Europaspiel "that's eUrope"

Europaspiel „that's eUrope"

10-11-15BürgerEuropase.V.Bürger Europas e.V. führt mit Unterstützung der Europäischen Kommission und der Bundesregierung gegenwärtig ein europaweites Jugendprojekt durch.
Auf der Internetseite www.european-online-learning.eu können sich ab sofort Jugendliche aus allen europäischen Ländern über die EU informieren und ihr Europawissen auf sehr anspruchsvolle Weise testen.
Im Mittelpunkt dieses Projektes steht das Europaspiel „that's eUrope!" Jugendliche können im direkten Online-Vergleich mit anderen Schulklassen oder Jugendgruppen im In- und Ausland Fragen rund um die Themenbereiche Politik, Geschichte, Geographie und Kultur beantworten.
10-11-15Europeanonlinelearning

Für Schulen bietet das Projekt die tolle Möglichkeit, ihre internationalen Partnerschulen zum Europaspiel „that's eUrope" und virtuellen Treffen einzuladen.
Das Projekt läuft von Oktober 2010 bis August 2011.

 

Einladung: Seminar zur EU-Sicherheitspolitik am 06.+ 07.12.2010

Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union im Blickpunkt

Die Europäische Akademie NRW lädt ein zu einem Seminar zur europäischen Sicherheitspolitik.
Das Seminar wird am 6. und 7. Dezember 2010 in Aachen sowie in Brüssel stattfinden und beinhaltet u.a. den Besuch des Europäischen Parlaments und der Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union und ein Gespräch mit dem Europaabgeordneten der Europaregion Mittelrhein Axel Voss.

Der Teilnehmerbeitrag beträgt normalerweise 45 Euro pro Person. Für Teilnehmer aus dem Raum Aachen, die nicht im Hotel übernachten möchten, gilt ein besonderes Angebot. Die Teilnehmergebühr beträgt hier für das Seminar, den Bus nach Brüssel und die Verpflegung nur 10 Euro. Wünschenswert wäre eine Teilnahme sowohl am 6. und 7. Dezember, jedoch können Interessenten aus dem Raum Aachen auch nur an der Fahrt nach Brüssel am 7.Dezember teilnehmen.

Eine verbindliche Anmeldung sollte bis spätestens 21. November 2010 auf beigefügtem Formular direkt bei der Europäischen Akademie erfolgen, die auch für Rückfragen zur Verfügung steht. Bitte verweisen Sie ggf. deutlich darauf, dass Sie aus dem Raum Aachen sind und deshalb keine Übernachtung im Hotel benötigen.

ED-Regionaltreffen in Duisburg

Regionales Treffen der EUROPE DIRECT Informationszentren

Am 9. und 10. November 2010 kamen die EUROPE DIRECT Zentren aus NRW, Saarland, Hessen und Rheinland-Pfalz auf Einladung der regionalen Vertretung der EU-Kommission in Bonn nach Duisburg. Schwerpunkt des Treffens waren sowohl aktuelle Entwicklungen in der EU als auch thematische Anknüpfungspunkte zwischen der EU und den Verbraucherzentralen am Beispiel der Energie.

Dr. Stephan Koppelberg (Leiter) und Heinz Miko (Koordinator) von der regionalen EU-Kommissionsvertretung in Bonn wurden vor Ort von Joachim Fischer (EUROPE DIRECT Duisburg), Mitarbeitern der Verbraucherzentrale NRW und Jürgen Boden unterstützt, der die deutschen EUROPE DIRECT Informationszentren koordiniert. Aus Aachen nahm Winfried Brömmel teil.

Europabeauftragte im Austausch mit Staatskanzlei

Austausch mit Staatssekretär Marc Jan Eumann

Die neue Landesregierung NRW setzt den Informations- und Meinungsaustausch mit den Europabeauftragten der Kommunen fort. Heute fand im Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe(LWL) in Münster eine Gesprächsrunde statt, bei der der Erste Landesrat Matthias Löb (LWL) und der Staatssekretär Marc Jan Eumann über die Arbeit des LWL bzw. über die Europapolitik der neuen Landesregierung.

Ergänzt wurde der Austausch durch Informationen zur Zukunft der EU-Strukturpolitik und Planungen zum Polen-NRW-Jahr 2011/2012. Aus Aachen nahm EUROPE DIRECT Leiter Winfried Brömmel an der interessanten Veranstaltung teil.

Einladung: Infoabend 'Laufbahn Europa' am 18.11.2010

Arbeiten bei der EU - Aber wie?!

Sie möchten gerne bei der EU arbeiten und stellen sich Fragen wie

  • Wo finde ich die Stellenausschreibungen?
  • Wie und wo bewerbe ich mich?
  • Was bezahlt die EU?
  • Wie kann ich ein Praktikum bei den EU-Institutionen machen?
  • Was ist das Europäische Amt für Personalfragen?
  • Wie kann ich ein Praktikum bei anderen Institutionen in Brüssel machen, d.h. bei den Ständigen Vertretungen, den Landesvertretungen, den Verbänden etc.?

Der kostenlose Vortrag beantwortet diese und weitere berufsbezogene Fragen in Richtung einer "Laufbahn Europa".

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich für die Veranstaltung am

  • Donnerstag 18.11.2010, 19 Uhr
  • Haus Löwenstein, Aachen (Markt 39),
  • Sitzungssaal (2. OG rechts).

Als Referent steht Christian Gast zur Verfügung. Er ist bei der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) im Wissenschaftszentrum Bonn tätig. Die KoWi unterstützt Forscher in Deutschland bei der erfolgreichen Beteiligung am EU-Forschungsrahmenprogramm und unterhält Büros in Brüssel und Bonn.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Tanztheater in Lüttich am 16.11.2010

Foto: Federica GiorgettiBustransfer von Aachen zum Tanztheater in Lüttich - noch ca. 10 Restkarten

Am 16. November 2010 um 20:15 Uhr präsentiert Claudia Castellucci ihr erstes Choreografieprojekt „Homo Turbae", inspiriert durch das bemerkenswerte Stück „Der Mann in der Menge" von Edgar Allan Poe. Dieses Werk befasst sich mit den Menschenmassen, die sich in den Städten ansammeln und das Individuum zunichte machen.

Im Rahmen von „RegioTheater 0 RegioTanz - Bühne ohne Grenzen" werden Interessierte für einen Kostenbeitrag in Höhe von 18,- Euro um 18:45 Uhr an der Einfahrt des Ludwig Forums für Internationale Kunst (Jülicher Straße) von einem Bus abgeholt und zur Veranstaltung nach Lüttich zum Théâtre de la Place gefahren. Nach Ende der Performance, gegen 21.45 Uhr, wird mit dem Bus wieder die Heimreise angetreten.

Rick Takvorian, Leiter des schrit_tmacher Tanzfestivals des städtischen Veranstaltungsmanagements sowie Stefanie Gerhards vom Veranstaltungsmanagement / Kulturbetrieb werden die Bustour wie gewohnt begleiten.

Die ca. 10 letzten noch verfügbaren Tickets für dieses Angebot gibt es während der Öffnungszeiten an der Kasse des Ludwig Forum für Internationale Kunst.

Europa-Bürgerforum in Herzogenrath

Mitreden über Europa

10-10-29-Herzogenrath2Heute lud das Bonner Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit (IPZ) zusammen mit der Stadt Herzogenrath zum Europa-Bürgerforum "Mitreden über Europa“ ein. In der Aula des Städtischen Gymnasiums Herzogenrath fanden sich etwa 80 Europa-interessierte Schüler und Bürger ein. Gäste der Podiumsdiskussion waren Jürgen Klute, Peter Alberts und Alexander Alvaro, Mitglieder des Europäischen Parlamentes sowie der Bundestagsabgeordnete Helmut Brandt. Die Veranstaltung wurde durch Christoph von den Driesch, Bürgermeister der Stadt Herzogenrath, eröffnet.
Im Anschluss an die Eröffnungsrede hatten die Bürger und Schüler die Möglichkeit, Fragen an die Podiumsteilnehmer zu stellen. Zudem beteiligten sich stellvertretend für die Schülerschaft des Gymnasiums Herzogenrath drei Schülervertreter aktiv an der Diskussion.

10-10-29-Herzogenrath3Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand vor allem die Frage: „Ist Europa wirklich so weit weg von den Bürgern?“. Oft lautet der Vorwurf, Europa sei bürgerfern und seine Institution undurchsichtig. Die Bürger konnten hierzu ihre Meinungen und Erfahrungen in das Plenum einfließen lassen und Fragen stellen.
Auch andere interessante Fragen, wie z.B. „Wie wird man EU-Parlamentsmitglied?“ oder „Wie kann man dafür sorgen, dass EU-Texte für den Bürger leichter verständlich werden?“ füllten den Abend. Die Themenbereiche Umwelt und Finanzen waren ebenfalls Teil der Fragerunde, wobei beim Thema Finanzen vor allem die Griechenlandfrage für eine spannende Diskussion sorgte.

10-10-29-Herzogenrath1Das Team vom EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen war mit zahlreichen Informationsmaterialien vertreten. Die anwesenden Schüler interessierten sich hierbei vor allem für die von der EU geförderten Auslandsprogramme. Auch Lehrer suchten den EUROPE DIRECT Stand auf, um EU-Informationsmaterialien für ihren Unterricht zu finden.

Abschluss der Veranstaltung war ein kleiner Empfang, bei dem noch einmal die Möglichkeit bestand, die Politiker direkt anzusprechen, um weitere Fragen zu erörtern. Zudem konnten in einem Meinungsblatt weitere Vorschläge schriftlich an die EU gerichtet werden. Um 19 Uhr wurden die Ergebnisse zusammengetragen und die Veranstaltung durch den Bürgermeister von Herzogenrath geschlossen.

Einladung: 'Von Einwanderern zu Aachenern' am 17.11.2010

Veranstaltung in Aachen zum Europäischen Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung

Seit 1983 lenkt die EU das Interesse der Öffentlichkeit und der nationalen Regierungen durch das Europäische Jahr auf ein bestimmtes Thema. Bereits 2007 hat die Europäische Kommission das Jahr 2010 zum Jahr der Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung erklärt.

Deutschlands nationales Anliegen ist es dabei, die Bildungschancen für alle zu verbessern, unabhängig von sozialer oder ethnischer Herkunft. Jedes Kind soll die Möglichkeit zum Aufstieg durch Bildung besitzen. Für Menschen mit Migrationshintergrund geht es vor allem darum, ihre Chancen zur Integration in die Ausbildungs- und Arbeitswelt zu verbessern und sie in die Gesellschaft einzugliedern. So lautet das Motto in Deutschland zum Europäischen Jahr 2010 "Mit neuem Mut".

Wie gelingt Integration in Aachen aus Sicht von Migrantinnen und Migranten?

In Aachen leben Menschen aus über 150 verschiedenen Nationen. Jeder von ihnen ist Teil unserer Gemeinschaft; doch wie gut sind sie integriert? Um diese Fragestellung zu beantworten, wollen wir nicht über sondern mit Migrantinnen und Migranten diskutieren. Deshalb haben wir neben der Expertin für Sozialpolitik und Migration, Frau Prof. Dr. Barbara Krause, Vertreter von vier Migrantengruppen aus Aachen eingeladen.

Die Vertreter vom Projekt BIRKE und vom EUROPE DIRECT Informationsbüro laden Sie in Kooperation mit der "Stabstelle Integration" ganz herzlich zu dem Themenabend 'Von Einwanderern zu Aachenern – Wie gelingt die Integration in Aachen aus Sicht der Migrantinnen und Migranten?' ein.

  • Mittwoch, 17. November 2010, 19:00 Uhr
  • Vortragssaal des Suermondt-Ludwig-Museum,
    Wilhelmstraße 18, 52070 Aachen
  • formlose Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Eintritt frei

Meltem KaptanAls besonderen Abschluss des Abends wird die türkischstämmige Newcomerin der deutschen Comedy-Szene, Meltem Kaptan, für gute Unterhaltung sorgen. Sie berichtet "gradlinig bis kurvig" über türkisch-deutsche Anekdoten im Leben.

Anschließend sind Zuschauer und Podiumsgäste zu einem informellen Austausch bei einem Umtrunk in der Bar Museo im Museumsgebäude eingeladen.

Europäischer Jugendkarlspreis 2011 ausgeschrieben

Wettbewerb zur aktiven Mitgestaltung Europas

Unmittelbar vor der Verleihung des renommierten Internationalen Karlspreises zu Aachen wird im kommenden Jahr am 31.05.2011 wieder der Europäische Jugendkarlspreis vergeben werden. Hierzu haben das Europäische Parlament und die Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen einen Wettbewerb ausgeschrieben, der Jugendliche in der EU zur aktiven Mitgestaltung Europas anregen soll.

Der ab heute laufende Wettbewerb richtet sich an junge Menschen im Alter zwischen 16 und 30 Jahren in allen Mitgliedstaaten der EU, die aufgerufen werden, als Einzelpersonen oder vorzugsweise als Personengruppen Projekte vorzustellen, die

  • zur europäischen und internationalen Verständigung beitragen,
  • die Entwicklung eines gemeinsamen Gefühls europäischer Identität und Integration fördern,
  • als Vorbild für Jugendliche in Europa dienen und praktische Beispiele dafür liefern, wie die Europäer als eine Gemeinschaft zusammenleben.

Hierbei kann es sich zum Beispiel um die Organisation verschiedener Jugendveranstaltungen, etwa in den Bereichen Sport, Kunst und Kultur, oder um Jugendaustausch- oder Internetprojekte mit europäischer Dimension handeln.

Die Bewerbungen können ab sofort an die Informationsbüros des Europäischen Parlaments in den Mitgliedsländern gerichtet werden. Bewerbungsschluss ist der 23. Januar 2011.

Launch of next year's Charlemagne Youth Prize

The selection procedure for next year's European Charlemagne Youth Prize was launched. The prize is awarded to young people who have been involved in projects to promote understanding between people from different European countries. The deadline for submitting projects for next year's prize, the fourth since it came into being in 2008, is 23 January 2011.

The Charlemagne Youth Prize, which is jointly organised by the European Parliament and the Foundation of the International Charlemagne Prize of Aachen, is awarded to projects undertaken by people between 16 and 30 years old. The winning projects should serve as role models for young people living in Europe and offer practical examples of Europeans living together as one community. Youth exchange programmes, artistic and Internet projects with a European dimension are amongst the projects selected.

The three winning projects will be awarded funding of €5,000, €3,000, and €2,000 respectively. They will also be invited to visit the European Parliament.

Jahresversammlung aller EUROPE DIRECT Büros

Viviane Reding mit EUROPE DIRECT MitarbeiternAustausch des EUROPE DIRECT Netzwerks in Antwerpen

Vom 25. bis 27.10.2010 waren Vertreterinnen und Vertreter aller 480 EUROPE DIRECT Informationsbüros aus ganz Europa zur jährlichen Hauptversammlung nach Antwerpen in Belgien eingeladen. Die Tagung stand inhaltlich unter dem Thema "Bürgerrechte", die von vielen Seiten beleuchtet wurden.

Begrüßt wurden die EUROPE DIRECT Mitarbeiter u.a. von Dr. Lieve Fransen (Generaldirektion Kommunikation) und Viviane Reding (Vizepräsidentin der Europäischen Kommission), die eine viel beachtete Grundsatzrede zu den europäischen Bürgerrechten hielt. Aus dem Gastgeberland Belgien stellte Willy Helin (Leiter der EU-Kommissionsvertretung in Belgien) die Arbeit des EUROPE DIRECT Netzwerks in Belgien vor.

Workshop in AntwerpenIn Vorträgen und Workshops wurden das Tagungsthema und weitere relevante Bereiche vertieft. U.a. ging es um Aufbau von Netzwerken und um die Entwicklung von innovativen Projekten und kreativen Denkansätzen. Darüber hinaus wurde das EU-Förderprogramm "Europa für Bürgerinnen und Bürger", das EU-Jahr 2011 der Freiwilligentätigkeit, die 2020 Leitinitiative "Jugend in Bewegung" und die Arbeit mit dem neuen Internetportal "Your Europe" vorgestellt.

Aus Aachen nahm der Leiter von EUROPE DIRECT Winfried Brömmel teil, der die Tagung zum Ausbau des europaweiten Netzwerks von Kollegen nutzte. Zudem war er Sprecher einer Arbeitsgruppe, die in einem Workshop Ideen für die grenzüberschreitende Jugendarbeit entwickelte.

Einladung zum Europa-Bürgerforum

buergerforum-europa"Mitreden über Europa" - Bürgerforum am 29.10.2010

Das Bonner Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit lädt zusammen mit der Stadt Herzogenrath ein zum Europa-Bürgerforum "Mitreden über Europa" am Freitag, den 29. Oktober von 16-19 Uhr.

Als Gäste werden, neben Christoph von den Driesch als Bürgermeister der Stadt Herzogenrath, Jürgen Klute, Peter Alberts und Alexander Alvaro als Mitglieder des Europäischen Parlamentes sowie der Bundestagsabgeordnete Helmut Brandt an der Diskussion über die Zukunft Europas teilnehmen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit auch Ihre Meinung in das Plenum einfließen zu lassen und Fragen an die Podiumsteilnehmer zu stellen.

Das Team vom EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen ist ebenfalls mit einem Infostand vertreten und würde sich freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Der Veranstaltungsort ist die Aula des Städtischen Gymnasiums Herzogenrath in der Bardenberger Str. 72 in 52134 Herzogenrath.

Eine formlose Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Fax an 0228 - 48 65 94 ist zur Teilnahme erforderlich.

Exkursion zur EASA in Köln

Die Europäische Agentur für Flugsicherheit empfängt europainteressierte Bürger

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen organisierte erstmals eine kostenlose Exkursion zur Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) in Köln. Die EASA steht im Mittelpunkt der Luftverkehrspolitik der Europäischen Union. Ziel ist die Förderung der höchstmöglichen gemeinsamen Sicherheits- und Umweltstandards in der Zivilluftfahrt.

Heute fuhren 15 Europainteressierte zusammen mit dem EUROPE DIRECT Team nach Köln-Deutz, wo seit 2004 im Hochhaus "Köln Triangle" der Sitz EASA ist. Vor Ort erhielten die Teilnehmer nach einem freundlichen Empfang interessante Einblicke in die Arbeitsverfahren und Aufgabenbereiche der EASA.

Manfred Reichel, Mitarbeiter der Zulassungsabteilung,  erläuterte anhand kurzer Videos gängige Testverfahren der EASA, z.B. zur Notevakuierung von Flugzeugen oder zur Entwicklung von Reifen gegen Aquaplaning. Die Tests dienen dazu nach dem EASA-Motto "Your safety is our mission - Ihre Sicherheit ist unser Auftrag", den EU-Bürgern die höchstmögliche Flugsicherheit zu bieten.

An ihrem Standort in Köln beschäftigt EASA derzeit ca. 550 Luftfahrtexperten und Verwaltungsfachleute aus allen Mitgliedsstaaten. Die EASA bietet gute Karrierechancen, dann sie wird das Personal in den nächsten ein bis zwei Jahren bis auf 700 aufstocken.

Die Aufgaben der Agentur wurden in letzter Zeit um weitere Schlüsselbereiche ausgeweitet: Zum einen um Luftoperationen, Pilotenlizenzen und Drittlandbetreiber; zum anderen um Flugverkehrsmanagement, Flugnavigationssysteme und Flugplätze. Die EASA startet regelmäßig Sicherheitsinitiativen und organisiert Konferenzen zu aktuellen Themen der Luftfahrt. So veranstaltete EASA im September 2010 die erste Internationale Konferenz über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Flugsicherheit.

Im Anschluss an Vortrag und Fragerunde wurden die Teilnehmer eingeladen, den beeindruckenden Ausblick auf Dom und Rhein vom über 100 Meter hohen Gebäude Köln Triangle zu genießen. Nach diesem schönen Abschluss der Exkursion ging es gemeinsam wieder mit dem Zug nach Aachen.

3. Runder Tisch der Grenzkommunen

Archivfoto vom April 2010 in AachenBürgermeister saßen in Kelmis um den "Runden Tisch"

Die Bürgermeister aus Aachen, Heerlen, Kerkrade, Bleyberg, Raeren, Simpelveld, Vaals und Kelmis haben einen Runden Tisch ins Leben gerufen, um die kleinen und größeren Probleme, die in einer Grenzregion auftauchen, zu erörtern und gemeinsam Lösungsvorschläge auszuarbeiten.

Am 24.09.2010 trafen sich die Stadt- und Gemeindeoberhäupter zum dritten Mal zu einem zweistündigen Austausch. Nach Aachen und Kerkrade war der Tisch im Ratssaal des Gemeindehaus von Kelmis Schauplatz dieses Treffens. Bei den ersten Treffen waren der im Bau befindliche Aachener RWTH-Campus sowie die diversen Anlaufstellen der Bürger in der Euregio thematisiert worden.

Schwerpunktthema des Runden Tisches im September war der Nahverkehr: Im Nahverkehr wurden eine Reihe von Verbesserungsansätzen ermittelt. Diese gehen von einem möglichen Dreiländerticket bis hin zu einem möglichen EuregioPlus-Ticket, das Abonnenten einer Busgesellschaft Vorteile im grenzüberschreitenden Verkehr verschafft.

Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp ging auch noch einmal auf das Aachener Campus-Projekt ein, das von den Teilnehmern als eines der wichtigsten Projekte in unserer Gegend seit der Öffnung der Grenzen eingestuft wurde. Dieses wird zweifelsohne auf die Themen Wohnraum, Ausbildung, Nahverkehr oder Freizeitgestaltung auch in Ostbelgien und in Südlimburg abfärben. “Die positiven Aspekte überwiegen, wenn die negativen Punkte rechtzeitig angepackt werden”, zeigte sich der Bürgermeister von Kelmis und Europaabgeordnete Mathieu Grosch überzeugt davon, dass das Campus-Projekt für die gesamte Grenzregion positive Auswirkungen haben wird: “Es ist ein Projekt, das es uns ermöglichen wird, junge Intelligenz in der Region zu halten.”

In zwei Monaten sehen sich die Bürgermeister wieder. Dann wird Raerens Bürgermeister Hans-Dieter Laschet den "Runden Tisch" decken.

Quelle: Grenzecho

Erstsemesterempfang 2010 im Rathaus

10-10-11-Erstsemester1EUROPE DIRECT informiert die neuen Studenten

Auf dem heutigen Erstsemesterempfang im Rathaus der Stadt Aachen, war auch das EUROPE DIRECT Büro mit einem Informationsstand vertreten. Etwa 500 der neuen Studenten nahmen das Informationsmaterial und die persönliche Beratung rund um die Europäische Union und ihre Möglichkeiten dankbar an.

10-10-11-Erstsemester2Der offizielle Beginn der Veranstaltung war 17 Uhr. Den Anwesenden wurde ein buntes Programm aus Tanz, Musik und Poetry Slam geboten. Bis zum Ende bestand dabei die Möglichkeit, an den zahlreichen Ständen Informationen einzuholen und Antworten auf seine Fragen zu finden.

An dem Stand von EUROPE DIRECT fanden vor allem Informationen über EU-geförderte Auslandspraktika und Auslandsstudien regen Anklang unter den neuen Studenten. In diesem Zusammenhang war insbesondere die vom EUROPE DIRECT Büro Aachen zusammengestellte Broschüre "Wege ins Ausland" sehr beliebt. Infomaterial und Broschüren konnten kostenlos mitgenommen werden.

Wege aus Langerwehe ins Ausland

10-10-06-GS-Langerwehe1EUROPE DIRECT Aachen zu Gast in der Gesamtschule Langerwehe

Etwa 80 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 der Gesamtschule Langerwehe nahmen heute an der Informationsveranstaltung von EUROPE DIRECT Aachen zum Thema 'Wege ins Ausland' teil.

10-10-06-GS-Langerwehe2Zunächst erläuterte Winfried Brömmel den Anwesenden die Hintergründe zum EU-Grundrecht auf Freizügigkeit und Mobilität und stellte direkte Bezüge zum Alltag der Schüler her. Besonders die europaweit eingeführten Bachelor- und Master-Studiengänge ermöglichen die Vergleichbarkeit der Leistungen. Auch der 'gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen' trägt zu einer Vereinfachung der Mobilität bei.

Über die verschiedenen Möglichkeiten einen Auslandsaufenthalt zu gestalten referierte Sarah Dorow. Viele der Schülerinnen und Schüler hatten bereits Erfahrungen mit mehrwöchigem Schüleraustausch, einige konnten sich sogar vorstellen nach dem Abitur für einen längeren Zeitraum ins Ausland zu gehen. Die vielen Fragen zu den Themen Freiwiliigendienst, Zivildienst im Ausland, Work and Travel, etc. konnten im Rahmen der Veranstaltung beantwortet werden.

Neben vielfältigem Informationsmaterial zu Europa und der EU stellte EUROPE DIRECT den Schülerinnen und Schülern die selbst entwickelte Broschüre 'Wege ins Ausland' zur Verfügung.

Europastadt Aachen vorgestellt

10-10-06-Nell-BreuningSeminar: Europa vor Ort entdecken

Aus ganz Deutschland waren die Teilnehmenden eines Seminars des Nell-Breuning-Hauses in die Euregio Maas-Rhein gekommen, um Hintergründe und Beispiele für ein bürgernahes Europa in der Euregio zu entdecken. Nach Besuchen in Maastricht und Eupen war die Gruppe heute zu Gast im Haus Matthey in Aachen.

Dort referierte EUROPE DIRECT Leiter Winfried Brömmel über Aachen und seine europäischen Dimensionen. Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte Aachens wurden euregionale, bundesweite und ganz Europa betreffende Kooperationen und Netzwerke der Stadt Aachen erläutert. "Die Zukunft liegt in der Vernetzung!" war ein roter Faden der Präsentation, bei der auch das EUROPE DIRECT Netzwerk vorgestellt wurde.

Die sehr interessierten Teilnehmenden stellten viele Fragen und bedienten sich an der Auswahl von EU-Informationsmaterial, das Herr Brömmel mitgebracht hatte.

EURIADE 2010 vom 27.09. bis 11.12.2010

10-09-27_Logo_EURIADE_2010Thema: "EPIPHANEIA: das strahlende Leuchten aus der Tiefe des Herzens und der Seele ..."

Heute beginnt, wie in jedem Jahr im Oktober/ November in der Euregio Maas-Rhein, das internationale Kultur- und Wissenschaftsfestival EURIADE. Unter dem Motto "EPIPHANEIA: das strahlende Leuchten aus der Tiefe des Herzens und der Seele ... " finden zwischen 27. September und  11. Dezember 2010 in der ganzen EUREGIO Konzerte, Ausstellungen, Seminare, Wettbewerbe und vieles mehr statt.

Zentrales Ziel des EURIADE-Festivals ist immer die Begegnung mit und von Menschen. Von großer Bedeutung ist die Begegnung und der Dialog zwischen den Generationen. Bei allen Veranstaltungen sind mit großem Nachdruck Jugendliche anwesend, damit sie lernen und erfahren, sich mit "dem Anderen" auf eine verantwortungsvolle Weise auseinander zu setzen.

Mehr Infos gibt es unter

Mehr RWTH-Studenten gehen ins Ausland

10-09-02_Logo_RWTH_Aachen_University427 Studierende verbringen das Wintersemester 2010/2011 im Ausland

Zum kommenden Semester werden mehr RWTH-Studierende ins europäische Ausland gehen: Insgesamt 427 Studierende verlassen Aachen für ein oder zwei Semester, um in den Universitäten in Madrid, London, Stockholm, Danzig oder Lissabon zu studieren. Die RWTH Aachen kann aktuell einen Zuwachs der europäischen Mobilitätsrate um 7,9 Prozent und damit einen neuen Rekord verzeichnen. Der Trend geht allerdings eindeutig zu kürzeren Auslandsaufenthalten von fünf bis sechs Monaten.

Befürchtungen, die Einführung der straff konzipierten Bachelor- und Master-Studiengänge werde zu einem Rückgang der Mobilität führen, können an der RWTH Aachen nicht bestätigt werden. Vielen Studierenden ist bewusst, dass internationale Kompetenz für ihre berufliche Zukunft sehr wichtig ist. Neben Austauschprogrammen für den europäischen Raum wie ERASMUS werden inzwischen auch die Austauschmöglichkeiten mit japanischen, koreanischen, chinesischen und russischen Partnerhochschulen genutzt.

Auch die Mobilität in umgekehrter Richtung funktioniert, denn zum Wintersemester kommen 300 Studierende von den Partnerhochschulen nach Aachen. Die RWTH Aachen freut sich auf diese Gäste, die die internationale Studienatmosphäre in Aachen bereichern.

Weiteres Informationsmaterial zum Thema Mobilität und den verschiedenen Wege ins Ausland bekommen Sie bei EUROPE DIRECT Aachen.

Planspielangebot für interessierte Schulen

10-09-21-EP-PlanspielDas Europäische Parlament veranstaltet Planspiele in Schulen

Wie kommen europäische Richtlinien zustande? Was tun dabei die Abgeordneten des Europäischen Parlaments? Welche Rolle spielen Medien und Lobbyisten in Brüssel und Straßburg? Das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland bietet im neuen Schuljahr wieder eine Serie von Planspielen für Schulen an, bei denen solche Fragen rund um die EU beantwortet werden. Dabei können Schülerinnen und Schüler zwei Tage lang in den Rollen von Europaparlamentariern, Ministern, Journalisten oder Lobbyisten das Entstehen einer europäischen Richtlinie über umweltschonende Energieversorgung durchspielen.

Das zweitägige Planspiel ist kostenlos und für alle Schularten gedacht. Die Teilnehmerzahl kann zwischen 20 und 60 betragen, die Schüler sollten mindestens 16 Jahre alt sein. Zum Konzept gehört auch, dass zu Beginn oder am Ende des Spiels "echte" Mitglieder des Europäischen Parlaments in die Schulen kommen, um mit den Schülern zu diskutieren. Zu der Diskussion werden Journalisten lokaler Medien eingeladen. So können die Schülerinnen und Schüler in der Lokalpresse Berichte über "ihr Gesetzgebungsverfahren" nachlesen - ganz wie im wahren Politikerleben.                                                                                                               

Durchgeführt werden die Planspiele im Auftrag des Europäischen Parlaments vom Centrum für Angewandte Politikforschung (CAP) der Ludwig-Maximilians Universität München. Schulen aus ganz Deutschland können sich informieren und anmelden bei:

Jochen Kubosch
Informationsbüro des Europäischen Parlaments München
Erhardtstraße 27, D-80469 München
Tel.: 089 - 2020 8790                                                                                                                                                               Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Einladung: EU-Agentur für Flugsicherheit am 19.10.2010

Einladung: Fahrt zur Europäischen Agentur für Flugsicherheit am 19.10.2010

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen organisiert erstmals eine kostenlose Exkursion zur Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) in Köln. Die EASA steht im Mittelpunkt der Luftverkehrs¬politik der Europäischen Union. Ziel ist die Förderung der höchstmöglichen gemeinsamen Sicherheits- und Umweltstandards in der Zivilluftfahrt.

Anmeldung erforderlich - nur 20 Plätze

EUROPE DIRECT Aachen bietet die Gelegenheit, die spannende Arbeit der EASA vor Ort kennen zu lernen. Mit der Deutschen Bahn wird die Fahrt gemeinsam von Aachen nach Köln Deutz gehen, wo sich die Agentur befindet. Die Agentur wird ihre verschiedenen Aufgabenbereiche auf Deutsch vorstellen und Fragen der Besucher beantworten. Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen jeder Teilnehmer seinen Personalausweis mitbringen muss.

  • Datum: Dienstag 19.10.2010
  • Abfahrt: 13 Uhr, Aachen Hauptbahnhof (Personalausweis mitnehmen)
  • Rückkehr: ca. 18 Uhr, Aachen Hauptbahnhof
  • Kostenbeitrag: keiner
  • Anmeldung: per E-Mail bis 06.10.2010 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Anmeldedaten: Name, Wohnort, E-Mail-Adresse und Telefonnummer

Die Anzahl der Plätze für die Fahrt zur EASA sind aus organisatorischen Gründen auf 20 beschränkt
und es gibt keinen Anspruch auf einen Platz. Pro Anmeldung können sich maximal 2 Personen anmelden. Das Team von EUROPE DIRECT Aachen vergibt die Plätze nach der Reihenfolge der vollständigen Anmeldungen. Sie erhalten von uns eine Bestätigung und weitere Informationen (oder ggf. eine Absage).

Das Team von EUROPE DIRECT Aachen freut sich auf einen interessanten Nachmittag mit Ihnen.

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

Unser Newsletter: EUROPE DIRECT Infomails

Unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter, genannt "Infomail", versenden wir ca. 1-3 Mal pro Monat.

Darin finden Sie aktuelle Entwicklungen der EU-Politik, (eu)regionale Neuigkeiten und Einladungen zu unseren Veranstaltungen z.B. Europa am Dienstag, Mein Europa oder kostenlose Studienfahrten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden beim Thema 'Europa in der Schule' und tragen sich in unseren Verteiler ein.
Die Angabe von Name, Schulform und Schule, Ort ist optional, hilft uns jedoch, passgenaue Angebote zu machen. Unsere Angebote sind immer kostenlos! Hinweise zum Datenschutz.
Frühere Ausgaben des Newsletters 'Europa in der Schule' und weitere interessante Meldungen für Lehrkräfte finden Sie weiter unten.

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier: