Kostenloses Europa-Wissensmagazin für Jugendliche
"Wie funktioniert die EU?" und "Was hat die EU mit unserem Leben zu tun?" Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Europa werden in einem 48-seitigen Wissensmagazin für Jugendliche von der Aktion Europa und der Bundeszentrale für politische Bildung behandelt.
Fortsetzung von EUROPE DIRECT Aachen 2009-2012
Die EU-Kommission mit ihrer Vertretung in Deutschland hat Mitte Dezember 2008 der Stadt Aachen den Zuschlag für weitere vier Jahre "EUROPE DIRECT" gegeben. Somit kann die bisherige erfolgreiche Informationsarbeit mindestens bis Ende 2012 weitergeführt und ausgebaut werden.
Der Fachbereich Wirtschaftsförderung / Europäische Angelegenheiten der Stadt Aachen wird die Dienstleistungen des EUROPE DIRECT Informationsbüros weiter im Haus Löwenstein für Interessenten anbieten. Die Öffnungszeiten werden erweitert und sind ab dem 5. Januar 2009 von Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr (und nach Vereinbarung).
Kostenlose Broschüren, Flyer, Karten, Plakate ...
Beim Informationszentrum EUROPE DIRECT Aachen im Grashaus bekommen Sie kostenlos aktuelles Informationsmaterial über Aufbau, Aktivitäten und Politikbereiche der EU. Es handelt sich um Broschüren, Flyer, Karten oder Plakate, die die EU-Kommission, das EU-Parlament, EU-Agenturen oder die Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben haben.
- Kurzlink auf diese Seite: www.europa-infomaterial.de
Sehen Sie aktuelle Empfehlungen von uns in der Rubrik 'Broschüre im Profil'.
Diese Rubrik wird ständig erweitert.
Zu welchen thematischen Rubriken kann ich Materialien in Aachen abholen?
- 1-Kl_1-4 = Klasse 1-4
- 1-Kl_4-7 = Klasse 4-7
- 1-Kl_8-10 = Klasse 8-10
- 1-Kl_10-13 = Klasse 10-13
- 2-Ausland = Wege ins Ausland
- 3-Institutionen
- 4-Soziales
- 5-Verbraucher
- 6-Wirtschaft
- 7-Umwelt
- 8-Justiz
- 9-Regionen
Gibt es Vorschläge für Lehrkräfte?
Die EU und die bpb machen Lehrerinnen und Lehrer Vorschläge für Materialien, teilweise geordnet nach Altersstufen.
Kann ich die Broschüren auch als PDF-Datei downloaden?
Sie können sich über viele grundlegende Publikationen in der EU-Lernecke bequem am Bildschirm informieren und diese in der Regel auch als PDF-Dokument herunterladen.
Wie bekomme ich das gedruckte Informationsmaterial?
Einen kleinen Teil der Materialien sinden Sie im Foyer des des Verwaltungsgebäudes Katschhof (Johannes-Paul-II.-Straße 1). Die gesamte Auswahl an Materialien können Sie im Büro von EUROPE DIRECT im Grashaus einsehen und mitnehmen, auch in Klassensätzen. Oder fragen Sie per E-Mail / Telefon bei uns nach.
Kann ich mir Material schicken lassen?
Die vorhandenen Materialien können Sie bei EUROPE DIRECT im Grashaus abholen, ein Versand ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Einige Materialien können Sie selbst im Klassensatz beim Europa-Punkt in Bonn bestellen und sich kostenlos per Post schicken lassen, darunter auch die Broschüre "Europa Kinderleicht". Im sehr umfangreichen EU-Bookshop können Sie sich Materialien downloaden oder auch per Post schicken lassen. Hier werden allerdings Versandkosten berechnet, welche mit Kreditkarte bezahlt werden müssen. Dies gilt auch für kostenlose Materialien.
Wo finde ich weitere Informationsqellen über die EU?
Wir haben eine Vielzahl an weiteren EU-Informationsquellen für Sie zusammengestellt.
Wie hält mich EUROPE DIRECT auf dem Laufenden?
Melden Sie sich gerne für unseren Newsletter 'Europa in der Schule' oder die 'Infomail' von uns an - natürlich kostenlos.
02.12.2008
|
20.11.2008 Europa-Infos für Projektgruppe der Gesamtschule Herzogenrath ![]() ![]() Eine der Projektgruppen informierte sich heute beim EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen über Geschichte, Aufbau und aktuelle Thematiken der EU. Etwa 20 Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 19 Jahren folgten im Haus Löwenstein den Ausführungen von Winfried Brömmel und Jasmina Krcic. ![]() ![]() Der begleitende Lehrer Bernd Frohn konnte für die Abschlusspräsentation der Projektergebnisse zwei umfangeiche Pakete mit Informationsmaterial mitnehmen. |
Infoabend "Laufbahn Europa" ![]() ![]() Wo finde ich die Stellenausschreibungen? Wie und wo bewerbe ich mich? Wie kann ich ein Praktikum bei den EU-Institutionen machen? Was ist das Europäische Amt für Personalfragen? Wie kann ich ein Praktikum bei anderen Institutionen in Brüssel machen, d.h. bei den Ständigen Vertretungen, den Landesvertretungen, den Verbänden etc.? ![]() ![]() Der Referent stellte nach dem Vortrag eine Liste mit den wichtigsten Internetlinks zu EU-Laufbahnen zur Verfügung. |
Infostand zur europäischen Unionsbürgerschaft![]() ![]() Die Europäische Kommission lud heute von 10 bis 18 Uhr zu einem Informationsstand am Holzgraben ein. Innerhalb der Kampagne "Europäische Unionsbürgerschaft … Mehr als Worte, konkrete Rechte!" wurde bei regnerischem Wetter mit Hilfe von Spielen und Informationsmaterialen das Thema europäische Unionsbürgerschaft erklärt. Um 12 Uhr eröffnete Oberbürgermeister Jürgen Linden den Stand offiziell. Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen unterstützte die Veranstalter bei der Organisation und steht den Interessenten aus der Region als weiterer Ansprechpartner zur Verfügung. Deutschland ist bereits die dritte Station der Informationskampagne der Europäischen Kommission, die durch sämtlichen EU-Staaten führt.
|
Erstsemesterempfang in der Europastadt Aachen ![]() Bürgermeisterin Sabine Verheyen, Hochschulbeauftragte Monika Krücken und der Leiter des Kulturbetriebs der Stadt Aachen begrüßten die jungen Menschen und wiesen immer wieder auf grenzüberschreitende Aktivitäten und Perspektiven in der Kaiserstadt hin. Jasmina Krcic und Winfried Brömmel vom EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen hatten bei ihrem Informationsstand im Rathaus alle Hände voll zu tun, um den neuen Aachenern die Angebote von EUROPE DIRECT zu erläutern, EU-Infobroschüren zu verteilen und Interessenten für den kostenlosen Newsletter zu notieren. |
09. und 10.10.2008
|
23.09.2008 EGUIDYA - Berufsfeldorientierungen im europaweiten Austausch ![]() ![]() An dem Projekt beteiligen sich 14 Teampartner aus 9 Ländern von Finnland bis Spanien, die sozio-ökonomisch benachteiligten jungen Menschen schon vor der Ausbildung Wege zu transnationalem, berufsrelevanten Training ermöglichen werden. Unter anderem werden die jungen Erwachsenen Kurzpraktika im Ausland im Rahmen eines Stipendiums absolvieren. Beim heutigen Netzwerktreffen bei der VHS Aachen, die die Koordination des gesamten EU-Projekts inne hat, ging es vor allem um einen Erfahrungsaustausch zum Bereich des "Screenings", also um die Möglichkeiten die Motivation und Kompetenzen von Austauschbewerbern festzustellen und ggf. zu verbessern. EUROPE DIRECT Aachen wird das ambitionierte Projekt im Rahmen seiner Möglichkeiten auch bei der weiteren Entwicklung unterstützen. |
Führung durch die Europa-Ausstellung für das Couven-Gymnasium Im Rahmen des Schulunterrichts besuchten 30 Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse des Couven-Gymnasiums die Ausstellung "EUropa ist 50" im Verwaltungsgebäude Katschhof. EUROPE DIRECT bot der Gruppe eine interaktive Führung an, bei der die Elemente der Ausstellung, die Entstehungsgeschichte und das Grundkonzept der EU und dessen Hintergrundgeschichte erklärt wurden. Die Gymnasiasten zeigten bereits viel Vorwissen und Gespür für Europa und machten mit ihrer Teilnahme die Ausstellung zu einem Erlebnis. Gerne beantwortete Jasmina Krcic, Praktikantin beim EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen, die vielen Fragen der Schüler und Schülerinnen. |
22.08.2008
|
18.08.2008 Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg informiert sich über Europa ![]() Jasmina Krcic, Praktikantin von EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen führte die interessierte Gruppe durch die Ausstellung und durch die einzelnen Elemente des Wortes E-U-R-O-P-A. Sie vermittelte Ihnen das Grundkonzept der EU und dessen Hintergrundgeschichte. Die jungen Erwachsenen legten ein derart großes Interesse an den Tag, so dass aus der Ausstellungsführung eine Frage- und Diskussionsrunde wurde, die durch die Reaktionen einiger SchülerInnen zeigte, dass die EU hautnah am Bürger ist. |
28.07.2008 Führung für Auszubildende der Feuerwehr ![]() Saskia Lieske vom EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen führte sie dazu durch die Ausstellung im Katschhof, die noch bis Ende September zu sehen ist, und erklärte ihnen die einzelnen Elemente der Ausstellung sowie wichtige Aspekte der Europäischen Union. Die Gruppe war trotz des für sie bereits anstrengenden Tages sehr interessiert und zeigte sich offen für Europa. |
07.06.2008 |
30.05.2008
|
20. und 27.05.2008
|
09.05.2008 Mehr Infos:
|
01.05.2008 Tradition hatte auch das diesjährige Open-Air-Programm auf dem Katschhof. Am Vortag und am Tag der Preisverleihung sorgten zahlreiche Stände für Informationen und kulinarische Genüsse. Zu den Höhepunkten des Festes gehörte auch der Auftritt der aktuellen Karlspreisträgerin, die die Besucher begrüßt.
|
29. und 30.04.2008
|
18.04.2008
|
16.04.2008
|
08.04.2008
|
18.03.2008 |
11.03.2008
|
10.03.2008
|
25.02.2008
|
12.02.2008 |
22.01.2008
|
16.01.2008
|
10.01.2008 Vortrag und Diskussion zu euregionaler Zusammenarbeit ![]() ![]() Der anschauliche Vortrag von Prof. Dr. Martina Fromhold-Eisebith vom Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie, RWTH Aachen diskutierte Ansätze der euregionalen Zusammenarbeit hinsichtlich besonders erfolgsversprechender und zukunftsrelevanter Aktivitätsfelder. Der Blick auf andere Euregios lieferte Inspiration, wie sich auch die Euregio Maas- Rhein durch ein erweitertes Spektrum an Kooperationsfeldern noch besser auf absehbare Herausforderungen der Regionalentwicklung vorbereiten kann. Die Referentin nutzte u.a. Karikaturen aus einer Ausstellung, um das Verhältnis zwischen Deutschen und Niederländern zu verdeutlichen. Es bestünde in der Euregio Maas-Rhein noch viel an Potenzial in Sachen grenzüberschreitender Zusammenarbeit. Vor allem Probleme in der Bürokratie und Sprachprobleme hemmten nach wie vor eine wirtschaftliche Kooperation, aber auch kulturelle Unterschiede ließen sich nicht leicht überwinden. Fortschritte gäbe es hingegen bezüglich der verkehrlichen Infrastruktur: die Euregiobahn weitet ihr grenzüberschreitendes Netz aus. In der anschließenden Diskussion, die von von Monika Krücken geleitet wurde, wiesen einige der etwa 300 Zuhörer darauf hin, dass im Bereich der Wissenschaft bzw. Hochschulen kaum Sprachprobleme bestünden, da Englisch gesprochen würde. Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen stellte umfangreiches Informationsmaterial über Europa zur Mitnahme bereit. |
07.01.2008 Europa-Woche der Gruppe KAB 60+ ![]() ![]() Der Referent des EUROPE DIRECT Büros, Thomas Fiedler, wusste um das hohe vorhandene Problembewusstsein der Teilnehmer und führte deshalb am Anfang dieser Europa-Woche nicht nur in die Geschichte und Arbeitsweise der EU ein, sondern diskutierte mit den hochinteressierten KAB-Mitgliedern auch über die Frage, ob Europa nur als Wirtschaftsgemeinschaft oder auch als Wertegemeinschaft wahrgenommen wird und ob es Unterschiede zwischen den Generationen bei dieser Wahrnehmung gibt. Das besondere Interesse der KAB-Gruppe galt der Frage, was die EU für die ältere Generation tut. Bei allen Fragen zur demographischen Entwicklung und zum sozialen Ausgleich zeigten die Teilnehmer ein beachtliches Fachwissen. Sowohl die Teilnehmergruppe als auch der Referent genossen den anschließenden engagierten Gedankenaustausch. |
19.12.2007 |
05. und 12.12.2007 |
05.12.2007
|
28.11.2007 |
19. bis 21.11.2007 |
13.11.2007 |
12.11.2007 Informationen zur ERASMUS-Betreuung in Aachen und der Arbeit von AEGEE Infos zum Film |
08.11.2007 |
26.10.2007 |
18.10.2007 |
16.10.2007 Den über 500 jungen Studierenden, die zum Rathaus kamen, wurde Musik, Performance, Tanz und Infos geboten. Nach einem Grußwort von Bürgermeisterin Hilde Scheidt lud die Gitarristin Gabrielle Davis von der der Musikschule Aachen zum Zuhören ein. Das Theater Aachen zeigte eine Performance von Marcus Haase und verschiedene Tänzer der VHS Aachen präsentierten Kostproben des "Jazz Dance". Schließlich wurden die Gewinner der Tombola gezogen, deren Hauptgewinn eine Fahrt mit einem Heißluftballon war. |
12.09.2007
|
09.08.2007 |
02.07.2007 |
26.06.2007 |
31.05.2007 |
16. und 17.05.2007 |
Europawahl 2009
Die 7. Direktwahlen zum Europaparlament finden zwischen dem 4. und 7. Juni 2009 in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union statt. In Deutschland wird am Sonntag, den 7. Juni 2009 gewählt. Das alle fünf Jahre gewählte Europäische Parlament repräsentiert die zweitgrößte Demokratie der Welt. Nur in Indien sind bei den Wahlen mehr Wahlberechtigte aufgerufen, in einer allgemeinen, freien, direkten und geheimen Wahl eine parlamentarische Vertretung zu wählen.
Austausch und Kooperation in der Euregio ![]() ![]() Heute trafen sich deshalb Mitarbeiter der Relais aus den Städten Lüttich, Maastricht und Aachen. Eupen und Hasselt werden sich ebenfalls an der Kooperation beteiligen.
|
10.12.2006 Bürgerentscheid zum "Bauhaus Europa" führt zur Ablehnung des Projekts Der Bürgerentscheid zum Bauhaus Europa erreichte die Mindeststimmenzahl deutlich. Der Ratsbeschluss zum Bau des Bauhauses Europa vom 16. August 2006 wurde durch den Bürgerentscheid ersetzt, da sich die Mehrheit der Abstimmenden gegen die Verwirklichung des Projekts aussprach. In einer ersten Stellungnahme zeigte sich der Aachener Oberbürgermeister vom Ergebnis des Bürgerentscheids enttäuscht. Der Bürgerentscheid sei jedoch als Instrument der Demokratie zu akzeptieren. Das Bauhaus Europa galt als das Vorzeigeprojekt der EuRegionale 2008, einer trinationalen Initiative, die wesentliche Impulse für die Profilierung der europäischen Kultur- und Wissensregion, für die Neugestaltung industrieller Folgelandschaften und für Tourismusförderung setzt. Das Land NRW wollte das Projekt mit 21 Mio. Euro fördern. |
09.12.2006 Javier Solana ist Träger des Internationalen Karlspreis zu Aachen 2007 ![]() ![]()
|
24.11.2006 Aachen arbeitet aktiv mit beim Runden Tisch Europakommunikation des Auswärtigen Amtes ![]() ![]() Die Stadt Aachen wird, wiederum mit Partnern vor Ort, v.a. mit der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen, im Frühjahr 2007 verschiedene europapolitische Veranstaltungen durchführen. Einen Höhepunkt für Aachen, Deutschland und Europa wird zweifellos die Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen am 17. Mai 2007 bilden. Ein umfangreiches und vielschichtiges Rahmenprogramm wird voraussichtlich ab Mitte April ebenfalls Facetten Europas thematisieren. |
17.11.2006 |
17.11.2006 Europa-Tag für junge Leute in Geilenkirchen ![]() In einer Podiumsdiskussion stellten zwei Schülervertreter den anwesenden Politikern kritische Fragen rund um die EU und deren Entwicklung. Spiele, Internetangebote, Gesprächskreise und Workshops ergänzten den Europa-Tag. Das umfangreiche Informationsmaterial, das EUROPE DIRECT-Mitarbeiter Winfried Brömmel bereitstellte, fand große Nachfrage. Zudem konnte Herr Brömmel zahlreiche Tipps zum Leben, Lernen und Studieren in der EU und zum durchgeführten Europa-Quiz gegeben. |
09.11.2006
|
03.11.2006 Die neue Förderphase 2007 - 2013, Chancen und Herausforderungen für die StädteRegion Aachen ![]() ![]() In der Eröffnungsrede verwies der Aachener Oberbürgermeisters Dr. Jürgen Linden darauf, dass man bei allem Stolz auf die starke Position der Forschung und Entwicklung in der Region noch lange keinen Spitzenplatz im Wettbewerb der europäischen Regionen einnähme. Er schilderte die unterschiedlichen und sich ergänzenden Formen der Zusamenarbeit in der Region Aachen, der Euregio Maas-Rhein und dem Technologiedreieck Eindhoven-Leuven-Aachen (ELAt) und appellierte an die Anwesenden, diese Formen in einer abgestimmten Strategie zu nutzen. ![]() ![]() Dass europäische Fördermittel für zahlreiche Handlungsfelder wie Kultur, Bildung, Umwelt, Energie, Medien usw. zur Verfügung stehen werden, machte Barbara Gessler, Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn, in ihrem Vortrag deutlich, der den Anwesenden eine Übersicht über die komplexe Förderlandschaft der EU in den so genannten thematischen Programmen verschaffte. ![]() ![]() Thomas Fiedler (Stadt Aachen) und Thomas König (Kreis Aachen) moderierten die anschließende Diskussion. Das Team von EUROPE DIRECT versorgte die Teilnehmer zudem mit den neuesten Informationsbroschüren. Diese Veranstaltung war Auftakt einer ganzen Reihe von Fachforen, die ab November 2006 zu Zukunftsfragen der StädteRegion stattfinden werden. |
27.10.2006![]() ![]() Vom 26. bis 27. Oktober fand das Jahrestreffen der EU-Informationsnetzwerke in Deutschland statt. Ausrichtungsort des nationalen Netzwerktreffens war Dresden, dessen sächsischer Ministerpräsident Georg Milbradt zu Gast war. Ziel des Treffens war es, die Kommunikation und Vernetzung aller Mitglieder der Informations- und Dokumentationszentren der EU in Deutschland zu fördern. Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen nahm mit seinem Leiter Olaf Müller teil. Das Generaltreffen bot den Teilnehmern eine Plattform für Diskussion und Meinungsaustausch. Ein Vertreter des Bundeskanzleramts aus Berlin referierte über die anstehende deutsche EU-Ratspräsidentschaft im 1. Halbjahr 2007. Verschiedene Workshops befassten sich mit Themen wie "50 Jahre Römische Verträge", "Auswirkung der EU-Gesetzgebung auf die Kommunen" oder "Arbeiten mit regionalen Medien". Im Vorfeld des nationalen Netzwerktreffens fand am 24. und 25. Oktober das jährliche Generaltreffen des EUROPE DIRECT-Netzwerkes auf europäischer Ebene statt. Mitglieder aus Deutschland, Österreich, Polen, Ungarn, der Tschechischen Republik und Slowakei kamen ebenfalls in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden zusammen, um Erfahrungen und Meinungen auszutauschen. |
18.10.2006 Seminar mit Auszubildenden: Fit für Europa ![]() ![]() Die Erweiterung der Europäischen Union stellt gleichzeitig eine große Chance und eine Herausforderung dar. Dies war die Ausgangsthese eines Seminars mit 29 Auszubildenden aus der IT-Branche, das der Bildungsveranstalter Mosaica organisiert und Winfried Brömmel vom EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen durchgeführt hatte. Im Jugendgästehaus Colynshof wurden zunächst Basiswissen zu Europa und die Erweiterungsaktivitäten der EU vermittelt. ![]() ![]() Die Regelung der Freizügigkeit für neue EU-Mitglieder, Chancen und Probleme der Arbeitsmigration und die Flexibilisierung und Liberalisierung des Arbeitsmarkts als Mittel zu Schaffung von Arbeitsplätzen wurden kontrovers diskutiert. |
16.10.2006 EUROPE DIRECT beim Erstsemesterempfang der Stadt Aachen ![]() ![]() Gut 750 Studierende verfolgten das Programm, das unter dem Motto "1. Liga in Fußball, Tanz und Theater" stand. EUROPE DIRECT Aachen zeigte mit einem Stand voller Informationen, dass Aachen in Sachen Europa sehr aktiv ist. Etliche Interessierte haben sich in den Infomail-Verteiler von EUROPE DIRECT eingeschrieben. |
18.09.2006 Europa-Podium zur österreichischen Ratspräsidentschaft ![]() ![]() Gut 75 Gäste verfolgten im Haus Matthéy die ausführlichen Erläuterungen von Dr. Woschnagg über die Kunst und die Techniken, wie die EU es immer wieder schafft produktive Kompromisse zwischen den Interessen der Einzelstaaten zu erreichen. Dies wurde im ersten Halbjahr 2006 z.B. beim EU-Finanzrahmen und der Dienstleistungsrichtline geschafft. Die Österreicher setzten es zudem um, nach einem Tief durch den stockenden Ratifizierungsprozess der Europäischen Verfassung wieder eine positive Stimmung für Europa zu fördern. Bis zur nächsten Europawahl im Jahr 2009 sollte nach Meinung des Redners dieser völkerrechtliche Vertrag gültig werden. ![]() ![]() Ganz diplomatisch äußerte sich der Botschafter zum eher lokalpolitischen Thema "Bauhaus Europa": Der Jugend müsse die Geschichte Europas verdeutlicht werden, vielleicht gehe ja eine derartige Initiative demnächst von Aachen aus ... Die Veranstaltung wurde von EUROPE DIRECT-Leiter Olaf Müller moderiert und simultan in Gebärdensprache übersetzt. |
12.09.2006 "Europa im Herzen" - Dokumentation zum Karlspreis 2006 erschienen Unter dem Titel "Europa im Herzen" ist im September 2006 im Aachener Einhard Verlag eine umfangreiche Dokumentation der diesjährigen Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an Jean-Claude Juncker erschienen. Der Text- und Bildband gibt einen umfassenden Überblick über den Festakt, das vorangegangene Rahmenprogramm und das weithin beachtete Karlspreis-Europa-Forum. Der mit zahlreichen hochwertigen Abbildungen versehene Dokumentationsband ist im Handel unter ISBN 3-936342-52-0 zum Preis von 12,50 EUR erhältlich. Herausgeber sind Olaf Müller vom Fachbereich Wirtschaftsförderung / Europäische Angelegenheiten der Stadt Aachen und der Geschäftsführer der Karlspreisstiftung, Bernd Vincken. |
06.09.2006 Simulation des Europaparlaments in Kerkrade ![]() ![]() Das Europäische Parlament ist das weltgrößte multinationale Parlament, das die Intessen von über 450 Millionen EU-Bewohnern vertritt. Um die EU-Institutionen und die grundlegenden Konzepte der Entscheidungsfindung für junge Menschen begreifbar zu machen, beschäftigen sich die teilnehmenden Jugendlichen schon im Vorfeld der Konferenz mit ausgesuchten aktuellen Fragen der Europapolitik. Einige schlüpfen in die Rolle von EU-Kommissaren und bereiten Gesetzesvorschläge vor, die dann während der Gesamttagung diskutiert, geändert und verabschiedet werden. Die Teilnehmer vertreten dabei die Interessen anderer EU-Staaten als das ihres "realen" Herkunftslandes. Somit lernen sie praxisnah, ihre eigenen Interessen und die der anderen in eine Balance zu bringen. Neben viel Spaß verstärkt die Simulation das Europabewusstsein und den Wunsch Europa aktiv mitzugestalten. Wer mehr über das Projekt erfahren oder selbst mitmachen möchte, wende sich das Direktorat der Schule. |
30.08.2006 Aachen nimmt teil am EU-Projekt "Sustainable Cities" ![]() ![]() Thomas Fiedler vom EUROPE DIRECT Team unterstützt das Umweltdezernat der Stadt Aachen bei der Koordination des europäischen Projekts. Vom 18. bis 31. Oktober 2006 findet im Eurogress in der Monheimsallee 48 eine Ausstellung zum Thema statt, zu der wir Sie herzlich einladen. |
16.08.2006 Aachener Stadtrat beschließt Bau des "Bauhaus Europa" ![]() ![]() Für das Projekt stimmten 32 Ratsmitglieder, dagegen 24. Noch vor der Sitzung überreichten Gegner des Projektes nach eigenen Angaben ca. 11.000 Unterschriften für ein Bürgerbegehren. Das Bauhaus Europa soll eine Art Europäisches Kulturzentrum sein, in dem Geschichte, Gegenwart und Zukunft Europas erlebbar und erfahrbar werden. Es entsteht im Bereich der ehemaligen Pfalzanlage Karls des Großen zwischen dem Dom und dem heutigen Rathaus. Für Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden ist Aachen geradezu prädestiniert für ein solches Projekt. Aachen sei die historische und europäische Stadt Deutschlands. "Hier wurden die europäischen Wurzeln geschlagen." Die Trümpfe Aachen lägen in der Einmaligkeit der Kaiserpfalz und in der Bedeutung als Europastadt. Die Entscheidung für das Bauhaus treffe man, um Aachen im Wettbewerb der Regionen gut zu positionieren. "Mit dem Bauhaus wird Aachen attraktiver und zukunftsfähiger." |
07.08.2006 Aachen ist vertreten im Arbeitskreis "EU-Werkstatt NRW-Kommunen" Seit 2005 besteht ein Arbeitskreis nordrhein-westfälischer Großstädte, in dem die kommunalen EU-Spezialisten Informationen über neue Entwicklungen in der EU austauschen. Dabei spielen vor allem die Neuentwicklung der Strukturfonds und die dazu entwickelten Strategien der Landesregierung NRW eine große Rolle. Auch andere für Kommunen relevante Richtlinien sind immer wieder gegenstand der beratungen (z.B. die sog. Dienstleistungsrichtlinie). Ziel der EU-Werkstatt ist die Stärkung der städtischen Dimension und der Wettbewerblichkeit in der Umsetzung der neuen EU-Strategien. Aachen ist durch Thomas Fiedler (0241 - 432 7625) in diesem Expertenkreis vertreten. |
22.07.2006 EUROPE DIRECT Aachen referiert vor Kommunalexperten Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) veranstaltet in ihrem umfangreichen Programm schwerpunktmäßig auch Seminare mit europäischem Bezug. Für eine neue Reihe mit europäischen Themen für Kommunalbeamte wurde EUROPE DIRECT Aachen eingeladen, das Thema "Kommunale Netzwerke und EU-Förderung" zu beleuchten. Die KAS wird dieses Seminar im Jahr 2006 gleich dreimal anbieten (31.05., 22.07. und 30.10.). Nähere Informationen unter folgendem Link: |
09.07.2006 Künftige Deutschlehrer der Uni Tilburg lernen die EU aus Aachener Blickrichtung kennen Deutschlehrer stellen eine ganz seltene, aber hochbegehrte Berufsgruppe in den Niederlanden dar. Umso mehr geben sich die Ausbildungs-Hochschulen Mühe, ihren Lehramts-Studenten deutsche Wirklichkeit vor Ort vorstellen zu können. Am 9. Juli konnte Thomas Fiedler vor einer zahlenstarken und sehr interessierten Gruppe der Uni Tilburg das europäische Engagement der Stadt Aachen vorstellen und dabei zeigen, wie sich Brüsseler Politik in einer Grenzregion verwirklicht. |
09.07.2006 Diskussion mit Schülern des euregionalen Paul-Julius-Reuter-Berufskollegs Aachen Schon zum dritten Mal seit 2004 lud das Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg den EU-Referenten der Stadt Aachen, Thomas Fiedler, zu einer Präsentation über die Euregio Maas-Rhein ein. Am 9. März 2006 hörten mehr als 100 Schülerinnen und Schüler aufmerksam zu, als es um die komplizierte Struktur dieser grenzüberschreitenden Region, ihren vielfältigen kulturellen Charme und die besonderen Chancen des euregionalen Arbeitsmarktes ging. Besonders dieser Aspekt war für das junge Publikum spannend, denn die meisten der Anwesenden bereiten sich auf kaufmännische Berufe mit hoher Fremdsprachenkompetenz vor. Ideale Voraussetzungen also auf ein Berufsleben in der Euregio Maas-Rhein! |
25.05.2006 |
24.05.2006 Karlspreis-Rahmenprogramm: Karlpreis-Europa-Forum, Jean-Claude Juncker in Aachen ![]() ![]() ![]() ![]() Der designierte Karlspreisträger Jean-Claude Juncker begeisterte am Nachmittag in einem übervollen Hörsaal der RWTH Aachen die studentischen Zuhörer mit seinen Europa-Ideen. Dabei warnte er davor, dass Europa sich in eine reine Freihandelszone zurückentwickeln könnte. Das Projekt der Europäischen Verfassung, die er viel lieber einen Grundvertrag nennen möchte, hielt er für wichtiger denn je. Juncker besuchte heute auch noch das Europa-Forum und die Schatzkammer des Aachener Doms. |
22.05. - 24.05.2006 Karlspreis-Rahmenprogramm: Internationale Konferenz "Gerechtigkeit in Europa" Ist Europa gerecht? Wie kann europäische Politik Gerechtigkeit schaffen? Wie viel Gerechtigkeit kann sich Europa wirtschaftlich und sozial leisten? In der Projektreihe "Europäische Horizonte" veranstaltete das Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen u.a. zusammen mit der Stadt Aachen eine internationale Konferenz „Gerechtigkeit in Europa“, die vom 22. Mai bis zum 24. Mai 2006 im Eurogress Aachen stattfand. Bestandteil der Konferenz waren zwei Vorträge namhafter Wissenschaftler: Prof. Julian Nida-Rümelin, Politikwissenschaftler und Philosoph und von Januar 2001 bis Oktober 2002 Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien, hielt einen Vortrag zur Frage der Gerechtigkeit in der europäischen Politik. Er ermöglichte eine spannende Einsicht in die Schnittstelle von Wissenschaft und Politik. Prof. Dr. Otfried Höffe vom Philosophischen Seminar an der Universität Tübingen ist ständiger Gastprofessor für Rechtsphilosophie an der Universität Sankt Gallen, Schweiz. In zahlreichen Büchern und Aufsätzen hat er sich mit der Frage der Gerechtigkeit auseinandergesetzt und damit auch über die Fachgrenzen hinweg die Diskussion mitgeprägt. Er betrachtete am Ende der dreitägigen Konferenz in einem abschließenden Vortrag das Thema Gerechtigkeit über die europäischen Grenzen hinaus: Was bedeutet globale Gerechtigkeit? Wie kann Demokratie im Zeitalter der Globalisierung gerecht gestaltet werden? Das EUROPE DIRECT Informationsbüro versorgte die Seminarteilnehmer am Infotisch mit kostenlosen Broschüren und Materialien der Europäischen Kommission. |
22.05.2006 Karlspreis-Rahmenprogramm: Der Luxemburger "Staffellaaf" ![]() ![]() Heute empfing Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden die sportlichen und europabegeisterten jungen Leute im Weißen Saal des Rathauses, nachdem diese zwei Tage unterwegs gewesen waren. |
17.05.2006 Karlspreis-Rahmenprogramm: Was bedeutet eigentlich "regionale Identität"? Dr. Peter Schmitt-Egner von der Universität Siegen ging im Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens der Frage nach, wie "Regionale Identität" im Kontext der Europäischen Integration erforschbar ist. Er lieferte methodische und strategische Anmerkungen zum Verhältnis von regionaler Identität einerseits und europäischer Identität andererseits. Die Veranstaltung fand mit freundlicher Unterstützung der Europäischen Union statt. |
15.05.2006 Karlspreis-Rahmenprogramm: Rolf-Dieter Krause über den Karlspreisträger 2006, Jean-Claude Juncker ![]() ![]() Als Leiter des ARD-Studios Brüssel hat Rolf-Dieter Krause den mittlerweile dienstältesten Regierungschef in der EU über viele Jahre beobachtet und publizistisch begleitet. Er stellte den neuen Karlspreisträger der interessierten Aachener Öffentlichkeit in den Räumen der Sparkasse vor. |
15.05.2006 Karlspreis-Rahmenprogramm: Das "Europäische" Klassenzimmer - mulitlinguales Lehren und Lernen Podiumsdiskussion mit Schülern der Oberstufe: „Bilingualer Unterricht – Erfahrungen, Motivation und Perspektiven“ Zu Beginn der Veranstaltung setzten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse des bilingualen Zweigs des Rhein-Maas-Gymnasiums ihre ersten Lernerfolge in einer kurzen Aufführung in französischer Sprache um: „Le hollandais sans peine“. Im Anschluss referierte Marie-Anne Hansen-Pauly, Dozentin an der Universität Luxemburg, über Rolle und Gebrauch der Sprachen an Luxemburger Sekundarschulen und gab einen Überblick über die Entwicklung des Fremdsprachenerwerbs, unterstützt durch die Unterrichtssprachen Französisch und Deutsch. Der Schwerpunkt des Vortrags lag auf den besonderen Herausforderungen des multilingualen Umfelds und dem Zusammenspiel des Luxemburgischen mit einer Vielfalt anderer Sprachen. Frau Hansen-Pauly stellte die Chancen und Herausforderungen des multilingualen Unterrichts eindrucksvoll dar. Der Vortrag schloss mit einer Podiumsdiskussion (Table Ronde) der Jahrgangsstufen 11 und 12 ab, in der bilinguale Schüler über Erfahrungen, Motivation und Perspektiven im Rahmen ihrer schulischen Ausbildung diskutierten. |
12.05.2006 Vortrag und Präsentation: Europastadt Aachen ![]() ![]() Zusammen mit europäischen Partnern führt die Europaschule schon seit vielen Jahren Projekte für Schüler und Lehrer durch. |
11.05.2006 Karlspreis-Rahmenprogramm: Der Europäische Stromverbund auf dem Weg zum freien Markt Die wachsende Nachfrage nach der universell anwendbaren elektrischen Energie hatte zur Folge, dass die anfänglich kleinen innerstädtischen Versorgungsinseln zu weiträumigen Verbundsystemen zusammenwuchsen. Der heute weltweit größte Stromverbund schließt bis auf Russland, Weißrussland, Ukraine und die baltischen Staaten alle europäischen und sogar die Maghreb-Länder ein. Er bietet den von der EU verordneten Marktplatz, auf dem die Produzenten wie Konsumenten elektrischer Energie europaweit anbieten und nachfragen können. Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Haubrich vom Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft der RWTH Aachen trug dieses aktuelle europäische Thema heute vor und stellte sich der Diskussion. Die Redebeiträge wurden dabei simultan in Gebärdensprache übersetzt. Weitere Informationen: Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Haubrich, Telefon: 0241 - 809 76 52 |
11.05.2006 Karlspreis-Rahmenprogramm: Wettbewerbsfähigkeit der EU ![]() ![]() Als der vormalige Staatsminister im Auswärtigen Amt 1999 in die Europäische Kommission berufen wurde und die Verantwortung für die Erweiterung übernahm, umfasste die Union 15 Mitgliedsländer. Nur fünf Jahre später war der größte und politisch komplizierteste Erweiterungsprozess in der Geschichte der EU mit dem Beitritt von zehn weiteren Staaten abgeschlossen. Wenige Monate darauf, im November 2004, wurde Günter Verheugen zum Vizepräsidenten der Kommission ernannt und mit der Unternehmens- und Industriepolitik betraut. Verheugen stellte dar, dass die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der EU eine Voraussetzung für die solide Absicherung des europäischen Lebensmodells im Zeitalter der Globalisierung und des demographischen Wandels ist. |
11.05.2006 Karlspreis-Rahmenprogramm: Aachen, Karlspreis und Europa. Impulse für die Einheit des Kontinents. Als Dr. Kurt Pfeiffer im Dezember 1949 anregte, einen Preis für den wertvollsten Beitrag im Dienste Europas zu stiften, hätte wohl niemand vorherzusagen gewagt, dass sich der kurz darauf proklamierte Internationale Karlspreis zu Aachen zur bedeutendsten und begehrtesten europäischen Auszeichnung entwickeln würde. Unter ausdrücklicher Bezugnahme auf Karl den Großen als den „Begründer abendländischer Kultur“ hatte Pfeiffer den Anspruch der Kaiserstadt formuliert, auf dem Kontinent „besonders gehört zu werden“. Und tatsächlich gingen vom Karlspreis seither immer wieder Botschaften und Impulse aus, die weit über Aachen und Deutschland hinaus reichten und die europäische Einheit gefördert haben. Drei Mitglieder des Karlspreisdirektoriums diskutierten mit den Schülerinnen und Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums über Aachen in Europa und Europa in Aachen. Sie beantworteten zahlreiche Fragen zum Karlspreis - von dessen Entstehung über die Wahl der Karlspreisträger bis hin zu der Zusammensetzung des Karlspreisdirektoriums. Auch das geplante "Bauhaus Europa" war ein Thema für die Jugendlichen. Von besonderer Bedeutung war für die jungen Leute jedoch, welche Möglichkeiten Kinder und Jugendliche haben, auf die Wahl des Karlspreisträgers und auf andere Projekte Einfluss zu nehmen. Über Aachen in Europa und Europa in Aachen diskutieren Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Aachen mit: - Dr. Jürgen Linden, Oberbürgermeister der Stadt Aachen - Dr. Jost Pfeiffer, Ehrenbürger der Stadt Aachen, Sohn des Karlspreis-Begründers - Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Eversheim, Sprecher des Karlspreisdirektoriums - Moderation: Ralph Allgaier, Redakteur der Politikredaktion der Aachener Zeitung |
09.05.2006 Karlspreis-Rahmenprogramm: Von Bech bis Juncker - Luxemburgs Beitrag zur Union Seit Bestehen der Gemeinschaft hat sich keine für die Zukunft Europas wichtige Entscheidung angebahnt, ohne dass der jeweilige Regierungschef des kleinsten Gründungsmitgliedslandes hieran maßgeblichen Anteil gehabt hätte. Und so steht der Karlspreisträger 2006, Jean-Claude Juncker, in einer Reihe profilierter Europapolitiker seines Landes, wie Joseph Bech, Pierre Werner, Gaston Thorn und Jacques Santer, die immer wieder nationale Interessen mit integrationspolitischen europäischen Zielen verbunden haben. Über die unverzichtbaren Beiträge des Großherzogtums zum Einigungsprozess sprach und diskutierte im Rathaus der Stadt Aachen der ehemalige Direktor des Centre d’Études et des Recherches Européennes Robert Schuman, Prof. Dr. Gilbert Trausch (College of Europe). |
09.05.2006 |
08.05.2006 Karlspreis-Rahmenprogramm: Lea Linster präsentiert Luxemburg kulinarisch ![]() ![]() Zwischen den Gängen las Buchhändler Dr. Walter Vennen Texte aus und über Luxemburg. Die Gäste genossen den kulinarischen Höhepunkt des Karlspreis-Rahmenprogramms sichtlich. |
08.05.2006 Karlspreis-Rahmenprogramm: Europa bauen - Ein Luxemburger Architekt ![]() ![]() Über sein Werk sprach und diskutierte Rob Krier mit Lehrenden und Studierenden an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen und mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern. |
05.05.2006 Karlspreis-Rahmenprogramm: Luxemburg Kulturhauptstadt 2007 ![]() ![]() Andererseits handelt es sich um die erste Kulturhauptstadt, die über eine Stadt und ihre Region hinausgeht und einen Teil des „alten“ Europa umfasst: die Französischsprachige Gemeinschaft und die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, aus Frankreich Lothringen und Teile verschiedener Departements und aus Deutschland Rheinland-Pfalz und das Saarland. Zudem wurde als Partner die Stadt Sibiu/Hermannstadt in Rumänien gewählt, die ebenfalls im Jahr 2007 den Titel Kulturhauptstadt trägt. Die Idee der Kulturhauptstadt und das Konzept von Luxemburg trug Robert Garcia, der Generalkoordinator und Absolvent der RWTH Aachen, anschaulich und multimedial im Forum M vor. ![]() Homepage: Luxemburg Kulturhauptstadt Europas 2007 |
04.05.2006 Karlspreis-Rahmenprogramm: Karl IV. - ein Luxemburger in Aachen ![]() ![]() Karl IV. hat die Grundlagen des heutigen Großherzogtums Luxemburg geschaffen. Seine Reichs- und Hausmachtpolitik wie auch seine Förderung von Kunst und Literatur wird immer wieder gerühmt. In der Goldenen Bulle von 1356 hatte er die Rechte der Kurfürsten geregelt und Aachen als Krönungsort festgelegt. In Aachen ist er 1349 gekrönt worden, hier hat er sich mehrfach aufgehalten und diese Stadt mit mancherlei Privilegien ausgestattet. Noch heute erinnern die Karlsbüste und das Karlsreliquiar der Aachener Domschatzkammer an Karls IV. tiefe Frömmigkeit. Der Professor fesselte die Zuhörer durch facettenreiche Zeitläufe und Anekdoten der Welt Karls IV. "Es kam zur Wiederauferstehung Karls des Großen unter der Herrschaft Karls IV.", fasste Kerner zusammen. ![]() ![]() ![]() |
|
|
30.03.2006 Visions of Europe 40 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte aus 6 europäischen Ländern kamen im Rahmen des Projekts "Visions of Europe" im Rathaus von Aachen zusammen, um vom EUROPE DIRECT-Mitarbeiter Thomas Fiedler über die Rolle von Aachen in der Geschichte Europas zu erfahren. Das Romboutscollege in Brunssum, das an dem Projekt teilnimmt, hatte als Teil des internationalen Treffens ein euregionales Programm zusammengestellt, das in Aachen neben dem Vortrag im Rathaus auch den Besuch des Doms und der Innenstadt vorsah. |
28.03.2006 Präsentation: Europa - Brüssel - Aachen ![]() ![]() Aachen als Europastadt mit dem Internationalen Karlspreis durfte natürlich in der Präsentation im Haus Löwenstein nicht fehlen. In einer anschließenden Stadtralley konnten die jungen Erwachsenen ihr Wissen über Aachen noch vertiefen. |
23.03.2006 Wirtschaftstudenten der Uni Cincinnati staunen über die Wirtschaftskraft der Euregio Maas-Rhein Wie strukturiert man einen von Stahl und Kohle geprägten Wirtschaftsraum in 30 Jahren so um, dass daraus ein Hochtechnologie- und Wissensraum entsteht, der den europäischen Strategien (Stichwort: Lissabon-Agenda) folgt und ganz auf europäisches Engagement setzt? Diese Frage beschäftigte eine große Gruppe von RWTH-Wirtschaftsstudenten und ihre amerikanischen Gäste aus Cincinnati am 23. März im Ratssaal des Aachener Rathauses. Thomas Fiedler vom EUROPE DIRECT-Team führte die Gäste in sein erklärtes Lieblingsthema ein. Auch Bürgermeisterin Verheyen zeigte in ihrer Begrüßungsrede hohe Europa-Kompetenz und schlug gekonnt und spannend den Bogen von der Lissabon-Strategie zur regionalen Wirklichkeit im Dreiländereck. Abwerbeversuche, sie als reguläre Beraterin im EUROPE DIRECT Informationsbüro einzusetzen, schlugen jedoch leider fehl. Eine Bürgermeisterin hat einfach einen zu dichten Kalender. |
22.03.2006 "Wer macht eigentlich was in Brüssel?" Unter diesem Titel präsentierte Thomas Fiedler für EUROPE DIRECT Aachen am 22. März in der Volkshochschule Herzogenrath einen Einstieg in die komplexe Welt der europäischen Institutionen. Am 25. Oktober wird es eine Wiederholung am gleichen Ort geben, diesmal als Vorbereitung einer Brüssel-Fahrt der Frauengruppe der Europa-Union. |
09.03.2006 Europa-Podium im Rathaus: Michael Stabenow zu Europas Perspektiven ![]() ![]() Eine zentrale Einschätzung von Stabenow ist, dass Europas Bürger mehr denn je von der EU Handlungsfähigkeit zur Lösung wirtschaftlicher und sozialer Probleme erwarten. Dabei müsse die EU aber nicht nur die Idee des Verfassungvertrags weiter umsetzen, sondern den Bürgern auch die Unterschiede der EU-Struktur zu den Einzelstaaten vermitteln. Der große Wirtschaftszweig der Dienstleistungen bedürfe des Wettbewerbs, so Stabenow. Mit der Perspektive auf den globale Konkurrenz sei es gut, dass Europa seine Position durch EU-weite Regelungen stärke. |
09.03.2006 Vizepräsidentin der EU-Kommission Margot Wallström zu Besuch in Aachen ![]() ![]() Frau Wallström, die auch EU-Kommissarin für Institutionelle Beziehungen und Kommunikation ist, zeigte sich von den Inhalten und Ideen des Zentrums beeindruckt: "Europa braucht solche Orte zur Identifikation, zur Beschäftigung mit Geschichte und Zukunft." Konkrete finanzielle Zusagen gab es erwartungsgemäß noch nicht. "Wir können Ihnen in Brüssel Türen öffnen", meinte Frau Wallström auf die Frage nach Unterstützung für das Aachener Europa-Projekt und verwies auf die Abteilungen Kultur und Erziehung. |
Große Nachfrage: Entdeckungsreise durch Europa![]() Die Broschüre eignet sich besonders für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren. Jedes Kapitel enthält einen Link zu einem Online-Quiz (engl.). "Entdecke Europa!" gibt einen anschaulichen Überblick über die geschichtliche Entwicklung Europas, berühmte Europäer, europäische Landschaften und Errungenschaften und die Arbeitsweise der europäischen Institutionen. |
15.02.2006 Wie funktioniert die Europäische Union? Interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt können im EUROPE DIRECT Informationsbüro der Stadt Aachen die druckfrische Broschüre "Wie funktioniert die Europäische Union?" erhalten. Sie liegt im Eingang von Haus Löwenstein, Markt 39, aus. Dieser Wegweiser informiert über alle Einrichtungen der EU vom Europäischen Parlament bis hin zu Europol. Für Schulen stehen kostenlos Klassensätze zur Verfügung, die nach Voranmeldung auch kurzfristig abgeholt werden können. Weitere Materialien, so z.B. Landkarten der EU, die EU-Verfassung sowie Broschüren zu Wissenschaft und Sprachen in der EU, liegen ebenfalls kostenlos bereit. |
07.02. bis 24.02.2006 Das Europaspiel: Europa verstehen - leicht gemacht Das Thema Europa ist aktueller denn je. Nach einem Jahr der Vertrauenskrise in die EU-Politik, möchte die EU-Kommission den Dialog mit den Bürgern verstärken und über Europa aufklären (vgl. den sog. "Plan D" der EU-Kommissarin Margot Wallström). Das EUROPE DIRECT Informationsbüro der Stadt Aachen bot deshalb allen Grundschulen ein kostenloses Europa-Spiel für Kinder der 4. Klasse an. Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland hat dieses Spiel für Kinder zwischen 9 und 13 Jahren erstellt. Mit lustigen Cartoons, Ratespielen, Malaufgaben und anderen Elementen der Spielpädagogik werdeb die Kinder dieser Altersgruppe spielerisch an die europäische Einigung herangeführt. Der Vorrat von 750 Exemplaren war in kürzester Zeit in Aachen verteilt. Wegen der großen Nachfrage versuchen wir weitere Exemplare zu organisieren. |
02.02. und 15.02.2006 Bürger-Information über das "Bauhaus Europa" ![]() ![]() |
ED-Aktuell Beitragsanzahl: 1065
Aktivitäten 2023 Beitragsanzahl: 15
Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Broschüre im Profil Beitragsanzahl: 19
Infomails Beitragsanzahl: 201
Unser Newsletter: EUROPE DIRECT Infomails
Unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter, genannt "Infomail", versenden wir ca. 1-3 Mal pro Monat.
Darin finden Sie aktuelle Entwicklungen der EU-Politik, (eu)regionale Neuigkeiten und Einladungen zu unseren Veranstaltungen z.B. Europa am Dienstag, Mein Europa oder kostenlose Studienfahrten.
Auch über RSS-Feeds können Sie auf dem Laufenden bleiben.
- Kategorie "EUROPE DIRECT Neuigkeiten" mit einem RSS-Reader abonnieren
- Kategorie "EU-Meldungen" mit einem RSS-Reader abonnieren
Europa in der Schule Beitragsanzahl: 13
ED-Basics Beitragsanzahl: 26
Aktivitäten 2022 Beitragsanzahl: 52
Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2021 Beitragsanzahl: 37
Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2020 Beitragsanzahl: 26
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2019 Beitragsanzahl: 65
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2018 Beitragsanzahl: 56
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2017 Beitragsanzahl: 47
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2016 Beitragsanzahl: 55
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2015 Beitragsanzahl: 66
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2014 Beitragsanzahl: 55
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2013 Beitragsanzahl: 49
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2012 Beitragsanzahl: 50
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2011 Beitragsanzahl: 58
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2010 Beitragsanzahl: 48
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2009 Beitragsanzahl: 85
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2008 Beitragsanzahl: 2
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2007 Beitragsanzahl: 2
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2006 Beitragsanzahl: 2
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:
Aktivitäten 2005 Beitragsanzahl: 1
Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen
Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.
Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier: