Info und Service: Europa in der Schule

Neuer Bereich auf der EUROPE DIRECT Homepage: Europa in der Schule

Europäische Entscheidungen nehmen zunehmend Einfluss auf das tägliche Leben. Um politische Entscheidungen aber verantwortungsvoll mitbestimmen zu können, müssen die europäischen Bürgerinnen und Bürger über ein Grundwissen der Europäischen Union verfügen.

In den Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen wird hierzu die Grundlage gelegt: Sie sollen dazu beitragen, dass in der heranwachsenden Generation ein Bewusstsein europäischer Zusammengehörigkeit entsteht und Verständnis dafür entwickelt wird, dass in vielen Bereichen unseres Lebens europäische Bezüge wirksam sind und europäische Entscheidungen verlangt werden.

EUROPE DIRECT Aachen hat zur Unterstützung auf der eigenen Webseite zahlreiche Informationsquellen und Serviceangebote gebündelt. Viel Spaß beim Stöbern!

Polnische Schule sucht COMENIUS-Partner

Polnische Schule sucht COMENIUS-Partner

  • Projektrahmen: COMENIUS
  • Projektname: Our way to freedom
  • Antragsfrist: -
  • Zielgruppe: Weiterführende Schulen
  • Organisation: LXX Liceum Ogólnokształcące im Aeksandra Kamińskiego
  • Ort, Land: Warschau, Polen
  • Inhalte:
    Das Projekt will Schülerinnen und Schüler von 16-18 Jahren mit historischen Ereignissen in Europa vertraut machen und den Weg der Europäischen Integration nachzeichnen. Besonders im Augenmerk liegt hier vor allem die Entstehung von europäischen Diktaturen im 20. Jahrhundert sowie die Einheit Europas und die Idee einer Europäischen Union nach dem 2. Weltkrieg.
  • Mehr Infos bei Anna Lewandowska, Englisch-Lehrerin am LXX Liceum: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schülerfotowettbewerb EuroVisions 2011

SchlerfotowettbewerbDie Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW lädt ein zum Schülerfotowettbewerb „Freunde in Europa"

Freundschaften über Landesgrenzen hinweg sind heute normal. Sei es als Brieffreundschaft oder als Freundschaft in einem sozialen Netzwerk im Internet. Vielleicht hat man auch jemanden im Urlaub kennen gelernt, mit dem man noch Kontakt hat. Auch die Schulen werden europäischer. 

Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs heißt „Freunde in Europa". Teilnehmen können alle Jugendlichen (Einzelpersonen, Schülergruppen oder ganze Klassen) aller Schulformen der Sekundarstufe I und II in Nordrhein-Westfalen. Von den Jugendlichen soll ein Foto gemacht werden, das sie selbst oder ihre europäischen Freunde vorstellt; ein Foto, das zeigt, was Freundschaft in Europa bedeutet.

Um am Wettbewerb teilnehmen zu können, sollten die Jugendlichen die Fotoarbeit in digitaler Form (möglichst hohe Pixelzahl) im JPG-Format auf CD-Rom zusammen mit dem vollständig ausgefüllten Teilnahmebogen bis zum 20. Oktober 2011 an die Bezirksregierung Münster schicken. Die Adresse lautet:

Bezirksregierung Münster
Projekt Schülerfotowettbewerb „EuroVisions2011"
Albrecht-Thaer-Str. 9
48147 Münster

Innerhalb der Sekundarstufen I und II werden die besten Arbeiten ermittelt. Insgesamt gibt es im Schülerwettbewerb 2011 folgende Preise zu gewinnen:

1. Preis: 1000 €
2. Preis: 750 €
3. Preis: 500 €

Alle Preisträgerinnen und Preisträger werden im November 2011 von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen schriftlich benachrichtigt. Die Preise werden den Schülerinnen und Schülern im Rahmen einer zentralen Feierstunde überreicht.

Bewerbung Kulturhauptstadt: Infoabend und Workshops

VIA 2018  "Wir als Region" am 28.09.2011 und im Oktober

Die Stadt Maastricht will zusammen mit der gesamten Euregio Maas-Rhein Kulturhauptstadt Europas 2018 werden. Den Weg dahin möchten die Verantwortlichen gerne gemeinsam mit den Bürgern und Interessenten beschreiten. Die nächsten Etappenziele wird Guido Wevers, der künstlerische Leiter der Bewerbung, in einem gemeinsamen Abend in Szene setzen.

Mi. 28.09.2011 - 19.00 Uhr
Ludwig Forum für Internationale Kunst
Jülicher Straße 97-109, 52070 Aachen
Eintritt frei!
Um Anmeldung wird gebeten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 0241 / 963 1940.

Gemeinsam mit den Interessenten wollen die Projektmacher das kulturelle Profil der Region konkretisieren und gleichzeitig Ideen und Visionen mit auf den Weg zur Kulturhauptstadt nehmen.

Daher sind alle Interessenten gerne zu den Open-Space-Werkstätten in den Teilregionen eingeladen:

  • Aachen/StädteRegion Aachen
    11. Oktober 2011 / 17.00 / Ballsaal, Altes Kurhaus / Aachen
  • Kreis Euskirchen
    12. Oktober 2011 / 17.0 / IP Vogelsang / Schleiden
  • Kreis Heinsberg
    17. Oktober 2011 / 17.00 / (Kultur-)BAUSTELLE Begashaus/Torbogenhaus/ Heinsberg
  • Kreis Düren
    18. Oktober 2011 / 15.00 / Kreishaus, Raum A158 / Düren

Um Anmeldung wird gebeten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 0241 / 963 1940.

Einladung: Seminar 'Engagiert in Europa' am 19.11.2011

Europapolitische Information für die ehrenamtliche Vereins- und Verbandsarbeit

Das kostenfreie Tagesseminar richtet sich an die gemeinnützigen Vereine und Verbände in der Region Aachen und an ihre (ehrenamtlichen) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Sa. 19.11.2011
9:00 bis 16:00 Uhr
Haus Löwenstein, Sitzungssaal im 1. OG
Markt 39, 52062 Aachen

(bitte für Mittagspause eigene Verpflegung mitbringen oder organisieren)

Ziel der Tagungsveranstaltung ist es, das Bewusstseins über Chancen und Auswirkungen europäischer Politik auf die Tätigkeit von Vereinen und Verbänden zu stärken, über Fördermöglichkeiten für Vereine und Verbände zu informieren und schließlich die kommunalen Europa-Akteure besser zu vernetzen.
In dem Workshop erfahren Sie u.a.:

  • Wie kommt mein Verein oder Verband an eine EU-Förderung?
  • Wie kann ich eine Europa-Veranstaltung für meinen Verein oder Verband organisieren?
  • Wie kann ich EU-Projekte nutzen?

Methoden und Inhalte sind u.a.:

  • Europa-Matrix - Die institutionellen Grundlagen einer demokratischen Gemeinschaft
  • Thinking Skills - Kreative Methoden zum Europäischen Jahr, zu Bürgerrechten usw.
  • Konferenzsimulation "Europäische Bürgerinitiative"
  • Europäisches Engagement - Methoden und Fördermöglichkeiten

Anmeldung bis spätestens 12. November 2011

Veranstalter sind das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen zusammen mit CIVIC Institut für internationale Bildung. Die ProjektträgerInnen sind die regionale Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn und das Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW. Ein inhaltlicher Veranstaltungsrahmen ist das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011.

Die Anmeldung erfolgt bis spätestens 12.11.2011 direkt über das CIVIC Institut für internationale Bildung,
Herrn Georg Schwedt, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0211 / 23 38 85 5.

Dr. Werner Hoyer: Europa in der Krise?

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Staatsminister Werner Hoyer

Selten war Europa so spannend wie heute. In diesen turbulenten Tagen ist die Zukunft Europas mit vielen Fragezeichen verbunden. Etwas Aufklärung verspricht eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Dr. Werner Hoyer, dem für Europafragen zuständigen Staatsminister im Auswärtigen Amt.

Diese Veranstaltung der Europa-Union Leverkusen findet statt am Freitag, 23. September 2011, um 18 Uhr im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich. Diese Terminvereinbarung mit dem vielbeschäftigten Europaminister der Bundesregierung wurde von der FDP Leverkusen vermittelt. Bürgermeister Friedrich Busch wird Minister Werner Hoyer im Namen der Stadt begrüßen, geleitet wird die Veranstaltung von Dr. Hans Georg Meyer, Europa-Union Leverkusen.

Sie bietet die seltene Gelegenheit, sich von einem sachkundigen Europäer aus erster Hand über die komplizierte Lage Europas informieren zu lassen und eigene Fragen zu stellen.
Der Eintritt ist frei, Gäste sind herzlich willkommen.

Online-Umfrage zur Benutzerzufriedenheit

EUROPE DIRECT Informationszentren Umfrage zur Benutzerzufriedenheit

Vielleicht haben Sie bereits die Serviceleistungen des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen genutzt, z.B. eine Anfrage gestellt, EU-Infomaterial erhalten, eine Veranstaltung besucht, den E-Mail-Newsletter erhalten oder sich auf dieser Website informiert.

Die Europäische Kommission wertet derzeit die angebotenen Dienstleistungen europaweit aus. In diesem Zusammenhang bittet die EU-Kommission die Nutzer von EUROPE DIRECT, einen kurzen Fragebogen zu deren Zufriedenheit mit dem angebotenen Service auszufüllen. Mithilfe dieser Umfrage möchten die Kommission Meinungen der Benutzer zur Servicequalität der EUROPE DIRECT Informationszentren sammeln und ermitteln, wie deren Dienste verbessert werden könnten.

Der Online-Fragebogen ist auf Deutsch und besteht in erster Linie aus Multiple-Choice-Fragen. Das Ausfüllen dürfte nicht länger als 5 Minuten dauern. Wenn Sie eine ausführlichere Antwort geben möchten, haben Sie am Ende der Umfrage dazu Gelegenheit. Sämtliche Antworten werden streng vertraulich behandelt und gehen direkt an die EU-Kommission. Sollten Sie Fragen zur Umfrage haben, wenden Sie sich bitte an Marcelline Bonneau unter folgender E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bitte klicken Sie hier, wenn Sie sich an der Umfrage beteiligen möchten: www.ghkint.com/surveys/EDICusersurveyDE . Das Ausfüllen ist bis zum 14. Oktober 2011 möglich.

Vielen Dank für Ihre Beteiligung!

Das Team vom EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen
und die Europäische Kommission, Generaldirektorat Kommunikation

Tagung des European Energy Award in Aachen

Tagung zum kommunalen Klimaschutz in Aachen

Wo steht eine Kommune in Sachen Klimaschutz? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um dem Erfordernis eines sparsamen, effizienten Ressourcenverbrauchs gerecht zu werden? An welcher Position befindet sich eine Kommune im Vergleich mit anderen Städten? Diese Fragen werden im Rahmen der Zertifizierung mit dem „European Energy Award“ (eea) beantwortet, an der die Stadt Aachen seit zwei Jahren teilnimmt. Am 09.09.2011 fand in Aachen ein bundesweiter Erfahrungsaustausch der „Gold-Kommunen“ des European Energy Award (eea) statt. 18 Teilnehmer aus neun Städten nahmen daran teil.

Der European Energy Award ist das Programm für umsetzungsorientierte Energie- und Klimaschutzpolitik in Städten, Gemeinden und Landkreisen. Er ist prozessorientiert angelegt und dient der Energieeinsparung, der effizienten Nutzung von Energie und der Steigerung des Einsatzes regenerativer Energien.

Der European Energy Award wurde von der EU-Kommission als Umsetzungsinstrument für die Erstellung der Aktionspläne für nachhaltige Energie (SEAP, Sustainable Energy Action Plan) im Rahmen des Konvent der Bürgermeister/innen (Covenant of Mayors) gewürdigt. Das Europäische Forum European Energy Award e.V. ist unterstützende Struktur (Supporting Structure) im Konvent der Bürgermeister/innen.

Spanische Schule sucht COMENIUS-Partner

Spanische Schule sucht COMENIUS-Partner

  • Projektrahmen: COMENIUS
  • Projektname: EFamily 4U
  • Antragsfrist: 21.02.2012
  • Zielgruppe: weiterführende Schulen (gerne im Verbund mit Vorschulen und/oder Grundschulen)
  • Organisation: Santa María del Carmen School
  • Ort, Land: Murcia, Spanien
  • Inhalte:
    Das Projekt trägt den Namen ‚EFamily 4U’ und beschäftigt sich mit europäischen Familien und der europäischen Jugend. Ziel ist es, die verschiedenen kulturellen Bräuche, Rituale und Traditionen aufzuzeigen, die in Europa existieren und es so vielfältig machen. Gleichzeitig sollen aber auch die universellen Werte, Wünsche und Bedürfnisse herausgestellt werden, auf die die Menschen in Europa einen gemeinsamen Blick werfen. Die Kinder von 3-16 Jahren sollen lernen, sich durch das Projekt für andere Kulturen zu öffnen und eine tolerante und verständnisvolle Sicht auf die europäischen Nachbarn zu entwickeln.
  • Mehr Infos bei EUROPE DIRECT Aachen: Kontakt

Jetzt anmelden zum Jugendkongress am 05.10.2011 in Aachen

Jugendkongress "Europa: Ohne Werte keine Zukunft" am 5. Oktober 2011

Die Konrad-Adenauer-Stiftung mit Sitz in Berlin lädt insgesamt 300 Jugendliche (Schüler, Studenten und Auszubildende) aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg ein, an einem Jugendkonress zu Europas Werten teilzunehmen.

Als Redner werden u.a. Dr. Hans-Gert Pöttering MdEP, Prof. Dr. Andrea Riccardi, Rebecca Harms MdEP und Prof. Dr. Michael Wolffsohn dabei sein.

Die Veranstaltung findet am 5. Oktober 2011 von 9:30 bis 18:00 Uhr in Aachen statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Fahrt- und Übernachtungskosten können nicht erstattet werden.

Weitere Hinweise des Veranstalters:

Europa steckt aktuell in einer tiefen Finanz- und Schuldenkrise. Es wird heftig und konträr darüber diskutiert, inwieweit diese Krise nicht auch eine Krise der Akzeptanz EU ist. Der Streit um die richtigen Maßnahmen zur Rettung verschuldeter EU-Mitgliedsstaaten verstellt allerdings den Blick auf das Wesentliche: Europa ist nicht nur eine bloße Wirtschaftsgemeinschaft und eine Währungsunion, sondern eben auch, und das ist wesentlich wichtiger, eine Kultur- und Wertegemeinschaft. Die momentanen wirtschaftlichen und finanziellen Probleme dürfen nicht dazu führen, die EU oder den Euro in Frage zu stellen. Vielmehr kommt es gerade jetzt darauf an, an der Grundidee eines geeinten Europas festzuhalten und eine neue Vision für Europa zu entwerfen.

Der diesjährige Jugendkongress der Konrad-Adenauer-Stiftung findet daher ganz bewusst in Aachen auf dem Gelände des Doms sowie dessen näheren Umgebung statt. Hier wurde bereits Karl der Große zum Kaiser gekrönt, der Aachen zum Mittelpunkt seines europäischen Reichs machte. Der Aachener Dom (UNESCO-Weltkulturerbe) ist in Geschichte und Gegenwart eines der ersten Denkmäler sowie Identifikationszeichen gemeinsamer abendländischer und europäischer Kultur. Überdies liegt Aachen im Dreiländereck Deutschland-Niederlande-Belgien und ist Teil der Euregio Maas-Rhein, die an der Nahtstelle der großen wirtschaftlichen und industriellen Zentren im Nordwesten Europas gelegen (Paris, Luxemburg, Brüssel, das deutsche Ruhrgebiet, die niederländische Randstad und die flämischen Städte) eine äußerst günstige geographische Lage einnimmt.

Am Jugendkongress werden ca. 300 Jugendliche aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg teilnehmen. Eröffnet wird die Veranstaltung mit der Rede Prof. Dr. Andreas Riccardis zum Thema: „Auf welchem Wertefundament basiert Europa?“ sowie einer Podiumsdiskussion zum Thema „Europa: Ohne Werte keine Zukunft“ mit namhaften Persönlichkeiten. Eingestimmt und angeregt durch die Ausführungen der Podiumsteilnehmer gehen die Jugendlichen nach der Mittagspause dann in unterschiedliche Arbeitsgruppen, in denen sie jeweils mit Experten über aktuelle europapolitische Fragen und Herausforderungen diskutieren.

10 Jahre Dreiländerpark

Zusammenarbeit für das grüne Herz der Euregio Maas-Rhein

Drei Länder, neun Partner und mehr als fünfzig Teilnehmer aus Behörden und Interessenverbändern der Euregio Maas-Rhein arbeiten im Rahmen des Projekts "Dreiländerpark" zusammen. Das gemeinsame Ziel: Auch kommende Generationen sollen das grüne Herz der Euregio Maas-Rhein Gegend voller Naturschönheiten, Bodenschätze und kultureller Reichtümer genießen können.

Die neun Partner haben dafür gesorgt, dass seit 2003 ein Plan mit Richtlinien für eine nachhaltige Zukunft auf dem Tisch liegt: der Entwicklungsperspektivenplan. Die Partner haben die Bedeutung eines gemeinsamen Engagements für das grüne Herz der Euregio erkannt; darum investieren sie für den Zeitraum 2011-2015 erneut in das Dreiländerpark-Projekt. Die Unterstützung erfolgt durch Geldmittel aber auch durch Arbeitskraft (Projektgruppenmitglieder, Mitglieder der Lenkungsgruppe) und Zeit.

Symposium am 23.09.2011 in Aachen

10 Jahre Dreiländerpark: Nachhaltige Entwicklung im grünen Herzender Euregio Maas-Rhein.
Mit diesem Symposium feiert der Dreiländerpark und lädt Interessenten herzlich dazu ein.

Fotowettbewerb

Die Obstgärten des Pays de Herve im Wandel der Jahreszeiten. Äpfel, Birnen, Obstgärten... Obstbauern und ihre Produkte der Region, wie Cider und Sirup, spielen für das Pays de Herve eine große Rolle.
Um eine Übersicht über alle vorhandenen Obsthöfe anzulegen und um die traditionellen Obstgärten zu erhalten, schreiben das regionale Touristikbüro, das Maison du Tourisme du Pays de Herve und die Vereinigung Amis de la Terre einen großen Fotowettbewerb aus. Jeder kann an diesem Wettbewerb teilnehmen, ganz gleich ob Sie Berufsfotograf oder Amateur sind. Senden Sie maximal vier Bilder zum Thema „Die Obstgärten des Pays de Herve im Wandel der Jahreszeiten" ein. Zu gewinnen sind Wertgutscheine im Gesamtwert von € 1.000,-. Der Wettbewerb läuft vom 15. Februar bis 15. Dezember 2011.

Galileo Malwettbewerb für Kinder

11-08-30-MalwettbewerbWillkommen beim Galileo Malwettbewerb!

Europa entwickelt derzeit sein eigenes Satelliten-Navigationssystem, das Galileo Programm. Mit den Galileo Satelliten kann ganz genau bestimmt werden, wo sich ein Mensch oder ein Gegenstand auf der Erde befinden. Das Galileo-Programm plant, möglichst bald mindestens 27 Satelliten ins Weltall zu schießen, die in eine Höhe von mehr als 20.000 km über der Erde eine bestimmte Konstellation bilden sollen. Die Satelliten werden nach Kindern aus den Mitgliedsländern der Europäischen Union benannt.

Aus diesem Grund findet ein Malwettbewerb „Bilder für Galileo Satelliten" statt, bei dem Kinder zwischen 9 und 11 Jahren teilnehmen können. Als Preis wird ein Satellit aus dem Galileo-Programm einen Namen des Gewinners bekommen und startet dann in den Weltraum!

Für den Wettbewerb sollen die Teilnehmer ein Bild zum Thema „Weltall und Raumfahrt" malen: Sterne, Raketen, Planeten, Satelliten usw. Man kann alle Techniken des Malens, Zeichnens und der Farbgestaltung, sowie die verschiedensten Materialien verwenden: Farben, Filzstifte, Holzstifte, Klebstoff, Glitter usw. Wichtig ist nur, dass die Kinder viel Phantasie zeigen!
Wenn das Bild fertig ist, kann man es auf der Registrierungsseite hochladen. Dazu muss man das Bild einscannen oder ein digitales Foto machen. Eltern, Lehrer oder Büchereien sollten dabei den Kindern helfen.

Das Bild kann in der Zeit vom 1. September bis zum 15. November 2011 hochgeladen werden. Eine nationale Jury wählt das Siegerbild aus. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird zu einer Preisverleihung eingeladen. Dort erhält er oder sie eine Urkunde und ein Modell des Satelliten, der den Namen des Siegers oder der Siegerin trägt.

Einladung: 'Das Ungarische Autonome Gebiet in Rumänien' am 14.09.2011

Vortrag und Diskussion:
"Minderheitenpolitik im Stalinismus: Das Ungarische Autonome Gebiet (1952-1968) in Rumänien"

Mittwoch, 14. 09.2011, 19:00 Uhr
Historisches Institut der RWTH Aachen
Theaterplatz 14, 52062 Aachen
- Raum Dautzenberg -
Eintritt frei!

Dringende Aufgabe der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg im sowjetischen Machtbereich war es, die Situation der Nationalitäten im Sinne der kommunistischen politischen Vorstellungen zu lösen. So wie Stalin in der Sowjetunion zu diesem Zweck "Autonome Regionen" schuf, so griff er auch in Rumänien zu dieser Lösung. Obwohl gegen den Widerstand der rumänischen Kommunisten noch 1952 von Stalin erzwungen, überlebte dieses Konstrukt als "Ungarisches Autonomes Gebiet" auch nach Stalins Tod (1953) noch weitere fünfzehn Jahre.

In seinem auf deutsch gehaltenen Vortrag untersucht der Referent Dr. Ottmar Traşcă die Geschichte dieses stalinschen Projekts vor dem Hintergrund, dass das historische "Ungarische Autonome Gebiet" in der letzten Zeit für die Tagespolitik der ungarischen Regierung und von Gruppen innerhalb der in Rumänien als ethnische Minderheit lebenden Ungarn instrumentalisiert wird. Dabei geht es einmal um die Forderung, die rumänische Regierung solle dieser Minderheit auch territoriale Autonomie gewähren, zum anderen geht es um die von der EU geforderte Neugliederung Rumäniens in Großregionen. Die wegen der innenpolitischen Unruhen bis zu den nächsten Parlamentswahlen im Herbst 2012 vertagten regierungsamtlichen Überlegungen sehen eine Aufteilung des mehrheitlich ungarisch besiedelten Gebietes auf zwei Großregionen vor, während die ungarische Minderheit mit dem Hinweis auf das Autonome Gebiet von 1952 bis 1968 fordert, ihr Siedlungsgebiet zu einer eigenen Großregion zu machen.

Der 1969 in Siebenbürgen geborene Referent Dr. Traşcă ist Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Rumänischen Akademie der Wissenschaften und Dozent an der Babes-Bolyai-Universität in Cluj. Er arbeitet dort als Historiker für Zeitgeschichte, vor allem als Militärhistoriker zum 2. Weltkrieg und zum Holocaust in Rumänien, ferner zu den rumänisch-ungarischen Beziehungen und zu Rumänien im Kommunismus. Nach mehreren Stipendienaufenthalten in Deutschland hat er sich mit umfangreichen Quelleneditionen zum Holocaust einen Namen gemacht. Sein Vortrag über das "Ungarische Autonome Gebiet" in Rumänien befasst sich mit einem bisher im deutschen Sprachraum unbekannten Thema; er konnte dafür die seit kurzem in Rumänien zugänglichen Akten nebst den einschlägigen stalinschen Direktiven auswerten.

Veranstalter:

Kooperationspartner:

Weitere Informationen:

Einladung: 'Nordafrika und die EU - Wie geht es weiter?' am 18.10.2011

16.03.2011 in Tunesien (c) Europäisches ParlamentNordafrika und die EU - Wie geht es weiter?

Mit der "Jasmin-Revolution" in Tunesien hatte in diesem Jahr ein "arabischer Frühling" begonnen. In mehreren nordafrikanischen und arabischen Ländern fordern Demonstranten immer wieder mehr Demokratie. Einige Langzeitherrscher wurden bereits aus dem Amt getrieben. Der arabische Frühling verändert die politische Landkarte Nordafrikas. Wie reagiert die EU auf diese Veränderungen?

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen präsentiert eine Informationsveranstaltung über die Proteste und Veränderungen im Maghreb und der Arabischen Welt und die Ansätze für eine neue Haltung der EU.

Vortrag: Nordafrika und die EU - Wie geht es weiter?
Referent: Hans-Jürgen Zahorka

Di. 18.10.2011 von 19:00 bis 20:30 Uhr
Haus Löwenstein, Markt 39, 52062 Aachen
Sitzungssaal im 1. Obergeschoss

Eintritt frei!

Der Referent Hans-Jürgen Zahorka ist Chefredakteur des "European Union Foreign Affairs Journals" und Mitglied von Team Europe, dem Redner-Netzwerk der EU-Kommission. Er hat in den letzten Jahren immer wieder in Maghreb-Ländern gearbeitet und ist derzeit als Regierungsberater und Lehrbeauftragter tätig.

Er wird über aktuelle Fragestellungen referieren und Fragen beantworten, wie z.B. "Die Protestbewegungen – ihr Beginn in Tunesien, wo können sie enden?", "Wie hat die EU reagiert? Wie sähe eine zukünftige intelligente EU-Außenpolitik jenseits nationaler Ansätze aus? Wird es einen Marshall-Plan der EU für Nordafrika geben?" oder " Von Datteln zu Desertec - Welche wirtschaftlichen Chancen und Perspektiven gibt es für Nordafrika jenseits von Öl und Gas?".

Fragen aus dem Publikum sind erwünscht.

Seminar: Förderung bürgerschaftlichen Engagements

Seminar "Europäische Förderung für bürgerschaftliches Engagement" am 20.09.2011 in Bonn

Vereine, Verbände und andere zivilgesellschaftliche Organisationen, die europäische Kooperationsprojekte zu Themen wie Engagement, Partizipation, Demokratie, Geschichte und Kultur in Europa, Institutionen und Zukunft der EU durchführen möchten, sind mit diesem Seminar der Kontaktstelle Europa für Bürgerinnen und Bürger (EfBB) angesprochen.

Nach einer allgemeinen Einführung in das Förderprogramm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" befassen sich die Referenten ausführlich mit der Projektförderung für zivilgesellschaftliche Initiativen, die Anlässe zur Reflexion über Europa und die EU schaffen, Engagement für europäische Themen anregen und Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen (Aktion 2, Maßnahme 3).
Eigene Projektideen können präsentiert und auf Förderfähigkeit überprüft werden.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 40 Euro, Anmeldungschluss ist 05.09.2011.

Jugend ins Ausland - Infos bei Festival in Köln

"Youth-on-the-Move" @ Gamescom Festival - Köln - Rudolfplatz, 19. - 21. August 2011

Zum Studium nach Barcelona, zur Ausbildung nach Tallinn oder mit dem Europäischen Freiwilligendienst nach Glasgow? Dann auf nach Köln: vom 19.8. bis 21.8. ist auf dem Rudolfplatz die "Jugend in Bewegung". Es gibt Infos zu EU-Jugendprogrammen, Workshops und Musik.

"Jugend in Bewegung" ist eine der sieben Leitinitiativen der Strategie "Europa 2020", mit der die EU auf einen nachhaltigen und stabilen Wachstumspfad zurückgeführt werden soll. Die Initiative zielt auf eine Verbesserung von Bildung und Mobilität, die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und wirbt für Auslandsaufenthalte zu Studien- und Ausbildungszwecken. In diesem Sinne werden im Kampagnenzelt am Rudolfplatz Informationen und Animationen von ExpertInnen ebenso wie von ehemaligen TeilnehmerInnen an EU-Programmen angeboten.

Ein Highlight bildet sicher die multinationale Performance von "Roots & Routes", in deren Programm "Jam Karet" junge KünstlerInnen aus 13 verschiedenen Ländern Pop, Rock, Rap und Breakdance zu einer rhythmischen Show verbinden. Die Tänzer und Musiker stehen darüber hinaus für Erfahrungsaustausch und Workshops zur Verfügung. Abgerundet wird das künstlerische Programm von einem Graffiti-Workshop angeleitet von Mitgliedern der Initiative "Comics against Racism".

Es gibt von Freitag bis Sonntag Aktionen, dazu Infostände, ein Europe Parcours mit Young EU Professionals, das "Experience-Speed-Dating" mit Eurodesk und Vertretern von IHK und HWK.

Einladung: Infoabend 'Laufbahn Europa' am 15.11.2011

Arbeiten bei der EU - Aber wie?!

Sie möchten gerne bei der EU arbeiten und stellen sich Fragen wie

  • Wo finde ich die Stellenausschreibungen?
  • Wie und wo bewerbe ich mich?
  • Was bezahlt die EU?
  • Wie kann ich ein Praktikum bei den EU-Institutionen machen?
  • Was ist das Europäische Amt für Personalfragen?
  • Wie kann ich ein Praktikum bei anderen Institutionen in Brüssel machen, d.h. bei den Ständigen Vertretungen, den Landesvertretungen, den Verbänden etc.?

Der kostenlose Vortrag beantwortet diese und weitere berufsbezogene Fragen in Richtung einer "Laufbahn Europa".

  • Dienstag, 15.11.2011, 19 Uhr
  • Haus Löwenstein, Markt 39, 52062 Aachen
  • Sitzungssaal (2. OG rechts)
  • Eintritt frei!

Als Referent steht Uwe David zur Verfügung. Er leitet die Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) im Wissenschaftszentrum Bonn. Die KoWi unterstützt Forscher in Deutschland bei der erfolgreichen Beteiligung am EU-Forschungsrahmenprogramm und unterhält Büros in Brüssel und Bonn.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Internationales Kulturfestival bis 28.08.2011

„across the borders" vom 11.08. bis 28.08.2011

Seit dem 11. August 2011 ist es wieder so weit. Das vierte internationale „across the borders“-Kulturfestival präsentiert entlang der Route Charlemagne in Aachens Innenstadt eine Reihe ausgefallener Kunstaktionen, Konzerte und Inszenierungen, die zwischen allen Sparten und Grenzen pendeln.

Malerei trifft Architektur, trifft Musik, trifft Performance, Akustik begegnet Elektronik, eine rote Couch bewegt sich durch die Gegenwart und die Vergangenheit der Kaiserstadt, verzerrte, träumerische Gitarrenklanglandschaften zerschmelzen mit projizierten Wasserfarben…und ein ehemaliger Schutzwall wird zum Leben erweckt (und durch die Innenstadt “tanzen“).

Ebenso macht „across the borders“ erste Schritte in Richtung VIA 2018 / Maastricht + Euregio Maas-Rhein - Europäische Kulturhauptstadt Europas 2018.

Workshop Kulturförderung am 08.09.2011

Workshop: Antragstellung Regionale Kulturförderung am 08.09.2011

Haben Sie eine gute Idee zu einem Kulturprojekt mit weiteren regionalen Partnern und suchen nach Finanzierung? Und noch keine Erfahrung, wie Sie eine öffentliche Förderung beantragen könnten?

Die REGIO Aachen e.V. bietet in Zusammenarbeit mit Trommer Projektberatung einen Fortbildungsworkschop rund um das Thema Antrag auf Projektförderung für ein Kulturprojekt im Rahmen der Regionelen Kulturpolitik (RKP) an.

Das Förderprogramm Regionale Kulturpolitik des Landes NRW unterstützt  in den einzelnen Kulturregionen Kooperationen von Einrichtungen und Akteuren aus Kultur, aber auch Tourismus und Wirtschaft, und regional vernetzte Strukturen, die der Entwicklung einer kulturellen Identität dienen.   

Der Fortbildungsworkshop richtet sich an Kulturschaffende sowie  Kulturinstitutionen aller Sparten und soll Grundlagen der Förderpraxis und -theorie von der Antragstellung bis hin zur Abrechnung von Projekten vermitteln.

Inhalte:
- kulturfachliche und haushaltsrechtliche Grundlagen der Landesförderung
- Erläuterung des Förderverfahrens
- Erläuterung der Förderung selbst
- Fragen, Diskussion

Der Referent Klaus Trommer war langjähriger Mitarbeiter des Referates für Regionale Kulturpolitik beim Land NRW. Nach dem Workshop erhalten Sie ein ausführliches Handout.

Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro.
Um Anmeldung bis zum 29.08.2011 wird gebeten per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder Fax: 0241/943-787820 oder per Post an die REGIO Aachen e.V.
Dennewartstr.25-27, 52068 Aachen

Mitmachen beim Freiwilligentag am 15.10.2011

Freiwilligentag Aachen 2011Jetzt anmelden und mitmachen beim Aachener Freiwilligentag am 15.10.2011

Vielleicht sind Sie ja schon einmal dabei gewesen und wissen wie spannend und befriedigend ein Freiwilligentag ist. Wenn nicht, am 15. Oktober 2011 heißt es zum dritten Mal: Freiwillig für Aachen!

Der Startschuss fällt diesmal um 9:30 Uhr am Aachener Elisenbrunnen in der Rotunde.

Nach einer musikalischen und informativen Einstimmung schicken Schirmherr OB Marcel Philipp und das Veranstalterteam Sie hinaus in die Stadt und hinein ins Geschehen.

Praxisnah und unverbindlich können Sie an diesem Tag in 18 verschiedene ehrenamtliche Arbeitsfelder hineinschnuppern. Sie lernen Projekte im sozialen, kulturellen oder Umweltbereich kennen. Überall sind ihre Talente willkommen: bei handwerklichen oder gärtnerischen Aufgaben, bei Festen oder Ausflügen, als Last-minute-Helfer oder einfach als interessierter Gesprächspartner.

Ab sofort können Sie sich für eine Mitmach-Aktion anmelden!

Nach Hause gehen Sie mit vielen neuen Eindrücken und dem guten Gefühl, sich für andere engagiert zu haben. Und das alles im Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit, siehe unten.

Die Veranstalter freuen sich auf Sie:

Das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 -
Freiwillig. Etwas bewegen!

In der Europäischen Union sind Millionen von Bürgern ehrenamtlich tätig. Menschen aller Altersschichten leisten einen positiven Beitrag für die Gemeinschaft, indem sie einen Teil ihrer Freizeit in Organisationen der Zivilgesellschaft, in Jugendclubs, in Krankenhäusern, Schulen, Sportvereinen usw. investieren. Die Europäische Kommission sieht die Freiwilligentätigkeit als gelebte Bürgerbeteiligung, die gemeinsame europäische Werte wie Solidarität und sozialen Zusammenhalt stärkt. Außerdem bietet die Freiwilligentätigkeit viele aber noch in weiten Teilen ungenutzte Möglichkeiten  für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung Europas.

Im Rahmen des Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit 2011 sollen u.a. Bürger, die wenig über Freiwilligentätigkeiten wissen, damit vertraut gemacht und ermuntert werden, sich vielleicht eines Tages ebenfalls freiwillig zu engagieren. Zudem sollen die Freiwilligen dank des Europäischen Jahres mehr Anerkennung erhalten und das Bewusstsein für den Mehrwert dieses Engagement gesteigert werden.

Der Schwerpunkt wird auf der finanziellen Unterstützung von Projekten mit einem Bezug zu Freiwilligentätigkeiten liegen, die im Rahmen von EU-Aktionsprogrammen wie beispielsweise „Jugend in Aktion“ realisiert werden. Dabei werden die europäische, nationale, regionale und lokale Ebene einbezogen.

Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement der Stadt Aachen - lokal etwas bewegen!

Ohne freiwilliges Engagement wäre auch in Aachen vieles nicht machbar, sei es z. B. im sozialen und kulturellen Bereich, in Sportvereinen oder Umweltverbänden. Bürgerschaftliches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil unserer Demokratie und trägt mit dazu bei, diese Stadt lebenswert zu machen.

Die Stadt Aachen betreibt ein Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement. Das Büro ist Anlaufstelle

  • für Menschen, die sich bereits freiwillig engagieren oder sich engagieren möchten
  • für Organisationen, die mit Freiwilligen arbeiten
  • zur Förderung der gesellschaftlichen Anerkennung bürgerschaftlichen Engagements

Das Büro bietet u.a.

  • Auskunft und Beratung rund um bürgerschaftliches Engagement
  • Ausstellung des Aachener Ehrenamtspasses
  • Ehrenamtsportal im Internet mit Stellenbörse und aktuellen Informationen: www.aachen.de/ehrenamt
  • Informationen über Fortbildungen für ehrenamtlich Tätige
  • Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement
  • Flyer "Wegweiser zum Ehrenamt" (PDF)

Ihre Ansprechpartnerinnen im Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement:

  • Ingrid Deutz-Bergrath
    Tel. 0241/ 432-7238
  • Petra Mahr
    Tel. 0241/ 432-7239
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Habsburger Allee 11
    52064 Aachen
    Internet: www.aachen.de/ehrenamt
  • Sprechzeiten
    nach telefonischer Vereinbarung

Beauftragter für das Ehrenamt in der StädteRegion Aachen

Der Beauftragte für das Ehrenamt in der StädteRegion Aachen, Theo Steinröx, leistet als ehemaliger Bürgermeister der Stadt Monschau vor allem Hilfestellung bei Vereinsgründung, Satzungsfragen, Antragstellungen oder Problemen mit Behörden. Steinröx bringt dabei seine über 30-jährige kommunalpolitische Erfahrung ein. „Ich sehe mich als Dienstleister und Interessenvertreter der Vereine, führe aber keine Rechtsberatung durch“, so Steinröx, der schon in vielen Fällen weiterhelfen konnte.

Die Sprechstunden finden in einem zweimonatigen Turnus statt und sind eine Serviceleistung der StädteRegion für alle ehrenamtlich Tätigen. Um die Gespräche vorbereiten zu können, ist eine Anmeldung hilfreich.