Schulprojekt Europäischer Frühling 2010

Europaweites Schulprojekt startet heute

Das Schulprojekt „Europäischer Frühling“ startet am 22. März und wird Ende Juni 2010 seinen Abschluss finden.

Beteiligen können sich Primar-, Sekundar- und Berufsschulen sowie sonderpädagogische Einrichtungen.

Das Motto in diesem Jahr lautet „Bürgerschaft und Grundrechte“ und ist Teil von Europas kultureller und sozialer Identität. Der Europäische Frühling 2010 fördert Solidarität und soziale Integration in Schulen und unterstützt die Ziele des Europäischen Jahres zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung.

Ziel des Projekts ist es, Kindern und Jugendlichen Europa näher zu bringen.

Darüber hinaus trägt der „Europäische Frühling“ dazu bei, SchülerInnen, LehrerInnen, PolitikerInnen und Personen aus dem sozialen Umfeld, die mit Europa zu tun haben oder sich für Europa engagieren, miteinander in Kontakt zu bringen.

Der Europäische Frühling bietet jungen Menschen die Möglichkeit, über aktuelle Themen zu diskutieren und die Zukunft Europas mitzugestalten.

Infoabend Wasser / Klimawandel

Winfried Brömmel und Marko SiekmannAnpassung an den Klimawandel - Wasserforschung in Aachen

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen veranstaltete heute von 19 bis 21 Uhr am UN-Welttages des Wassers und vor dem Hintergrund der EU-Politik zum Klimawandel einen Informationsabend zum Thema Wasser. Zugleich fand der Abend im Rahmen des vom 24.03. bis 25.03.2010 in Aachen stattfindenden Europäischen Wissenschaftsparlamentes statt, bei dem das Thema Wasser und Wasserforschung generationsübergreifend erörtert und diskutiert werden.

Als Referenten des Informationsabends stellten Herr Dipl.-Ing. Marko Siekmann vom Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen und Herr Dipl.-Ing. Jens Hasse vom Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der Wasserforschung von UN, EU und nationalen Forschungsträgern vor. Schwerpunkte der Vorträge waren zwei aktuelle Forschungsvorhaben, die sich mit den Folgen des Klimawandels auf den Wasserkreislauf und somit auf den menschlichen Lebensraum beschäftigen und Möglichkeiten zur Anpassung erarbeiten. Besonderes Augenmerk wurde in beiden Forschungsvorhaben im partizipativen Begleitprozess und in der Beteiligung der breiten Öffentlichkeit gesehen, um sowohl die Folgen des Klimawandels fachübergreifend darzustellen als auch die nötige Akzeptanz für mögliche Anpassungsmaßnahmen sicher zu stellen.

Jens Hasse und Marko SiekmannDer Bürgerinformationsabend im Kármán-Auditorium der RWTH Aachen war mit gut 30 Interessenten gut besucht. Die vielen Nachfragen und die lebendige Diskussion zeigten, wie wichtig das Thema auch in der Region Aachen ist.

Weitere Informationen und Internetlinks:

Wettbewerb: Schüler werden EU-Reporter!

10-03-17_Schlerwettbewerb_EU-HaushaltSchreib- und Video Wettbewerb 2010 der Europäischen Kommission

Europa ist spannend! Aber was hat es eigentlich mit dem EU-Haushalt auf sich? Die Europäische Kommission ruft Schüler/innen auf, sich in Form einer Reportage oder eines Kurzvideos mit dieser Frage kritisch zu beschäftigen.

Eine Jury aus renommierten EU-Journalisten wählt die Gewinner aus, die nach Brüssel eingeladen werden und den EU-Kommissar für Haushalt treffen.

Worum geht es?
Der jährliche EU-Haushalt umfasst rund 140 Milliarden Euro - dahinter verstecken sich ebenso viele spannende Geschichten! Erzähle uns in einer Reportage oder einem Kurzvideo von den Fördergeldern, die Deiner Stadt zugute kommen, berichte von den Herausforderungen und Chancen von EU-Projekten oder finde Deinen ganz eigenen Dreh!

Was gibt es zu gewinnen?
Den Gewinnern in beiden Kategorien (Reportage/Video) winkt eine Reise nach Brüssel, um dort einmal hinter die Kulissen zu schauen und den EU-Kommissar für Haushalt, Janusz Lewandowski, zu treffen.
Die kreativsten Beiträge werden außerdem auf einer speziellen Jugend-Webseite der Generaldirektion Haushalt veröffentlicht werden.

Wer darf mitmachen?
Schüler/innen im Alter von 15-19 Jahren.
Ihr könnt alleine, aber auch als Team von max. 4 Personen teilnehmen.

Start: 15. März 2010
Einsendeschluss: 30. Juni 2010

Aachen beim RGRE in Brüssel

10-03-16-RGRETagung über EU-Arbeit von deutschen Kommunen

Der Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) (Council of European Municipalities and Regions - CEMR) ist eine europaweite Organisation der kommunalen und regionalen Gebietskörperschaften. Der RGRE repräsentiert in ganz Europa etwa 100.000 Kommunen bzw. Regionen. Die deutsche Sektion des RGRE traf sich zur 27. Sitzung des Arbeitskreises der
EU-Referenten am 15. und 16.03.2010 in Brüssel. Aus Aachen nahm EUROPE DIRECT Leiter Winfried Brömmel teil.

Bei der Tagung wurden u.a. Förderprogramme wie LEONARDO und INTERREG IV C und Initiativen wie Smart-Cities näher erläutert. Das Verbindungsbüro des Deutschen Bundestages in Brüssel wurde dargestellt. Zudem stellten die Mitglieder im Europaparlament Peter Simon (Mannheim) und Sabine Verheyen (Aachen) ihre Aktivitäten im Ausschuss für Regionale Entwicklung vor.

Einladung: Infoabend Wasser / Klimawandel am 22.03.2010

Anpassung an den Klimawandel - Wasserforschung in Aachen

Kostenloser Informationsabend am UN-Welttag des Wassers am 22.03.2010

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen veranstaltet am Abend des UN-Welttages des Wassers und vor dem Hintergrund der EU-Politik zum Klimawandel einen Informationsabend zum Thema Wasser. Zugleich findet der Abend im Rahmen des vom 24.03. bis 25.03.2010 in Aachen stattfindenden Europäischen Wissenschaftsparlamentes statt, bei dem das Thema Wasser und Wasserforschung generationsübergreifend erörtert und diskutiert werden.

Als Referenten des Informationsabends stellen Herr Dipl.-Ing. Marko Siekmann vom Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen und Herr Dipl.-Ing. Jens Hasse vom Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der Wasserforschung von UN, EU und nationalen Forschungsträgern vor. Schwerpunkte der Vorträge sind zwei aktuelle Forschungsvorhaben, die sich mit den Folgen des Klimawandels auf den Wasserkreislauf und somit auf den menschlichen Lebensraum beschäftigen und Möglichkeiten zur Anpassung erarbeiten. Besonderes Augenmerk wird in beiden Forschungsvorhaben im partizipativen Begleitprozess und in der Beteiligung der breiten Öffentlichkeit gesehen, um sowohl die Folgen des Klimawandels fachübergreifend darzustellen als auch die nötige Akzeptanz für mögliche Anpassungsmaßnahmen sicher zu stellen.

Der Bürgerinformationsabend richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die sich sowohl zu den Themen Wasser und Wasserforschung in der Region informieren als auch aktiv am Diskussionsprozess beteiligen wollen.
Der Eintritt ist frei. Ein Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zeit: Mo. 22.03.2010, von 19:00 Uhr bis ca. 20:45 Uhr

Ort: RWTH Aachen, Kármán Auditorium, SF01 (Erdgeschoss)
        Eilfschornsteinstr. 15, 52062 Aachen

Weitere Informationen und Internetlinks:

Europa-Fortbildung für Lehrende

Europa lebt vor Ort - Euregionale Lehrer/innenfortbildung am 11. und 12. März 2010

Für viele ist Europa ganz weit weg und die Europäische Union ein Buch mit sieben Siegeln, obwohl wir hier im Dreiländereck mittendrin leben – in Europa.

Der Arbeitskreis Grenzen-Los, dem kirchliche, kommunale und anderen Weiterbildungseinrichtungen und Verbände in der Euregio Maas-Rhein angehören, veranstaltete zusammen mit dem EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen eine Fortbildung, die sich vornehmlich an Lehrerinnen und Lehrer von weiterführenden Schulen der Region wendete.

Das zweitägige Seminar im Eurode Business Center in Herzogenrath bot den gut 25 Teilnehmenden einerseits Informationen über die EU und ihre Bedeutung für den Alltag in unserer Region. Andererseits wurden Möglichkeiten gezeigt, Schülerinnen und Schülern Europa näher zu bringen.

Antje Zimmermann, Assistentin bei EUROPE DIRECT Aachen, erläuterte die EU und ihre Institutionen, wie diese arbeiten und welche Rolle sie heute spiele. Die Referentin Birgit Ladwig-Tils (Team Europe)  führte die Gruppe im Auftrag von EUROPE DIRECT ein in die Durchführung von EU-Planspielen im Unterricht. Am zweiten Seminartag lud EUROPE DIRECT für den Praxisblock "Europa im Unterricht" den Aachener Lehrer Rainer Siemund ein, der über das Projekt eTwinning berichtete. Darüber hinaus berichtete Ellen Lenders von der Mobilitätsberatung der IHK und HWK und Jens Klein von dem Programm der NRW-Europaschulen und der Umsetzung bei der Europaschule Herzogenrath. Winfried Brömmel von EUROPE DIRECT stellte die Serviceleistungen des Aachener Büros dar.

Abgerundet wurde das Programm von historischen Rückblicken auf die Entwicklung Europas, das Bild der EU in den Nachbarländern und eine euregionale Rundfahrt.

Nationale Preisträger des Jugendkarlspreises 2010

Die Vorrunde des Jugendkarlspreises 2010 ist entschieden

Die nationalen Gewinner des dritten Europäischen Karlspreises der Jugend stehen fest. Für Deutschland nimmt das „Europäische CNC-Netzwerk - Zug für Europa“ am 13. April 2010 an der europäischen Endrunde teil. Alle 27 nationalen Gewinner werden am 11. Mai 2010 zur Preisverleihung nach Aachen eingeladen.

Mit dem Europäischen Jugendkarlspreis wird die Entwicklung eines europäischen Bewusstseins unter jungen Menschen sowie deren Teilnahme an Projekten zur europäischen Integration gefördert. Der Preis wird für von jungen Menschen durchgeführte Projekte verliehen, die zur Verständigung beitragen, die Entwicklung eines gemeinsamen Bewusstseins für die europäische Identität fördern und praktische Beispiel für das Zusammenleben der Europäer als eine Gemeinschaft liefern.

EUROPE DIRECT Deutschlandtreffen

10-03-08-Erfurt1Jahrestreffen der europapolitischen Informationsnetzwerke in Deutschland

In Erfurt tagten vom 8. bis 10. März 2010 die drei Netzwerke, die sich mit EU-Informationsarbeit beschäftigen: EUROPE DIRECT, die Mitglieder von Team Europe und die Europäischen Dokumentationszentren (EDZ). Aus Aachen nahm Winfried Brömmel daran teil.

10-03-08-Erfurt2Organisiert wurde die Tagung von Dr. Henning Arp, Leiter der Regionalvertretung in München, und dem EUROPE DIRECT-Koordinator Jürgen Boden. In Open-Space-Workshops tauschten sich die Vertreter der 59 EUROPE DIRECT-Zentren in Deutschland über Anforderungen und gute Umsetzungen in der EU-Kommunikationsarbeit aus.

Vom Freistaat Thüringen trugen Dr. Holger Poppenhäger (Justizminister) und Dr. Jürgen Schöning (Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten) aktuelle Beiträge über europapolitische Herausforderungen in die Tagung. Fachvorträge von Mitgliedern der EU-Kommission beleuchteten z.B. die Klimapolitik der EU, den Beitrag der EU zur Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise (Europa 2020), den Vertrag von Lissabon und die Aktivitäten zum Europäischen Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung. Auch Your Europe, der Citizens Signpost Service, SOLVIT und andere Informationsnetzwerke für die Bürger wurden vorgestellt.

Neben den fachlichen Vorträgen ermöglicht das Jahrestreffen vor allem die intensive Vernetzung mit den anderen EU-Akteuren in Deutschland.

Aktionsprogramm der Top-Technologie-Region

Technologische Top-Region Eindhoven – Leuven – Aachen stellte Aktionsprogramm vor

Die Top-Technologie-Region Eindhoven - Leuven – Aachen (TTR ELAt) stellte am Mittwochabend ihr erstes Aktionsprogramm im Super C der RWTH Aachen vor. Das Bündnis, das vor knapp zwei Jahren gegründet worden ist, verfolgt das Ziel, die Forschung in den Bereichen Gesundheit („Life Sciences"), der Materialentwicklung (insbesondere Chemie) und in den Informations- und Kommunikationstechnologien stärker miteinander zu verknüpfen. Darüber hinaus sollen die Arbeits- und Finanzmärkte der Region grenzüberschreitend zusammen wachsen.

Federführende Partner der Initiative sind auf deutscher Seite der Fachbereich Wirtschaftsförderung der Stadt Aachen sowie die regionale Wirtschaftsförderungsagentur AGIT mbH. Neben den Kommunen sind auch die Provinzen Limburg und Noord-Brabant (Niederlande), Vlaams-Brabant und Liège (Belgien) sowie das Land Nordrhein-Westfalen als Partner an der Initiative beteiligt.

„Die Regionen sind der Meinung, dass es besser ist, zusammen zu arbeiten als getrennte Wege zu gehen. Vor allem vor dem Hintergrund der Globalisierung und der neuen europäischen Agenda ‚Europa 2020' kann TTR-ELAt mit diesem Programm eine stärkere Position aufbauen", erklärte Dieter Begaß, Leiter des Fachbereiches Wirtschaftsförderung bei der Stadt Aachen, im Anschluss an die Veranstaltung.

In dem Aktionsprogramm wurden sechs Aktionslinien formuliert, die unter anderem die Vernetzung technologieorientierter Branchen, grenzüberschreitende institutionelle Abstimmung, gemeinsame Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel sowie Regionalmarketing umfassen.

Mehr Informationen erhältlich bei Isabelle Pitre vom Fachbereich Wirtschaftsförderung der Stadt Aachen.

Dialog der Religionen in Aachen

Neue Broschüre erschienen

Aachen ist multireligiös. Alle Weltreligionen, aber auch andere Glaubensgemeinschaften haben in der Kaiserstadt ihren Ort. Der Arbeitskreis „Dialog der Religionen“, der im November 2005 unter Leitung der Integrationsbeauftragten der Stadt Aachen gegründet wurde, veröffentlichte jetzt die Broschüre, "Dialog der Religionen - Informationsbroschüre über die Religionsgemeinschaften in Aachen".

Die Broschüre möchte Einblicke in die religiöse Vielfalt der Stadt Aachen geben. Sie möchte über die Religionsgemeinschaften, die als Mitglieder im „Dialog der Religionen“ mitwirken, informieren und Kontaktdaten zur Verfügung stellen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger der Städteregion sind daher herzlich eingeladen, ihre Fragen zu stellen und die religiösen Gemeinden zu besuchen.

Die Broschüre kann ab sofort kostenlos bei der Stabsstelle Integration der Stadt Aachen unter der Telefonnummer 0241/432-3331 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt werden. Sie ist auch als PDF-Download verfügbar.

Die Broschüre passt zu den Bemühungen, die innerhalb des Europäischen Jahres der Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung unternommen werden.

EU-Projekttag an Schulen am 10. Mai 2010

Bundesweiter EU-Projekttag an Schulen am 10. Mai 2010

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW ruft auf: Am 10. Mai 2010 findet ein weiterer bundesweiter EU-Projekttag an Schulen statt.

Besuche von hochrangigen Politikerinnen und Politikern und Mitarbeitenden des Landes Nordrhein-Westfalen und der europäischen Kommission an Schulen in Nordrhein-Westfalen sollen Interesse und Verständnis der Schülerinnen und Schüler an der Europäischen Union wecken und stärken.

Die schulische Gestaltung des Projekttages liegt in der Eigenverantwortung der Länder bzw. Schulen. Die Teilnahme an dem Projekttag ist freiwillig.

Neue Europaschule in Düren

Das Burgau-Gymnasium Düren wurde heute eine NRW-Europaschule

Im Rahmen einer Feierstunde in Pulheim hat Europaminister Andreas Krautscheid heute 14 Schulen als Europaschulen ausgezeichnet. Damit gibt es in Nordrhein-Westfalen jetzt insgesamt 114 Europaschulen. Eine davon ist das Burgau-Gymnasium in Düren, das sich nun Europaschule nennen darf.

In der Region Aachen, Düren und Heinsberg gibt es somit insgesamt 11 zertifizierte Europaschulen.

"Europaschulen fördern zweisprachige Unterrichtsangebote, unterstützen internationale Projektpartnerschaften, ermöglichen Praktika im europäischen Ausland und bieten mehr Fremdsprachenunterricht als andere Schulen an. Zusätzlich werden Inhalte mit europäischem Bezug in den Unterricht integriert und das interkulturelle Verständnis gefördert", betont Andreas Grüderich, Schulleiter des Burgau-Gymnasiums.

Das Burgau-Gymnasium bietet neben den obligatorischen Fremdsprachen Englisch und Französisch Unterricht in Latein, Spanisch und Italienisch an. Daneben gibt es zurzeit bilingualen Sachfachunterricht in Geschichte und Politik. In Arbeit sind bilinguale Module auch für die Englischklassen, sowie weitere Angebote auf Französisch. Internationale Austausche in Europa hat das Burgau-Gymnasium mit Polen, der Ukraine und Frankreich. Aber auch außerhalb Europas gibt es Kontakte: eine intensive Partnerschaft pflegen die Burgauer mit Rohde Island in den USA.

(Bericht in Anlehnung an die Homepage des Burgau-Gymnasiums)

Einladung: Europa-Fortbildung für Lehrende

Europa lebt vor Ort - Euregionale Lehrer/innenfortbildungam 11. und 12. März 2010

Für viele ist Europa ganz weit weg und die Europäische Union ein Buch mit sieben Siegeln, obwohl wir hier im Dreiländereck mittendrin leben – in Europa.

Der Arbeitskreis Grenzen-Los, dem kirchliche, kommunale und anderen Weiterbildungseinrichtungen und Verbände in der Euregio Maas-Rhein angehören, veranstaltet zusammen mit dem EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen eine Fortbildung.

Das Seminar bietet einerseits Informationen über die EU und ihre Bedeutung für den Alltag in unserer Region. Andererseits sollen Möglichkeiten gezeigt werden, Schülerinnen und Schülern Europa näher zu bringen.

Themen und Zeitpläne können dem Flyer entnommen werden, die Themen sind u.a.

  • Europäische Geschichte: Holocaust in Europa
  • und Auswirkungen in der Gegenwart
  • Die EU und ihre Institutionen
  • Europa im Unterricht
  • Europäische Schüleraustauschprogramme
  • Europäische Studien- oder Ausbildungsmöglichkeiten
  • europäische Bewerbungsverfahren
  • Schulen mit grenzüberschreitenden Kontakten

Die Fortbildung findet statt am Donnerstag, 11. und Freitag, 12. März 2010 im Eurode Business Center (EBC), Eurode-Park 1-4, in Herzogenrath. Die Teilnehmergebühr beträgt 50 Euro.

Information und Anmeldung bei Dr. Nicole Ehlers, Telefon: 0241 4792-179, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Lüttich bewirbt sich für Weltausstellung 2017

Weltausstellung könnte 2017 in Lüttich sein

Am 14. Dezember 2009 beschloss der Stadtrat von Lüttich einstimmig, die Bewerbung der Stadt Lüttich für die Ausrichtung einer Weltausstellung im Jahr 2017 einzureichen.

Diese Entscheidung bildet den Ausgangspunkt eines höchst ambitionierten Vorhabens, das sich in einer ersten Phase über drei Jahre erstrecken wird, bis das Bureau International des Expositions (BIE) die Gastgeberstadt endgültig bestimmt. Lüttich hegt den Ehrgeiz, über einen dreimonatigen Zeitraum die Pavillons von 156 Staaten aufzunehmen und so zum Schaufenster zur Welt für den gewählten Themenbereich zu werden.

Auf der Homepage der Stadt Lüttich finden Sie umfassende deutschsprachige Informationen über dieses Großprojekt, für das die Nachbarstadt auch in Aachen um Unterstützung werben wird.

Ausstellung: Fotos aus Toledo

25 Jahre Städtepartnerschaft Aachen-Toledo

Aus Anlass des 25 jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft Aachen-Toledo besucht eine Delegation aus Toledo unter Führung des Oberbürgermeisters Emiliano García-Page Sánchez vom 19. bis 21. Februar die Stadt Aachen.

Zur Delegation gehört auch der frühere Oberbürgermeister Joaquín Sánchez Garrido, der am 12. Oktober 1984, dem spanischen Nationalfeiertag, in Toledo und am 28. Januar 1985 in Aachen gemeinsam mit dem damaligen Aachener Oberbürgermeister Kurt Malangré den Städtepartnerschaftsvertrag unterschrieb.

Im Rahmenprogramm ist vom 19. bis 23. Februar 2010 eine Fotoausstellung „Toledo" von der Aachener Künstlerin Germaine Stirnberg in der Sparkasse Elisenbrunnen in Aachen zu sehen. Gezeigt werden 30 Fotografien im Format 30 x 50 cm. Die Eröffnung findet am Freitag um 16:30 Uhr statt. Sie sind herzlich dazu eingeladen.

Spendenaufruf für Opfer in Lüttich

Spendenaufruf für die Opfer der Lütticher Gasexplosion

Der Lütticher Bürgermeister Willy Demeyer hat seinen Aachener Kollegen Marcel Philipp gebeten, auch die Aachener Bürgerinnen und Bürger auf ein Spendenkonto aufmerksam zu machen, das die Stadt Lüttich zugunsten der Opfer der Gasexplosion in der Lütticher Innenstadt eingerichtet hat.

Mit den eingehenden Geldern soll denjenigen geholfen werden, die durch die Explosion ihre Wohnung und ihr Hab und Gut verloren haben. Das Öffentliche Sozialhilfezentrum von Lüttich verwaltet das Spendenkonto.

Die Kontonummer lautet:

091-0199998-13 (IBAN: BE 08 0910 1999 9813; BIC: GKCC BEBB)

mit der Angabe "SOLIDARITE SINISTRES LÜTTICH (Solidarität Opfer Lüttich)

Wissenschaftsparlament mit Schülern aus 13 Ländern

Schüler aus 13 Ländern haben sich für die Tagung qualifiziert

Das Europäische Wissenschaftsparlament (EWP) biegt auf die Zielgerade ein. 45 Schülerinnen und Schüler aus 13 europäischen Ländern wurden für die Tagung zum Thema ‚Wasser’, die vom 23. bis 25. März 2010 in Aachen stattfindet, ausgewählt. Es handelt sich um 15 europäische Schulen, die mit einer vierköpfigen Delegation (drei Schüler und eine Lehrperson) nach Aachen reisen und ihren Sitz im Plenum neben Wissenschaftlern, Politikern und Wirtschaftsvertretern einnehmen werden. Besonders hervorzuheben ist, dass nicht nur Schüler aus EU-Ländern an dem Qualifikationsprozess im Internet teilgenommen haben, sondern auch viele Jugendliche aus Ländern, die noch kein Mitglied in der EU sind. So werden im März auch Schüler aus Montenegro, der Türkei sowie aus Serbien in Aachen erwartet.

Die Auswahl der Schulen fand auf der Basis der Beteiligung an den Diskussionen im Internet statt (www.wissenschaftsparlament.eu). In fünf Foren findet seit Mai 2009 ein reger Diskurs statt, an dem sich rund 1000 User beteiligen. Um die Diskussion im Hinblick auf die anstehende Tagung zu fokussieren, wurde im Januar 2010 eine neue Forenstruktur angelegt. So setzen sich die Teilnehmer beispielsweise mit der Frage auseinander, ob Wasser öffentliches Gut oder ökonomische Ressource ist. Oder sie diskutieren darüber, wie eingeschränkt die Gestaltungsmöglichkeiten der Politik sind. Ein Thema, das nicht erst seit dem gescheiterten Klimakipfel von Kopenhagen sehr virulent ist.

Institution der Vereinten Nationen als Schirmherr

Das Regionale Informationszentrum der Vereinten Nationen (UNRIC) hat eine Schirmherrschaft über das EWP übernommen.  UNRIC stellt Informationen und Dokumente zur Verfügung und arbeitet direkt mit wichtigen Partnern, wie Regierungen, Medien, Nichtregierungsorganisationen, Bildungseinrichtungen sowie lokalen Behörden bei gemeinsamen Projekten und Aktivitäten zusammen.

Netzwerktreffen und Fortbildung für EUROPE DIRECT

Internetfortbildung (Foto: Katja Königstein)

Web 2.0 für EUROPE DIRECT nutzen

Das Netzwerketreffen der EUROPE DIRECT Informationszentren von NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen, das vom 28. bis 29.01.2010 in Trier stattfand, umfasste v.a. eine Schulung über Web 2.0 Werkzeuge für die Öffentlichkeitsarbeit. Web Moderatorin Katja Königstein erarbeitete in Theorie und Praxis die Möglichkeiten, die sich durch soziale Netzwerke, Blogs, Foren, Wikis usw. für die Europa-Arbeit anbieten könnten. Dabei wurden auf Wunsch der Moderatorin gelungene Details der Website von EUROPE DIRECT Aachen von Winfried Brömmel vorgestellt.

Zuvor begrüßte jedoch Dr. Stephan Koppelberg, Leiter der regionalen Vertretung der EU-Kommission in Bonn, die Teilnehmenden herzlich. Zusammen mit Heinz Miko berichtete er über Aktivitäten zu den Kommunikationsschwerpunkten der Europäischen Kommission für 2010 und über aktuelle Entwicklungen auf europäischer Ebene. Als Schwerpunkte der Öffentlichkeitsarbeit stehen europaweit die Themen "Wege aus der Krise / EU 2020", "Klima und Umwelt" sowie die Weiterentwicklung der EU-Institutionen oben auf der Liste. Auch das "Europäische Jahr der Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung" ist wichtig.

Fotowettbewerb: "Der Euro: Was bedeutet er für uns?"

Was bedeutet der Euro für uns?10-01-26-Euroinphoto

Dieser Frage können 14-18 jährige Schüler nun noch bis zum 31.03.2010 nachgehen.

Ihre Ansichten zur europäischen Währung können sie beim Wettbewerb "Der Euro: Was bedeutet er für uns?" mit eigenen Fotos vorstellen.

Nähere Informationen zum Fotowettbewerb und den Regeln sowie ein Teilnahmeformular finden Sie unter folgendem Link:

Ungarischer Praktikant bei EUROPE DIRECT

Schüler aus Budapest lernt Europa-Arbeit kennen

Die VHS Aachen - Abteilung Schulabschlüsse - koordiniert das Grundtvig-Projekt EGUIDYA, das für rund 50 internationale Koordinatoren, Lehrende und junge Mentoren Konferenzen und Arbeitsaufenthalte in Nord-, West-, Ost- und Südeuropa organisiert. Das Projekt ebnet jungen Leuten bereits vor der beruflichen Ausbildung Wege in berufsrelevantes Praktika.

Simon Heesel, Marton Illes und Winfried BrömmelNeben spanischen und finnischen Austauschpraktikanten in den letzten Jahren kam vom 19. bis zum 26. Januar 2010 der Praktikant Marton Illes aus Ungarn nach Aachen und konnte hier die Europa-Arbeit der Stadt Aachen kennen lernen. Herr Illes besuchte und unterstützte das EUROPE DIRECT Büro, die Geschäftsstelle des Europäischen Wissenschaftsparlaments und die Projektkoordination von FIN-URB-ACT. Da das Wissenschaftsparlament ständig seine Kontakte ausweitet, konnte der Praktikant aus Budapest in seiner Muttersprache Schulen und Hochschulen in Ungarn telefonisch und per E-Mail über das Projekt aufklären und zur Teilnahme einladen.

Somit wurde für Herrn Illes in seinem Praktikum die Bedeutung des europäischen Miteinanders jeden Tag erlebbar. Durch den Einblick in die Verwaltungs- und Koordinationstätigkeit wurde ihm klar, dass er seine zukünftige Berufsausbildung auf andere Tätigkeitsfelder ausrichten wird.

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

Unser Newsletter: EUROPE DIRECT Infomails

Unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter, genannt "Infomail", versenden wir ca. 1-3 Mal pro Monat.

Darin finden Sie aktuelle Entwicklungen der EU-Politik, (eu)regionale Neuigkeiten und Einladungen zu unseren Veranstaltungen z.B. Europa am Dienstag, Mein Europa oder kostenlose Studienfahrten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden beim Thema 'Europa in der Schule' und tragen sich in unseren Verteiler ein.
Die Angabe von Name, Schulform und Schule, Ort ist optional, hilft uns jedoch, passgenaue Angebote zu machen. Unsere Angebote sind immer kostenlos! Hinweise zum Datenschutz.
Frühere Ausgaben des Newsletters 'Europa in der Schule' und weitere interessante Meldungen für Lehrkräfte finden Sie weiter unten.

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier: