für Jung und Alt an.

Testen Sie Ihr EU-Wissen beim kleinen Europa-Quiz und nehmen Ihre Chance auf einen der vielen Preise wahr.

Für die Kinder bieten wir neben kindgerechten Materialien zum Mitnehmen auch einen Kinder-Maltisch, an dem die Kleinen nach Herzenslust schöne Europa-Malbücher ausmalen können.

Schließlich bieten wir Informationen zum diesjährigen EU-Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen.

Das Team von EUROPE DIRECT freut sich auf Ihren Besuch.

Einladung: 'Solidarität in Europa' am 14.05.12

Solidaritaet_in_Europa_1Einladung: Diskussion über Europa und kulinarische Spezialitäten aus der Euregio Maas-Rhein

Europa: in Vielfalt geeint oder durch Unterschiede zerrissen? Europa ist in den Schlagzeilen, nicht zuletzt wegen der andauernden Wirtschafts- und Schuldenkrise, wie sie sich z.B. in Griechenland, Portugal oder Italien darbietet. Viele Europäer sind verunsichert und fragen sich: Was verbindet uns als Europäer? Wie profitieren die Mitglieder vom Solidaritätsprinzip in der EU? Kehren Teile der Europäischen Union zu nationalen Verhaltensmustern zurück?

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen lädt zusammen mit der Karlspreisstiftung und der Initiative Europäische Horizonte alle Interessierten herzlich zu Vortrag und Diskussion ein:

  • Montag, 14.05.2012
  • Beginn: 18:30 Uhr (Einlass: 18:00 Uhr)
  • Aachen Fenster,
    Buchkremerstr. 2-4, Aachen
  • Der Eintritt ist frei!
    Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0241 / 432-7627 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Shortlink: http://bit.ly/solidaritaet-europa
  • Facebook-Veranstaltung
  • Flyer (PDF)

Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Marcel Philipp und der Eröffnungsrede von NRW-Europaministerin Dr. Angelica Schwall-Düren wird der ehemalige Staatssekretär und Regierungssprecher Friedhelm Ost in einem Impulsvortrag einen Bogen schlagen von geschichtlichen Grundlagen Europas zur aktuellen Frage, warum wir heute und in Zukunft Europa brauchen. Die Themen werden in einer Podiumsdiskussion, an der auch noch die Europaparlamentarierin Sabine Verheyen teilnimmt, vertieft und durch Fragen und Anmerkungen aus dem Publikum ergänzt.

Als Abschluss werden kulinarische Spezialitäten aus der Euregio Maas-Rhein gereicht.

Weiter führende Internetlinks:

8. Science on Stage Festival in Polen

12-05-08-science-on-stageScience on Stage Festival 2013 – Bewerbungsschluss Mai 2012

Für das europäische Science on Stage-Festival vom 25.-28.04.2013 in Słubice - Frankfurt (Oder) sucht Science on Stage Deutschland e.V. Biologie-, Chemie-, Physik- und Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufe I und II sowie Primarlehrkräfte mit außergewöhnlichen Ideen für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Bis zum 15.05.2012 können Experimente, Unterrichtskonzepte, Workshops oder Vorträge/Aufführungen eingereicht werden!

Der "Science on Stage Deutschland" e.V. bietet Materialien, Konzepte und Austausch mit Kollegen aus Europa.

Die Bewerbungsfrist endet am 15. Mai 2012 !!!


 

Kontakt:

Science on Stage e.V. (SonSD)

Poststr. 4/5
10178 Berlin
Tel: 030-40006740
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Karten für Jugendkarlspreis bereits vergeben

+++ Update am Do. 03. Mai 2012 +++

Alle 10 Karten für den Jugendkarlspreis sind bereits vergeben: Die Gewinner werden in Kürze per E-Mail benachrichtigt.

+++ Ende des Updates +++

Zehn Zugangskarten für die Verleihung des Jugendkarlspreises 2012 zu vergeben

Am Di. 15. Mai 2012 wird von 11:00 bis 13:00 Uhr der diesjährige "Europäische Jugendkarlspreis" in einer Feierstunde in der Aula 1 des RWTH-Hauptgebäudes (Templergraben 55) verliehen. Das EUROPE DIRECT Informationsbüro vergibt kostenlos 10 exklusive Zugangskarten für diese feierliche Zeremonie, bei der u.a. der Präsident des Europäischen Parlaments Dr. Martin Schulz und Dr. Michael Jansen (Vorsitzender der Karlspreisstiftung) die Laudatio auf die drei europaweiten Gewinner halten werden. Zudem gibt es ein kulturelles Rahmenprogramm.

Die ersten 10 Interessenten, die sich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Angabe der eigenen Postadresse melden, werden bis spätestens Fr. 4. Mai bis 13:00 Uhr per E-Mail benachrichtigt.
Danach erfolgt der Versand der Zugangskarten per Post.
Pro Interessent kann nur eine Karte vergeben werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Mit dem "Europäischen Jugendkarlspreis" wird die Entwicklung eines europäischen Bewusstseins unter jungen Menschen sowie deren Teilnahme an Projekten zur europäischen Integration gefördert. Der Preis wird für von jungen Menschen durchgeführte Projekte verliehen, die zur Verständigung beitragen, die Entwicklung eines gemeinsamen Bewusstseins für die europäische Identität fördern und praktische Beispiele für das Zusammenleben der Europäer als eine Gemeinschaft liefern.

Der "Europäische Jugendkarlspreis" wird jedes Jahr gemeinsam vom Europäischen Parlament und der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen verliehen.

Einladung: 'Europa 2020' mit Cem Özdemir am 10.05.2012

12-04-11-Karlspreis-RahmenprogrammVortrag und Diskussion mit Cem Özdemir im Ludwig Forum für Internationale Kunst

In vier Veranstaltungen skizzieren renommierte europäische Persönlichkeiten, wie sich die Europäische Union in den kommenden Jahren weiterentwickeln soll und muss, damit sie ihren Bürgerinnen und Bürgern weiterhin Frieden und Freiheit, wirtschaftliches Wohlergehen und soziale Sicherheit bietet.

Nachdem in vorherigen Veranstaltungen schon Klaus Dohnanyi (19. April), Frank Bsirske (26. April) und Friedrich Merz (03. Mai) zu Gast waren, spricht nun zum Abschluss der Veranstaltungsreihe Cem Özdemir. 

  • Vortrag und Diskussion
    Europa 2020 – Wie sieht die EU von morgen aus?
  • Donnerstag, 10.05.2012 um 19.00 Uhr
  • Ludwig Forum für Internationale Kunst,
    Jülicher Str. 97-109, Aachen
  • Eintritt frei!

Cem Özdemir wurde 1994 als erster Abgeordneter türkischer Herkunft in den Deutschen Bundestag gewählt wurde und gehörte ihm bis 2002 an. 2004 wurde er für fünf Jahre ins Europäische Parlament gewählt. Seit November 2008 ist er – gemeinsam mit Claudia Roth – Bundesvorsitzender der Partei Bündnis 90 / Die Grünen.

Die Veranstalter sind die Karlspreisstiftung, die Stadt Aachen und die Evangelische Stadtakademie Aachen in Kooperation mit dem EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen.

Belgischer Bahntarif ab Aachen gültig

Das Infoplakat zum SNCB-Tarif ab Aachen.

Ab 1. Mai 2012 günstigere Bahntickets für Belgien

Fahrten nach Belgien werden ab Mai noch einfacher, denn die Tickets des belgischen Bahntarifes gelten von 1. Mai 2012 an bereits ab Aachen Hauptbahnhof. So wird auch der Ausflug nach Ostende zu einem preiswerten Vergnügen.

Nach langen und intensiven Verhandlungen zwischen der »Euregionalen Koordinierungsstelle für Bus und Bahn« beim Aachener Verkehrsverbund (AVV) sowie der belgischen Bahn SNCB/NMBS wird nun ein langgehegter Wunsch aus der Aachener Region umgesetzt.

Grenzenlose Mobilität spielt für die Menschen in der Euregio Maas-Rhein eine wichtige Rolle. Neben guten Bus- und Bahnverbindungen gehören dazu auch günstige und einfache Tarife. Die Ausdehnung des belgischen Bahntarifs macht Fahrten mit dem euregioAIXpress (RE29/IRq) deutlich attraktiver, denn nun sind bereits ab Aachen Tickets für Fahrten zu allen Zielen in Belgien lösbar.

Der bisher angebotene Übergangstarif Aachen – Lüttich entfällt. Dieser ermöglichte ab Aachen lediglich den Ticketkauf für die Strecke Aachen – Lüttich. Für Fahrten darüber hinaus musste zusätzlich ab Lüttich der belgische Bahntarif gelöst werden. Wer einen durchgängigen Fahrschein von Aachen zu allen Zielen in Belgien lösen wollte, erhielt bisher nur den höherpreisigen internationalen Bahntarif.

Mit der neuen Vereinbarung ändert sich dies. Ab Mai gelten die günstigen Tickets des belgischen Bahntarifs von bzw. bis Aachen Hauptbahnhof. Vor allem für Schüler, Studenten und Senioren gibt es besonders günstige Angebote. So ist für Reisende unter 26 Jahren beispielsweise der »Go Pass 1« erhältlich. Für einen Pauschalpreis von 16,40 Euro sind mit dem »Go Pass 1« von Aachen aus sämtliche Ziele in Belgien erreichbar – Rückfahrt inbegriffen. Eine Fahrt an die Küste wird mit diesem Tarif zu einem preiswerten Vergnügen.

Die SNCB plant, im Aachener Hauptbahnhof einen eigenen Ticketautomaten aufzustellen, an dem sämtliche Tarife erhältlich sind. Bis es soweit ist, erhalten Fahrgäste ihr Ticket bei Fahrtantritt in Aachen Haufptbahnhof direkt beim Zugpersonal des euregioAIXpress (RE29/IRq) oder im Internet unter www.b-rail.be. Bei ihrer Rückfahrt erhalten Fahrgäste ihr Ticket an den SNCB-Fahrkartenausgaben oder -Ticketautomaten in Belgien. Ein Ticketkauf im Zug ist ausschließlich gestattet, wenn am Einstiegsbahnhof keine Fahrkartenausgabe oder kein Ticketautomat vorhanden ist.

Für Fahrten in der Euregio Maas-Rhein ist auch weiterhin das euregioticket für 16,50 Euro erhältlich, mit welchem eine Person einen Tag lang in der Euregio Maas-Rhein nahezu alle Bus- und Bahnlinien nutzen kann. An Wochenenden und nationalen Feiertagen – egal ob in Belgien, den Niederlanden oder Deutschland – gilt das Ticket einen Tag lang für maximal 2 Erwachsene und 3 Kinder unter 12 Jahren in der gesamten Euregio Maas-Rhein. Es eignet sich somit ideal für einen Wochenendausflug mit der Familie nach Lüttich.

Einladung: 'Europa 2020' mit Friedrich Merz am 03.05.2012

Vortrag und Diskussion mit Friedrich Merz am 03.05.2012 im Ludwig Forum für Internationale Kunst

In vier Veranstaltungen des Karlspreis-Rahmenprogramms skizzieren renommierte europäische Persönlichkeiten, wie sich die Europäische Union in den kommenden Jahren weiterentwickeln soll und muss, damit sie ihren Bürgerinnen und Bürgern weiterhin Frieden und Freiheit, wirtschaftliches Wohlergehen und soziale Sicherheit bietet.

Nach Klaus von Dohnanyi (am 19. April) und Frank Bsirske (am 26. April) präsentiert Friedrich Merz seine Vorstellung, wie Europa 2020 aussehen soll.

  • Vortrag und Diskussion
    Europa 2020 – Wie sieht die EU von morgen aus?
  • Donnerstag, 03.05.2012 um 18.30 Uhr
  • Ludwig Forum für Internationale Kunst,
    Jülicher Str. 97-109, Aachen
  • Eintritt frei!

Friedrich Merz wurde 1989 ins Europäische Parlament gewählt und wechselte 1994 in den Deutschen Bundestag, dem er bis 2009 angehörte. Von 2000 bis 2002 führte er die CDU/CSU-Fraktion.
Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt engagiert sich Merz heute als Vorsitzender der Atlantik-Brücke.

Die nächste Veranstaltung findet am 10. Mai 2012 mit Cem Özdemir statt.
Die Veranstalter sind die Karlspreisstiftung, die Stadt Aachen und die Evangelische Stadtakademie Aachen in Kooperation mit dem EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen.

PolitiX 2012 - Die Zukunft Europas

12-04-23-politixDas politische Simulationsspiel der KSJ (Katholische Politische Jugend)

Wir sind im Jahr 2012 und Europa steht vor gravierenden Problemen: Versorgen auch in Zukunft Atomkraftwerke Europa mit Energie? Wie geht es mit dem Euro weiter? Bleiben die Grenzen innerhalb Europas offen? Diesen und anderen Fragen werden wir uns auf dem PolitiX stellen. Dabei seid ihr die europäischen Staatschefs und diskutiert über die Zukunft Europas. Wie wird euer Europa aussehen?

Die KSJ läd Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren dazu ein, am 12. und 13. Mai in der Jugendbildungsstätte Rolleferberg in Aachen über politische Themen zu diskutieren!

Die Kosten betragen 25 Euro pro Person und der Anmeldeschluss ist bereits am 27. April!

Karlspreis-Rahmenprogramm 2012

12-04-11-Karlspreis-RahmenprogrammViele Veranstaltungen rund um den Internationalen Karlspreis zu Aachen

Mit dem Bundesminister für Finanzen Dr. Wolfgang Schäuble ehrt das Direktorium der Karlspreis-Stiftung im Jahr 2012 einen überzeugten und überzeugenden Europäer, der sich historische Verdienste um die Überwindung der deutschen und europäischen Teilung erworben hat und gerade in Zeiten der Krise ein Impulsgeber für ein Fortschreiten der Einigung hin zur politischen Union ist. Doch nicht nur Schäuble steht im Zentrum des diesjährigen Karlspreis-Rahmenprogramms, das heute veröffentlicht wurde. Viele Veranstaltungen zwischen dem 19.04. und dem 17.05.2012 beschäftigen sich mit den aktuellen Herausforderungen in Europa und der zukünftigen Gestalt der Europäischen Union.

Neben vielen weiteren Veranstaltungen findet in diesem Jahr am 16. und 17.05. auf dem Katschhof wieder das musikalische, lebendige und kulinarische Fest "Karlspreis LIVE" für alle Aachener und Besucher statt. Hier wird der designierte Karlspreisträger Dr. Wolfgang Schäuble am Vorabend der Preisverleihung mit dem AZ/AN Chefredakteur Prof. Bernd Mathieu sprechen, bevor am Tag darauf die Karlspreis-Verleihung im Rathaus stattfindet und auf eine Großleinwand am Markt übertragen wird.

Alle Daten des Karlspreisrahmenprogramms findet man digital sowie ab sofort auch in Form einer Broschüre an allen üblichen öffentlichen Auslagestellen in der Stadt.

Neben einem Infotisch bei "Karlspreis LIVE" wird das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen auch in diesem Jahr wieder bei vielen Terminen als Partner oder Veranstalter auftreten:

Einladung: Brüsselfahrt am 12.05.2012

12-05-12-Europafest-Poster

+++ alle Plätze sind ausgebucht! +++ keine freien Plätze mehr verfügbar +++

Fahrt nach Brüssel zum Tag der offenen EU-Institutionen / Europafest am 12. Mai 2012

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen organisiert wieder eine kostenlose Fahrt nach Brüssel.

Das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union, der Europäische Rat, die Europäische Kommission, der Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss und der Ausschuss der Regionen laden zu Information und Unterhaltung ein, siehe www.europaischesfest.europa.eu.

Folgender Ablauf ist vorgesehen (Änderungen vorbehalten, mehr Details später per E-Mail und auf der Website):

  • 08:00 h: Abfahrt in der Innenstadt von Aachen; Treffpunkt wird nach erfolgreicher Anmeldung mitgeteilt
  • ca. 10:30 h: Besuch einer Podiumsdiskussion im Plenarsaal über das EU-Jahr des Aktiven Alterns
    Simultanübersetzung ins Deutsche, Möglichkeit Fragen zu stellen
  • ab 12:00 h: Erkundungen im Europa-Viertel nach eigenem Belieben (Veranstaltungen und Infostände)
  • ca.19:45 h: Rückkehr in Aachen-Innenstadt

Wegen der in den letzten Jahren steigenden Nachfrage beachten Sie bitte:

  • Teilnehmen können Personen ab 15 Jahren aus dem Raum Aachen, Düren, Heinsberg und Euskirchen, bei Minderjährigen in Begleitung eines Erwachsenen.
  • Die Plätze für die Fahrt nach Brüssel sind beschränkt und es gibt keinen Anspruch auf einen Platz.
  • Anmeldungen von Personen, die in den letzten Jahren noch nicht mit uns nach Brüssel gefahren sind, werden bevorzugt. Die anderen kommen auf eine Warteliste und können ggf. nachrücken.
  • EUROPE DIRECT Aachen vergibt die Plätze nach der Reihenfolge der vollständigen Anmeldungen.
  • Die Anmeldung sollte möglichst per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit diesen Angaben erfolgen:
  1. Vorname, Name und Wohnort (keine Adresse) aller Mitfahrenden
  2. E-Mail-Adresse
  3. Angabe, ob Sie früher bereits einmal mit EUROPE DIRECT Aachen nach Brüssel gefahren sind

Die Daten werden vertraulich behandelt. Sie erhalten von uns eine Nachricht, ob Sie auf der Teilnehmerliste oder auf der Warteliste stehen. Später erfolgen weitere Details zum Treffpunkt in Aachen und zum Ablauf.

+++ alle Plätze sind ausgebucht! +++ keine freien Plätze mehr verfügbar +++

Das Team von EUROPE DIRECT Aachen freut sich auf einen interessanten Tag mit Ihnen!

3 neue Europaschulen in unserer Region

Zertifizierung findet am 4. Mai 2012 in Venlo statt

Die internationale wirtschaftliche Verflechtung nimmt in Europa stetig zu und wird auch in den nächsten Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen. Europaschulen tragen dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler fit für den europäischen Arbeitsmarkt gemacht werden und durch schulische und außerschulische Aktivitäten Kontakte knüpfen können. Zudem liefern diese Europaschulen durch ihr Engagement und ihre Kreativität positive Signale für die Herausbildung eines europäischen Bewusstseins.

Am 04.05.2012 werden auf dem Gebiet der "Floriade" in Venlo die neuen Europaschulen zertifiziert. Darunter befinden sich auch 3 Schulen aus unserer Region: Die Franziskus-Schule in Erkelenz, das Berufskolleg Herzogenrath sowie das Berufskolleg Simmerath/Stolberg der StädteRegion Aachen Stolberg.

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen arbeitet viel und gerne mit Europaschulen in der Region Aachen, Düren und Heinsberg zusammen und freut sich darüber, dass bald diese Schulen dazu kommen werden.

EUROPE DIRECT Aachen hat zur Unterstützung auf unserer Webseite zahlreiche Informationsquellen und Serviceangebote für Lehrerinnen und Lehrer gebündelt sowie diverse Angebote auch für Kinder und Jugendliche bereitgestellt.

Einladung: 'Europa 2020 - Wie sieht die EU von morgen aus?' am 19.04.2012

12-04-13-Karl-EUVortrag und Diskussion am 19.04.2012 im Ludwig Forum für Internationale Kunst

Wir erleben in der Europäischen Union gegenwärtig eine Krise, für die es kein historisches Vorbild gibt. Werden die bisherigen Reformen ausreichen oder bedarf es einer ganz neuen Richtung, in die sich die EU entschlossen bewegen muss? Und wenn ja, in welche? Das Jahr 2020 liegt nicht mehr allzu sehr entfernt und dient hierzu als Projektionsfläche für begründete Antworten auf diese Fragen. Damit die EU für ihre Bürgerinnen und Bürgern auch in den kommenden Jahren ein Ort des Friedens, der Freiheit, der sozialen Sicherheit und des wirtschaftlichen Wohlergehens darstellt, müssen jetzt die Weichen in die richtige Richtung gestellt werden.

In der Veranstaltung 'Europa 2020: Wie sieht die EU von morgen aus', die die Karlspreisstiftung, die Stadt Aachen und die Evangelische Stadtakademie in Kooperation mit dem EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen durchführt, spricht der ehemalige Bundesminister für Bildung und Wissenschaft und Erster Bürgermeister der Stadt Hamburg a.D., Klaus von Dohnanyi, darüber, wie er sich die EU von morgen vorstellt. Dohnanyi gilt als einer profiliertesten deutschen Sozialdemokraten und hat die deutsche Außen- und Europapolitik über viele Jahre als Staatsminister im Auswärtigen Amt mitgeprägt.

Sie sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen! Über eine kurze Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird aus organisatorischen Gründen gebeten!

  • Donnerstag, 19.04.2012, 18.30 Uhr
  • Ludwig Forum für Internationale Kunst
    Jülicher Straße 97-109, Aachen
  • Der Eintritt ist frei

"Generation 1992": Kreativwettbewerb zum Binnenmarkt

12-04-12-junge-leuteEuropas Binnenmarkt feiert Geburtstag - seine Altersgenossen können mitfeiern

Zum 20. Jahrestag des EU-Binnenmarktes startet die Kommission den Wettbewerb für alle 1992 geborenen EU-Bürger. Binnenmarktkommissar Michel Barnier sagte: "1992 haben wir große Hoffnungen in den Binnenmarkt gesetzt. Wir müssen dem Binnenmarkt neue Impulse geben, damit junge Erwachsene, die 1992 geboren sind, wieder neue Hoffnung und bessere Möglichkeiten haben können. Und wir brauchen den Beitrag dieser künftigen Generation zur Entwicklung unserer Binnenmarktpolitiken in den kommenden 20 Jahren."

 Für die "Generation 1992" waren der freie Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Ländern der Europäischen Union von Anfang an etwas Selbstverständliches. Der Wettbewerb ist eine von zahlreichen Veranstaltungen, die in der ganzen EU organisiert werden, um den 20. Geburtstag des europäischen Binnenmarktes zu feiern.

Die Teilnehmer können eine Erzählung, ein Video, ein Foto, einen Cartoon oder eine Smartphone-App einreichen. Von April bis September werden monatlich Preise verlost – unter anderem Tablets, Smartphones, Fotoapparate, MP3-Player und InterRail-Global Passes. Die Gewinner in jeder Kategorie des Wettbewerbs erhalten darüber hinaus die Möglichkeit, ein vierwöchiges Praktikum bei einem europäischen Organ oder in einem internationalen Unternehmen zu machen. Die 20 ausgewählten Finalisten werden zur Woche des Europäischen Binnenmarkts im Oktober eingeladen, wo sie bei der feierlichen Preisverleihung am 15. Oktober ihre prämierten Beiträge vorstellen werden.

Einladung: 'Der Norden' am 26.04.2012

Himmelsrichtungen - Koordinaten einer mentalen Geographie

Die vier Himmelsrichtungen dienen nicht nur der räumlichen Orientierung. Sie sind „auch geistige Raumkonstruktionen, Weiser auf der Windrose der Zivilisation, Koordinaten einer mentalen Geographie", so der Kulturhistoriker Dieter Richter. Schon in der Sprache zeigen Worte wie „Nordlicht", „Südsee", „Westernheld" oder „Ostblock" breit gespannte Assoziationsräume, deren Inhalte kulturhistorisch aufgeladen sind. Doch welchen Begriff machen wir uns vom „Norden", vom „Westen"? Welches sind die politisch-sozialen Kontexte und räumlichen Ideen, die „Der Süden" oder „Der Osten" heute hervorrufen?

Vier Vorträge mit anschließender Diskussion werden 2012/13 diesen Fragen nachgehen. Die Reihe „Himmelsrichtungen" ist eine Kooperation der Initiative Europäische Horizonte gemeinsam mit dem Ludwig Forum für Internationale Kunst und dem Institut für Politische Wissenschaften der RWTH Aachen unter Beteiligung des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen.

Der_Norden_26.04.2012_MotivDie nächste Veranstaltung:
Der Norden - Bernd Henningsen im Gespräch mit Stephan Michael Schröder

Bernd Henningsen ist Professor für Skandinavistik / Kulturwissenschaft sowie Kultur und Politik Nordeuropas und der Ostseeregion am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. In seinen Arbeiten beschäftigt er sich mit „dem Norden", der über alle nationalen, geographischen und natürlichen Unterschiede über Jahrhunderte hinweg als Einheit betrachtet wurde. Für die meisten Menschen liegt der Norden weit weg – schon ewig hatte man ein festgefügtes Bild von ihm, obwohl er in unerreichbarer Ferne lag. Henningsens These: Der Norden ist weniger eine geographische als vielmehr eine ideologische Bestimmung.

Stephan Michael Schröder ist Professor für Skandinavistik am Institut für Skandinavistik / Fennistik an der Universität zu Köln.

generations@school - Ein Projekt im Rahmen des EU-Jahr 2012

12-04-11-generationsschoolLaden Sie ältere Menschen in den Klassenraum ein!

Das Projekt generations@school bemüht sich darum, Schüler und ältere Menschen in den Schulen zusammenzubringen, damit sie darüber sprechen, wie sie mit vereinten Kräften das Verständnis zwischen Alt und Jung verbessern können.

In den Wochen um den 29. April sind Schulen aus ganz Europa dazu eingeladen, ihre Türen für ältere Menschen zu öffnen. Es soll ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass junge und alte Menschen stets von- und miteinander lernen können. Ein Austausch von Wissen und Erfahrungen soll helfen Differenzen auszugleichen udn Hemmungen zu überwinden.

Wer kann teilnehmen?

  • Schulen aus ganz Europa

Wie kann man teilnehmen?

  • Organisieren Sie um den 29. April einen Dialog mit älteren Menschen in Ihrer Schule und teilen Sie Fotos, Berichte und Zeichnungen von dieser Erfahrung über die Projektwebsite mit anderen.
    Die besten Beiträge werden prämiert!

Einladung: 'Integration als Aufgabe' am 27.04.2012

12-04-11-Karlspreis-RahmenprogrammEinladung zur Diskussion über Integration in Deutschland

Als damaliger Innenminister berief Wolfgang Schäuble 2006 die "Deutsche Islam Konferenz" ein, mit der erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik ein gesamtstaatlicher Rahmen für den Dialog mit den in Deutschland lebenden Muslimen geschaffen wurde. Freilich umfasst die Frage der Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte weit mehr als allein religiöse Aspekte. Und in zunehmendem Maße wird auch in der öffentlichen Debatte deutlich, wie wichtig eine erfolgreiche Integrationspolitik für unsere gesamte Gesellschaft ist.

Über dieses umfangreiche Thema diskutieren Schülerinnen und Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums mit
  • Bilkay Öney, Ministerin für Integration des Landes Baden-Württemberg
  • Armin Laschet MdL, Staatsminister a.D., Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen

Mit dem Aachener Armin Laschet wurde 2005 erstmals ein Integrationsminister in eine Landesregierung berufen; die in der Türkei geborene Sozialdemokratin Bilkay Öney ist seit Mai 2011 im baden-württembergischen Kabinett für alle Fragen der Migrations- und Integrationspolitik verantwortlich.

Weitere Interessenten sind herlich eingeladen!

  • Freitag, 27.04.2012 um 11:45 Uhr
  • Aula des Geschwister-Scholl-Gymnasiums
    Stolberger Str. 200, Aachen
  • Eintritt frei!

Die Moderation hat Prof. Bernd Mathieu, Chefredakteur der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten. Die Veranstalter sind das Geschwister-Scholl-Gymnasium Aachen, die Karlspreisstiftung, die Stadt Aachen und das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen, das auch mit einem Infotisch mit kostenlosen EU-Materialien dabei sein wird.

Bustour am 21.04. zur Tanzperformance nach Hasselt

Random_FAR_HasseltBustour zur Tanzperformance nach Hasselt

Im Rahmen des Projektes „RegioTheater 0 RegioTanz - Bühnen ohne Grenzen“, eine euregionale Kooperation in Sachen Tanz und Theater zwischen den Städten Aachen, Eupen, Hasselt, Lüttich und Maastricht, wird jetzt wieder der Besuch einer euregionalen Tanzperformance mit einem Busshuttle von Aachen aus angeboten – dieses Mal geht die Reise nach Hasselt.

Am 21. April 2012 (Beginn 20 Uhr) gastiert die Gruppe "Wayne McGregor / Random Dance", die dem schrit_tmacher Publikum einen fulminanten Festivalabschluss in Aachen geboten hat (30.03. - 01.04.12), im cultuurcentrum Hasselt mit ihrer Produktion "FAR".
"FAR" ist ein Stück für zehn TänzerInnen auf der Musik von Ben Frost, ein Star der elektronischen Musik, und hält die Sinne der Zuschauer unweigerlich wach. Der Tanz als wunderbarer Erfindungsreichtum, fulminante Lichtspiele, Musik, Kino und Körper vermischen sich für einen Moment, so intensiv wie er selten ist.
Wayne McGregor gehört zweifellos zu den größten Figuren des zeitgenössischen Tanzes. Er ist Choreograf des Film "Harry Potter und der Feuerkelch" oder des letzten Clips von Radiohead und vertritt entschlossen eine interdisziplinäre Arbeit, die sich auch in den Kreationen seiner Kompanie, Random Dance, widerspiegelt.

Zum Preis von 20 Euro werden Interessierte am 21.04. um 18.00 Uhr an der Einfahrt des Ludwig Forums, Jülicher Straße 97 - 109, von einem Bus abgeholt und zur Veranstaltung nach Hasselt gefahren. Nach Ende der Performance wird die Heimreise angetreten.

Rick Takvorian, Leiter des schrit_tmacher Tanzfestivals des städtischen Veranstaltungsmanagements sowie Stefanie Gerhards vom Veranstaltungsmanagement / Kulturbetrieb werden die Bustour wie gewohnt begleiten.

Tickets für dieses Angebot gibt es ab sofort an der Kasse des Ludwig Forums. Die Plätze sind begrenzt.

Informationen sind beim Kulturbetrieb der Stadt Aachen / Veranstaltungsmanagement unter der Tel.: 0241 432 4944 erhältlich.

Diskussion über 'Solidarität in Europa' am 14.05.12

Solidaritaet_in_Europa_1Solidarität in Europa - Einer für alle, alle für einen?

Europa: in Vielfalt geeint oder durch Unterschiede zerrissen? Europa ist in den Schlagzeilen, nicht zuletzt wegen der andauernden Wirtschafts- und Schuldenkrise, wie sie sich z.B. in Griechenland, Portugal oder Italien darbietet. Viele Europäer sind verunsichert und fragen sich: Was verbindet uns als Europäer? Wie profitieren die Mitglieder vom Solidaritätsprinzip in der EU? Kehren Teile der Europäischen Union zu nationalen Verhaltensmustern zurück?

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen lädt zusammen mit der Karlspreisstiftung und der Initiative Europäische Horizonte alle Interessierten herzlich zu Vortrag und Diskussion ein:

  • Montag, 14.05.2012
  • Beginn: 18:30 Uhr (Einlass: 18:00 Uhr)
  • Aachen Fenster,
    Buchkremerstr. 2-4, Aachen
  • Der Eintritt ist frei!
    Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0241 / 432-7627 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Shortlink: http://bit.ly/solidaritaet-europa
  • Facebook-Veranstaltung
  • Flyer (PDF)

Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Marcel Philipp und der Eröffnungsrede von NRW-Europaministerin Dr. Angelica Schwall-Düren wird der ehemalige Staatssekretär und Regierungssprecher Friedhelm Ost in einem Impulsvortrag einen Bogen schlagen von geschichtlichen Grundlagen Europas zur aktuellen Frage, warum wir heute und in Zukunft Europa brauchen. Die Themen werden in einer Podiumsdiskussion, an der auch noch die Europaparlamentarierin Sabine Verheyen teilnimmt, vertieft und durch Fragen und Anmerkungen aus dem Publikum ergänzt.

Als Abschluss werden kulinarische Spezialitäten aus der Euregio Maas-Rhein gereicht.

Weiter führende Internetlinks: