Polen-Nordrhein-Westfalen-Jahr 2011/2012

10-12-13-Polen-NRW-JahrIntensivierung des zivilgesellschaftlichen Austausches

2011/2012 wird die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen ein sogenanntes „Polen-Nordrhein-Westfalen-Jahr“ durchführen. Während dieser Zeit soll der kulturelle, gesellschaftliche und politische Austausch zwischen Polen und Nordrhein-Westfalen auf möglichst breiter Basis intensiviert werden. Eine herausragende Rolle für eine lebendige deutsch-polnische Freundschaft spielt das hohe Engagement von vielen Schulen, Vereinen, Kommunen und anderen bürgerschaftlichen Gruppen mit ihren polnischen Partnern. Auf dieses Engagement baut auch das Polen-Nordrhein-Westfalen-Jahr, indem es 2011/2012 besonders vielversprechende Projekte des bürgerschaftlichen Engagements finanziell unterstützt und öffentlichkeitswirksam darstellt.

Mit insgesamt bis zu 125.000 € wird die Landesregierung deshalb Projekte von zivilgesellschaftlichen Gruppierungen aus Nordrhein-Westfalen zur deutsch-polnischen Zusammenarbeit unterstützen, die im Rahmen des Polen-Nordrhein-Westfalen-Jahrs 2011/2012 mit polnischen Partnern oder in Polen stattfinden.

Interessenten für eine Projektförderung durch das Land Nordrhein-Westfalen konnten an einem Wettbewerb teilnehmen. Einsendeschluss für die Projektvorschläge war der 5. November 2010: Bis dahin sind knapp 100 Vorschläge eingegangen, die zurzeit ausgewertet werden. Die Gewinner des Wettbewerbs werden voraussichtlich bis zum Ende dieses Jahres benachrichtigt.

Schüleraustausch in der Euregio wird finanziell gefördert

Linguacluster - grenzüberschreitendes Sprachen- und Kulturenlernen

Die Regio Aachen e.v. unterstützt im Rahmen eines Interreg-IV-A-Projekts den Schüleraustausch zwischen deutschen, niederländischen und französischen Schulen in der Euregio Maas-Rhein. Die Klassen werden jeweils mit bis zu 1400 Euro (Grundschulen 500 Euro) gefördert.

Interessierte deutsche Schulklassen können sich noch bis zum 21. Januar 2011 bei der Regio Aachen bewerben. Ziel des Projekts "Linguacluster" ist es, dass die Schülerinnen und Schüler in der Euregio Maas-Rhein im Schulalltag spüren, dass sie in Grenznähe leben, wie spannend dieser Lebensraum Grenzland ist und welche Chancen sich hier mit Hinblick auf den persönlichen Horizont, aber auch für die spätere Karriere bieten!

Linguacluster bietet noch mehr als nur finanzielle Förderung. Das Projektteam hilft Lehrkräften auf der Suche nach einer geeigneten Partnerklasse. Bei Linguacluster erhalten Sie didaktisches Material, das auf die Euregio abgestimmt ist und praktische Tipps.

Übrigens: Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen unterstützt Linguacluster mit kostenlosem EU-Informationsmaterial, das für Schulen geeignet ist.

Informationen zu Linguacluster erteilen Florian Niehaus und Mirto Valsamidou unter 0241 / 56 86 10 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! per E-Mail.

Karlspreisträger 2011: Jean-Claude Trichet

10-12-06-TrichetDer Karlspreis 2011 geht an den Präsidenten der EZB

In Würdigung seiner Verdienste um den Zusammenhalt der Europäischen Währungsunion und den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Europäischen Binnenmarktes als Grundstein des Wohlstands und der sozialen Sicherheit in Europa erhält der Präsident der Europäischen Zentralbank, Jean-Claude Trichet, im Jahr 2011 den Internationalen Karlspreis zu Aachen. Das gaben heute Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp und Dr. Jürgen Linden, Sprecher des Karlspreisdirektoriums, bekannt. Der Preis wird am 2. Juni, am Christi-Himmelfahrt-Tag, im Krönungssaal des Aachener Rathauses im Rahmen eines Festaktes verliehen. Trichet ist der 53. Träger des Karlspreises.

Die Verleihung setze, so heißt es in der Begründung, „das Signal, die Europäische Währungsunion und einen stabilen Euro existenziell zu sichern.“ Im Ergebnis sei der Euro eine Erfolgsgeschichte. Die Auswirkungen der Finanzkrise wären ohne Währungsunion und ohne die Europäische Zentralbank weit dramatischer gewesen. „Die Rückkehr zu nationalen Währungen ist“, so das Karlspreisdirektorium, „kein gangbarer Weg.“ Die Europäische Zentralbank habe das Stabilitätsversprechen der Gründungsväter des Euro eingehalten. Seit Einführung des Euro habe die EZB, allen voran Jean-Claude Trichet, den 300 Millionen Bürgerinnen und Bürgern der Eurozone bewiesen, dass sie auf ihre Währung vertrauen können. Oberbürgermeister Marcel Philipp: „Auch in Zeiten der Krise vertraut das Direktorium der Gesellschaft für die Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen den Maßnahmen der EZB und ihres starken Präsidenten.“

10-12-06-Karlspreis-MedailleDer Internationale Karlspreis zu Aachen gilt als einer der bedeutendsten europäischen Preise. Er wird seit 1950 an Personen und Institutionen verliehen, die sich um die Einigung Europas verdient gemacht haben. Letzter Preisträger war der polnische Ministerpräsident Donald Tusk. Zu den früheren Preisträgern gehörten u.a. Konrad Adenauer (1954), die Europäische Kommission (1969), der spanische König Juan Carlos I. (1982), Francois Mitterand und Helmut Kohl (1988), Václav Havel (1991), Königin Beatrix der Niederlande (1996), der amerikanische Präsident Bill Clinton (2000) , der luxemburgische Premierminister Jean-Claude Juncker  (2006), der  Spanier Javier Solana (2007) und Bundeskanzlerin Angela Merkel (2008).

Zweite Internetadresse für EUROPE DIRECT

Leicht zu merkende zweite Internetadresse

Neben der weiter bestehenden Internetadresse www.europedirect-aachen.de kann diese Website ab sofort auch über die Adresse www.europa-aachen.de erreicht werden.

Dies ist ein u.a. Service für diejenigen, die mündlich auf uns verweisen möchten. Die neue Domain ist prägnant, leicht zu merken und drückt aus: "Europa ist in Aachen" und "Aachen ist eine Europastadt".

Vortrag 'Facetten der Biodiversität' am 02.12.2010

Facetten der Biodiversität – mehr als nur Artenvielfalt

Die Generalversammlung der UNO hat das Jahr 2010 zum „Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt“ erklärt und die EU unterstützt dieses Anliegen. Dadurch sollen die Bedeutung der biologischen Vielfalt sowie die Folgen ihres Verlustes - auch für das menschliche Wohlergehen und die globale wirtschaftliche Entwicklung - stärker in das politische und öffentliche Bewusstsein rücken.

Diese Vielfalt, die sich im Laufe von 3,5 Milliarden Jahren auf der Erde entwickelte, hat viele Aspekte: etwa die langfristige Sicherung der Ernährung der Menschheit oder die Bekämpfung von ungewollten Parasiten, die unsere Gesundheit bedrohen. Produkte vergangener Artenvielfalt begegnen uns ständig: Kalkschalenproduzierende Organismen aus lange vergangenen Erdzeitaltern stellen heute die Grundlage der Zementindustrie dar, Plankter früherer Zeiten wurden zu Erdöl. Viele Fossilien sind in Gebäuden verbaut. Durch direkte Ausrottung, durch Zerstörung von Lebensräumen und durch Nutzung zum Beispiel durch Agrar- und Siedlungsflächen oder Wasserstraßen ist die Biodiversität aber auch stärker denn je gefährdet.

Einladung zum Vortrag

Im Rahmen von "RWTH extern - Uni im Rathaus" wird Professor Dr. Henner Hollert (Lehr- und Forschungsgebiet Ökosystemanalyse, Institut für Umweltforschung, RWTH Aachen) einen Vortrag zur Biodiversität halten, zu dem Sie herzlich eingeladen sind:

  • Donnerstag, 2. Dezember 2010, 19.30 Uhr
  • Krönungssaal des Aachener Rathauses, Markt

Vortrag und anschließende Diskussion werden simultan in Gebärdensprache übersetzt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Online-Spiel: A day without Europe

Ein Leben ohne die Europäische Union

Wer denkt schon bei vielen alltäglichen Abläufen wie Einkaufen, Telefonieren oder Reisen an die Europäische Union und an die Vorteile, die sie uns in diesen und anderen Situationen verschafft. Doch viele Alltagssituationen wurden durch Gesetzte und Abkommen zwischen den Staaten vereinfacht.

Mit Unterstützung der Europäischen Kommission wurde das Online-Spiel "A day without Europe" entwickelt, in dem junge Leute der spannenden Frage nachgehen können, wie unser Leben ohne die Europäische Union aussehen würde. Das Spiel ist in mehreren Sprachen nutzbar, auch auf Deutsch.

Das Ziel des Spiels ist es, die Leistungen der EU und ihre Auswirkung auf unseren Alltag zu verdeutlichen. Die Mitspieler müssen Fragen beantworten und Gegenstände sammeln, um Aufgaben zu lösen. Sie erleben dabei Abenteuer und begleiten die zwei Freunden Mia und Max auf einer spannenden Reise durch Europa.

Auf der Internetseite zum Spiel ist auch ein Europa-Lexikon zu finden. Hier sind einzelne Artikel zu verschiedenen Themen zu finden, die als PDF heruntergeladen werden können.

Viele nützliche und interessante Informationen über die Europäische Union sind nur einen Mausklick entfernt und warten darauf entdeckt zu werden.

 Viel Spaß dabei!

EU-Schülerkalender 2011 / 2012 bestellbar

10-11-24-EU-SchlerkalenderDer EU-Schülerkalender ist ab sofort bestellbar

Die Europäische Union gibt in Zusammenarbeit mit der Generation Europe Foundation auch für das kommende Schuljahr wieder einen Schülerkalender für Jugendliche der Jahrgangsstufen 9 bis 11 heraus. Neben der üblichen Möglichkeit des Terminplanens von August 2011 bis August 2012 bietet der Kalender zusätzlich zahlreiche Informationen, die Angabe weiterführender Links sowie die Anregung zu einer tieferen Auseinandersetzung und Diskussion. Außerdem werden diverse Zusatzinformationen wie Landkarten, Periodensystem oder Länderprofile der EU-Mitglieder angeboten. Jede Ausgabe des EU-Schülerkalenders wird zudem von unserem jeweiligen nationalen Partner überarbeitet und speziell auf die Bedürfnisse der Jugendlichen im Zielland abgestimmt.

Passend zum Schülerkalender gibt es auch ein Lehrer-Begleitheft, welches Kopiervorlagen für Arbeitsblätter beinhaltet sowie Vorschläge für Unterrichtsaktivitäten, die auf den informativen Texten des Schülerkalenders aufbauen. Die vorgeschlagenen Aktivitäten (Arbeitsblatt, Diskussion, Recherche, Analyse, Rollenspiel, Test etc.) zielen auf die Förderung unterschiedlicher Kompetenzen ab. Angesichts der breiten Themenpalette wird sich für die meisten Fächer eine zum Lehrplan passende Aktivität finden lassen.

Die Bestellungen für den EU-Schülerkalender werden dieses Jahr von Mitte November bis 28. Januar 2011 angenommen solange der Vorrat reicht.

Die Bestellung erfolgt über das unten stehende Bestellformular und kann im Zeitraum von Mitte November bis zum 28. Januar 2011 erfolgen. Greifen Sie zu solange der Vorrat reicht!

 

+++ Update im Januar 2011 +++

Der vorausgegangene EU-Schülerkalender 2010 / 2011 enthält einen Fehler, da er keine christliche Feiertage, wohl aber andere religiöse Festtage und diverse zivile Gedenktage enthält. EU-Kommissar John Dalli hat sich für die Fehler bei der Erstellung des EU-Schülerkalenders entschuldigt und angekündigt, die Ursachen dafür aufzuklären.

+++

Aufruf: Ihr Objekt für das Centre Charlemagne

10-11-24-route-charlemagne-katschhofDas Centre Charlemagne sucht interessante und aussagekräftige Objekte

In etwa zwei Jahren wird am Katschhof das Centre Charlemagne eröffnen. Als Kernstück der Route
Charlemagne wird es Dauer- und Wechselausstellungen, ein Auditorium, einen didaktischen Bereich und nicht zuletzt ein Café und einen Museumsshop beherbergen. Im Mittelpunkt werden zwei Themen stehen: die Geschichte Karls des Großen und die Entwicklung Aachens. Dabei geht es nicht allein um die karolingische Epoche, sondern um die Entwicklung der Stadt und die Wirkungsgeschichte Karls von den Anfängen bis heute. Schwerpunkte werden beispielsweise die mittelalterlichen Krönungen, der neuzeitliche Aufbruch in die Moderne und nicht zuletzt zeitgeschichtliche Themen sein. Erzählt wird diese Geschichte auf vielfältige Weise: durch historische Objekte ebenso wie durch neue Medien, durch authentische Dokumente ebenso wie durch experimentelle Geschichtslabore.

10-11-24-karl-der-groe-2Im Centre Charlemagne sollen auch Objekte zu sehen sein, die bislang noch nicht gezeigt worden sind oder noch gar nicht bekannt waren. Aus diesem Grunde wertet das Projektteam der Route Charlemagne momentan die Bestände zahlreicher Museen und Sammlungen aus. Allerdings ist zu vermuten, dass sich auch in privater Hand interessante und aussagekräftige Objekte befinden, die sich als Exponat für das Centre Charlemagne eignen würden. Vor diesem Hintergrund bitten wir die Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe: Besitzen Sie etwas, das für das Centre Charlemagne interessant ist und das unter Umständen dort ausgestellt werden könnte?

Gesucht werden in erster Linie drei Arten von Objekten:

  • Funde aus der Antike und dem Mittelalter
  • Objekte aus dem 19. und 20. Jahrhundert
  • Deutungen und Umdeutungen Karls des Großen

Der Kulturbetrieb der Stadt Aachen lädt interessierte Bürger ein am Samstag, dem 27. November 2010 zwischen 11:00 und 16:00 Uhr in das Foyer des Suermondt-Ludwig-Museums (Wilhelmstraße 18)
zu kommen.

10-11-24-karl-der-groe-1Soweit möglich, sollten die Objekte oder Fotos derselben mitgebracht werden. Im Museum besteht die Möglichkeit, die Objekte durch Experten der Stadtgeschichte und Stadtarchäologie sichten zu lassen. Solche Objekte, die nach dieser ersten Sichtung als mögliche Exponate in Frage kommen, werden – Ihr Einverständnis vorausgesetzt – durch den Kulturbetrieb in einer Datenbank erfasst. Alle Gespräche über die Modalitäten einer möglichen Präsentation in der Ausstellung erfolgen dann im Nachgang. Aufgrund begrenzter Depotflächen wird es leider nicht möglich sein, größere Objekte oder Objektbestände abzugeben.

Kontakt: Kulturbetrieb der Stadt Aachen
Geschäftsbereich Route Charlemagne, Dr. Thomas Müller, Tel.: 0241 / 432 4919

Europaspiel "that's eUrope"

Europaspiel „that's eUrope"

10-11-15BürgerEuropase.V.Bürger Europas e.V. führt mit Unterstützung der Europäischen Kommission und der Bundesregierung gegenwärtig ein europaweites Jugendprojekt durch.
Auf der Internetseite www.european-online-learning.eu können sich ab sofort Jugendliche aus allen europäischen Ländern über die EU informieren und ihr Europawissen auf sehr anspruchsvolle Weise testen.
Im Mittelpunkt dieses Projektes steht das Europaspiel „that's eUrope!" Jugendliche können im direkten Online-Vergleich mit anderen Schulklassen oder Jugendgruppen im In- und Ausland Fragen rund um die Themenbereiche Politik, Geschichte, Geographie und Kultur beantworten.
10-11-15Europeanonlinelearning

Für Schulen bietet das Projekt die tolle Möglichkeit, ihre internationalen Partnerschulen zum Europaspiel „that's eUrope" und virtuellen Treffen einzuladen.
Das Projekt läuft von Oktober 2010 bis August 2011.

 

Einladung: Seminar zur EU-Sicherheitspolitik am 06.+ 07.12.2010

Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union im Blickpunkt

Die Europäische Akademie NRW lädt ein zu einem Seminar zur europäischen Sicherheitspolitik.
Das Seminar wird am 6. und 7. Dezember 2010 in Aachen sowie in Brüssel stattfinden und beinhaltet u.a. den Besuch des Europäischen Parlaments und der Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union und ein Gespräch mit dem Europaabgeordneten der Europaregion Mittelrhein Axel Voss.

Der Teilnehmerbeitrag beträgt normalerweise 45 Euro pro Person. Für Teilnehmer aus dem Raum Aachen, die nicht im Hotel übernachten möchten, gilt ein besonderes Angebot. Die Teilnehmergebühr beträgt hier für das Seminar, den Bus nach Brüssel und die Verpflegung nur 10 Euro. Wünschenswert wäre eine Teilnahme sowohl am 6. und 7. Dezember, jedoch können Interessenten aus dem Raum Aachen auch nur an der Fahrt nach Brüssel am 7.Dezember teilnehmen.

Eine verbindliche Anmeldung sollte bis spätestens 21. November 2010 auf beigefügtem Formular direkt bei der Europäischen Akademie erfolgen, die auch für Rückfragen zur Verfügung steht. Bitte verweisen Sie ggf. deutlich darauf, dass Sie aus dem Raum Aachen sind und deshalb keine Übernachtung im Hotel benötigen.

Einladung: Infoabend 'Laufbahn Europa' am 18.11.2010

Arbeiten bei der EU - Aber wie?!

Sie möchten gerne bei der EU arbeiten und stellen sich Fragen wie

  • Wo finde ich die Stellenausschreibungen?
  • Wie und wo bewerbe ich mich?
  • Was bezahlt die EU?
  • Wie kann ich ein Praktikum bei den EU-Institutionen machen?
  • Was ist das Europäische Amt für Personalfragen?
  • Wie kann ich ein Praktikum bei anderen Institutionen in Brüssel machen, d.h. bei den Ständigen Vertretungen, den Landesvertretungen, den Verbänden etc.?

Der kostenlose Vortrag beantwortet diese und weitere berufsbezogene Fragen in Richtung einer "Laufbahn Europa".

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich für die Veranstaltung am

  • Donnerstag 18.11.2010, 19 Uhr
  • Haus Löwenstein, Aachen (Markt 39),
  • Sitzungssaal (2. OG rechts).

Als Referent steht Christian Gast zur Verfügung. Er ist bei der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) im Wissenschaftszentrum Bonn tätig. Die KoWi unterstützt Forscher in Deutschland bei der erfolgreichen Beteiligung am EU-Forschungsrahmenprogramm und unterhält Büros in Brüssel und Bonn.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Tanztheater in Lüttich am 16.11.2010

Foto: Federica GiorgettiBustransfer von Aachen zum Tanztheater in Lüttich - noch ca. 10 Restkarten

Am 16. November 2010 um 20:15 Uhr präsentiert Claudia Castellucci ihr erstes Choreografieprojekt „Homo Turbae", inspiriert durch das bemerkenswerte Stück „Der Mann in der Menge" von Edgar Allan Poe. Dieses Werk befasst sich mit den Menschenmassen, die sich in den Städten ansammeln und das Individuum zunichte machen.

Im Rahmen von „RegioTheater 0 RegioTanz - Bühne ohne Grenzen" werden Interessierte für einen Kostenbeitrag in Höhe von 18,- Euro um 18:45 Uhr an der Einfahrt des Ludwig Forums für Internationale Kunst (Jülicher Straße) von einem Bus abgeholt und zur Veranstaltung nach Lüttich zum Théâtre de la Place gefahren. Nach Ende der Performance, gegen 21.45 Uhr, wird mit dem Bus wieder die Heimreise angetreten.

Rick Takvorian, Leiter des schrit_tmacher Tanzfestivals des städtischen Veranstaltungsmanagements sowie Stefanie Gerhards vom Veranstaltungsmanagement / Kulturbetrieb werden die Bustour wie gewohnt begleiten.

Die ca. 10 letzten noch verfügbaren Tickets für dieses Angebot gibt es während der Öffnungszeiten an der Kasse des Ludwig Forum für Internationale Kunst.

Einladung: 'Von Einwanderern zu Aachenern' am 17.11.2010

Veranstaltung in Aachen zum Europäischen Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung

Seit 1983 lenkt die EU das Interesse der Öffentlichkeit und der nationalen Regierungen durch das Europäische Jahr auf ein bestimmtes Thema. Bereits 2007 hat die Europäische Kommission das Jahr 2010 zum Jahr der Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung erklärt.

Deutschlands nationales Anliegen ist es dabei, die Bildungschancen für alle zu verbessern, unabhängig von sozialer oder ethnischer Herkunft. Jedes Kind soll die Möglichkeit zum Aufstieg durch Bildung besitzen. Für Menschen mit Migrationshintergrund geht es vor allem darum, ihre Chancen zur Integration in die Ausbildungs- und Arbeitswelt zu verbessern und sie in die Gesellschaft einzugliedern. So lautet das Motto in Deutschland zum Europäischen Jahr 2010 "Mit neuem Mut".

Wie gelingt Integration in Aachen aus Sicht von Migrantinnen und Migranten?

In Aachen leben Menschen aus über 150 verschiedenen Nationen. Jeder von ihnen ist Teil unserer Gemeinschaft; doch wie gut sind sie integriert? Um diese Fragestellung zu beantworten, wollen wir nicht über sondern mit Migrantinnen und Migranten diskutieren. Deshalb haben wir neben der Expertin für Sozialpolitik und Migration, Frau Prof. Dr. Barbara Krause, Vertreter von vier Migrantengruppen aus Aachen eingeladen.

Die Vertreter vom Projekt BIRKE und vom EUROPE DIRECT Informationsbüro laden Sie in Kooperation mit der "Stabstelle Integration" ganz herzlich zu dem Themenabend 'Von Einwanderern zu Aachenern – Wie gelingt die Integration in Aachen aus Sicht der Migrantinnen und Migranten?' ein.

  • Mittwoch, 17. November 2010, 19:00 Uhr
  • Vortragssaal des Suermondt-Ludwig-Museum,
    Wilhelmstraße 18, 52070 Aachen
  • formlose Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Eintritt frei

Meltem KaptanAls besonderen Abschluss des Abends wird die türkischstämmige Newcomerin der deutschen Comedy-Szene, Meltem Kaptan, für gute Unterhaltung sorgen. Sie berichtet "gradlinig bis kurvig" über türkisch-deutsche Anekdoten im Leben.

Anschließend sind Zuschauer und Podiumsgäste zu einem informellen Austausch bei einem Umtrunk in der Bar Museo im Museumsgebäude eingeladen.

Europäischer Jugendkarlspreis 2011 ausgeschrieben

Wettbewerb zur aktiven Mitgestaltung Europas

Unmittelbar vor der Verleihung des renommierten Internationalen Karlspreises zu Aachen wird im kommenden Jahr am 31.05.2011 wieder der Europäische Jugendkarlspreis vergeben werden. Hierzu haben das Europäische Parlament und die Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen einen Wettbewerb ausgeschrieben, der Jugendliche in der EU zur aktiven Mitgestaltung Europas anregen soll.

Der ab heute laufende Wettbewerb richtet sich an junge Menschen im Alter zwischen 16 und 30 Jahren in allen Mitgliedstaaten der EU, die aufgerufen werden, als Einzelpersonen oder vorzugsweise als Personengruppen Projekte vorzustellen, die

  • zur europäischen und internationalen Verständigung beitragen,
  • die Entwicklung eines gemeinsamen Gefühls europäischer Identität und Integration fördern,
  • als Vorbild für Jugendliche in Europa dienen und praktische Beispiele dafür liefern, wie die Europäer als eine Gemeinschaft zusammenleben.

Hierbei kann es sich zum Beispiel um die Organisation verschiedener Jugendveranstaltungen, etwa in den Bereichen Sport, Kunst und Kultur, oder um Jugendaustausch- oder Internetprojekte mit europäischer Dimension handeln.

Die Bewerbungen können ab sofort an die Informationsbüros des Europäischen Parlaments in den Mitgliedsländern gerichtet werden. Bewerbungsschluss ist der 23. Januar 2011.

Launch of next year's Charlemagne Youth Prize

The selection procedure for next year's European Charlemagne Youth Prize was launched. The prize is awarded to young people who have been involved in projects to promote understanding between people from different European countries. The deadline for submitting projects for next year's prize, the fourth since it came into being in 2008, is 23 January 2011.

The Charlemagne Youth Prize, which is jointly organised by the European Parliament and the Foundation of the International Charlemagne Prize of Aachen, is awarded to projects undertaken by people between 16 and 30 years old. The winning projects should serve as role models for young people living in Europe and offer practical examples of Europeans living together as one community. Youth exchange programmes, artistic and Internet projects with a European dimension are amongst the projects selected.

The three winning projects will be awarded funding of €5,000, €3,000, and €2,000 respectively. They will also be invited to visit the European Parliament.

Einladung zum Europa-Bürgerforum

buergerforum-europa"Mitreden über Europa" - Bürgerforum am 29.10.2010

Das Bonner Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit lädt zusammen mit der Stadt Herzogenrath ein zum Europa-Bürgerforum "Mitreden über Europa" am Freitag, den 29. Oktober von 16-19 Uhr.

Als Gäste werden, neben Christoph von den Driesch als Bürgermeister der Stadt Herzogenrath, Jürgen Klute, Peter Alberts und Alexander Alvaro als Mitglieder des Europäischen Parlamentes sowie der Bundestagsabgeordnete Helmut Brandt an der Diskussion über die Zukunft Europas teilnehmen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit auch Ihre Meinung in das Plenum einfließen zu lassen und Fragen an die Podiumsteilnehmer zu stellen.

Das Team vom EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen ist ebenfalls mit einem Infostand vertreten und würde sich freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Der Veranstaltungsort ist die Aula des Städtischen Gymnasiums Herzogenrath in der Bardenberger Str. 72 in 52134 Herzogenrath.

Eine formlose Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Fax an 0228 - 48 65 94 ist zur Teilnahme erforderlich.

3. Runder Tisch der Grenzkommunen

Archivfoto vom April 2010 in AachenBürgermeister saßen in Kelmis um den "Runden Tisch"

Die Bürgermeister aus Aachen, Heerlen, Kerkrade, Bleyberg, Raeren, Simpelveld, Vaals und Kelmis haben einen Runden Tisch ins Leben gerufen, um die kleinen und größeren Probleme, die in einer Grenzregion auftauchen, zu erörtern und gemeinsam Lösungsvorschläge auszuarbeiten.

Am 24.09.2010 trafen sich die Stadt- und Gemeindeoberhäupter zum dritten Mal zu einem zweistündigen Austausch. Nach Aachen und Kerkrade war der Tisch im Ratssaal des Gemeindehaus von Kelmis Schauplatz dieses Treffens. Bei den ersten Treffen waren der im Bau befindliche Aachener RWTH-Campus sowie die diversen Anlaufstellen der Bürger in der Euregio thematisiert worden.

Schwerpunktthema des Runden Tisches im September war der Nahverkehr: Im Nahverkehr wurden eine Reihe von Verbesserungsansätzen ermittelt. Diese gehen von einem möglichen Dreiländerticket bis hin zu einem möglichen EuregioPlus-Ticket, das Abonnenten einer Busgesellschaft Vorteile im grenzüberschreitenden Verkehr verschafft.

Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp ging auch noch einmal auf das Aachener Campus-Projekt ein, das von den Teilnehmern als eines der wichtigsten Projekte in unserer Gegend seit der Öffnung der Grenzen eingestuft wurde. Dieses wird zweifelsohne auf die Themen Wohnraum, Ausbildung, Nahverkehr oder Freizeitgestaltung auch in Ostbelgien und in Südlimburg abfärben. “Die positiven Aspekte überwiegen, wenn die negativen Punkte rechtzeitig angepackt werden”, zeigte sich der Bürgermeister von Kelmis und Europaabgeordnete Mathieu Grosch überzeugt davon, dass das Campus-Projekt für die gesamte Grenzregion positive Auswirkungen haben wird: “Es ist ein Projekt, das es uns ermöglichen wird, junge Intelligenz in der Region zu halten.”

In zwei Monaten sehen sich die Bürgermeister wieder. Dann wird Raerens Bürgermeister Hans-Dieter Laschet den "Runden Tisch" decken.

Quelle: Grenzecho

EURIADE 2010 vom 27.09. bis 11.12.2010

10-09-27_Logo_EURIADE_2010Thema: "EPIPHANEIA: das strahlende Leuchten aus der Tiefe des Herzens und der Seele ..."

Heute beginnt, wie in jedem Jahr im Oktober/ November in der Euregio Maas-Rhein, das internationale Kultur- und Wissenschaftsfestival EURIADE. Unter dem Motto "EPIPHANEIA: das strahlende Leuchten aus der Tiefe des Herzens und der Seele ... " finden zwischen 27. September und  11. Dezember 2010 in der ganzen EUREGIO Konzerte, Ausstellungen, Seminare, Wettbewerbe und vieles mehr statt.

Zentrales Ziel des EURIADE-Festivals ist immer die Begegnung mit und von Menschen. Von großer Bedeutung ist die Begegnung und der Dialog zwischen den Generationen. Bei allen Veranstaltungen sind mit großem Nachdruck Jugendliche anwesend, damit sie lernen und erfahren, sich mit "dem Anderen" auf eine verantwortungsvolle Weise auseinander zu setzen.

Mehr Infos gibt es unter

Mehr RWTH-Studenten gehen ins Ausland

10-09-02_Logo_RWTH_Aachen_University427 Studierende verbringen das Wintersemester 2010/2011 im Ausland

Zum kommenden Semester werden mehr RWTH-Studierende ins europäische Ausland gehen: Insgesamt 427 Studierende verlassen Aachen für ein oder zwei Semester, um in den Universitäten in Madrid, London, Stockholm, Danzig oder Lissabon zu studieren. Die RWTH Aachen kann aktuell einen Zuwachs der europäischen Mobilitätsrate um 7,9 Prozent und damit einen neuen Rekord verzeichnen. Der Trend geht allerdings eindeutig zu kürzeren Auslandsaufenthalten von fünf bis sechs Monaten.

Befürchtungen, die Einführung der straff konzipierten Bachelor- und Master-Studiengänge werde zu einem Rückgang der Mobilität führen, können an der RWTH Aachen nicht bestätigt werden. Vielen Studierenden ist bewusst, dass internationale Kompetenz für ihre berufliche Zukunft sehr wichtig ist. Neben Austauschprogrammen für den europäischen Raum wie ERASMUS werden inzwischen auch die Austauschmöglichkeiten mit japanischen, koreanischen, chinesischen und russischen Partnerhochschulen genutzt.

Auch die Mobilität in umgekehrter Richtung funktioniert, denn zum Wintersemester kommen 300 Studierende von den Partnerhochschulen nach Aachen. Die RWTH Aachen freut sich auf diese Gäste, die die internationale Studienatmosphäre in Aachen bereichern.

Weiteres Informationsmaterial zum Thema Mobilität und den verschiedenen Wege ins Ausland bekommen Sie bei EUROPE DIRECT Aachen.

Planspielangebot für interessierte Schulen

10-09-21-EP-PlanspielDas Europäische Parlament veranstaltet Planspiele in Schulen

Wie kommen europäische Richtlinien zustande? Was tun dabei die Abgeordneten des Europäischen Parlaments? Welche Rolle spielen Medien und Lobbyisten in Brüssel und Straßburg? Das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland bietet im neuen Schuljahr wieder eine Serie von Planspielen für Schulen an, bei denen solche Fragen rund um die EU beantwortet werden. Dabei können Schülerinnen und Schüler zwei Tage lang in den Rollen von Europaparlamentariern, Ministern, Journalisten oder Lobbyisten das Entstehen einer europäischen Richtlinie über umweltschonende Energieversorgung durchspielen.

Das zweitägige Planspiel ist kostenlos und für alle Schularten gedacht. Die Teilnehmerzahl kann zwischen 20 und 60 betragen, die Schüler sollten mindestens 16 Jahre alt sein. Zum Konzept gehört auch, dass zu Beginn oder am Ende des Spiels "echte" Mitglieder des Europäischen Parlaments in die Schulen kommen, um mit den Schülern zu diskutieren. Zu der Diskussion werden Journalisten lokaler Medien eingeladen. So können die Schülerinnen und Schüler in der Lokalpresse Berichte über "ihr Gesetzgebungsverfahren" nachlesen - ganz wie im wahren Politikerleben.                                                                                                               

Durchgeführt werden die Planspiele im Auftrag des Europäischen Parlaments vom Centrum für Angewandte Politikforschung (CAP) der Ludwig-Maximilians Universität München. Schulen aus ganz Deutschland können sich informieren und anmelden bei:

Jochen Kubosch
Informationsbüro des Europäischen Parlaments München
Erhardtstraße 27, D-80469 München
Tel.: 089 - 2020 8790                                                                                                                                                               Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Einladung: EU-Agentur für Flugsicherheit am 19.10.2010

Einladung: Fahrt zur Europäischen Agentur für Flugsicherheit am 19.10.2010

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen organisiert erstmals eine kostenlose Exkursion zur Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) in Köln. Die EASA steht im Mittelpunkt der Luftverkehrs¬politik der Europäischen Union. Ziel ist die Förderung der höchstmöglichen gemeinsamen Sicherheits- und Umweltstandards in der Zivilluftfahrt.

Anmeldung erforderlich - nur 20 Plätze

EUROPE DIRECT Aachen bietet die Gelegenheit, die spannende Arbeit der EASA vor Ort kennen zu lernen. Mit der Deutschen Bahn wird die Fahrt gemeinsam von Aachen nach Köln Deutz gehen, wo sich die Agentur befindet. Die Agentur wird ihre verschiedenen Aufgabenbereiche auf Deutsch vorstellen und Fragen der Besucher beantworten. Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen jeder Teilnehmer seinen Personalausweis mitbringen muss.

  • Datum: Dienstag 19.10.2010
  • Abfahrt: 13 Uhr, Aachen Hauptbahnhof (Personalausweis mitnehmen)
  • Rückkehr: ca. 18 Uhr, Aachen Hauptbahnhof
  • Kostenbeitrag: keiner
  • Anmeldung: per E-Mail bis 06.10.2010 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Anmeldedaten: Name, Wohnort, E-Mail-Adresse und Telefonnummer

Die Anzahl der Plätze für die Fahrt zur EASA sind aus organisatorischen Gründen auf 20 beschränkt
und es gibt keinen Anspruch auf einen Platz. Pro Anmeldung können sich maximal 2 Personen anmelden. Das Team von EUROPE DIRECT Aachen vergibt die Plätze nach der Reihenfolge der vollständigen Anmeldungen. Sie erhalten von uns eine Bestätigung und weitere Informationen (oder ggf. eine Absage).

Das Team von EUROPE DIRECT Aachen freut sich auf einen interessanten Nachmittag mit Ihnen.