Internationales Kulturfestival bis 28.08.2011

„across the borders" vom 11.08. bis 28.08.2011

Seit dem 11. August 2011 ist es wieder so weit. Das vierte internationale „across the borders“-Kulturfestival präsentiert entlang der Route Charlemagne in Aachens Innenstadt eine Reihe ausgefallener Kunstaktionen, Konzerte und Inszenierungen, die zwischen allen Sparten und Grenzen pendeln.

Malerei trifft Architektur, trifft Musik, trifft Performance, Akustik begegnet Elektronik, eine rote Couch bewegt sich durch die Gegenwart und die Vergangenheit der Kaiserstadt, verzerrte, träumerische Gitarrenklanglandschaften zerschmelzen mit projizierten Wasserfarben…und ein ehemaliger Schutzwall wird zum Leben erweckt (und durch die Innenstadt “tanzen“).

Ebenso macht „across the borders“ erste Schritte in Richtung VIA 2018 / Maastricht + Euregio Maas-Rhein - Europäische Kulturhauptstadt Europas 2018.

Workshop Kulturförderung am 08.09.2011

Workshop: Antragstellung Regionale Kulturförderung am 08.09.2011

Haben Sie eine gute Idee zu einem Kulturprojekt mit weiteren regionalen Partnern und suchen nach Finanzierung? Und noch keine Erfahrung, wie Sie eine öffentliche Förderung beantragen könnten?

Die REGIO Aachen e.V. bietet in Zusammenarbeit mit Trommer Projektberatung einen Fortbildungsworkschop rund um das Thema Antrag auf Projektförderung für ein Kulturprojekt im Rahmen der Regionelen Kulturpolitik (RKP) an.

Das Förderprogramm Regionale Kulturpolitik des Landes NRW unterstützt  in den einzelnen Kulturregionen Kooperationen von Einrichtungen und Akteuren aus Kultur, aber auch Tourismus und Wirtschaft, und regional vernetzte Strukturen, die der Entwicklung einer kulturellen Identität dienen.   

Der Fortbildungsworkshop richtet sich an Kulturschaffende sowie  Kulturinstitutionen aller Sparten und soll Grundlagen der Förderpraxis und -theorie von der Antragstellung bis hin zur Abrechnung von Projekten vermitteln.

Inhalte:
- kulturfachliche und haushaltsrechtliche Grundlagen der Landesförderung
- Erläuterung des Förderverfahrens
- Erläuterung der Förderung selbst
- Fragen, Diskussion

Der Referent Klaus Trommer war langjähriger Mitarbeiter des Referates für Regionale Kulturpolitik beim Land NRW. Nach dem Workshop erhalten Sie ein ausführliches Handout.

Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro.
Um Anmeldung bis zum 29.08.2011 wird gebeten per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder Fax: 0241/943-787820 oder per Post an die REGIO Aachen e.V.
Dennewartstr.25-27, 52068 Aachen

Mitmachen beim Freiwilligentag am 15.10.2011

Freiwilligentag Aachen 2011Jetzt anmelden und mitmachen beim Aachener Freiwilligentag am 15.10.2011

Vielleicht sind Sie ja schon einmal dabei gewesen und wissen wie spannend und befriedigend ein Freiwilligentag ist. Wenn nicht, am 15. Oktober 2011 heißt es zum dritten Mal: Freiwillig für Aachen!

Der Startschuss fällt diesmal um 9:30 Uhr am Aachener Elisenbrunnen in der Rotunde.

Nach einer musikalischen und informativen Einstimmung schicken Schirmherr OB Marcel Philipp und das Veranstalterteam Sie hinaus in die Stadt und hinein ins Geschehen.

Praxisnah und unverbindlich können Sie an diesem Tag in 18 verschiedene ehrenamtliche Arbeitsfelder hineinschnuppern. Sie lernen Projekte im sozialen, kulturellen oder Umweltbereich kennen. Überall sind ihre Talente willkommen: bei handwerklichen oder gärtnerischen Aufgaben, bei Festen oder Ausflügen, als Last-minute-Helfer oder einfach als interessierter Gesprächspartner.

Ab sofort können Sie sich für eine Mitmach-Aktion anmelden!

Nach Hause gehen Sie mit vielen neuen Eindrücken und dem guten Gefühl, sich für andere engagiert zu haben. Und das alles im Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit, siehe unten.

Die Veranstalter freuen sich auf Sie:

Das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 -
Freiwillig. Etwas bewegen!

In der Europäischen Union sind Millionen von Bürgern ehrenamtlich tätig. Menschen aller Altersschichten leisten einen positiven Beitrag für die Gemeinschaft, indem sie einen Teil ihrer Freizeit in Organisationen der Zivilgesellschaft, in Jugendclubs, in Krankenhäusern, Schulen, Sportvereinen usw. investieren. Die Europäische Kommission sieht die Freiwilligentätigkeit als gelebte Bürgerbeteiligung, die gemeinsame europäische Werte wie Solidarität und sozialen Zusammenhalt stärkt. Außerdem bietet die Freiwilligentätigkeit viele aber noch in weiten Teilen ungenutzte Möglichkeiten  für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung Europas.

Im Rahmen des Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit 2011 sollen u.a. Bürger, die wenig über Freiwilligentätigkeiten wissen, damit vertraut gemacht und ermuntert werden, sich vielleicht eines Tages ebenfalls freiwillig zu engagieren. Zudem sollen die Freiwilligen dank des Europäischen Jahres mehr Anerkennung erhalten und das Bewusstsein für den Mehrwert dieses Engagement gesteigert werden.

Der Schwerpunkt wird auf der finanziellen Unterstützung von Projekten mit einem Bezug zu Freiwilligentätigkeiten liegen, die im Rahmen von EU-Aktionsprogrammen wie beispielsweise „Jugend in Aktion“ realisiert werden. Dabei werden die europäische, nationale, regionale und lokale Ebene einbezogen.

Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement der Stadt Aachen - lokal etwas bewegen!

Ohne freiwilliges Engagement wäre auch in Aachen vieles nicht machbar, sei es z. B. im sozialen und kulturellen Bereich, in Sportvereinen oder Umweltverbänden. Bürgerschaftliches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil unserer Demokratie und trägt mit dazu bei, diese Stadt lebenswert zu machen.

Die Stadt Aachen betreibt ein Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement. Das Büro ist Anlaufstelle

  • für Menschen, die sich bereits freiwillig engagieren oder sich engagieren möchten
  • für Organisationen, die mit Freiwilligen arbeiten
  • zur Förderung der gesellschaftlichen Anerkennung bürgerschaftlichen Engagements

Das Büro bietet u.a.

  • Auskunft und Beratung rund um bürgerschaftliches Engagement
  • Ausstellung des Aachener Ehrenamtspasses
  • Ehrenamtsportal im Internet mit Stellenbörse und aktuellen Informationen: www.aachen.de/ehrenamt
  • Informationen über Fortbildungen für ehrenamtlich Tätige
  • Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement
  • Flyer "Wegweiser zum Ehrenamt" (PDF)

Ihre Ansprechpartnerinnen im Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement:

  • Ingrid Deutz-Bergrath
    Tel. 0241/ 432-7238
  • Petra Mahr
    Tel. 0241/ 432-7239
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Habsburger Allee 11
    52064 Aachen
    Internet: www.aachen.de/ehrenamt
  • Sprechzeiten
    nach telefonischer Vereinbarung

Beauftragter für das Ehrenamt in der StädteRegion Aachen

Der Beauftragte für das Ehrenamt in der StädteRegion Aachen, Theo Steinröx, leistet als ehemaliger Bürgermeister der Stadt Monschau vor allem Hilfestellung bei Vereinsgründung, Satzungsfragen, Antragstellungen oder Problemen mit Behörden. Steinröx bringt dabei seine über 30-jährige kommunalpolitische Erfahrung ein. „Ich sehe mich als Dienstleister und Interessenvertreter der Vereine, führe aber keine Rechtsberatung durch“, so Steinröx, der schon in vielen Fällen weiterhelfen konnte.

Die Sprechstunden finden in einem zweimonatigen Turnus statt und sind eine Serviceleistung der StädteRegion für alle ehrenamtlich Tätigen. Um die Gespräche vorbereiten zu können, ist eine Anmeldung hilfreich.

     

Euregionale Mobilität

11-07-28_Mobility-EuregioM3 Projekt – Mobilität ohne Grenzen in der Euregio Maas-Rhein

Ziel des EU-geförderten "M3-Projekts" ist es, Grenzhindernisse abzubauen und die grenzüberschreitende Mobilität im Dreiländereck zu verbessern, um so das Zusammenwachsen der Regionen zu unterstützen. Künftig werden zusätzliche Schienen- und Busverbindungen sowie euregionale Tarife geschaffen, neue Technologien im Bereich Ticketing eingesetzt und die Fahrgäste besser informiert, um Bus und Bahn als klimafreundliche Verkehrsmittel zu stärken.

Ein erster vollendeter Schritt in diese Richtung ist www.mobility-euregio.com, das euregionale Mobilitätsportal, welches erstmals eine grenzüberschreitende elektronische Fahrplanauskunft sowie ein umfangreiches Freizeitportal in vier Sprachen bietet. Fahrgäste können Informationen zu Fahrplänen sowie Tarifsystemen über Landesgrenzen hinaus abfragen und erhalten Tipps zu beliebten Ausflugszielen in der Euregio Maas-Rhein. „Das Euregionale Mobilitätsportal bietet Pendlern wie Freizeitreisenden alles, was eine komfortable Reiseplanung benötigt – und zwar benutzerfreundlich und hochaktuell", zeigt sich Hans Joachim Sistenich, Geschäftsführer des Aachener Verkehrsverbundes, überzeugt von dem neuen Portal.

Ab Oktober 2011 wird sich für die Fahrgäste im grenzüberschreitenden Busverkehr zwischen Aachen und Belgien vieles vereinfachen. Der neue "region3tarif" umfasst grenzüberschreitende Einzel-, Tages und Minigruppen-Tickets sowie Monatskarten (auch im Abonnement) mehrerer Preisstufen.

Europäischer Wettbewerb für barrierefreie Städte

11-07-27_ACA_2012_Signature_DE_3Start des Access City Awards 2012

Die Europäische Kommission hat Ende Juni 2011 mit den Nominierungen für die zweite Ausgabe des „Access City Awards", des europäischen Preises für barrierefreie Städte, begonnen. Mit diesem jährlich verliehenen Preis will die EU jene Städte ehren und präsentieren, die beispielhafte Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen in grundlegenden Bereichen des städtischen Lebens ergreifen. Dabei sollen die erfolgreichsten Initiativen hervorgehoben werden, durch die Menschen mit Behinderungen vollumfänglich am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Der Preis ist Teil der umfangreichen Bestrebungen der EU, ein barrierefreies Europa zu schaffen. Wachsende Barrierefreiheit bietet den Städten dauerhaft wirtschaftliche und soziale Vorteile, insbesondere angesichts der demographischen Entwicklung. Städte mit mindestens 50.000 Einwohnern können bis zum 20. September 2011 ihre Bewerbung zum Access City Award 2012 bei der Europäischen Kommission einzureichen.

Teilnahme unter: www.accesscityaward.eu

Weitere Fragen rund um diese Europäische Auszeichnung beantwortet das Team von Bürger Europas e.V. in Berlin. Der Verein koordiniert im Auftrag der EU dieses Projekt in Deutschland.

Bürger Europas e.V. Tel. 030 247 249 04/ Martina Michalski Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schülersymposium in Jülich

Kommt die Klima-Katastrophe? Geht uns 2050 das Licht aus?

Die Informationsflut zu den Megathemen Klimawandel und Energieversorgung ist kaum noch zu durchschauen. Was ist der Sachstand in der Energietechnik und der Klimaforschung? Was ist unstrittig, was sind plausible Vermutungen und was ist Panikmache? Das Schülersymposium „Energie, Klima, Verantwortung – Forschung für die Zukunft" bietet Jugendlichen die Chance, sich im persönlichen Austausch mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kirche über die globale Faktenlage zu informieren und eine eigene Meinung zu bilden. Es werden Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden angeboten.

Das Symposium findet statt von Donnerstag, den 13. Oktober bis zum Samstag, den 15. Oktober 2011 im Science College Overbach, Franz-von-Sales-Str. 16, in D-52428 Jülich-Barmen. Die Teilnehmerplätze sind begrenzt. Das Angebot richtet sich an Jugendliche der Klassen 10 bis 13 aus ganz Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Konferenzsprache ist Deutsch.

Die Teilnahmegebühr beträgt 10,- EUR und weitere 10,- EUR für Übernachtungsgäste. Veranstalter sind das Science College Overbach und das Forschungszentrum Jülich. Gefördert wird das Symposium durch die Wilhelm und Else Heraeus Stiftung.

Auf der Internetseite von Science College Overbach ist ab sofort eine Online-Anmeldung möglich. Kontakt: Rusbeh Nawab, Tel.: 0049(0)2461/930-600, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wettbewerb: Auslandsaufenthalt zu gewinnen

11-07-07_EURES_WettbewerbDie Aktion Follow Me - The Job of My Life macht Lust aufs Arbeiten im Ausland

Mobilität ist für den beruflichen Erfolg ganz entscheidend. Wer bereit ist, Neues zu entdecken, hat bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt – und erlebt mehr als ein Stubenhocker. Das will die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) und das EURES-Netzwek durch die Aktion „Follow me -The Job Of My Life" jungen Leuten näher bringen. Bis zum 15. August kann sich jeder über 18 Jahre und mit Wohnsitz in Deutschland online bewerben – mit einem Video. Thema: „Dein schrägstes Talent – was kannst du, was andere nicht können?"

Die besten zwei Bewerber werden dann für je zwei Wochen kreuz und quer durch Europa geschickt und können somit die schrägsten Jobs testen. Dabei werden kleine Filme gedreht, die anderen zeigen, dass Arbeiten im Ausland eine Menge Spaß machen kann. Keine Sorge, die Freizeit kommt dabei nicht zu kurz! Sämtliche anfallende Kosten werden hierbei von der ZAV übernommen.

TTC - Toptechnologie im Grenzraum

11-06-30-TTC_1TTC-Projekt: Bahnbrechend für grenzüberschreitendes technologieorientiertes Business

Über zweihundert Teilnehmer konnte die AGIT gemeinsam mit der Stadt Aachen und ihren niederländischen und belgischen Partnern am 30.06.2011 zum Start des neuen Projektes „Top-Technologie-Cluster" (TTC) im belgischen Lüttich begrüßen.

Ziel von TTC ist es, die technologieorientierte Zusammenarbeit von Unternehmen im Dreiländereck über die gemeinsamen Grenzen hinweg zu stimulieren bzw. weiter zu verstärken. In diesem mit einem Volumen von fünf Millionen Euro ausgestatteten Projekt wirken insgesamt neunzehn Unternehmens-Netzwerke, Universitäten und Entwicklungsagenturen aus sieben Regionen zusammen; es ist damit das größte im Rahmen der aktuellen Programmphase geförderte Interreg-Projekt in der Euregio Maas-Rhein.

„Wenn es um das wissenschaftlich-technologische Potenzial geht, können die Regionen der Süd-Niederlande, des östlichen Belgiens und des westlichen Nordrhein-Westfalens sehr gute Ergebnisse vorweisen. Es mangelt jedoch nach wie vor an der wirtschaftlichen Verwertung dieses Potenzials, erst recht über Ländergrenzen hinweg", sagt Projektleiter Ralf P. Meyer von der regionalen Wirtschaftsförderungsagentur AGIT mbH. „Die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg bietet bislang vielfach ungenutzte Möglichkeiten Kooperationen einzu-gehen und Neugeschäfte zu generieren."

Eine im Vorfeld durchgeführte internationale Benchmarking-Studie ergab, dass die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den Bereichen Life Sciences, IuK-Technologien, Energie und Neue Materialien besonders aussichtsreiche Perspektiven bietet. Durch gezielte Netzwerk-Veranstaltungen und Unterneh-mens-Workshops wird TTC interessierte technologieorientierte Unternehmen zusammenbringen. „Darüber hinaus können die Unternehmen aber auch auf weitere Unterstützung in Form von Know-how, Service und ersten kleinen Finanzierungsanreizen zählen, das nennen wir „Business Development Support", erklärt Meyer weiter. „Wir helfen so den euregionalen Technologie-Unternehmen, aus einer Idee oder einem Konzept ein konkretes gemeinsames Projekt zu machen."

Ambitioniertes Projekt

11-06-30-TTC_3Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass es für Unternehmen schwierig ist, grenzüberschreitende effektive und dauerhafte Partnerschaften aufzubauen. Die bisherigen Interreg-Projekte waren oft nicht schlagkräftig genug, um ange-sichts der existierenden administrativen, rechtlichen und finanziellen Hürden, diese Form der Zusammenarbeit von Firmen nachhaltig zu stimulieren. „In dieser Hinsicht ist TTC ein sehr ehrgeiziges Projekt, mit dem wir hoffen, für unsere Region einen Durchbruch und damit nachhaltige wirtschaftliche Netzwerke und neue Arbeitsplätze zu schaffen", gibt sich Meyer optimistisch. Auch Dieter Begaß, Leiter des Fachbereichs „Wirtschaftsförderung und Europäische Angelegenheiten" der Stadt Aachen sieht das Projekt als große Chance für die Wirt-schaft in der Region. Gleichzeitig betont er die besondere Herausforderung, Projektideen zu entwickeln, die so konkret sind, dass Unternehmen in der Praxis auch tatsächlich einen Nutzen hieraus ziehen können.

TTC ist kein isoliertes Projektvorhaben. Es bettet sich ein in die Initiative „Top Technologie-Region" (TTR), mit der die Regionen Noord-Brabant, Limburg (beide NL), Vlaams-Brabant, Limburg, Lüttich (alle B) sowie westliches NRW/Aachen die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Innovation intensiv fördern wollen. Dabei geht es nicht nur um wirtschaftliche Kooperationen und Projekte, sondern auch um die Verbesserung der grenzüberschreitenden Rahmenbedingungen, wie Anouk Courage-Gelissen, Abteilungsleiterin Wirtschaft bei der Provinz Limburg (NL) anlässlich der Startveranstaltung an zahlreichen geplanten neuen Aktivitäten und Projektvorhaben der TTR deutlich machte.

Weitere Informationen und Ansprechpartner:

  • Hiomepage: www.ttc-innovation.eu
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Multikultifest am 3. Juli im Kennedypark Aachen

12. Multikultifest 2011 im Kennedypark Aachen

Derzeit leben etwa 80.000 Menschen mit Migrationshintergrund in Aachen. Diese Zahl verdeutlicht, dass der Zusammenhalt der Kulturen und Religionen für das Zusammenleben der Menschen in unserer Stadt unverzichtbar ist.

Am Sonntag 3. Juli 2011 findet von 11 bis 19 Uhr wieder ein Multikultifest statt. Schirmherren sind  Oberbürgermeister Marcel Philipp und Städteregionrat Helmut Etschenberg. Auch diesmal wird wieder mit einem Multikulti-Umzug, mit zwei Bühnen und zahlreichen Ständen gefeiert.

Viele Internationale Künstler haben dann erneut Gelegenheit ihre Kreativität mit spektakulären Beiträgen unter Beweis zu stellen. Zahlreiche multikulturelle informative Stände werden das Multikultifest beleben. Nahezu 40 Stände im Jahr2010 sind ein messbares Zeichen für die kontinuierlich wachsende Beliebtheit des Multikultifests bei den Ausstellern. Die vielen Kinder erwartet ebenfalls wieder ein umfangreiches Programm.

Der Multikulti-Umzug durch das Frankenberger Viertel und das Ostviertel ist am 3. Juli von 11 bis 12 Uhr eingeplant.

Jetzt Projekt für Freiwilligentag anmelden

Freiwilligentag 2011: Bitte bis zum 30. Juni anmelden

Nach den erfolgreichen Freiwilligentagen in 2007 und 2009 wird es in diesem Jahr einen 3. Aachener Freiwilligentag geben. Termin ist der Samstag 15. Oktober 2011.

Organisationen und Vereine sind herzlich aufgefordert, sich mit einem Projekt zu beteiligen. Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2011.

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen ist mit anderen Organisationen Veranstalter des 3. Aachener Freiwilligentages, weil das Jahr 2011 das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit ist.

Im Rahmen des Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit sollen u.a. Bürger, die wenig über Freiwilligentätigkeiten wissen, damit vertraut gemacht und ermuntert werden, sich vielleicht eines Tages ebenfalls freiwillig zu engagieren. Zudem sollen die Freiwilligen dank des Europäischen Jahres mehr Anerkennung erhalten und das Bewusstsein für den Mehrwert dieses Engagement gesteigert werden.

Internationales Literaturfestival vom 11.07 – 31.08.2011 in der Region

„Grenzgänger / Grensganger“ im Fokus des 12. Literarischen Sommers

Zum 12. Mal findet u.a. in Aachen wieder der Literarische Sommer statt, der in diesem Jahr unter dem Motto Grenzgänger/Grensgangers steht. Als Grenzgänger bezeichnet man Personen, die zwischen dem Land, in dem sie leben und dem Land, in dem sie arbeiten, pendeln. Dies ist in Europa laut Statistik vor allem zwischen den Ländern Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden der Fall.

Daher sind die Autoren im wörtlichen Sinne Grenzgänger, denn sie kommen aus sämtlichen Benelux-Staaten, der Schweiz, Österreich – und natürlich aus Deutschland. Aber auch im literarischen Sinne sind es Grenzgänger. Von der Eifel, über Patagonien und Tonga bis an den Nordpol führen die Wege, die auch immer Wege zwischen zwei Polen sind: zwischen Leben und Tod, Ordnung und Chaos, Gewalt und Liebe.

Der skizzierte Schwerpunkt in diesem Jahr soll deutlich machen, wie geistig inspirierend metaphorische und reale Wanderungen zwischen Ländern, aber auch zwischen sozialen Milieus sind.

Vom 13.07 bis zum 27.07.2011 finden vier Lesungen in der Barockfabrik in Aachen statt, zu denen Sie sich unter folgender Seite anmelden können: http://bit.ly/Literaturfestival-2011

Das Team von EUROPE DIRECT Aachen wünscht viel Vergnügen.

Karten für Jugendkarlspreis bereits vergeben

+++ Update am Sa. 28. Mai 2011 +++

Alle 5 Karten für den Jugendkarlspreis sind bereits vergeben: Die Gewinner wurden soeben per E-Mail benachrichtigt.

Die Jugendkarlspreis-Gewinner werden auch am Mi. 1. Juni um ca. 19:30 Uhr auf der Bühne auf dem Katschhof vorgestellt. Alle sind herzlich eingeladen, dort ist viel Platz und auch der Stand von EUROPE DIRECT Aachen.

+++ Ende des Updates +++

Fünf Zugangskarten für die Verleihung des Jugendkarlspreises 2011 zu vergeben

Am Di. 31. Mai 2011 wird von 11:00 bis 13:00 Uhr der diesjährige "Europäische Jugendkarlspreis" in einer Feierstunde in der Aula 1 des RWTH-Hauptgebäudes verliehen. Das EUROPE DIRECT Informationsbüro vergibt kostenlos fünf exklusive Zugangskarten für diese feierliche Zeremonie, bei der Marcel Philipp (OB der Stadt Aachen), Martin Schulz (MdEP) und Jerzy Buzek (Präsident des Europäischen Parlaments) die Laudatio auf die drei europaweiten Gewinner halten werden. Zudem gibt es ein kulturelles Rahmenprogramm.

Die ersten fünf Interessenten, die sich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden, werden am Mo. 30. Mai bis 13:00 Uhr per E-Mail benachrichtigt.
Diese können sich dann am Di. 31. Mai zwischen 9:00 und 10:15 Uhr jeweils eine Zugangskarte im EUROPE DIRECT Büro im Haus Löwenstein abholen.
Pro Interessent kann nur eine Karte vergeben werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Mit dem "Europäischen Jugendkarlspreis" wird die Entwicklung eines europäischen Bewusstseins unter jungen Menschen sowie deren Teilnahme an Projekten zur europäischen Integration gefördert. Der Preis wird für von jungen Menschen durchgeführte Projekte verliehen, die zur Verständigung beitragen, die Entwicklung eines gemeinsamen Bewusstseins für die europäische Identität fördern und praktische Beispiele für das Zusammenleben der Europäer als eine Gemeinschaft liefern.

Der "Europäische Jugendkarlspreis" wird jedes Jahr gemeinsam vom Europäischen Parlament und der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen verliehen.

Europa auf der Leinwand: Europäisches Kultfilmfestival

filmEUROPA bringt das Lebensgefühl und die Kultur verschiedener Länder näher

Unter dem Motto 'Europa auf der Leinwand' findet vom 2. bis 5. Juni (Himmelfahrtwochenende) das Aachener Kultfilmfestival filmEUROPA im Humboldt-Haus (Pontstraße 41) statt. Gezeigt werden Filme, die unterschiedlicher nicht sein können: angefangen mit einer Gangster-Komödie vom Balkan bis zum dramatischen Fantasyfilm aus Spanien ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ziel ist es, den Zuschauern ein Stück Lebensgefühl und Kultur aus den verschiedenen Ländern näher zu bringen. Dabei soll die Perspektive des jeweiligen Landes eingenommen werden – durch einen Kultfilm, den dort jeder kennt. Die Filme werden in ihrer Originalsprache mit deutschen Untertiteln gezeigt.

Organisator des Festivals ist AEGEE Aachen e.V., Teil des europäischen Studentenforums AEGEE, das in 200 Städten quer durch Europa vertreten ist und in Aachen insbesondere auch durch das Betreuungsprogramm für Austauschstudenten bekannt ist. Bei einigen Filmen wird als Extra jemand aus dem jeweiligen Land live etwas zu den Hintergründen des Films erzählen. Außerdem gibt es zusätzlich vor jedem Film einen Kurzfilm aus Europa zu sehen. Wer davon nicht genug bekommt, der sollte am Samstagabend kommen: dann gibt es eine Session ausschließlich mit Kurzfilmen aus Ländern quer durch Europa.

Alle, die Spaß an ungewöhnlichen Filmen und interessanten Einblicken in andere Länder Europas haben wollen, sind herzlich eingeladen!

Ort: Humboldt-Haus, Pontstraße 41, Aachen

Eintritt: 3 € pro Film / Kurzfilmsession

Schüler leben umweltbewusst und schonen Ressourcen

Umfrage-Ergebnisse vom Aachener Klimaparcours 2011

Während des 2. Aachener Klimaparcours am 19. und 20. Mai 2011 hat EUROPE DIRECT Aachen bei den teilnehmenden 111 Schülerinnen und Schülern des Couven-Gymnasiums, der David-Hansemann Realschule und der Gemeinschaftshauptschule Aretzstraße nach der Analyse des kleinen Videos "Energie - Jetzt wird gespart!" eine Umfrage zum energiesparenden und umweltbewussten Alltagsverhalten gemacht.

Ergebnis: die Jugendlichen leben in ihrem Alltag schon sehr energiesparend, könnten sich teilweise noch steigern.

Das beste Ergebnis erzielte mit knapp 83% die Frage danach, wer beim Zähneputzen den Wasserhahn abdrehen würde. „Das ist doch klar", meinte ein Schüler und lässt andeuten, dass sich die Jugendlichen sehr wohl ihrer Umwelt bewusst sind und verantwortlich damit umgehen.

Es stellte sich auch heraus, das knapp 75% der Schülerinnen und Schüler das Licht ausmachen, wenn sie aus ihrem Zimmer gehen und 70% Fernseher und Computer nicht nur auf Standby stehen lassen, sondern diese z.B. mittels einer Mehrfachsteckdose ganz vom Netz nehmen, wenn sie ihn ausschalten.

Insgesamt zeigte sich auch, dass bei jeder einzelnen Frage über die Hälfte der Jugendlichen eine energiesparende Einstellung besitzen. So haben rund 63% in ihrem Zimmer keinen Gegenstand wie einen Schreibtisch oder Vorhänge vor ihrer Heizung und 66% besitzen mindestens eine Energiesparlampe. Die Frage, wer denn im Winter den Pullover anlasse, anstatt die Heizung voll aufzudrehen, beantworteten immerhin noch 58 Schülerinnen und Schüler, also knapp 52%, mit einem Ja.

Schließlich stellte sich auch noch heraus, dass die öffentlichen Nahverkehrsmittel der Stadt Aachen von den Heranwachsenden sehr stark genutzt werden: Etwa 58% fahren regelmäßig umweltschonend mit dem Bus zur Schule und weitere 25% nutzen hierfür das Fahrrad, während 19% zu Fuß gehen.

Zusammenfassend zeigen diese Ergebnisse der kleinen Umfrage des EUROPE DIRECT Informationsbüros, dass die Schülerinnen und Schüler auf ihre Umwelt achten und dementsprechend mit ihr umgehen. Wenngleich die Prozentzahlen zum Teil schon sehr beachtlich sind, ist der Klimaparcours eine gute Gelegenheit, sich über eine umwelt- und klimagerechte Lebensweise weiter zu informieren.

Länderfest 'Dänemark' am 28. Mai in Geilenkirchen

Das Königreich Dänemark ist 2011 Partnerland der Reihe "Geilenkirchen blickt auf Europa"

Das 16. Partnerland für die Länderpräsentationsreihe "Geilenkirchen blickt auf Europa" ist in diesem Jahr das Königreich Dänemark. Dänemark habe viel zu bieten, stellte Bürgermeister Fiedler bei der Vorstellung des diesjährigen Partnerlandes fest. Sei es Design, Musik und Kultur: Dänemark spiele überall eine führende Rolle. Ein Land mit hoher Lebensqualiät und einer hervorragenden Küche werde sich in Geilenkirchen präsentieren.

Das Organisationsteam des Kulturamtes, der Europa-Union, der Nato-Airbase und des Aktionskreises haben wieder ein qualitativ hochwertiges Programm auf die Beine gestellt haben. Die Auftaktveranstaltung findet am 28.05.2011 ab 12.00 Uhr auf dem Marktplatz in Geilenkirchen statt und bietet ein abwechslungsreiches Programm, s.a. spielt die Royal Danish Navy Band , gibt es Vorträge über Dänemark und dänische kulinarische Spezialitäten. Zudem wird die Europa Union über Europa informieren, unterstützt von EUROPE DIRECT Aachen.

Der Eintritt ist frei!

Einladung: Karlspreis LIVE am 1. und 2. Juni

Karlspreis LIVE: Musikalisch - Lebendig - Kulinarisch

Das diesjährige Open Air Fest auf dem Katschhof vor und nach der Verleihung des Karlspreises zielt ganz bewusst auf das neue, das junge Europa der kommenden Generationen ab und präsentiert eine Reihe erstklassiger Acts, die überwiegend der Aachener Stadt und Region entstammen. Eine ‚junge Bühne' also, die das Europa von heute und morgen feiert. Genießen Sie!

EUROPE DIRECT auf dem Katschhof (Mi. und Do.)

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen ist unter dem Motto "Europa verstehen leicht gemacht" wieder mit einem großen Infozelt vor der Domsingschule dabei. Informieren Sie sich über Europa, machen Sie mit beim Europa-Quiz mit vielen Preisen!

In Kooperation mit dem Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement wird zudem über das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit informiert.

Weitere Informationsstände auf dem Katschhof (Mi. und Do.)

  • Treffpunkt Europa: Informationsstände der Aachener Städtepartnerschaftsvereine Halifax, Kostroma, Montebourg, Naumburg und Reims.
  • Europa kreativ: Europäische Schlüsselfiguren. Mitmachspass für Kinder – ein Programm der Barockfabrik
  • Produzentengalerie Artikel 5: Plattform für neue Ideen in der regionalen, überregionalen und internationalen Kunst
  • KuKuK: Der belgisch-deutsche Verein begreift den Grenzübergang „Köpfchen" als Raum für Kunst und Kultur und als Geschichtsfenster.
  • REGIO Aachen: präsentiert gemeinsam mit den deutsch-französischen Grenzregionen kulturelle und touristische Angebote der grenzüberschreitenden Kooperation
  • MAASTRICHT VIA2018: Maastricht und Euregio Maas-Rhein als Kandidat Kulturhauptstadt Europas 2018.
  • Kulturstadt Aachen: Kulturbetrieb, Theater Aachen und Volkshochschule informieren über das vielfältige Kulturangebot in der Stadt.
  • Für das leibliche Wohl sorgt die Aachener Gastronomie

Der Vorabend: Mi. 1. Juni von 17.30 bis 22.00 Uhr auf dem Katschhof

  • Übersicht auf der Karlspreis-Homepage
  • 18.30-19.30 Uhr: Mit ohne Alles
    Der Name der fünfköpfigen Band „Mit ohne Alles" ist Programm: Nur mit ihren Stimmen schaffen sie es, ihr Publikum zu begeistern und zu unterhalten.
  • 19.30-20.00 Uhr: Europa-Talk
    AZ/AN-Chefredakteur Bernd Mathieu spricht mit Jean-Claude Trichet und weiteren Gästen
  • 20.45-22.00 Uhr: Señor Torpedo
    Mit einem unkonventionellen Mix aus knarzenden Elektrobässen, tanzbaren Beats, warmen, modernen Sounds und jazziger Lead-Stimme überzeugen die sechs Musiker mit ihrer Energie aus elektronischer Produktion und Live-Instrumenten.

Der Tag der Preisverleihung: Do. 2. Juni von 11.00 bis 22.00 Uhr

Anmelden zum 'Spiel ohne Grenzen' am 25.06.

Grenzenloser Spielraum: Das euregionale „Spiel ohne Grenzen" in Herzogenrath

Am 25. Juni 2011 ist es wieder soweit: Das aus den 70er Jahren bekannte „Spiel ohne Grenzen" findet als grenzüberschreitendes Event zum dritten Mal auf dem Gelände des Nell-Breuning-Haus in Herzogenrath statt. Bis zu 50 Teams aus Eurode und der Euregio Maas-Rhein – je 5 Personen aus Firmen, Vereinen, Schulen und Organisationen – sind eingeladen, sich in fantasievollen und sportlichen Geschicklichkeitsspielen zu messen, Spaß zu haben, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Grenzen zu überwinden.

Das „Spiel ohne Grenzen" ist in diesem Jahr Teil des Projekts „Euregio-Networking ohne Grenzen 2010/2011", das im europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit vor allem auch das grenzüberschreitende bürgerschaftliche Engagement fördern will; Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Organisationen sind aufgerufen, grenzüberschreitende Kontakte zu suchen und zu vertiefen; mit drei Veranstaltungen – in Kooperation mit der Stichting Eurode 2000+ und der Oikos VoG – wird dem Networking Raum gegeben, um die Zusammenarbeit auf eine breitere Basis zu stellen. Die EU unterstützt das Projekt mit Mitteln aus dem Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger".

Nehmen Sie am Samstag, den 25. Juni 2011 an der dritten Auflage dieses euregionalen Events teil. Bilden Sie mit 5 Kolleg/innen oder Freund/innen ein starkes Team und treten Sie gegen die anderen Mannschaften an. Bringen Sie Ihre Familie und Freunde zu diesem Erlebnistag mit und lassen Sie Ihre Mannschaft gebührend anfeuern. Genießen Sie den Spaß von 10-18 Uhr und stärken sich bei Barbecue und kühlen Getränken. Am Abend wird dann gefeiert bei Live-Musik.

Nehmen Sie die Herausforderung an?
Die Teilnahme an dem Event ist für die Teams kostenlos.

Weitere Informationen und Anmeldung:

Aachen - eine Stadt, viele Gesichter

Aachen - eine Stadt, viele Gesichter

Das Thema „Integration“ liegt der Stadt Aachen und der RWTH, der größten Hochschule der Stadt, besonders am Herzen. Fast ein Drittel der Aachener Bevölkerung hat eine Zuwanderungsgeschichte. Diese Menschen aus zahlreichen Nationen gestalten mit ihren Fähigkeiten, ihrer Sprache, ihrer Kultur und ihren Visionen das Leben in Aachen. Sie tragen mit ihrem ganz persönlichen Blick auf die Stadt zur Vielfalt und Entwicklung Aachens bei.

Im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen verschiedenen Dezernaten, Fachbereichen und Abteilungen der RWTH und der Stadt Aachen stellen sich im Mai 2011 im Zentrum der Kaiserstadt, rund um das zukünftige Centre Charlemagne am Katschhof, auf über 100 Plakaten zugewanderte Menschen unterschiedlichster Kulturen vor. Mit persönlichen Worten möchten sie ihre Verbundenheit zur Stadt zeigen. Dazu gehören Bürgerinnen und Bürger Aachens, Hochschulbeschäftigte und Studierende, die in einer Fotoausstellung zu sehen sein werden.

Die Open-Air-Ausstellung ist vom 9. Mai bis zum 20. Mai 2011 in der Ritter-Chorus-Straße und auf dem Katschhof zu sehen. Fotografiert haben: Birgit Deutschmann, Benno Helpenstein, Yannick Flaskamp und Stefan Hense. Alle vier sind Studenten der RWTH Aachen.

Einladung: 'Brauchen wir den Euro?' am 24.05.

Einladung zur Diskussion über den Euro

Für Altbundeskanzler Helmut Kohl stand fest: „Durch die Wirtschafts- und Währungsunion ist die europäische Einigung unumkehrbar gemacht worden. Vielmehr sind wir auf Gedeih und Verderb miteinander verbunden."
Freilich gab es schon lange vor Einführung des Euro zahlreiche Kritiker, die von der Notwendigkeit einer gemeinsamen Währung von Lappland bis nach Sizilien keineswegs überzeugt waren. Durch die aktuellen Probleme in der Eurozone fühlen sich diese Kritiker in ihren Bedenken bestätigt. Und nicht selten hört man die Grundsatzfrage: Brauchen wir den Euro?

Hierzu diskutieren der Betriebswirtschaftsprofessor an der Fachhochschule Worms Dr. Max Otte und der Vorsitzende des Industrieausschusses im Europäischen Parlament Herbert Reul mit Schülerinnen und Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums.

Weitere Interessenten sind herzlich eingeladen!

  • Dienstag 24.05.2011 um 9:30 Uhr
  • Aula des Geschwister-Scholl-Gymnasiums
  • Stolberger Str. 200, Aachen

Die Moderation hat Prof. Bernd Mathieu, Chefredakteur der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten. Die Veranstalter sind das Geschwister-Scholl-Gymnasium Aachen, die Karlspreisstiftung und das EUROPE DIRECT Direct Informationsbüro Aachen, das auch mit einem Infotisch mit EU-Materialien dabei sein wird.

Radio @m Alex berichtet über Brüsselfahrt

11-05-07-Radio-am-AlexEuropa hautnah - unsere Brüsselfahrt im Radiobericht

Seit 5 Jahren wird vom EUROPE DIRECT Informationsbüro in Aachen eine Fahrt zum Europafest in Brüssel organisiert. Bei dieser Gelegenheit sind die Europäischen Institutionen in Brüssel geöffnet.

Radio @m Alex war in diesem Jahr dabei und hat mit dem Organisator und Leiter des EUROPE DIRECT Informationsbüros in Aachen, Winfried Brömmel, ein Interview geführt.