Internationales Literaturfestival vom 11.07 – 31.08.2011 in der Region

„Grenzgänger / Grensganger“ im Fokus des 12. Literarischen Sommers

Zum 12. Mal findet u.a. in Aachen wieder der Literarische Sommer statt, der in diesem Jahr unter dem Motto Grenzgänger/Grensgangers steht. Als Grenzgänger bezeichnet man Personen, die zwischen dem Land, in dem sie leben und dem Land, in dem sie arbeiten, pendeln. Dies ist in Europa laut Statistik vor allem zwischen den Ländern Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden der Fall.

Daher sind die Autoren im wörtlichen Sinne Grenzgänger, denn sie kommen aus sämtlichen Benelux-Staaten, der Schweiz, Österreich – und natürlich aus Deutschland. Aber auch im literarischen Sinne sind es Grenzgänger. Von der Eifel, über Patagonien und Tonga bis an den Nordpol führen die Wege, die auch immer Wege zwischen zwei Polen sind: zwischen Leben und Tod, Ordnung und Chaos, Gewalt und Liebe.

Der skizzierte Schwerpunkt in diesem Jahr soll deutlich machen, wie geistig inspirierend metaphorische und reale Wanderungen zwischen Ländern, aber auch zwischen sozialen Milieus sind.

Vom 13.07 bis zum 27.07.2011 finden vier Lesungen in der Barockfabrik in Aachen statt, zu denen Sie sich unter folgender Seite anmelden können: http://bit.ly/Literaturfestival-2011

Das Team von EUROPE DIRECT Aachen wünscht viel Vergnügen.

Roncalli-Schüler informieren sich

11-06-08-RoncalliEuropa-Informationen für jungen Zirkus-Nachwuchs

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro in Aachen hatte heute besonderen Besuch: Geraldine Philadelphia, Lilian Paul und Dede Larible im Alter von 13 bis 15 Jahren leben und arbeiten beim Circus Roncalli, der bis zum 19.06.2011 auf dem Bendplatz in Aachen gastiert. Sie kamen mit ihrer Lehrerin Frau Marstaller ins Haus Löwenstein, um nähere Informationen über die Europäische Union zu bekommen.

Dass ihr Alltag mit dem der anderen Teenager nicht vergleichbar ist, liegt auf der Hand. Sie reisen viel, arbeiten in einem internationalen Team, sehen neue, interessante Städte und entdecken dadurch Europa. Nun wollen sie auch wissen, wie die EU funktioniert und welche Vorteile sie bringt.

Nach einem kurzen Vorstellungsgespräch, zeigte Winfried Brömmel eine lehrreiche Präsentation über die Europäische Union. Die Schüler nahmen an einem kleinen Quiz teil und konnten dadurch ihr Wissen über die EU testen. Anhand einer Europa-Karte zeigten Winfried Brömmel und Nina Sehovic welche Länder Mitglieder der EU sind und welche Staaten den Euro als Zahlungsmittel verwenden. Die Schüler waren vor allem von der Vielfalt der Sprachen in der Europäischen Union beeindruckt und sind darüber hinaus selbst sehr sprachbegabt. Neben Deutsch und Englisch, sprechen sie auch Französisch, Italienisch und Spanisch. Zum Schluss nahmen sie verschiedenes Infomaterial mit, darunter auch den EU-Schülerkalender für das Schuljahr 2011 / 12.

Karlspreisfest auf dem Katschhof

11-06-06-EDEhrenamtKarlspreisEUROPE DIRECT Aachen beim Karlspreisfest 2011

Beim diesjährigen Karlspreisfest war das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen, wie auch in den Jahren zuvor, mit einem großen Infozelt vertreten, dieses Mal vor der Domsingschule am Katschhof. Da das Jahr 2011 das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit ist, wurde der Infostand von den Kolleginnen vom Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement unterstützt. Diese informierten speziell über Angebote für ehrenamtliche Tätigkeiten in der Region. Zudem konnten im Europa-Talk am Mittwochabend auf der Bühne wieder wichtige EU-Themen aufgegriffen und für die Bürger verständlich gemacht werden.

11-06-06-Karlspreisfest_2Bei schönstem Sommerwetter informierten sich hunderte von Bürgerinnen und Bürger bei EUROPE DIRECT kostenlos anhand der breiten Auswahl an Broschüren, Flyern und Postern über die Europäische Union. Auch die 27 nationalen Gewinnerinnen und Gewinner des Jugendkarlspreises besuchten den Stand. Bei den Kindern gab es große Nachfrage an Postern, Heften und Malbüchern, in denen Europa spielerisch entdeckt werden kann. In diesem Zusammenhang waren viele Lehrerinnen und Lehrer über die Vielfalt der EU-Materialien beeindruckt, die an Grundschulschüler gerichtet sind.

11-06-06-Karlspreisfest3Viele Gäste nahmen bei einem spannenden Europa-Quiz teil und testeten ihr Wissen über die Europäische Union. Einige zögerten bereits bei der ersten Frage nach der Anzahl der EU-Mitgliedsstaaten schon ein wenig. Sie gelangten aber durch die zahlreichen Informationsmaterialien zur richtigen Zahl 27. Als Belohung gab es viele interessante Preise aus der Europabox.

Karten für Jugendkarlspreis bereits vergeben

+++ Update am Sa. 28. Mai 2011 +++

Alle 5 Karten für den Jugendkarlspreis sind bereits vergeben: Die Gewinner wurden soeben per E-Mail benachrichtigt.

Die Jugendkarlspreis-Gewinner werden auch am Mi. 1. Juni um ca. 19:30 Uhr auf der Bühne auf dem Katschhof vorgestellt. Alle sind herzlich eingeladen, dort ist viel Platz und auch der Stand von EUROPE DIRECT Aachen.

+++ Ende des Updates +++

Fünf Zugangskarten für die Verleihung des Jugendkarlspreises 2011 zu vergeben

Am Di. 31. Mai 2011 wird von 11:00 bis 13:00 Uhr der diesjährige "Europäische Jugendkarlspreis" in einer Feierstunde in der Aula 1 des RWTH-Hauptgebäudes verliehen. Das EUROPE DIRECT Informationsbüro vergibt kostenlos fünf exklusive Zugangskarten für diese feierliche Zeremonie, bei der Marcel Philipp (OB der Stadt Aachen), Martin Schulz (MdEP) und Jerzy Buzek (Präsident des Europäischen Parlaments) die Laudatio auf die drei europaweiten Gewinner halten werden. Zudem gibt es ein kulturelles Rahmenprogramm.

Die ersten fünf Interessenten, die sich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden, werden am Mo. 30. Mai bis 13:00 Uhr per E-Mail benachrichtigt.
Diese können sich dann am Di. 31. Mai zwischen 9:00 und 10:15 Uhr jeweils eine Zugangskarte im EUROPE DIRECT Büro im Haus Löwenstein abholen.
Pro Interessent kann nur eine Karte vergeben werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Mit dem "Europäischen Jugendkarlspreis" wird die Entwicklung eines europäischen Bewusstseins unter jungen Menschen sowie deren Teilnahme an Projekten zur europäischen Integration gefördert. Der Preis wird für von jungen Menschen durchgeführte Projekte verliehen, die zur Verständigung beitragen, die Entwicklung eines gemeinsamen Bewusstseins für die europäische Identität fördern und praktische Beispiele für das Zusammenleben der Europäer als eine Gemeinschaft liefern.

Der "Europäische Jugendkarlspreis" wird jedes Jahr gemeinsam vom Europäischen Parlament und der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen verliehen.

Europa auf der Leinwand: Europäisches Kultfilmfestival

filmEUROPA bringt das Lebensgefühl und die Kultur verschiedener Länder näher

Unter dem Motto 'Europa auf der Leinwand' findet vom 2. bis 5. Juni (Himmelfahrtwochenende) das Aachener Kultfilmfestival filmEUROPA im Humboldt-Haus (Pontstraße 41) statt. Gezeigt werden Filme, die unterschiedlicher nicht sein können: angefangen mit einer Gangster-Komödie vom Balkan bis zum dramatischen Fantasyfilm aus Spanien ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ziel ist es, den Zuschauern ein Stück Lebensgefühl und Kultur aus den verschiedenen Ländern näher zu bringen. Dabei soll die Perspektive des jeweiligen Landes eingenommen werden – durch einen Kultfilm, den dort jeder kennt. Die Filme werden in ihrer Originalsprache mit deutschen Untertiteln gezeigt.

Organisator des Festivals ist AEGEE Aachen e.V., Teil des europäischen Studentenforums AEGEE, das in 200 Städten quer durch Europa vertreten ist und in Aachen insbesondere auch durch das Betreuungsprogramm für Austauschstudenten bekannt ist. Bei einigen Filmen wird als Extra jemand aus dem jeweiligen Land live etwas zu den Hintergründen des Films erzählen. Außerdem gibt es zusätzlich vor jedem Film einen Kurzfilm aus Europa zu sehen. Wer davon nicht genug bekommt, der sollte am Samstagabend kommen: dann gibt es eine Session ausschließlich mit Kurzfilmen aus Ländern quer durch Europa.

Alle, die Spaß an ungewöhnlichen Filmen und interessanten Einblicken in andere Länder Europas haben wollen, sind herzlich eingeladen!

Ort: Humboldt-Haus, Pontstraße 41, Aachen

Eintritt: 3 € pro Film / Kurzfilmsession

Schüler leben umweltbewusst und schonen Ressourcen

Umfrage-Ergebnisse vom Aachener Klimaparcours 2011

Während des 2. Aachener Klimaparcours am 19. und 20. Mai 2011 hat EUROPE DIRECT Aachen bei den teilnehmenden 111 Schülerinnen und Schülern des Couven-Gymnasiums, der David-Hansemann Realschule und der Gemeinschaftshauptschule Aretzstraße nach der Analyse des kleinen Videos "Energie - Jetzt wird gespart!" eine Umfrage zum energiesparenden und umweltbewussten Alltagsverhalten gemacht.

Ergebnis: die Jugendlichen leben in ihrem Alltag schon sehr energiesparend, könnten sich teilweise noch steigern.

Das beste Ergebnis erzielte mit knapp 83% die Frage danach, wer beim Zähneputzen den Wasserhahn abdrehen würde. „Das ist doch klar", meinte ein Schüler und lässt andeuten, dass sich die Jugendlichen sehr wohl ihrer Umwelt bewusst sind und verantwortlich damit umgehen.

Es stellte sich auch heraus, das knapp 75% der Schülerinnen und Schüler das Licht ausmachen, wenn sie aus ihrem Zimmer gehen und 70% Fernseher und Computer nicht nur auf Standby stehen lassen, sondern diese z.B. mittels einer Mehrfachsteckdose ganz vom Netz nehmen, wenn sie ihn ausschalten.

Insgesamt zeigte sich auch, dass bei jeder einzelnen Frage über die Hälfte der Jugendlichen eine energiesparende Einstellung besitzen. So haben rund 63% in ihrem Zimmer keinen Gegenstand wie einen Schreibtisch oder Vorhänge vor ihrer Heizung und 66% besitzen mindestens eine Energiesparlampe. Die Frage, wer denn im Winter den Pullover anlasse, anstatt die Heizung voll aufzudrehen, beantworteten immerhin noch 58 Schülerinnen und Schüler, also knapp 52%, mit einem Ja.

Schließlich stellte sich auch noch heraus, dass die öffentlichen Nahverkehrsmittel der Stadt Aachen von den Heranwachsenden sehr stark genutzt werden: Etwa 58% fahren regelmäßig umweltschonend mit dem Bus zur Schule und weitere 25% nutzen hierfür das Fahrrad, während 19% zu Fuß gehen.

Zusammenfassend zeigen diese Ergebnisse der kleinen Umfrage des EUROPE DIRECT Informationsbüros, dass die Schülerinnen und Schüler auf ihre Umwelt achten und dementsprechend mit ihr umgehen. Wenngleich die Prozentzahlen zum Teil schon sehr beachtlich sind, ist der Klimaparcours eine gute Gelegenheit, sich über eine umwelt- und klimagerechte Lebensweise weiter zu informieren.

Länderfest 'Dänemark' am 28. Mai in Geilenkirchen

Das Königreich Dänemark ist 2011 Partnerland der Reihe "Geilenkirchen blickt auf Europa"

Das 16. Partnerland für die Länderpräsentationsreihe "Geilenkirchen blickt auf Europa" ist in diesem Jahr das Königreich Dänemark. Dänemark habe viel zu bieten, stellte Bürgermeister Fiedler bei der Vorstellung des diesjährigen Partnerlandes fest. Sei es Design, Musik und Kultur: Dänemark spiele überall eine führende Rolle. Ein Land mit hoher Lebensqualiät und einer hervorragenden Küche werde sich in Geilenkirchen präsentieren.

Das Organisationsteam des Kulturamtes, der Europa-Union, der Nato-Airbase und des Aktionskreises haben wieder ein qualitativ hochwertiges Programm auf die Beine gestellt haben. Die Auftaktveranstaltung findet am 28.05.2011 ab 12.00 Uhr auf dem Marktplatz in Geilenkirchen statt und bietet ein abwechslungsreiches Programm, s.a. spielt die Royal Danish Navy Band , gibt es Vorträge über Dänemark und dänische kulinarische Spezialitäten. Zudem wird die Europa Union über Europa informieren, unterstützt von EUROPE DIRECT Aachen.

Der Eintritt ist frei!

Einladung: Karlspreis LIVE am 1. und 2. Juni

Karlspreis LIVE: Musikalisch - Lebendig - Kulinarisch

Das diesjährige Open Air Fest auf dem Katschhof vor und nach der Verleihung des Karlspreises zielt ganz bewusst auf das neue, das junge Europa der kommenden Generationen ab und präsentiert eine Reihe erstklassiger Acts, die überwiegend der Aachener Stadt und Region entstammen. Eine ‚junge Bühne' also, die das Europa von heute und morgen feiert. Genießen Sie!

EUROPE DIRECT auf dem Katschhof (Mi. und Do.)

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen ist unter dem Motto "Europa verstehen leicht gemacht" wieder mit einem großen Infozelt vor der Domsingschule dabei. Informieren Sie sich über Europa, machen Sie mit beim Europa-Quiz mit vielen Preisen!

In Kooperation mit dem Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement wird zudem über das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit informiert.

Weitere Informationsstände auf dem Katschhof (Mi. und Do.)

  • Treffpunkt Europa: Informationsstände der Aachener Städtepartnerschaftsvereine Halifax, Kostroma, Montebourg, Naumburg und Reims.
  • Europa kreativ: Europäische Schlüsselfiguren. Mitmachspass für Kinder – ein Programm der Barockfabrik
  • Produzentengalerie Artikel 5: Plattform für neue Ideen in der regionalen, überregionalen und internationalen Kunst
  • KuKuK: Der belgisch-deutsche Verein begreift den Grenzübergang „Köpfchen" als Raum für Kunst und Kultur und als Geschichtsfenster.
  • REGIO Aachen: präsentiert gemeinsam mit den deutsch-französischen Grenzregionen kulturelle und touristische Angebote der grenzüberschreitenden Kooperation
  • MAASTRICHT VIA2018: Maastricht und Euregio Maas-Rhein als Kandidat Kulturhauptstadt Europas 2018.
  • Kulturstadt Aachen: Kulturbetrieb, Theater Aachen und Volkshochschule informieren über das vielfältige Kulturangebot in der Stadt.
  • Für das leibliche Wohl sorgt die Aachener Gastronomie

Der Vorabend: Mi. 1. Juni von 17.30 bis 22.00 Uhr auf dem Katschhof

  • Übersicht auf der Karlspreis-Homepage
  • 18.30-19.30 Uhr: Mit ohne Alles
    Der Name der fünfköpfigen Band „Mit ohne Alles" ist Programm: Nur mit ihren Stimmen schaffen sie es, ihr Publikum zu begeistern und zu unterhalten.
  • 19.30-20.00 Uhr: Europa-Talk
    AZ/AN-Chefredakteur Bernd Mathieu spricht mit Jean-Claude Trichet und weiteren Gästen
  • 20.45-22.00 Uhr: Señor Torpedo
    Mit einem unkonventionellen Mix aus knarzenden Elektrobässen, tanzbaren Beats, warmen, modernen Sounds und jazziger Lead-Stimme überzeugen die sechs Musiker mit ihrer Energie aus elektronischer Produktion und Live-Instrumenten.

Der Tag der Preisverleihung: Do. 2. Juni von 11.00 bis 22.00 Uhr

Anmelden zum 'Spiel ohne Grenzen' am 25.06.

Grenzenloser Spielraum: Das euregionale „Spiel ohne Grenzen" in Herzogenrath

Am 25. Juni 2011 ist es wieder soweit: Das aus den 70er Jahren bekannte „Spiel ohne Grenzen" findet als grenzüberschreitendes Event zum dritten Mal auf dem Gelände des Nell-Breuning-Haus in Herzogenrath statt. Bis zu 50 Teams aus Eurode und der Euregio Maas-Rhein – je 5 Personen aus Firmen, Vereinen, Schulen und Organisationen – sind eingeladen, sich in fantasievollen und sportlichen Geschicklichkeitsspielen zu messen, Spaß zu haben, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Grenzen zu überwinden.

Das „Spiel ohne Grenzen" ist in diesem Jahr Teil des Projekts „Euregio-Networking ohne Grenzen 2010/2011", das im europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit vor allem auch das grenzüberschreitende bürgerschaftliche Engagement fördern will; Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Organisationen sind aufgerufen, grenzüberschreitende Kontakte zu suchen und zu vertiefen; mit drei Veranstaltungen – in Kooperation mit der Stichting Eurode 2000+ und der Oikos VoG – wird dem Networking Raum gegeben, um die Zusammenarbeit auf eine breitere Basis zu stellen. Die EU unterstützt das Projekt mit Mitteln aus dem Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger".

Nehmen Sie am Samstag, den 25. Juni 2011 an der dritten Auflage dieses euregionalen Events teil. Bilden Sie mit 5 Kolleg/innen oder Freund/innen ein starkes Team und treten Sie gegen die anderen Mannschaften an. Bringen Sie Ihre Familie und Freunde zu diesem Erlebnistag mit und lassen Sie Ihre Mannschaft gebührend anfeuern. Genießen Sie den Spaß von 10-18 Uhr und stärken sich bei Barbecue und kühlen Getränken. Am Abend wird dann gefeiert bei Live-Musik.

Nehmen Sie die Herausforderung an?
Die Teilnahme an dem Event ist für die Teams kostenlos.

Weitere Informationen und Anmeldung:

'Brauchen wir den Euro?'

Euro-Diskussion am 24. Mai 2011 (Foto: W. Brömmel)Einladung zur Diskussion über den Euro

Für Altbundeskanzler Helmut Kohl stand fest: „Durch die Wirtschafts- und Währungsunion ist die europäische Einigung unumkehrbar gemacht worden. Vielmehr sind wir auf Gedeih und Verderb miteinander verbunden."
Freilich gab es schon lange vor Einführung des Euro zahlreiche Kritiker, die von der Notwendigkeit einer gemeinsamen Währung von Lappland bis nach Sizilien keineswegs überzeugt waren. Durch die aktuellen Probleme in der Eurozone fühlen sich diese Kritiker in ihren Bedenken bestätigt. Und nicht selten hört man die Grundsatzfrage: Brauchen wir den Euro?

Prof. M. Otte und H. Reul (Foto: H. Rüland)Hierzu diskutierten heute der Betriebswirtschaftsprofessor an der Fachhochschule Worms Dr. Max Otte und der Vorsitzende des Industrieausschusses im Europäischen Parlament Herbert Reul mit über 200 Schülerinnen und Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums.

Prof. Otte warnte davor, angesichts der Griechenland- und Portugal-Krise tiefer liegende Probleme der Weltwirtschaft zu übersehen. So betrage das Haushaltsdefizit der Vereinigten Staaten von Amerika 11 Prozent und ist fast doppelt so hoch wie das der Euro-Zone ist. Er sprach sich für einen Neuanfang in der EU aus, indem Griechenland, Irland, Spanien und Portugal aus der Euro-Zone entlassen werden sollten.

Herbert Reul hingegen betonte die stets noch überwiegenden Vorteile des Euro und sprach sich für die Beibehaltung der Euro-Gruppe aus. Die Moderation des Vormittags hatte Prof. Bernd Mathieu, Chefredakteur der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten. Die Veranstalter waren das Geschwister-Scholl-Gymnasium Aachen, die Karlspreisstiftung und das EUROPE DIRECT Direct Informationsbüro Aachen, das auch mit einem Infotisch mit EU-Materialien dabei war.

Europawoche in Euskirchen

11-05-23-Euskirchen1Europaaktivitäten an der Willi-Graf-Realschule in Euskirchen

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen hat die Europaschule (Willi-Graf-Realschule) Euskirchen bei zahlreichen Aktivitäten in der Europawoche vom 9. bis 23. Mai 2011 unterstützt.

In Form eines Planspiels wurde zusammen mit EUROPE DIRECT am 9. Mai 2011 das Thema EU-Erweiterung –Türkei mit den Sowi-Kursen der Stufe 9 behandelt. Neben themenspezifischen Fragen lernten die SchülerInnen in der Simulation zentrale Organe der EU sowie Entscheidungsprozesse auf europäischer Ebene kennen.

Heute kamen auf Vermittlung von EUROPE DIRECT die zwei Mobilitätsberaterinnen von IHK und HWK Aachen zur Europaschule, um über Chancen und Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten während der Berufsausbildung zu informieren.

Sabine Verheyen in EuskirchenDie EUROPE DIRECT Mitarbeiter Nina Šehović und Winfried Brömmel stellten heute parallel zur Mobilitätsberatung in einem Multimedia-Vortrag Geschichte, Grundlagen und aktuelle Aufgaben der EU vor. In zwei Gruppen mit insgesamt über 50 Schülern der Stufen 7 bis 10 wurde Europa auch spielerisch mit einem Quiz und mit interessantem Infomaterial näher gebracht. Dabei war der EU-Schülerkalender wie immer sehr beliebt.

Abschließend nahmen alle Beteiligten an einem Austausch mit der Europaparlamentarierin Sabine Verheyen teil, die ausführlich über das Leben und die Aufgaben als Abgeordnete berichtete und die Fragen der Schüler beantwortete.

Die Europa-Koordinatorin der Schule Tanja Tschernoster bedankte sich vielmals für die gelungenen Aktionen im Rahmen der Europawoche und möchte im nächsten Schuljahr EUROPE DIRECT Aachen gerne wieder für einen EU-Vortrag für interessierte Schüler einladen.

Erfolgreicher zweiter Klimaparcours

11-05-19-Klimaparcours3 Aachener Klimaparcours für Schulen

Am 19. und 20. Mai 2011 fand in Aachen der zweite Klimaparcours unter dem Motto "Klima: lokal-global" statt. Das Projekt wurde von KreaScientia und dem Eine Welt Forum Aachen im Rahmen der NRW-weiten Klimakampagne "Heiße Zeiten" entwickelt und in diesem Jahr durch das Umweltamt der Stadt Aachen und das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen finanziert. Jeweils etwa 120 Schülerinnen und Schüler pro Tag bekamen die Gelegenheit mehrere Organisationen, Verbände und kommunale Einrichtungen zu besuchen, um dort einen Einblick zu erhalten, was jeder im Alltag für den Klimaschutz tun kann.

Die 8. Jahrgänge dreier Aachener Schulen, darunter das Couven-Gymnasium, die David-Hansemann-Realschule und die Gemeinschaftshauptschule Aretzstzraße waren in kleine Gruppen eingeteilt und absolvierten auf ihrem Klimaparcours zahlreiche Stationen. Eine dieser Stationen war EUROPE DIRECT. Hier wurde den Teilnehmern die Umwelt- und Klimapolitik der EU erläutert und dazu der Film "Energie - Jetzt wird gespart" gezeigt. Dieser Zeichentrickfilm zeigt auf witzige Weise mit  welchen einfachen Mitteln man im Alltag das Klima schützen kann. Einige Energiespartipps waren den Schülerinnen und Schülern schon bekannt; sie erfuhren aber auch viele neue Möglichkeiten zum Energiesparen.

11-05-19-Klimaparcours6Die EUROPE DIRECT Mitarbeiter Nina Šehović, André Schneider und Winfried Brömmel erstellten während der Diskussionen eine kleine Statistik, die veranschaulicht mit welchen Mitteln die Schülerinnen und Schüler schon Energie sparen und in welchem Bereich sie in Zukunft noch mehr sparen können. Eine Auswahl an kostenlosem EU-Infomaterial zum Umwelt- und Klimaschutz rundete das Angebot ab.

Auf einer eigenen Facebook-Gruppe zum Klimaparcours (http://on.fb.me/Aachener-Klimaparcours) können Beteigte und Interessierte das Projekt verfolgen und Kommentare und Links hinterlassen. Das EUROPE DIRECT Informationsbüro hat zudem eine eigene Internetseite zum Thema „Klimawandel“ erstellt, die unter www.klima.europedirect-aachen.de abrufbar ist und viele weitergehende Informationen nicht nur für Kinder und Jugendliche enthält.

Klimaparcours für Schulen

Aachener Klimaparcours für Schulen

Seit mehreren Jahren findet jeweils unter Beteiligung von EUROPE DIRECT Aachen der so genannte Aachener Klimaparcours für Schulen statt.

Im Rahmen eines Klimaparcours sind jeweils bis zu 400 Schülerinnen und Schüler von mehreren Schulen in der Stadt unterwegs, um an 12 bis 17 Stationen verschiedene Facetten des Klimawandels kennenzulernen.

Der Klimaparcours bietet „Bildung im öffentlichen Raum“. Während in der Grundschule und in der Oberstufe oft in Projekten gearbeitet wird, gibt es kaum praxisorientierte Angebote für Jugendliche im Alter von 12-16 Jahren. Jugendliche in der Sekundarstufe I beziehen ihre Informationen/ihr Wissen oft aus Schulbüchern oder Medien wie dem Internet oder Fernsehen.
Gerade für diese Lebensphase ist eine Lebensweltorientierung sehr wichtig und daher sind die 8. und 9. Klassen als Zielgruppen für den Klimaparcours ausgewählt worden.

Im Mittelpunkt steht der Dialog mit Akteuren in Aachen, die viel Wissenswertes über ihre praktische Arbeit im Klimaschutz berichten können. Die vorgestellten Themen sind so ausgewählt, dass sie in Verbindung mit dem Handlungsspielraum von Jugendlichen stehen – heute oder in naher Zukunft.

Ziel ist es, dass Jugendliche erkennen können, welche Akteure in Aachen tätig sind, welcher Beitrag in ihrem direkten Lebensumfeld zum Klimaschutz geleistet wird und was sie selbst direkt oder indirekt beitragen können. Die Erfahrungen aus dem ersten Klimaparcours zeigten, dass aus Schülerperspektive die praktischen, fächerübergreifenden Beispiele eine willkommene Ergänzung zum theoretischen Lernstoff in der Schule sind.

Aufgrund der bleibenden Themenrelevanz, des Erfolgs und der großen Nachfrage der Schulen soll möglichst auch in den nächsten Jahren wieder ein Klimaparcours stattfinden.
Fragen Sie bei Interesse zur Teilnahme:

Auf einer eigenen Facebook-Gruppe zum Klimaparcours (http://on.fb.me/Aachener-Klimaparcours) können Beteiligte und Interessierte das Projekt verfolgen und Kommentare und Links hinterlassen. Das EUROPE DIRECT Informationsbüro hat zudem eine eigene Internetseite zum Thema „Klimawandel" erstellt, die unter www.klima.europedirect-aachen.de abrufbar ist und viele weitergehende Informationen nicht nur für Kinder und Jugendliche enthält.

Aachen - eine Stadt, viele Gesichter

Aachen - eine Stadt, viele Gesichter

Das Thema „Integration“ liegt der Stadt Aachen und der RWTH, der größten Hochschule der Stadt, besonders am Herzen. Fast ein Drittel der Aachener Bevölkerung hat eine Zuwanderungsgeschichte. Diese Menschen aus zahlreichen Nationen gestalten mit ihren Fähigkeiten, ihrer Sprache, ihrer Kultur und ihren Visionen das Leben in Aachen. Sie tragen mit ihrem ganz persönlichen Blick auf die Stadt zur Vielfalt und Entwicklung Aachens bei.

Im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen verschiedenen Dezernaten, Fachbereichen und Abteilungen der RWTH und der Stadt Aachen stellen sich im Mai 2011 im Zentrum der Kaiserstadt, rund um das zukünftige Centre Charlemagne am Katschhof, auf über 100 Plakaten zugewanderte Menschen unterschiedlichster Kulturen vor. Mit persönlichen Worten möchten sie ihre Verbundenheit zur Stadt zeigen. Dazu gehören Bürgerinnen und Bürger Aachens, Hochschulbeschäftigte und Studierende, die in einer Fotoausstellung zu sehen sein werden.

Die Open-Air-Ausstellung ist vom 9. Mai bis zum 20. Mai 2011 in der Ritter-Chorus-Straße und auf dem Katschhof zu sehen. Fotografiert haben: Birgit Deutschmann, Benno Helpenstein, Yannick Flaskamp und Stefan Hense. Alle vier sind Studenten der RWTH Aachen.

Einladung: 'Brauchen wir den Euro?' am 24.05.

Einladung zur Diskussion über den Euro

Für Altbundeskanzler Helmut Kohl stand fest: „Durch die Wirtschafts- und Währungsunion ist die europäische Einigung unumkehrbar gemacht worden. Vielmehr sind wir auf Gedeih und Verderb miteinander verbunden."
Freilich gab es schon lange vor Einführung des Euro zahlreiche Kritiker, die von der Notwendigkeit einer gemeinsamen Währung von Lappland bis nach Sizilien keineswegs überzeugt waren. Durch die aktuellen Probleme in der Eurozone fühlen sich diese Kritiker in ihren Bedenken bestätigt. Und nicht selten hört man die Grundsatzfrage: Brauchen wir den Euro?

Hierzu diskutieren der Betriebswirtschaftsprofessor an der Fachhochschule Worms Dr. Max Otte und der Vorsitzende des Industrieausschusses im Europäischen Parlament Herbert Reul mit Schülerinnen und Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums.

Weitere Interessenten sind herzlich eingeladen!

  • Dienstag 24.05.2011 um 9:30 Uhr
  • Aula des Geschwister-Scholl-Gymnasiums
  • Stolberger Str. 200, Aachen

Die Moderation hat Prof. Bernd Mathieu, Chefredakteur der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten. Die Veranstalter sind das Geschwister-Scholl-Gymnasium Aachen, die Karlspreisstiftung und das EUROPE DIRECT Direct Informationsbüro Aachen, das auch mit einem Infotisch mit EU-Materialien dabei sein wird.

MAHHL-Treffen in Hasselt

Rathaus HasseltTreffen der MAHHL-Koordinatoren in Hasselt

Die Koordinatoren für die Kooperation zwischen den MAHHL-Städten Maastricht, Aachen, Hasselt, Heerlen und Lüttich trafen sich heute turnusgemäß in Hasselt. Aus Aachen nahmen Abteilungsleiter Thomas Hissel und EUROPE DIRECT Leiter Winfried Brömmel teil.

Besprochen wurde u.a. die nächste gemeinsame Ratsversammlung aller MAHHL-Städte, die für November 2011 zum Thema Wissensökonomie in Hasselt stattfinden soll. Zudem wurde über die nächste euregionale Sicherheitskonferenz zum Bereich "Menschenhandel" am 12.10.2011 in Lüttich informiert. Auch die Bewerbung von Maastricht als Kulturhauptstadt Europas 2018, bei der viele Partner in der Euregio Maas-Rhein mitmachen, oder die Bewerbung der Stadt Lüttich um die Internationale Expo 2017 wurden thematisiert.

Die Bürgermeister der MAHHL-Städte treffen sich regelmäßig, was jeweils durch die Koordinatorengruppe vorbereitet wird.

St. Leonhard Gymnasium informiert sich

Europawoche der Schulen

Heute kamen vier Schüler der 10. Klasse vom St. Leonhard Gymnasium Aachen ins EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen. Unter dem Motto „Aachen in Europa“ und anlässlich der Europawoche an ihrer Schule hatten die Schüler eine Erkundung unseres Informationsdienstes beschlossen.

Sie wollten von EUROPE DIRECT Mitarbeiterin Nina Šehović wissen, worin die Aufgabe des EUROPE DIRECT Büros besteht und welche Ziele verfolgt werden. Die Schüler waren v.a von der Vielzahl der EUROPE DIRECT Büros in Deutschland bzw. in der EU beeindruckt. Gerne nahmen sie am Ende des Interviews zahlreiche kostenlose EU-Informationsmaterialen mit.

Charlemagne Café

K.H. Lambertz, P. Depla, M. Philipp, H. Etschenberg, T. Thönis, R. van Loo, G. van VegchelArbeitsgemeinschaft Charlemagne tauscht sich aus

Heute fand im Super C der RWTH Aachen das erste "Charlemagne Café" statt, eine trinationale Gesprächsrunde zur vertieften grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Über 70 Verantwortliche und Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus Stadt Aachen, StädteRegion Aachen, Heerlen und Vaals, der Parkstad Limburg und der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens disktutierten in mehreren Gesprächsrunde insbesondere über künftige Formen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.

Charlemagne CaféVorrangiges Ziel der neuen Arbeitsgemeinschaft Charlemagne ist die Entwicklung eines grenzüberschreitenden Wirtschaftsraums. Somit wurde heute u.a. über die Verbesserung des grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehrs, das Straßenbauprojekt B 258 n und eine Zusammenführung trinationaler Job-Plattformen gesprochen.

Zwar gibt es bereits Institutionen, die sich um eine Verbesserung der Zusammenarbeit bemühen, verweist Peter Sellung aus dem Büro von Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp etwa auf die Euregio Maas-Rhein. Doch die neue Initiative soll sich jedoch stärker dem Tagesgeschäft widmen.

Als erfolgreiche Methode wurde das "World Café" verwendet, bei der in lockerer Atmosphäre in mehreren Runden und in wechselnder Zusammensetzung an kleinen Tischen gesprochen wird. Als Moderatoren von Gesprächstischen fungierten u.a. Winfried Brömmel, Thomas Hissel und Beate Hoffmann von der Stadt Aachen.

Radio @m Alex berichtet über Brüsselfahrt

11-05-07-Radio-am-AlexEuropa hautnah - unsere Brüsselfahrt im Radiobericht

Seit 5 Jahren wird vom EUROPE DIRECT Informationsbüro in Aachen eine Fahrt zum Europafest in Brüssel organisiert. Bei dieser Gelegenheit sind die Europäischen Institutionen in Brüssel geöffnet.

Radio @m Alex war in diesem Jahr dabei und hat mit dem Organisator und Leiter des EUROPE DIRECT Informationsbüros in Aachen, Winfried Brömmel, ein Interview geführt.

Bewerbung als Kulturhauptstadt Europas 2018

Kulturhauptstadt Europas 2018 in der Euregio Maas-Rhein - Talkrunden zu Stand und Aussicht der Bewerbung

Die Stadt Maastricht bewirbt sich für das Jahr 2018 als Europäische Kulturhauptstadt und erstellt derzeit das Konzept und die Bewerbung zusammen mit der Stadt Aachen und weiteren neun Partnern in der Euregio Maas-Rhein.

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro lud heute zusammen mit dem Kulturbetrieb der Stadt Aachen, der Karlspreisstiftung und der Regio Aachen e.V. alle Interessierten zu einem Abend mit Vortrag und Diskussion in den Ballsaal des Alten Kurhauses Aachen ein.

Diskussion um die Kulturhauptstadt 2018 (Foto: W. Brömmel)Die Veranstaltung informierte gut 150 Gäste über die Bewerbung der Region als Kulturhauptstadt Europas 2018 und bot Raum für Fragen und Anmerkungen. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Marcel Philipp und der Eröffnung durch NRW-Europaministerin Dr. Angelica Schwall-Düren wurden die Themen in Talkrunden mit der Moderatorin Bettina Staubitz entwickelt.

In der ersten Talkrunde ging es um Grundlagen und den Prozess der Bewerbung. Es sprachen Manfred Bausch (REGIO Aachen e.V.), Rick Takvorian (Kulturbetrieb der Stadt Aachen), Drs. Eric Wetzels (Direktor Centre Céramique) und Guido Wevers (Künstlerischer Leiter VIA 2018).

Nach einem Video-Rückblick auf die Kulturhauptstadt 2010 (RUHR.2010) thematisierte Talkrunde II "Die Erwartungen – Was wird sich ändern, was nicht?" Die Talkgäste waren Jacques Costongs (Beigeordneter für Kultur der Stadt Maastricht), Prof. Martina Fromhold-Eisebith (Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie, RWTH Aachen), Marcel Philipp (OB der Stadt Aachen) und Prof. Hanns-Dietrich Schmidt (Projektteam RUHR.2010 GmbH).

Europaministerin Dr. Schwall-Düren mit Prof. Fromhold-Eisebith beim Stand von EUROPE DIRECT (Foto: W. Brömmel)Als Abschluss wurden kulinarische Spezialitäten aus den Ländern der Euregio Maas-Rhein gereicht, musikalisch begleitet von Akkordeonmelodien von HeJoe Schenkelberg. Die Veranstaltung wurde im Rahmen der Europawoche 2011 unterstützt durch die Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen.

Die Ministerin tauschte sich nach den Talkrunden mit Gästen und Experten im Saal aus und besuchte den Stand mit EU-Informationsmaterial von EUROPE DIRECT Aachen.

Veranstaltung

(v.r.n.l.) Oberbürgermeister Marcel Philipp, Jacques Costongs (Beigeordneter für Kultur der Stadt Maastricht), Moderatorin Bettina Staubitz, Prof. Martina Fromhold-Eisebith (Lehrstuhl für Wirtschaftgeographie an der RWTH Aachen) sowie Prof. Hanns-Dietrich Schmidt (Projektteam RUHR.2010 GmbH). (Bild: Stadt Aachen/Helmut Rüland)Kulturhauptstadt Europas

Unser Newsletter: EUROPE DIRECT Infomails

Unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter, genannt "Infomail", versenden wir ca. 1-3 Mal pro Monat.

Darin finden Sie aktuelle Entwicklungen der EU-Politik, (eu)regionale Neuigkeiten und Einladungen zu unseren Veranstaltungen z.B. Europa am Dienstag, Mein Europa oder kostenlose Studienfahrten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden beim Thema 'Europa in der Schule' und tragen sich in unseren Verteiler ein.
Die Angabe von Name, Schulform und Schule, Ort ist optional, hilft uns jedoch, passgenaue Angebote zu machen. Unsere Angebote sind immer kostenlos! Hinweise zum Datenschutz.
Frühere Ausgaben des Newsletters 'Europa in der Schule' und weitere interessante Meldungen für Lehrkräfte finden Sie weiter unten.

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier: