Karlspreis 2012 für Wolfgang Schäuble

Dr. Wolfgang Schäuble, (c) REGIERUNGonline/ChaperonFinanzminister Wolfgang Schäuble erhält 2012 den Karlspreis

In Würdigung „seiner herausragenden Verdienste um die Überwindung der Teilung Deutschlands und Europas und seiner Rolle als Ideengeber und wichtiger Akteur bei nahezu allen Integrationsfortschritten in den vergangenen Jahrzehnten und in Anerkennung seiner bedeutenden Beiträge zur Stabilisierung der Währungsunion und zur Vertiefung des Einigungsprozesses“ erhält der deutsche Finanzminister Dr. Wolfgang Schäuble im Jahre 2012 den „Internationalen Karlspreis zu Aachen“. Das gaben heute der Aachener Oberbürgermeister Marcel Philipp und Dr. Jürgen Linden, Sprecher des Karlspreisdirektoriums, bekannt. Der Preis wird am 17. Mai im Krönungssaal des Aachener Rathauses verliehen. Schäuble ist der 54. Träger des Karlspreises.

Europa sei für Schäuble, so heißt es in der Begründung des Karlspreisdirektoriums, „Herzensangelegenheit und innere Überzeugung“. Schäuble zähle auf nationaler wie auf europäischer Ebene zu den wenigen noch aktiven Politikern, die entscheidende Integrationsfortschritte schon ab den 1980er Jahren begleitet haben, etwa 1986 die Einheitliche Europäische Akte, die zum Binnenmarkt führte, 1990 den Einigungsvertrag, mit dem die Teilung Deutschlands und Europas überwunden wurde, 1992 den Vertrag von Maastricht, mit dem die Währungsunion geschaffen wurde und die Europäische Union die Europäischen Gemeinschaften ablöste, 1996 den Stabilitäts- und Wachstumspakt, 1997 den Vertrag von Amsterdam bis hin zum Lissabon-Vertrag von 2007. Als Mitglied der Regierung bzw. als Vorsitzender der Mehrheitsfraktion im Bundestag habe Schäuble all diese Schritte in verantwortlicher Position begleitet und „teilweise maßgeblich mitgeprägt“.  Mit der Verleihung des Preises würdige man im Prinzip „das Lebenswerk“ des Politikers Schäuble, sagte Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp. Die konkrete Botschaft, die von diesem Karlspreis ausgehe, sei die, dass Fortschritte in Europa „nur mit einer inneren europäischen Überzeugung möglich seien, wie sie Wolfgang Schäuble hat“, ergänzte Direktoriumssprecher Jürgen Linden.

Schäuble trete, so heißt es in der schriftlichen Begründung des Karlspreisdirektoriums,  darüber hinaus „jenseits der diversen Einzelmaßnahmen der Krisenhilfe und –prävention seit langem dafür ein, strukturelle und institutionelle Reformen auf den Weg zu bringen und umzusetzen“.

Der Internationale Karlspreis zu Aachen gilt als einer der bedeutendsten europäischen Preise. Er wird seit 1950 an Personen und Institutionen verliehen, die sich um die Einigung Europas verdient gemacht haben. Letzter Preisträger war der ehemalige Präsident der Europäischen Zentralbank Jean-Claude Trichet. Zu den früheren Preisträgern gehörten u.a. Konrad Adenauer (1954), die Europäische Kommission (1969), der spanische König Juan Carlos I. (1982), Francois Mitterand und Helmut Kohl (1988), Václav Havel (1991), Königin Beatrix der Niederlande (1996), der amerikanische Präsident Bill Clinton (2000) , der luxemburgische Premierminister Jean-Claude Juncker  (2006), der  Spanier Javier Solana (2007) und Bundeskanzlerin Angela Merkel (2008). Im März 2004 erhielt Papst Johannes Paul II. einen außerordentlichen Karlspreis.

Verliehen wird neben einer Urkunde auch eine Medaille, die auf der Vorderseite das älteste erhaltene Stadtsiegel Aachens aus dem 12. Jahrhundert mit thronendem Karl dem Großen und auf der Rückseite eine Inschrift für den jeweiligen Preisträger zeigt.

Mach mit beim Euregio-Slam!

11-12-05-Euregio-slamPoetry-Slam für Jugendliche aus der Euregio Maas-Rhein

Der Euregio-Slam ist ein Sprachwettbewerb für Sekundarschüler aus der Euregio Maas-Rhein. Bei einem Sprachwettbewerb, Poetry-Slam, werden Jugendliche dazu eingeladen, ihre Gedanken in schönen, aktuellen Texten auszudrücken und diese Texte vorzutragen, darzustellen oder zu slammen als regelrechte Stand-up-Comedians. Oder noch besser als Poetry-Slammer. Eine Jury sowie ein kritisches Publikum stimmen darüber ab, wer den schönsten Text am besten vorträgt, wer also am besten slammt. Und damit ins Finale kommt! 

In einer anderen Sprache slammen!
Als zusätzliche Herausforderung bitten die Veranstalter die Schüler, Texte zu verfassen und auf Niederländisch oder Französisch, den anderen beiden Sprachen der Euregio, zu slammen. Oder ... und das ist auch nicht gerade leicht - im eigenen Dialekt.

Euregio-Slam ist ein ganz besonderer Wettbewerb,

  • weil nur Jugendliche zwischen 10 und 19 Jahren teilnehmen
  • weil er unter Jugendlichen aus der Euregio Maas-Rhein ausgetragen wird, also unter deutschen, niederländischen und belgischen Teilnehmern.
  • weil jeder in der Sprache seiner Nachbarn slammt, also deutschsprachige Jugendliche slammen auf Niederländisch oder Französisch!
  • weil die Jugendlichen in ihrem eigenen Dialekt slammen, was seinen eigenen Reiz hat.

Workshops, Vorrunden und Finale

Jetzt im Herbst finden die Kick-offs statt und wird der erste Workshop gegeben. Für deutsche Schüler werden die Workshops entweder an ihrer eigenen Schule oder an einem noch festzulegenden Veranstaltungsort in Maastricht gegeben. Wie, was und wo genau abläuft, können Sie in Kürze auf dieser Website lesen.

Professionelle und daher erfahrene Slammer aus der Euregio zeigen im Workshop, wie es geht. Danach können sich die Schüler ins Zeug legen. Dann wird also selbst gedichtet und geslammt. Wobei die Profis helfen.

Nachdem die allerbesten Slammer in den Vorrunden gewählt werden, gibt es im Jahr 2012 ein Finale in Maastricht.

Das Projekt Euregio-Slam ist eine Initiative der Sprachakademie Niederlande (Talenacademie Nederland).

Quelle des Textes und der Grafik: Website von Eurogio-Slam.
Mehr Infos und Anmeldung:

Spanische Grundschule sucht COMENIUS-Partner

Spanische Grundschule sucht COMENIUS-Partner

  • Projektrahmen: COMENIUS
  • Projektname: 'Healthy Life, Happy Life'
  • Antragsfrist: 21.02.2012
  • Zielgruppe: Grundschule
  • Organisation: El Salvador Grundschule
  • Ort, Land: Caravaca, Murcia, Spanien
  • Inhalte: Das Ziel des Projekts ist es das Bewusstsein für gesundes Leben zu stärken, um vermeidbaren Gesundheitsrisiken, wie z.B. hervorgerufen durch Übergewicht, zu begegnen. Im Laufe des Projekts sollen die Schüler ihre Essgewohnheiten und ihre körperlichen Aktivitäten untersuchen, um daraufhin ihren Lebensstil zu verändern bzw. zu verbessern. Die Schüler sollen über gesunde Nahrungsmittel aufgeklärt werden und dabei lokale Rezepte sowie Rezepte ihrer Austauschschule nachkochen. Als Ergebnis soll daraus später ein Kinderkochbuch entstehen. Neben der Ernährung soll auch Unterricht in sportlicher Betätigung im Programm enthalten sein. Neben den Schülern sollen auch die Lehrer sowie die Familien miteinbezogen werden.
  • Mehr Infos bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Preiswert mit dem Bus von Aachen nach Maastricht

Wieder Tageskarten im Bus von Aachen nach Maastricht

Die niederländische Provinz Limburg schafft die elektronische Chipkarte im Busverkehr zwischen Aachen und Maastricht wieder ab, da die Kunden die Karten anscheinend nicht annehmen.

Ab dem 27.11.2011 gibt es wieder Tageskarten zu kaufen. Wenn man von Montag bis Freitag erst nach 9:00 Uhr oder am Samstag oder Sonntag mit dem Bus fährt, dann kostet die Tageskarte 5,50 Euro, ansonsten 8 Euro.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Spanische Schule sucht Comenius Partner

Spanische Schule sucht Comenius-Partner

  • Projektrahmen: COMENIUS
  • Projektname: Music, Dances and Art through Europe
  • Antragsfrist: -
  • Zielgruppe: Vorschulen und Grundschulen
  • Organisation: Primary and Infant State School Ramón Gaya
  • Ort, Land: Santomera (Murcia), Spanien
  • Inhalte: Das Projekt dieser Schule legt seinen Fokus auf die Vielfalt von Musik, Tanz und Kunst in Europa. Es will hierdurch dazu beitragen, mehr über die Kultur anderer Länder zu erfahren und ihre Lieder und Tänze zu erlernen. Inhalt ist ebenso die Erstellung einer CD am Ende des Projekts mit einem Repertoire von traditionellen Liedern.
  • Mehr Infos bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Jugendkarlspreis für 2012 ausgeschrieben

11-11-14-CYP-2012Europäischer Jugendkarlspreis für 2012 ausgeschrieben

Unmittelbar vor der Verleihung des renommierten Internationalen Karlspreises zu Aachen wird auch im Jahr 2012 wieder der Europäische Jugendkarlspreis vergeben werden. Hierzu haben das Europäische Parlament und die Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen bereits zum fünften Mal einen Wettbewerb ausgeschrieben, der Jugendliche in der EU zur aktiven Mitgestaltung Europas anregen soll.

Der ab dem 10. 11.2011 laufende Wettbewerb richtet sich an junge Menschen im Alter zwischen 16 und 30 Jahren in allen Mitgliedstaaten der EU, die aufgerufen werden, als Einzelpersonen oder vorzugsweise als Personengruppen Projekte vorzustellen, die

  • zur europäischen und internationalen Verständigung beitragen,
  • die Entwicklung eines gemeinsamen Gefühls europäischer Identität und Integration fördern,
  • als Vorbild für Jugendliche in Europa dienen und praktische Beispiele dafür liefern, wie die Europäer als eine Gemeinschaft zusammenleben.

Hierbei kann es sich zum Beispiel um die Organisation verschiedener Jugendveranstaltungen, etwa in den Bereichen Sport, Kunst und Kultur, oder um Jugendaustausch- oder Internetprojekte mit europäischer Dimension handeln.

Bewerbungsschluss ist der 23. Januar 2012

Die Bewerbungen können ab sofort an die Informationsbüros des Europäischen Parlaments in den Mitgliedsländern gerichtet werden. Die entsprechenden Formulare und weitere Informationen sind im Internet unter www.charlemagneyouthprize.eu und unter www.karlspreis.de verfügbar.

Launch of next year's Charlemagne Youth Prize

The selection procedure for next year's European Charlemagne Youth Prize was launched. The prize is awarded to young people who have been involved in projects to promote understanding between people from different European countries. The deadline for submitting projects for next year's prize, the fifth since it came into being in 2008, is 23 January 2012.

The Charlemagne Youth Prize, which is jointly organised by the European Parliament and the Foundation of the International Charlemagne Prize of Aachen, is awarded to projects undertaken by people between 16 and 30 years old. The winning projects should serve as role models for young people living in Europe and offer practical examples of Europeans living together as one community. Youth exchange programmes, artistic and Internet projects with a European dimension are amongst the projects selected.

The three winning projects will be awarded funding of €5,000, €3,000, and €2,000 respectively. They will also be invited to visit the European Parliament.

Couven-Gymnasium wird Europaschule

11-11-07-Europaschule-CouvenDas Couven-Gymnasium wird die 14. Europaschule in der Region

NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann und Marc-Jan Eumann, Staatssekretär der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, haben heute in Düsseldorf zwölf neue Europaschulen ausge­zeichnet, darunter das Aachener Couven-Gymnasium. Die Zertifizierung fand auf der zweiten Jahrestagung der Europaschulen im nordrhein-westfälischen Landtag statt. Die Zahl der „Europaschulen in NRW" steigt damit auf insgesamt 154.

Schulministerin Sylvia Löhrmann erklärte: „Europaschulen in NRW liefern durch ihr Engagement und ihre Kreativität positive Impulse für die Europabildung. Europaschulen machen ihre Schülerinnen und Schüler fit für das Leben und Arbeiten in Europa und öffnen die Bereitschaft für persönliche Kontakte durch schulische und außerschulische Aktivitäten. Über 150 Europaschulen in NRW zeigen, wie lebendig die europäische Idee an unseren Schulen ist. Das ist gerade auch in Zeiten der Krise ein wichtiges Signal."

Europastaatssekretär Marc-Jan Eumann betonte: „Das Zusammen­rücken der Mitgliedsstaaten führt zu ganz neuen Qualifikationsan­forderungen auf den Arbeitsmärkten. So nimmt die internationale Ver­flechtung der Wirtschaft in Europa stetig zu. Europaschulen stärken mit ihren europäisch ausgerichteten Angeboten die Zusammenarbeit und das Verständnis füreinander und helfen damit auch, Krisen besser zu bewältigen."

Die zweite Jahrestagung sollte die Zusammenarbeit der Europaschulen in NRW weiter festigen. Fast 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich in acht verschiedenen Foren. Vor dem Hintergrund des NRW-Polen-Jahres 2012 befasste sich ein Forum mit der Frage, wie schulische Kooperationen mit dem östlichen Nachbarstaat intensiviert werden können. In einem weiteren Forum wurden Studienmöglichkeiten in den Niederlanden vorgestellt. Weitere Themen waren die Programme des Pädagogischen Austauschdienstes (COMENIUS und eTwinning), innovative Formate zur Vermittlung der Europakompetenz sowie Konzepte zur Vermittlung von Europakompetenz in der Grundschule.

Die ersten „Europaschulen in NRW" wurden 2007 ausgezeichnet. Um den Zusatz „Europaschule in NRW" führen zu dürfen, muss sich jede Schule einem Zertifizierungsverfahren unterziehen. Die Zertifizierung ist zeitlich auf fünf Jahre befristet. Um den Titel Europaschule danach weiter führen zu dürfen, bedarf es einer Re-Zertifizierung. Die Kriterien für die Re-Zertifizierung werden zurzeit erarbeitet.

Quelle und Foto: Ministerium für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien

Einladung: 'Strategie Europa 2020 – wohin steuert Europa?' am 08.12.2011

11-11-04-Europa-2020-EUVortrag und Diskussion:
Strategie Europa 2020 – wohin steuert Europa?

"Europa 2020" ist die Wachstumsstrategie der EU für das kommende Jahrzehnt. In einer Welt, die sich immer weiter entwickelt, wünschen wir uns eine intelligente, nachhaltige und integrative Wirtschaft für Europa. Diese drei Prioritäten, die sich gegenseitig verstärken, sollen der EU und den Mitgliedstaaten helfen, ein hohes Maß an Beschäftigung, Produktivität und sozialem Zusammenhalt zu erreichen.

Dieser Wunsch findet seinen konkreten Ausdruck in den ehrgeizigen Zielen, die die Union in den fünf Bereichen Beschäftigung, Innovation, Bildung, soziale Integration und Klima/Energie bis 2020 verwirklicht sehen will. Jeder Mitgliedstaat hat für jeden dieser Bereiche seine eigenen nationalen Ziele festgelegt.

11-11-04-Europa-2020-kleinDie Strategie baut auf dem bisher Erreichten und den dabei gemachten Erfahrungen auf. Vorrangig müssen Krisen schneller überwunden werden, doch es müssen auch die Grundlagen für ein nachhaltiges Wachstum in der Zukunft gelegt werden.

  • Strategie Europa 2020 – wohin steuert Europa?
  • Do. 08.12.2011 um 19:00 Uhr
  • Haus Löwenstein / Markt 39, 52062 Aachen
  • Eintritt frei!

Referent ist M.A. Drs. Siebo Janssen von der Fachhochschule des Bundes in Brühl und der Universität zu Köln. Der Politikwissenschaftler ist Mitglied von Team Europe, dem Referentennetzwerk der EU-Kommission.

Er wird u.a. folgende Fragestellungen erläutern:

  • Was sind die Vorläufer der Strategie?
  • Was ist die Strategie Europa 2020?
  • Was bedeutet intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum?
  • Auf welche Weise können die sieben Leitinitiativen der Strategie Maßnahmen der EU und der nationalen Verwaltungen aufeinander abstimmen, so dass diese sich gegenseitig verstärken?
  • Welche Bedeutung hat die Strategie für Bürger, Unternehmen, Forschung oder EU-Fördermittel?

Fragen aus dem Publikum sind willkommen!

Radio @m Alex berichtet über Luxemburgfahrt

Europa hautnah - unsere Luxemburgfahrt im Radiobericht

Am 28.10.2011 wurde vom EUROPE DIRECT Informationsbüro in Aachen erstmalig eine Studienfahrt zum Europäischen Gerichtshof in Luxemburg durchgeführt.

Radio @m Alex war mit seinem Reporter Stefan Will dabei. Er hat mit dem Organisator und Leiter des EUROPE DIRECT Informationsbüros in Aachen, Winfried Brömmel, ein Interview geführt.

Hören Sie doch mal!

Diskussion über Europas Zukunft am 17.11.2011 in Geilenkirchen

"Bricht Europa auseinander?" – Podiumsdiskussion der Europa-Union Geilenkirchen

"Wer glaubt, Europas Zukunft sei gerettet, indem man immer größere finanzielle Rettungsschirme aufspannt, für die die Bürger der Mitgliedstaaten demnächst zur Kasse gebeten werden, der irrt, " ist die nicht sehr optimistische Einschätzung von Prof. Gerd Wassenberg, dem Vorsitzenden der Europa-Union Geilenkirchen, zur gegenwärtigen Situation und der zu erwartenden weiteren Entwicklung der Europäischen Union. Und dabei zählt sich Wassenberg keineswegs zum Lager der Europaskeptiker oder gar –pessimisten.

Was haben die Bürger der Europäischen Union künftig zu erwarten? Bleibt der Euro als gemeinsame Währung überhaupt erhalten? Bestimmt die Finanz- und Bankenwelt allein demnächst das Schicksal Europas? Sollen die Bürger letztlich für die Folgen aufkommen, die einige Finanzhasardeure ausgelöst haben? Wie sicher ist die Zukunft der Europäischen Union überhaupt?

Antworten auf diese und andere Fragen rund um Zukunft Europas werden auf einer Veranstaltung erwartet, zu der der Stadtverband Geilenkirchen der Europa-Union Deutschland gemeinsam mit dem Landesverband Nordrhein-Westfalen am Donnerstag, 17.11.2011 einlädt.

"Bricht Europa auseinander?" lautet das Thema der öffentlichen Veranstaltung zu der u.a. die Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Angelica Schwall-Düren ihr Kommen zugesagt hat. Nach einem einführenden Vortrag der Ministerin findet eine öffentliche Podiumsdiskussion statt.

  • Zeit: Do. 17.11.2011 um 20:00 Uhr
  • Ort: Begegnungsstätte Haus Basten, Konrad-Adenauer-Straße 118, Geilenkirchen
  • Infos: Europa-Union Geilenkirchen

Spanische Schule sucht COMENIUS Partner

Spanische Schule sucht COMENIUS Partner

  • Projektrahmen: COMENIUS
  • Projektname: Students Got Talent!
  • Antragsfrist: 21.02.2012
  • Zielgruppe: weiterführende Schulen
  • Organisation: IES LOS MOLINOS
  • Ort, Land: Cartagena (Murcia), Spanien
  • Inhalte: Das Projekt trägt den Namen: "Students got Talent" und soll Schüler dazu ermuntern, die Schule nicht nur als einen Ort der theoretischen Bildung anzusehen, sondern auch als eine Möglichkeit seine kreative Seite, z.B. durch Tanz, Malerei, Musik oder Theater, zu entdecken. Die spanische Schule hat bereits künstlerische Veranstaltungen organisiert und würde diese nun gerne auch mit einer ausländischen Partnerschule durchführen, um somit mehr Schülern als bisher einen Austausch zu ermöglichen.
  • Mehr Infos bei: MARÍA LUISA ABOAL SANJURJO Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Einladung: Besuch der EASA am 24.11.2011

Einladung: Fahrt zur Europäischen Agentur für Flugsicherheit am 24.11.2011

+++ Update: Die Fahrt ist mit 45 Teilnehmern komplett ausgebucht. Bitte nicht mehr anmelden! +++

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen organisiert wieder eine kostenlose Exkursion zur Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) in Köln. Die EASA steht im Mittelpunkt der Luftverkehrspolitik der Europäischen Union. Ziel ist die Förderung der höchstmöglichen gemeinsamen Sicherheits- und Umweltstandards in der Zivilluftfahrt.

Anmeldung bis 17. November 2011 erforderlich

EUROPE DIRECT Aachen bietet die Gelegenheit, die spannende Arbeit der EASA vor Ort kennen zu lernen. Mit der Deutschen Bahn wird die Fahrt gemeinsam von Aachen nach Köln Deutz gehen, wo seit 2004 im Hochhaus "Köln Triangle" der Sitz EASA ist.

Die Agentur wird ihre verschiedenen Aufgabenbereiche auf Deutsch vorstellen und Fragen der Besucher beantworten. So werden anhand kurzer Videos gängige Testverfahren der EASA dargestellt, z.B. zur Notevakuierung von Flugzeugen oder zur Entwicklung von Reifen gegen Aquaplaning. Die Tests dienen dazu nach dem EASA-Motto "Your safety is our mission - Ihre Sicherheit ist unser Auftrag", den EU-Bürgern die höchstmögliche Flugsicherheit zu bieten.

Im Anschluss an Vortrag und Fragerunde werden die Teilnehmer eingeladen, den beeindruckenden Ausblick auf Dom und Rhein vom über 100 Meter hohen Gebäude Köln Triangle zu genießen. Nach diesem schönen Abschluss der Exkursion geht es gemeinsam wieder mit dem Zug nach Aachen.

Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen jeder Teilnehmer seinen Personalausweis mitbringen muss.

  • Datum: Donnerstag 24.11.2011
  • Abfahrt: 13 Uhr, Aachen Hauptbahnhof (Personalausweis mitnehmen)
  • Rückkehr: ca. 18 Uhr, Aachen Hauptbahnhof
  • Kostenbeitrag: keiner
  • Anmeldung: per E-Mail bis 17.11.2011 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Anmeldedaten: Name, Wohnort, E-Mail-Adresse und Angabe, ob Sie schon einmal eine Fahrt mit EUROPE DIRECT Aachen gemacht haben

+++ Update: Die Fahrt ist mit 45 Teilnehmern komplett ausgebucht. Bitte nicht mehr anmelden! +++

Die Anzahl der Plätze für die Fahrt zur EASA sind aus organisatorischen Gründen auf 45 beschränkt und es gibt keinen Anspruch auf einen Platz. Anmeldungen von Personen, die in den letzten Jahren noch keine Studienfahrt mit uns gemacht haben, werden bevorzugt. Die anderen kommen auf eine Warteliste und können ggf. nachrücken. Das Team von EUROPE DIRECT Aachen vergibt die Plätze nach der Reihenfolge der vollständigen Anmeldungen. Sie erhalten von uns eine Bestätigung und weitere Informationen (oder ggf. eine Absage).

Das Team von EUROPE DIRECT Aachen freut sich auf einen interessanten Nachmittag mit Ihnen.

Einladung: Seminar 'Europa verstehen – Europa erleben!' am 5. + 6.12.2011

11-10-25-EA-NRWZweitägiges Informationsseminar "Europa verstehen – Europa erleben!" mit Exkursion nach Brüssel

++ Update: Anmeldefrist abgelaufen! ++ Das Seminar wird voraussichtlich in 2012 wieder angeboten. ++

Die Europäische Akademie Nordrhein-Westfalen und das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen bieten in Kooperation ein zweitägiges Informationsseminar zur Funktionsweise und Arbeit der Europäischen Union an.

Was ist die EU? Wie funktioniert die EU? Wer gestaltet, wer handelt? Wer sind "die in Brüssel"? Welche Rolle spielen die einzelnen Mitgliedsstaaten in der EU?
All dies sind Fragestellungen, die am 05.12.2011 in Aachen erläutert und am 06.12.2011 im Rahmen eines eintägigen Aufenthaltes in Brüssel vertieft werden sollen. Ziel ist es, nach den zwei Tagen deutlich mehr über Arbeit und Arbeitsweise der Europäischen Union zu wissen und "Europa" hautnah in Brüssel erlebt zu haben.

Der Tagungsbeitrag beträgt 10,- Euro und wird in bar am ersten Seminartag entrichtet. Darin enthalten sind alle Seminarkosten, die Busfahrt nach Brüssel und ein Mittagessen in Brüssel. Die Verpflegung in der Mittagspause in Aachen muss jedoch individuell organisiert und bezahlt werden.

Die Seminarleitung hat Hanns Christhard Eichhorst, Akademieleiter Europäische Akademie Nordrhein-Westfalen. Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen begleitet das Seminar uns stellt gerne kostenloses EU-Informationsmaterial zur Verfügung.

1. Seminartag: Mo. 05.12.2011 (Haus Löwenstein, Markt 39, Aachen)

  • bis 10.00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmenden
  • 10.00 - 10.45 Uhr: Begrüßung, Vorstellungsrunde, allgemeine Einweisung in den weiteren Seminarablauf & Klärung organisatorischer Fragen
  • 10.45 - 12.15 Uhr: EU, was ist das? (Teil 1): Von Rom bis Lissabon – ein historischer Abriss
  • 12.15 - 13.45 Uhr: individuelles Mittagessen
  • 13.45 - 15.15 Uhr: EU, was ist das? (Teil 2): Der Vertrag von Lissabon und das organisatorische Geflecht der Europäischen Union
  • 15.30 - 17.00 Uhr: EU, was ist das? (Teil 3): Fragen & Antworten

2. Seminartag: Di. 06.12.2011 (Studienfahrt nach Brüssel)

  • 06.30 Uhr: Abfahrt mit dem Reisebus von Aachen nach Brüssel
  • 10.00 - 13.00 Uhr: EU, was ist das? (Teil 4)
  • 13.00 - 14.00 Uhr: Pause mit gemeinsamen Mittagessen
  • 14.00 - 16.30 Uhr: Gespräche und Informationstermine bei den europäischen Institutionen und deutschen Vertretungen in Brüssel
  • 16.30 - 17.00 Uhr: Zusammenfassung und Auswertung
  • 17.00 - 19.30 Uhr: Brüssel – Hauptstadt Europas – individuelle Erkundung
  • 19.30 Uhr: Rückfahrt nach Aachen
  • ca. 21.00 / 21.30 Uhr: Ankunft in Aachen-Zentrum

Schriftliche Anmeldung bis spätestens 21. November 2011

++ Update: Anmeldefrist abgelaufen! ++ Das Seminar wird voraussichtlich in 2012 wieder angeboten. ++

Die verbindliche Anmeldung mit Angabe aller notwendigen Daten muss spätestens bis zum 21.11.2011 beim EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen schriftlich per Brief oder Fax unter Verwendung des Anmeldebogens erfolgen. Aus organisatorischen Gründen müssen u.a. Geburtsdatum und Ausweisnummer angegeben werden. Alle Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Bei Absage der Teilnahme nach dem 21.11. oder bei unangemeldeter Nichtteilnahme muss der oder die zuvor Angemeldete trotzdem den Tagungsbeitrag leisten.

Einladung: 'Belgien und Europa' am 28.11.2011 in Eschweiler

11-10-18-BelgienflaggeBelgien und Europa – Krise, Chancen und Zukunft

Seit 1831 ist Belgien eine parlamentarische Monarchie. Im Norden des Königreiches lebt eine mehrheitlich niederländischsprachige flämische Bevölkerung, im wallonischen Süden hingegen wird mehrheitlich Französisch gesprochen. Somit ist Belgien einer der wenigen verbliebenen multiethnischen Staaten Europas

Nach der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), der heutigen Europäischen Union (EU), mit Belgien als Gründungsmitglied, wurden die wichtigsten EU-Institutionen in der Hauptstadt Brüssel aufgebaut. Dank seiner "kulturellen Vielfalt" war Belgien gewissermaßen als Modell der gesamten EU gesehen worden.

In den letzten Jahren sorgte die kulturelle Vielfalt in Gestalt des Streites zwischen französischsprachigen und flämischen Belgiern jedoch in Belgien für Krisenstimmung und für einen lang dauernden Politikstillstand. Während der längsten Regierungsbildung seit Menschengedenken hatte Belgiens König Albert II. bereits im Juli 2011 vor den Folgen der innenpolitischen Krise seines Landes für Europa gewarnt.

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro präsentiert zusammen mit dem Europaverein GPB e.V. vor diesem Hintergrund einen Informationsabend:

Belgien und Europa - Krise, Chancen und Zukunft
Mo. 28.11.2011 um 19:00 Uhr
Ratssaal im Rathaus Eschweiler,
Johannes-Rau-Platz 1, 52249 Eschweiler
Eintritt frei!

Referent ist M.A. Drs. Siebo Janssen von der Fachhochschule des Bundes in Brühl und der Universität zu Köln. Der Politikwissenschaftler arbeitet derzeit an einem Buch zur Politischen Geschichte Belgiens seit 1830.

Er wird u.a. folgende Fragestellungen erläutern: Belgien ist unser direkter Nachbar - aber was wissen wir wirklich über das Land? Welche Ursachen hat die lang anhaltende belgische Staatskrise? Welche Bedeutung hat Belgien für Europa und welche Konsequenzen können sich aus der Krise ergeben? Wie würde sich die europäische Landkarte nach einer Spaltung Belgiens verändern? Wären die kulturellen Rechte der kleinen deutschen Minderheit im heutigen Belgien in einer unabhängigen oder mit Frankreich vereinigten Wallonie gefährdet?

Fragen aus dem Publikum sind willkommen!

Filmreihe zum Thema Migration ab 16.10.2011

SUN Aachen präsentiert 6 Filme zur Migration

SUN steht für Sustainable Urban Neighbourhood und organisiert in 7 Mitgliedskommunen der Euregio Maas-Rhein Projekte und Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf. In der Region Aachen wird das Projekt von der Stadt Aachen (VHS und Fachbereich Wirtschaftsförderung / Europäische Angelegenheiten) und der Stadt Eschweiler durchgeführt. Ziel des SUN-Projekts ist es, die nachhaltige Entwicklung von 7 Stadtvierteln in Lüttich, Verviers, Eupen, Genk, Heerlen, Aachen und Eschweiler zu fördern.

Die Themen Zuwanderung und Integration werden derzeit auf verschiedenen Ebenen diskutiert. Ob es die Veröffentlichung von Sarrazin oder die Rede des Bundespräsidenten Christian Wulff anlässlich des 3. Oktober ist, die Diskussion wird immer wieder von aktuellen Anlässen angestoßen und beherrscht derzeit den öffentlichen politischen Diskurs auf allen Ebenen.

Zusammen mit dem Netwerk "Kommunales Kino Aachen" präsentiert SUN folgende Filme im Eden Palast:

  • So, 16.10.2011, 17:30 Uhr: Zimt und Koriander
  • Mo, 17.10.2011, 20:00 Uhr: Die Fremde
  • Di, 18.10.2011, 20:00 Uhr: In this world
  • So, 23.10.2011, 17:30 Uhr: Persepolis
  • Mo, 24.10.2011, 20:00 Uhr: Die grosse Reise
  • Di, 25.10.2011, 20:00 Uhr: Couscous mit Fisch

Weitere Informationen zur Filmreihe finden Sie hier:

Ausstellung "Migrationsgeschichte in Aachen seit 1945"

Die Grundzüge der Zuwanderungsgeschichte in der Bundesrepublik sind bekannt, aber es fehlt an Kenntnissen zur regionalen Entwicklung, so auch in Aachen. Gemeinsam mit der RWTH Aachen wird die Aachener Migrationsgeschichte erarbeitet. Um sie einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und gleichzeitig zu einem Diskurs anzuregen, werden die Ergebnisse auf verschiedenen Ebenen präsentiert.die Nadelfabrik

 Am 30.Oktober 2011 wird in der Nadelfabrik am Reichsweg eine mobile Ausstellung eröffnet, die einen ersten kleinen Beitrag zur Präsentation der Migrationsgeschichte Aachens leistet. Im Anschluss wandert sie in die weiterführenden Schulen Aachens.

Simulation Europäisches Parlament für Schülerinnen und Schüler

Jetzt bewerben für die Simulation in Berlin!

Zum dreizehnten Mal lädt die Junge Europäische Bewegung Schülerinnen und Schüler der 11. bis 13. Klassen zur Simulation Europäisches Parlament in den Deutschen Bundestag und das Berliner Abgeordnetenhaus ein. Wie bereits im letzten Jahr veranstaltet sie aufgrund des großen Interesses zwei Simulationen: die SIMEP am 30. und 31. Oktober und die SIMEP am 20. und 21. November.

Auch in diesem Jahr haben somit 400 Schüler die einzigartige Gelegenheit, für zwei Tage in die Rolle von Europa-Abgeordneten zu schlüpfen. Sie diskutieren aktuelle und brisante europapolitische Themen und können so selbst erfahren, wie europäische Politik in der parlamentarischen Praxis tatsächlich abläuft. Die jungen Europa-Abgeordneten debattieren und verhandeln mit Kollegen aus anderen Fraktionen und EU-Mitgliedstaaten, suchen nach Kompromissen und feilen an Entschließungen. Dabei werden sie von „echten" Abgeordneten aus allen Fraktionen des Europäischen Parlaments begleitet. Während ihrer Beratungen werden die jungen Abgeordneten auf Schritt und Tritt von einer Schülerpressegruppe begleitet. Die so entstehende Zeitung wird am Ende der SIMEP an alle Teilnehmenden verteilt.

Die Teilnahme ist kostenlos und setzt keine Vorkenntnisse voraus.
Anmeldeschluss ist der 16.10. bzw. 06.11.2011!

Schwedische Schule sucht COMENIUS-Partner

Schwedische Schule sucht Comenius-Partner

  • Projektrahmen: COMENIUS
  • Projektname: -
  • Antragsfrist: 21.02.2012
  • Zielgruppe: Grund- und Weiterführende Schulen (in einem multikulturellen Umfeld)
  • Organisation: Almåsskolan Schule, Ministerium für Kinderfürsorge und Bildung, Stadt Mölndal
  • Ort, Land: Mölndal, Schweden
  • Inhalte:
    Das Projekt soll für zwei Jahre laufen und beinhaltet das generelle Ziel, den Kindern zwischen 12-15 Jahren die zahlreichen Vorteile eines multikulturellen Europas näher zu bringen. Es arbeitet folglich auch gegen Fremdenhass und soll schließlich dazu beitragen, kulturelle Brücken zu bauen und andere Kulturen (nicht nur Europas) zu verstehen.
  • Mehr Infos und Kontakt bei Daniela Ölmunger: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Einladung: Eröffnung ED Infopunkt Eschweiler am 13.10.2011

11-09-14-Logo-Slogan-Infopunkt-Eschweiler-klein EUROPE DIRECT Infopunkt Eschweiler

Auf Initiative des Europavereins GPB e.V. hat EUROPE DIRECT Aachen gemeinsam mit dem Europaverein GPB ein Konzept für einen "EUROPE DIRECT Infopunkt Eschweiler" entwickelt und die Stadt Eschweiler als weiteren Kooperationspartner gewonnen.

Ziel der Kooperation ist es, noch mehr als bisher im Raum Eschweiler über Europäische Fragen informieren. EUROPE DIRECT und der Europaverein GPB möchten Europa transparenter machen, Europabewusstsein fördern und zur Mitwirkung bei der Gestaltung Europas anregen.

Im Rathaus in Eschweiler finden Interessenten im Erdgeschoss von dem Bürgerservice seit September 2011 umfangreiches kostenloses Informationsmaterial über die EU. Schulen aus Eschweiler, die Bedarf an Klassensätzen mit Infomaterial haben, können beim Europaverein GPB nachfragen, ob dort noch genügend Exemplare verfügbar sind. Interessenten können sich darüber hinaus vom EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen über Europäische Fragen kostenlos informieren und beraten lassen. Zudem werden Informationsveranstaltungen im Eschweiler Rathaus und nach Bedarf auch in Schulen durchgeführt.

Eröffnung am 13.10.2011 um 17 Uhr

Eine kleine feierliche Eröffnung des EUROPE DIRECT Infopunkts Eschweiler findet am Donnerstag 13.10.2011 um 17 Uhr u.a. mit Sabine Verheyen (MdEP) und Rudi Bertram (Bürgermeister der Stadt Eschweiler) statt.

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen in das Foyer des Rathauses Eschweiler, Johannes-Rau-Platz 1. Es werden kleine Snacks und Getränke angeboten!

Video über den Dreiländerpark

Der Dreiländerpark stellt sich vor

Er ist ein herrliches Stück Europa: der Dreiländerpark. Eine Gegend voller Naturschönheiten, Bodenschätze und kultureller Reichtümer, die zwischen den Städten Hasselt, Genk, Sittard-Geleen, Heerlen, Aachen, Eupen, Verviers, Lüttich und Maastricht gelegen ist. Ein Gebiet, das es wert ist gehegt und gepflegt zu werden. Dreiländerpark ist darüber hinaus der Name einer einzigartigen Plattform für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Neun Organisationen und Gruppen aus Belgien, Deutschland und den Niederlanden legen seit 2001 gemeinsam Hand an, um diesen offenen Raum zu erhalten und zu stärken, immer in enger Verbindung zu den umliegenden Städten.

Anlässlich des 10-jährigen Geburtstages des Dreiländerparks wurde ein Video erstellt:

{youtube width="560" height="320"}6Ya3ARsPMU0?rel=0&showinfo=0&color2=5F7899&color1=F1F3F5&iv_load_policy=3&autohide=1&controls=0&border=0{/youtube} 

Spanische Schule sucht Comenius-Partner

Spanische Schule sucht Comenius-Partner

  • Projektrahmen: COMENIUS
  • Projektname: Study and training of the traditional games and traditional sports, which join countries and make friends
  • Antragsfrist:-
  • Zielgruppe: Weiterführende Schulen
  • Organisation: Ies la Flota
  • Ort, Land: Murcia, Spanien
  • Inhalte:
    Das Wissen um die verschiedenen Traditionen in Europa ist wichtig, um die Vielfalt der europäischen Kultur zu verstehen. Das Projekt hat zum Ziel, verschiedenste Bereiche wie Wirtschaft, Geschichte, Geographie, Musik, Kunst, etc. in den beteiligten Nationen interdisziplinär zu untersuchen und nationale Eigenarten und Unterschiede herauszustellen.
  • Mehr Infos bei Enrique Munoz Llanes: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!