Aachen - eine Stadt, viele Gesichter
Das Thema „Integration“ liegt der Stadt Aachen und der RWTH, der größten Hochschule der Stadt, besonders am Herzen. Fast ein Drittel der Aachener Bevölkerung hat eine Zuwanderungsgeschichte. Diese Menschen aus zahlreichen Nationen gestalten mit ihren Fähigkeiten, ihrer Sprache, ihrer Kultur und ihren Visionen das Leben in Aachen. Sie tragen mit ihrem ganz persönlichen Blick auf die Stadt zur Vielfalt und Entwicklung Aachens bei.
Im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen verschiedenen Dezernaten, Fachbereichen und Abteilungen der RWTH und der Stadt Aachen stellen sich im Mai 2011 im Zentrum der Kaiserstadt, rund um das zukünftige Centre Charlemagne am Katschhof, auf über 100 Plakaten zugewanderte Menschen unterschiedlichster Kulturen vor. Mit persönlichen Worten möchten sie ihre Verbundenheit zur Stadt zeigen. Dazu gehören Bürgerinnen und Bürger Aachens, Hochschulbeschäftigte und Studierende, die in einer Fotoausstellung zu sehen sein werden.
Die Open-Air-Ausstellung ist vom 9. Mai bis zum 20. Mai 2011 in der Ritter-Chorus-Straße und auf dem Katschhof zu sehen. Fotografiert haben: Birgit Deutschmann, Benno Helpenstein, Yannick Flaskamp und Stefan Hense. Alle vier sind Studenten der RWTH Aachen.
Einladung zur Diskussion über den Euro
Für Altbundeskanzler Helmut Kohl stand fest: „Durch die Wirtschafts- und Währungsunion ist die europäische Einigung unumkehrbar gemacht worden. Vielmehr sind wir auf Gedeih und Verderb miteinander verbunden."
Freilich gab es schon lange vor Einführung des Euro zahlreiche Kritiker, die von der Notwendigkeit einer gemeinsamen Währung von Lappland bis nach Sizilien keineswegs überzeugt waren. Durch die aktuellen Probleme in der Eurozone fühlen sich diese Kritiker in ihren Bedenken bestätigt. Und nicht selten hört man die Grundsatzfrage: Brauchen wir den Euro?
Hierzu diskutieren der Betriebswirtschaftsprofessor an der Fachhochschule Worms Dr. Max Otte und der Vorsitzende des Industrieausschusses im Europäischen Parlament Herbert Reul mit Schülerinnen und Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums.
Weitere Interessenten sind herzlich eingeladen!
- Dienstag 24.05.2011 um 9:30 Uhr
- Aula des Geschwister-Scholl-Gymnasiums
- Stolberger Str. 200, Aachen
Die Moderation hat Prof. Bernd Mathieu, Chefredakteur der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten. Die Veranstalter sind das Geschwister-Scholl-Gymnasium Aachen, die Karlspreisstiftung und das EUROPE DIRECT Direct Informationsbüro Aachen, das auch mit einem Infotisch mit EU-Materialien dabei sein wird.
Europa hautnah - unsere Brüsselfahrt im Radiobericht
Seit 5 Jahren wird vom EUROPE DIRECT Informationsbüro in Aachen eine Fahrt zum Europafest in Brüssel organisiert. Bei dieser Gelegenheit sind die Europäischen Institutionen in Brüssel geöffnet.
Radio @m Alex war in diesem Jahr dabei und hat mit dem Organisator und Leiter des EUROPE DIRECT Informationsbüros in Aachen, Winfried Brömmel, ein Interview geführt.
eTwinning Informationsveranstaltung in Aachen
eTwinning fördert virtuelle Schulpartnerschaften in Europa. „e“ steht für „elektronisch“ und „Twinning“ für „Partnerschaft“. Über die eTwinning-Plattform können Schulen einfach und unbürokratisch ein europäisches Austauschprojekt starten. eTwinning ist Teil von Comenius (Schulbildung) und wird im Rahmen des EU-Programms für lebenslanges Lernen gefördert.
Am 01.06.11 können Lehrkräfte aller Schulformen bei einer Infoveranstaltung in Aachen die vielfältigen Möglichkeiten von eTwinning ganz praxisnah erfahren: Wie finde ich eine Partnerschule im europäischen Ausland, wie führe ich mit der Partnerschule ein gemeinsames Projekt durch, wie funktioniert die virtuelle Arbeitsumgebung, der TwinSpace.
Erfahrene Moderatoren führen praxisbezogen in die Gestaltung von eTwinning-Partnerschaften ein, um das pädagogisch-fachliche Potentials von eTwinning zu zeigen und eine Einführung in die Werkzeuge des eTwinning-Portals und die Entwicklung von eigenen Projektideen zu geben.
- Datum: 01.06.2011
- Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr
- Ort: Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung, Lothringerstraße 10, 52062 Aachen
- Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Alle Infos und Anmeldung im Internet:
Fahrt zum Europafest am 7. Mai in Brüssel ist ausgebucht
Innerhalb weniger Tage haben sich so viele Interessenten gemeldet, die in den letzten Jahren noch nicht mit EUROPE DIRECT Aachen nach Brüssel gefahren waren, dass die diesjährige Brüsselfahrt nun komplett ausgebucht ist. Bis ca. Ende dieser Woche werden alle Interessenten benachrichtigt.
Wir bieten höchstwahrscheinlich im nächsten Jahr wieder eine Fahrt zum Tag der Offenen EU-Institutionen in Brüssel an und werden die Vorgehensweise beibehalten, dass die Interessenten, die noch nie mit uns nach Brüssel gefahren sind, bevorzugt einen Platz erhalten.
Das Rahmenprogramm zur Karlspreisverleihung 2011 wurde veröffentlicht
Mit dem Präsidenten der Europäischen Zentralbank Dr. h.c. Jean-Claude Trichet ehrt das Karlspreis-Direktorium im Jahr 2011 einen europäischen Staatsdiener, der sich in schwieriger Zeit um den Zusammenhalt der Währungsunion, die Stabilität des Euro und den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit Europas herausragende Verdienste erworben hat.
Letzte Woche wurde das Rahmenprogramm für den Internationalen Karlspreis zu Aachen veröffentlicht. In der Zeit vom 5. Mai bis zum 2. Juni 2011, dem Tag der Karlspreisverleihung, finden rund 40 Veranstaltungen in Form von Diskussionsrunden, Vorträgen und Lesungen zu europäischen Themen statt, viele davon kostenlos.
Jean-Claude Trichet selbst und Frankreich mit seiner reichen und vielfältigen Kultur stehen im Zentrum des diesjährigen Rahmenprogramms. Darüber hinaus werden aktuelle Herausforderungen und Zukunftsfragen der Europapolitik sowie der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion aufgegriffen. Am Vortag der Karlspreisverleihung findet traditionell das Karlspreis-Europa-Forum statt – diesmal unter dem Titel „Herausforderungen im Zeichen der Krise".
Ebenso traditionell auch das große „Karlspreis LIVE" auf dem Katschhof, das musikalische, lebendige und kulinarische Fest für alle Aachener. Hier wird der designierte Karlspreisträger Jean-Claude Trichet am Vorabend der Preisverleihung einen Gruß an die Aachener richten und seine ersten Eindrücke von Aachen schildern. – Alle Termine des Karlspreisrahmenprogramms findet man digital sowie ab sofort auch in Form einer Broschüre an allen üblichen öffentlichen Auslagestellen in der Stadt.
Das EUROPE DIRECT Informationsbüro in Aachen tritt auch dieses Jahr wieder bei vielen Veranstaltungen als Partner oder als Veranstalter auf:
- 06.05.: Vortrag 'Wie stabil ist der Euro?'
- 07.05.: Brüsselfahrt zum Europafest
- 12.05.: Veranstaltung 'Kulturhauptstadt 2018' - in der Europawoche
- 24.05.: Vortrag und Diskussion 'Brauchen wir den Euro?'
- 01. - 02.06.: Karlspreis LIVE auf dem Katschhof
Einladung zum Informationsabend zur Geldpolitik in Europa: 'Wie stabil ist der Euro?'
Im Verlauf der Jahres 2010 geriet die Stabilität der Europäischen Währungsunion in Gefahr. Die bestehenden Mechanismen zur Krisenvermeidung schienen nicht zu wirken. Diskutiert wird, ob die Probleme wirklich allein durch defizitäre Staatshaushalte entstanden und ob neue Sanktionsregelungen für überschuldete Staaten, eine geregelte Insolvenzordnung und die Einrichtung eines Europäischen Währungsfonds erforderlich sind.
Referent des Abends ist der Wirtschaftsexperte Prof. Dr. Ansgar Belke. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Makroökonomik an der Uni Duisburg-Essen und Forschungsdirektor Internationale Makroökonomie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin. Er ist Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Europäische Integration, gehört zur EZB-Beobachtergruppe „ECB Observer" und ist Gutachter z.B. für die Europäische Kommission und das Europäische Parlament.
Prof. Belke wird aktuelle Fragestellungen aufgreifen wie z.B.: Wie funktioniert der Euro-Rettungsfonds, der ab 2013 den vorläufigen Euro-Rettungsschirm ablösen wird? Was kostet uns diese neu abgesicherte Währungsunion? Wie kann die Unabhängigkeit und Reputation der Europäischen Zentralbank sichergestellt werden? War die D-Mark stabiler als der Euro?
Fragen aus dem Publikum sind ausdrücklich gewünscht!
- Freitag, 06.05.2011, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Rathaus der Stadt Aachen, Ratssaal, Markt, 52062 Aachen
- Öffentliche Informationsveranstaltung. Eintritt frei.
- Veranstalter: EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen, zusammen mit der Karlspreisstiftung
Die Veranstaltung findet im Rahmenprogramm zur Verleihung des Karlspreises an den Präsidenten der Europäischen Zentralbank Jean-Claude Trichet statt.
Internetlinks
- Ansgar Belke
- aktuelle Meldungen Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen
- Presseschau des DIW Berlin
- FAZ-Artikel 'Als letzter Ausweg droht Inflation' von Prof. Belke
- Karlspreis-Rahmenprogamm
- Europäische Zentralbank
- EU-Kommission: Überblick Wirtschaft und Währung
- EU-Kommission: Pressedossier Finanzkrise - die europäische Reaktion
- EU-Nachrichten: Euro-Wirtschaftspolitik (PDF)
- EU-Nachrichten: Finanzmärkte brauchen Regeln (PDF)
- EU-Nachrichten: Euro-Rettungsschirm (PDF)
- EU-Nachrichten: Stabilitäts- und Wachstumspakt (PDF)
- EU-Kommission: Der Euro
- EU-Kommission: Wirtschaft und Finanzen
- EU-Kommission: Stabilitäts- und Wachstumspakt
- Bundesfinanzministerium: Stabilisierung des Euro
- Bundesfinanzministerium: Fragen und Antworten zur Euro-Währungsunion
Einladung:
Kulturhauptstadt Europas 2018 in der Euregio Maas-Rhein - Talkrunden zu Stand und Aussicht der Bewerbung
Die Stadt Maastricht bewirbt sich für das Jahr 2018 als Europäische Kulturhauptstadt und erstellt derzeit das Konzept und die Bewerbung zusammen mit der Stadt Aachen und weiteren neun Partnern in der Euregio Maas-Rhein.
Das EUROPE DIRECT Informationsbüro lädt zusammen mit dem Kulturbetrieb der Stadt Aachen, der Karlspreisstiftung und der Regio Aachen e.V. alle Interessierten zu einem Abend mit Vortrag und Diskussion ein:
- Donnerstag, 12.05.2011
Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 18:30 Uhr - Ballsaal, Altes Kurhaus
Komphausbadstr. 19, Aachen - Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten
unter Tel. 0241-432-7627 oderDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Veranstaltung informiert über die Bewerbung der Region als Kulturhauptstadt Europas 2018 und bietet Raum für eine Diskussion: Was verbindet uns über die Grenzen hinweg? Was bringt die Region für eine Bewerbung zur Kulturhauptstadt ein? Welche Erwartungen oder Befürchtungen sind mit der Bewerbung verknüpft?
Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Marcel Philipp und der Eröffnung durch NRW-Europaministerin Dr. Angelica Schwall-Düren werden die Themen in Talkrunden mit der Moderatorin Bettina Staubitz entwickelt.
- Talkrunde I: Die Bewerbung – Grundlagen, Prozess & Konzept
Talkgäste: Manfred Bausch (REGIO Aachen e.V.), Rick Takvorian (Kulturbetrieb der Stadt Aachen), Drs. Eric Wetzels (Direktor Centre Céramique), Guido Wevers (Künstlerischer Leiter VIA 2018) - Talkrunde II: Die Erwartungen – Was wird sich ändern, was nicht?
Talkgäste: Jacques Costongs (Beigeordneter für Kultur der Stadt Maastricht), Prof. Martina Fromhold-Eisebith (Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie, RWTH Aachen), Marcel Philipp (OB der Stadt Aachen), Prof. Hanns-Dietrich Schmidt (Projektteam RUHR.2010 GmbH)
Als Abschluss werden kulinarische Spezialitäten aus den Ländern der Euregio Maas-Rhein gereicht, musikalisch begleitet von Akkordeonmelodien von HeJoe Schenkelberg. Die Veranstaltung wird im Rahmen der Europawoche 2011 unterstützt durch die Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen.
Veranstaltung
- Einladungskarte (PDF)
- Shortlink auf diese Seite: http://bit.ly/europawoche-2011
- Veranstaltungshinweis und Infos bei der REGIO Aachen e.V.
- Eintrag beim Kulturserver
- Europaministerium NRW
- Europawoche 2011
- Fachbereich Wirtschaftsförderung / Europäische Angelegenheiten der Stadt Aachen
- Kulturbetrieb der Stadt Aachen
- Karlspreisstiftung
- Altes Kurhaus Aachen
Kulturhauptstadt Europas
+++ alle Plätze sind ausgebucht! +++ keine freien Plätze mehr verfügbar +++
Fahrt nach Brüssel zum Tag der offenen EU-Institutionen / Europafest am 7. Mai 2011
Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen organisiert wieder eine kostenlose Fahrt nach Brüssel.
Das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union, der Europäische Rat, die Europäische Kommission, der Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss und der Ausschuss der Regionen laden zu Information und Unterhaltung ein, siehe www.europaischesfest.europa.eu.
Folgender Ablauf ist vorgesehen (Änderungen vorbehalten, mehr Details später per E-Mail und auf der Website):
- 08:00 h: Abfahrt in der Innenstadt von Aachen; Treffpunkt wird nach erfolgreicher Anmeldung mitgeteilt
- ca. 10:30 h: Besuch einer Podiumsdiskussion im Plenarsaal über das EU-Jahr der Freiwilligentätigkeit
Simultanübersetzung ins Deutsche, Möglichkeit Fragen zu stellen - ab 12:00 h: optional: Austausch mit Niels Fischer aus Aachen vom Kabinett des Parlamentspräsidenten;
Erkundungen im Europa-Viertel nach eigenem Belieben (Veranstaltungen und Infostände) - ca.19:45 h: Rückkehr in Aachen-Innenstadt
Wegen der in den letzten Jahren steigenden Nachfrage beachten Sie bitte:
- Die Plätze für die Fahrt nach Brüssel sind beschränkt und es gibt keinen Anspruch auf einen Platz.
- Anmeldungen von Personen, die in den letzten Jahren noch nicht mit uns nach Brüssel gefahren sind, werden bevorzugt. Die anderen kommen auf eine Warteliste und können ggf. nachrücken.
- EUROPE DIRECT Aachen vergibt die Plätze nach der Reihenfolge der vollständigen Anmeldungen.
- Die Anmeldung sollte möglichst per E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit diesen Angaben erfolgen:
- Vorname, Name und Wohnort (keine Adresse) aller Mitfahrenden
- E-Mail-Adresse
- Angabe, ob Sie früher bereits einmal mit EUROPE DIRECT Aachen nach Brüssel gefahren sind
Die Daten werden vertraulich behandelt. Sie erhalten von uns eine Nachricht, ob Sie auf der Teilnehmerliste oder auf der Warteliste stehen. Später erfolgen weitere Details zum Treffpunkt in Aachen und zum Ablauf.
+++ alle Plätze sind ausgebucht! +++ keine freien Plätze mehr verfügbar +++
Das Team von EUROPE DIRECT Aachen freut sich auf einen interessanten Tag mit Ihnen!
Vortragsreihe der "Europäischen Horizonte" zusammen mit EUROPE DIRECT Aachen
Der Begriff der “multikulturellen Gesellschaft” ist zu einem Reizwort geworden, das zu heftigen Reaktionen in der öffentlichen Diskussion führt. Für die einen ist er Ausdruck einer Vision, in der die verschiedenen Kulturen sich gegenseitig bereichernd zusammenleben, für die anderen symbolisiert er die Schreckensvorstellung einer deutschen Gesellschaft und Nation ohne eigene Identität.
Die Vision einer multikulturellen Gesellschaft, in der es keine Konflikte gibt und die Menschen harmonisch zusammenleben, ist weltfremd. Realistisch ist hingegen der Anspruch, gesellschaftliche Chancen und Güter nicht nach ethnischen Kriterien zu verteilen – denn eine gerechtere Welt kann nur über Solidarität unter Gleichwertigen gestaltet werden, bei der die ethnische Zugehörigkeit eben keine Rolle mehr spielt.
Die Facetten und Konsequenzen von Zuwanderung und Integration stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Vortragsreihe der Europäischen Horizonte. Mit den sechs Vorträgen wollen wir zur Versachlichung der Diskussion um eine der wichtigsten gesellschaftspolitischen Fragestellungen der Zukunft beitragen: wie nämlich das Zusammenleben verschiedener Nationalitäten und Kulturen gestaltet werden kann.
Die Europäischen Horizonte und das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen laden herzlich ein zu Vorträgen und Diskussion. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
- Montag, 02. Mai 2011, 19.30h – 21.00h, Generali-Saal, SuperC
Multikulturalität und Demokratie
Prof. Dr. Emanuel Richter, Aachen
- Dienstag, 03. Mai 2011, 19.30h – 21.00h, Sitzungssaal, Rathaus der Stadt Aachen
Migranten in der postsouveränen Nation – neue Bürger, Gefährder der Ordnung oder Opfer?
Dr. Ulrich Bielefeld, Hamburg
- Montag, 09. Mai 2011, 19.30h – 21.00h, Generali-Saal, SuperC
Aachen + Migration: Eine Stadtgeschichte
Dr. Christoph Rass, Aachen/Osnabrück
- Dienstag, 10. Mai 2011, 19.30h – 21.00h, Generali-Saal, SuperC
Monokulti ist tot. Der unwiderrufliche Pluralismus moderner Gesellschaften
Prof. Dr. Claus Leggewie, Essen
- Mittwoch, 11. Mai 2011, 19.30h – 21.00h, Generali-Saal, SuperC
“Kinder mit Migrationshintergrund“ – das Kennwort der aktuellen Integrationsdebatte
Prof. Dr. Frank-Olaf Radtke, Frankfurt am Main
- Donnerstag, 12. Mai 2011, 19.30h – 21.00h, Generali-Saal, SuperC
Zuwanderung und die Zukunft der Stadt
Prof. Dr. Jens S. Dangschat, Wien
Informativer und unterhaltsamer Abend bei INCAS am 19.04.2011 um 20:00 Uhr
INCAS steht für INterkulturelles Centrum Aachener Studierender. Es ist eine studentische Vereinigung, die sich um die Betreuung internationaler Studierender und Praktikanten in Aachen kümmert. Das internationale Team setzt sich aus ausländischen und deutschen Studierenden zusammen.
Zusammen mit INCAS lädt EUROPE DIRECT Aachen in der Reihe „Internationaler Dienstag“ zu einem Abend über Europa und die EU ein.
- Dienstag, 19.04.2011
Beginn um 20:00 Uhr
Ende gegen 23:30 Uhr - INCAS im Humboldt-Haus
Pontstraße 41, Aachen
Neben Information über die EU werden auch spielerische Aktivitäten zum Mitmachen angeboten (z.B. interaktives Europa-Quiz), bei dem es Preise zu gewinnen gibt. Beim großen Infostand können sich alle Interessenten mit kostenlosen Broschüren und Postern über die EU versorgen und sich mit dem Team von EUROPE DIRECT austauschen.
Abschließend wird es in gemütlicher Atmosphäre kostenlose Snacks aus ganz Europa und preiswerte warme und kalte Getränke geben.
Studierende und Nicht-Studierende sind herzlich eingeladen.
Der Eintritt ist frei!
Preußisch – deutsch – belgisch. Ein Grenzland des 19. Jahrhunderts in der Wahrnehmung von Reisenden und Gästen
Innerhalb der Vortragsreihe "EUREGIO hautnah" der REGIO Aachen e.V. werden konkrete Aspekte des Alltags an Rhein und Maas beleuchtet.
In seinem Vortrag gibt der Volkskundler und Historiker Dr. Sebastian Scharte (Bonn) einen Einblick in die preußischen Jahre der Grenzkreise Eupen und Malmedy. Wie wurde das Grenzland von außen, durch Reisende und Gäste, wahrgenommen? Deutsch? Belgisch? Preußisch? Aus den willkürlichen Grenzen des frühen 19. Jahrhunderts waren am Vorabend des Ersten Weltkriegs mentale Schranken geworden. Wie verlief dieser Prozess der Nationalisierung, der die Grenzregion und ihre Bewohner prägte und bis heute prägt. Wie empfanden und beschrieben Besucher der heutigen Deutschsprachigen Gemeinschaft vor mehr als einem Jahrhundert das Deutsch-Werden und Deutsch-Sein der Ostbelgier?
Dienstag, 5. April 2011
20 Uhr
REGIO Aachen e.V., Gartensaal Haus Matthéy
Theaterstr. 67, 52062 Aachen
Der Eintritt ist frei.
Sechste Ausgabe des Made in Europe Film Festivals
Vom 5. bis zum 10. April 2011 findet die sechste Ausgabe des Made in Europe Film Festivals in Maastricht, Genk und den Lichtspielhäusern Limburgs statt. Es werden Perlen etablierter Regisseure, herausfordernde Filme aufstrebender Talente sowie fesselnde und unterhaltsame Filme vorgeführt. Während des Festivals steht die algerisch-französische Schauspielerin Hafsia Herzi im Mittelpunkt. Sie wird den ersten Made in Europe Film Award in Empfang nehmen, der dieses Jahr ausgereicht wird. Für Freunde des mediterranen Kinos gibt es ein Sonderprogramm in C-mine Genk.
Hauptveranstaltungsort ist das Filmtheater Lumière in Maastricht. Zudem gibt es noch fünf weitere Veranstaltungsorte: C-Mine Genk, Filmhuis De Spiegel Heerlen, Filmhuis Roermond, Filmhuis Het Domein Sittard und das Ludwig Forum in Aachen. Tickets für das Festival können Sie unter http://www.lumiere.nl//madeineurope/english/tickets-and-locations kaufen.
- Homepage "Made in Europe" (niederländisch)
- Hompage Lumière Cinema (engl.)
- Veranstaltungsankündigung zum Made in Europe Film Festival
- Facebook-Seite : Made in Europe Film Festival
Bustour zur Tanzperformance nach Hasselt
Im Rahmen des Projektes „RegioTheater 0 RegioTanz - Bühne ohne Grenzen“, eine euregionale Kooperation in Sachen Tanz und Theater zwischen den Städten Aachen, Eupen, Hasselt, Lüttich und Maastricht, wird jetzt wieder der Besuch einer euregionalen Tanzperformance mit einem Busshuttle von Aachen aus angeboten – und dieses Mal geht die Reise nach Hasselt. Dort gastiert nämlich Meg Stuart am 27. April um 20 Uhr im Cultuurcentrum Hasselt, eine der großen Persönlichkeiten des modernen Tanzes.
Meg Stuart veranschaulicht mit ihrer Kompanie Damaged Goods die Turbulenzen der Gegenwart und gewährt ihren Darstellern einen einzigartigen Spielraum für Ausdruck und Unabhängigkeit. Sechs Tänzer verkörpern einen familiären Mikrokosmos, der gleichzeitig ein von Zärtlichkeit umgebundenes Nest aber auch eine grauenvolle Höhle sein kann. Sie erkunden die intimen Beziehungen der Splittergruppe indem sie die Rollen tauschen: sie spielen den Vater, den Sohn, den Geliebten, die Mutter... Die Körper verzerren sich, verrenken sich, während der Putz dieser Fassade einer konventionellen Familie langsam abbröckelt. Eine glänzende, freche und äußerst innovative Tanztheater-Choreografie.
Zum Preis von 20 Euro werden Interessierte an diesem Tag um 18 Uhr an der Einfahrt des Ludwig Forums für Internationale Kunst, Jülicher Straße, von einem Bus abgeholt und zur Veranstaltung nach Hasselt gefahren. Nach Ende der Performance, gegen 22.30 Uhr, wird die Heimreise angetreten. Rick Takvorian, Leiter des schrit_tmacher Tanzfestivals des städtischen Veranstaltungsmanagements, sowie seine Mitarbeiterin Stefanie Gerhards werden die Bustour wie gewohnt begleiten.
Tickets für dieses Angebot gibt es ab heute an der Kasse des Ludwig Forums für Internationale Kunst. Die Plätze sind begrenzt.
Informationen sind beim Kulturbetrieb der Stadt Aachen/Veranstaltungsmanagement unter der Telefonnummer 0241-432 4944 erhältlich.
Journalistenpreis 2011 wird im Oktober vom Europäischen Parlament verliehen
Der Journalistenpreis zeichnet Journalisten aus, die wichtige europäische Themen aufgegriffen oder mit ihrer Arbeit dazu beigetragen haben, das Verständnis für die Institutionen der EU oder die EU-Politik insgesamt zu verbessern. Der Preis wird in vier Kategorien verliehen: Print, Radio, Fernsehen und Online. Der Journalistenpreis ist mit 5.000 Euro je Kategorie dotiert.
Journalisten und Autorenteams von bis zu fünf Personen können Artikel oder Reportagen einreichen. Die Beiträge müssen zwischen dem 1. April 2010 und dem 31. März 2011 in einer der offiziellen Sprachen der Europäischen Union veröffentlicht oder gesendet worden sein. Alle Kandidaten müssen Staatsbürger oder Einwohner eines EU-Mitgliedstaates und als Journalisten akkreditiert sein. Außer der Online-Anmeldung ist auch eine Bewerbung per Post möglich. Eingesendet werden müssen die Beiträge in dreifacher Ausfertigung (Radio- und TV-Beiträge in üblichen Datenformaten und auf DVD), außerdem muss eine kurze Zusammenfassung des Inhalts (ca. 3.000 Zeichen) beigelegt werden sowie vollständige Adress- und Kontaktangaben und die Kopie des Presseausweises.
Anmeldeformulare und Teilnahmebedingungen sind unter www.eppj.eu/view/de/introduction.html zu finden.
Informationsveranstaltung "Berufsbildung ohne Grenzen" der IHK Aachen
Die Globalisierung macht auch vor der betrieblichen Ausbildung nicht halt. Auch Facharbeiter/-innen benötigen vermehrt Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, um für die betrieblichen Anforderungen gerüstet zu sein. Ein Auslandsaufenthalt während der Ausbildung bringt Vorteile für beide Seiten: Auszubildende entwickeln Verständnis für fremde Kulturen und interkulturelle Unterschiede. Sie erweitern ihre Fremdsprachenkenntnisse, gewinnen Einblicke in unterschiedliche Arbeitsmethoden und bauen ihre Mobilität und Flexibilität auch im Hinblick auf die zukünftige Berufstätigkeit aus. Unternehmen stärken ihr internationales Profil, indem Kontakte zu ausländischen Firmen aufgebaut oder vertieft und fremde Märkte erschlossen werden. Nicht zuletzt steigern Unternehmen durch das Angebot von Auslandsaufenthalten ihre Attraktivität insbesondere für leistungsstarken Schulabsolventen.
Die verschiedenen Möglichkeiten, Mitarbeiter/-innen international zu qualifizieren, werden im Rahmen der Informationsveranstaltung "Berufsbildung ohne Grenzen" vorgestellt:
Donnerstag, 17. März 2011, 15:30 - 18:30 Uhr
Großes Foyer der IHK Aachen, Theaterstraße 6-10, 52062 Aachen
In mehreren Vorträgen wird über sprachliche Zusatzqualifikationen, internationale Aus- und Weiterbildungsangebote, Rahmenbedingungen für
Auslandsaufenthalte und Fördermöglichkeiten informiert. Eine anschließende Diskussionsrunde bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Die Informationsveranstaltung richtet sich hauptsächlich an Unternehmen. Interessierte Privatpersonen sind ebenfalls gerne eingeladen der Veranstaltung beizuwohnen. Die Teilnahme ist kostenlos und eine verbindliche Anmeldung ist per Fax (0241
4460-314) und per E-Mail (
50.000 € werden zur Unterstützung bereitgestellt
Nach dem überaus erfolgreichen aber abgeschlossenen INTERREG-IVA Projekt „people-to-people“, hat die Euregio Maas-Rhein 50.000 € eigene Mittel freigemacht, um kleine euregionale Projekte zu unterstützen. Initiativen im Bereich der Kultur, des Sports und des bürgerschaftlichen Engagements, die in der EMR die Bürger zusammenführen, verdienen Unterstützung. Häufig sind es Projekte, die für die aufwändige INTERREG-Finanzierung nicht in Frage kommen.
"Als Vorsitzender der EMR lege ich großen Wert auf solche Initiativen, gerade weil sie so nahe am Bürger sind", sagt Herman Reynders, Gouverneur der Provinz Limburg (B) und Vorsitzender der EMR. "Wir haben darauf geachtet, dass die administrative Prozedur so einfach wie möglich und leicht zu handhaben ist."
Workshop: "Interkulturelle Kompetenz und Sprache im grenzüberschreitenden Bürgerengagement"
Das Projekt "Euregio-Networking ohne Grenzen 2010/2011" der Projektpartner Nell-Breuning-Haus (D), Oikos (B) und Stichting Eurode 2000+ (NL/D) will grenzüberschreitende Kontakte, Austausch und Zusammenarbeit in der Euregio Maas-Rhein fördern. Bürgerschaftliche Initiativen und Vereine nutzen die Potentiale der 3-Länderregion. Sie beleben mit ihren Projekten die Region und steigern so die Lebensqualität. Einige sind bereits grenzüberschreitend tätig bzw. suchen den Austausch.
Als Unterstützung hinsichtlich der interkulturellen Anforderungen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit wird ein Workshop im Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit in Eupen angeboten:
Termin: 18. Februar 2011, 15.30 – ca. 21.00 Uhr
Veranstaltungsort: Animationszentrum Ephata, Eupen, Bergkapellstraße 46
Veranstalter: Nell-Breuning-Haus, Herzogenrath, in Kooperation mit Oikos, Eupen
Der Workshop bietet Gelegenheit zu erarbeiten, welches Wissen, welche Fähigkeiten und welche Haltung für eine erfolgreiche grenzüberschreitende Arbeit mit Menschen aus den fünf Regionen der Euregio Maas-Rhein benötigt werden. Auch Fragestellungen, die sich in der Freiwilligenarbeit mit Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ergeben, werden thematisiert. Unter Anleitung der interkulturellen Trainerin Janet Antonissen werden Klischees in unseren Köpfen aufgedeckt, können Verhaltensunsicherheiten und Irritationen in Begegnungen besprochen werden. Manche Situation kann im Rollenspiel bearbeitet werden.
Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung im Voraus erforderlich.
Wichtiger Hinweis zum EU-Schülerkalender 2011/2012
Die Europäische Kommission hat dieses Jahr beschlossen - kurzfristig im Januar - die Auflage des Kalenders von 510.000 auf 710.000 zu erhöhen. Bis zum 18. Februar 2011 ist es daher noch möglich, sich registrieren zu lassen und den Kalender zu bestellen.
Mehr Informationen zum EU-Schülerkalender und zu den Bestellmöglichkeiten finden Sie auf unserer EUROPE DIRECT Aachen Homepage: EU-Schülerkalender 2011 / 2012 bestellbar (24.11.2010)
Das Europäische Siegel für innovative Projekte im Bereich Sprachenlehren und -lernen
Die Mobilität innerhalb von und nach Europa hat in den vergangenen Jahren auf verschiedenen Ebenen zugenommen. Grenzüberschreitende Mobilität – sei es kurz- oder langfristiger Art – kann jedoch nur gelingen, wenn entsprechende sprachliche Kompetenzen vorhanden sind und ausgebaut werden können. Hierzu bedarf es gezielter Angebote, die neue Sprache zu erlernen oder die Kommunikationsfähigkeit weiter zu verbessern.
Entsprechend lautet das Thema des Wettbewerbs um das Europäische Sprachensiegel 2011 in Deutschland: „Sprachenlernen in der Gemeinschaft – Ressourcen nutzen und Kompetenzen ausbauen". Die Projekte, an die sich der Wettbewerb richtet, können aus verschiedenen Bereichen kommen. Doch bei allen Projekten, die sich um das Europäische Sprachensiegel bewerben, können nur solche berücksichtigt werden, bei denen es sich um gezielte und zeitlich begrenzte Projekte oder Initiativen mit innovativem Charakter handelt. Die Bewerbungsfrist für alle interessierten Teilnehmer endet am 9. Mai 2011. Eine Jury, bestehend aus Experten aus Bund und Ländern, wählt maximal 15 Preisträger. Diese erhalten das von der EU-Kommissarin für Mehrsprachigkeit Androulla Vassiliou unterzeichnete Zertifikat „Europäisches Sprachensiegel 2011". Darüber hinaus wird jeder Preisträger mit einem Preisgeld von 500 Euro prämiert. Die diesjährige Verleihung des Sprachensiegels wird in der zweiten Septemberhälfte 2011 in Wien stattfinden.
Das Europäische Sprachensiegel ist seit 1999 ein Instrument der EU, um im zusammenwachsenden Europa die Vielfalt der Sprachen zu erhalten und den Fremdsprachenerwerb der Bürger zu fördern. Durch das Sprachensiegel werden Projekte prämiert, die auf nachahmenswerte und innovative Weise Menschen an das Fremdsprachenlernen heranführen, Fremdsprachen vermitteln und sich für die Verbesserung des Sprachunterrichtes einsetzen. In Deutschland wird der Wettbewerb abwechselnd von nationalen Agenturen des Programmes für lebenslanges Lernen koordiniert. Dieses Jahr ist der „Pädagogische Austauschdienst", kurz PAD, für die Durchführung verantwortlich.