Europäischer Jugendkarlspreis 2021 - jetzt bewerben!

Der Europäische Karlspreis für die Jugend 2021 ist ausgeschrieben. Erneut sind 15.000 Preisgeld ausgelobt.

Zwei Tage vor der Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen wird auch im kommenden Jahr wieder der Europäische Jugendkarlspreis vergeben. Hierzu haben das Europäische Parlament und die Karlspreisstiftung einen Wettbewerb ausgeschrieben, der Jugendliche in der EU zur aktiven Mitgestaltung Europas anregen soll.

Wer kann sich bewerben?

Der Wettbewerb richtet sich an junge Menschen im Alter zwischen 16 und 30 Jahren in allen Mitgliedstaaten der EU, die aufgerufen werden, als Einzelpersonen oder Personengruppen Projekte vorzustellen, die zur europäischen und internationalen Verständigung beitragen sowie die Entwicklung eines gemeinsamen Bewusstseins für die europäische Identität und Integration fördern.

Die Projekte sollen den in Europa lebenden jungen Menschen als Vorbild dienen und ihnen praktische Beispiele für das Zusammenleben der Europäer als Gemeinschaft aufzeigen. Ob Bildungs- oder Netzwerkprojekte, virtuelle Konferenzen oder europäische Online-Magazine – auch in Zeiten der Pandemie, in der das persönliche Zusammentreffen nur sehr eingeschränkt möglich ist, gibt es zahlreiche Beispiele für Unternehmungen mit europäischer Dimension.

Geldpreise in Höhe von 15.000 Euro

Aus den eingereichten Projekten werden im März 2021 in einem ersten Schritt in allen EU-Mitgliedstaaten nationale Gewinner gewählt. Aus diesen Projekten wählt später eine europäische Jury den europaweit besten Beitrag sowie einen Zweit- und Drittplatzierten, die mit Geldpreisen in Höhe von insgesamt 15.000 Euro prämiert werden. Dem Hauptgewinner winken 7.500 Euro, die Zweit- und Drittplatzierten erhalten 5.000 beziehungsweise 2.500 Euro.

Zur Preisverleihung, die für den 11. Mai 2021 in Aachen geplant ist, sollen Vertreter aller nationalen Gewinnerprojekte eingeladen werden. Zudem erwartet die drei Hauptgewinner ein Besuch im Europäischen Parlament. Wenn es die Entwicklung erlaubt, soll der 11. Mai ein besonderer Festtag werden, denn nachdem die Verleihung des Jugendkarlspreises 2020 pandemiebedingt abgesagt werden musste, sollen 2021 gleich zwei Jahrgänge junger, aber schon heute großer Europäer ausgezeichnet werden.

Bewerbungen zum aktuellen Jugendkarlspreis können ab sofort online eingereicht werden. Die dazu notwendigen Formulare und Teilnahmeregeln sowie weitere Informationen sind im Internet unter www.charlemagneyouthprize.eu in 24 Sprachen verfügbar. Einsendeschluss ist der 1. Februar 2021.

Der Jugendkarlspreis geht auf eine gemeinsame Initiative des früheren Präsidenten des Europaparlaments, Hans-Gert Pöttering, und des damaligen Vorsitzenden der Karlspreisstiftung, André Leysen, zurück. In den vergangenen Jahren wurden knapp 4.000 Wettbewerbsbeiträge aus ganz Europa, an denen mehrere Zehntausend Jugendliche beteiligt waren, für die Auszeichnung eingereicht.

 

------- ENGLISH VERSION --------

Apply for the 2021 edition of Charlemagne Youth Prize

Aged 16-30 and working on a project with a European dimension? Apply for the 2021 Charlemagne Youth Prize and win funds to further develop your initiative.

The European Parliament and the Foundation of the International Charlemagne Prize of Aachen award the Charlemagne Youth Prize every year to projects by young people with a strong EU dimension. Applications for 2021 open on 9 November and run until 1 February.

The prize

The three winning projects will be chosen from 27 projects nominated by national juries in all EU countries. The first prize is €7,500, second prize €5,000 and third prize €2,500.
Representatives of all 27 national winning projects will be invited to the Charlemagne Youth Prize award ceremony in Aachen in May 2021.

The rules

Projects must: meet the following criteria in order to qualify:
• promote European and international understanding
• foster the development of a shared sense of European identity and integration
• serve as a role model for young people living in Europe
• offer practical examples of Europeans living together as one community
If you have any questions, email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Social media

Join the discussion on social media using the hashtag #ECYP2021.

Timetable

9 November 2020: launch of the competition
1 February 2021: deadline for submitting projects
March 2021: announcement of the national winners
11 May 2021: award ceremony in Aachen

Find out more

Fördermöglichkeiten für Projekte in der Kultur- und Kreativwirtschaft

"In Vielfalt geeint" – das Motto der Europäischen Union beschreibt die facettenreiche Kulturlandschaft Europas. Doch die Kultur- und Kreativwirtschaft wird durch das Coronavirus vor große Herausforderungen gestellt.

Kunst 300Kulturelle Veranstaltungen und Zusammenkünfte sind aktuell nur sehr begrenzt möglich. Die Europaabgeordnete Sabine Verheyen (EVP) hat gemeinsam mit dem Verein zur Förderung kulturschaffender Frauen in der Euregio Maas-Rhein dreieck.triangle.driehoek e.V. eine Broschüre erstellt, die den Reichtum an kultureller Vielfalt in Europa zeigt und Fördermöglichkeiten von Projekten in der Kultur- und Kreativwirtschaft enthält.

Die Broschüre bietet einen Überblick über die Kulturpolitik der Europäischen Union, deren Ziel die Förderung von Kultur und kultureller Zusammenarbeit in Europa ist, um das kulturelle Erbe und die Vielfalt Europas zu würdigen. Kunstschaffende finden hier Informationen über Födermöglichkeiten auf EU-Ebene:

Auch auf Bundesebene gibt es Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte:

Informationen zu Förderprogrammen des Landes Nordrhein-Westfalen finden Kulturschaffende auf den folgenden Seiten:

Weitere Informationen:

Literaturwettbewerb #kleineSchritte

Die Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn ruft Jugendliche und junge Erwachsene auf, kreativ zu werden: Welche „kleinen Schritte“ haben sie unternommen, um Grenzen zu überwinden? Träume und Sehnsüchte können die Teilnehmer bis zum 30. November in Form einer literarischen Reportage einreichen. Zu gewinnen gibt es u.a. einen Workshop mit dem Autor und Jurymitglied, Uwe Rada.

Eigentlich leben wir in Europa unser Miteinander und unsere Vielfalt. In den letzten Monaten konnten viele von uns geliebte Menschen und Sehnsuchtsorte in anderen EU-Ländern nicht besuchen. Das Corona-Virus hat uns eingegrenzt. Mit dem Wettbewerb der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn sollen jungen Autorinnen und Autoren ermutigt werden, ihren Sehnsüchten in literarischer Form freien Lauf zu lassen. Was haben Grenzschließungen und Kontaktbeschränkungen für die jungen Menschen bedeutet? Welche Rolle spielt die Sprache, wenn man Menschen nicht mehr physisch begegnen kann? Diese neue Art von Begegnungen sind #kleineSchritte. Und genau diese machen unsere europäische Vielfalt und unser Miteinander aus. Die Gewinnerbeiträge dieses literarischen Experiments werden als Instagram Post auf der Seite der Europäischen Kommission in Deutschland veröffentlicht.

Weitere Informationen:

Ein- und Ausreiseregelungen in der Euregio

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

euregio ausschnittIn den letzten Wochen gab es hinsichtlich der vielen verschiedenen Ein- und Ausreiseregelungen innerhalb unserer Euregio Maas-Rhein große Verwirrung und Verunsicherung.

Aus diesem Grund haben der EVTZ Euregio Maas-Rhein und seine Partner dieses Tool entwickelt.

Mit ein paar Klicks können Sie herausfinden, ob Ihre Reise ins Nachbarland Konsequenzen hat und ob Sie Maßnahmen bei Ihrer Rückkehr treffen müssen.

Wir hoffen, dass dieses Tool Ihnen praktisch und unkompliziert weiterhilft.

Virtueller Besuch bei der EU-Kommission: Schwerpunktthemen Umwelt & Klimaschutz

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen organisierte erneut einen virtuellen Besuch bei der Europäischen Kommission – diesmal zum Thema Umwelt und Klimaschutz. 22 Teilnehmende konnten in einem interaktiven Online-Vortrag etwas über die Aufgaben, Struktur und Ziele der EU-Kommission und ihre Anstrengungen zum Klimaschutz lernen.

Als Referent stand der Mitarbeiter der EU-Kommission Johannes Enzmann zur Verfügung. In seiner beruflichen Laufbahn hat er sowohl bei der Generaldirektion Umwelt als auch bei der Generaldirektion Klimamaßnahmen gearbeitet und war somit ein geeigneter Experte für den interaktiven Online-Vortrag.

20 11 04 Risks 300Im ersten Teil seiner Präsentation stellte der Referent die verschiedenen EU-Institutionen und ihre Funktionen vor. Vertiefend ging Enzmann dabei auf die Rolle und Zuständigkeiten der EU-Kommission ein. Dabei beantwortete er die Frage, wieso wir die EU brauchen, damit, dass die Union der gemeinsamen Problemlösung dient. Globale und gemeinsame Herausforderungen wie der Klimawandel könnten am besten in der Gemeinschaft angegangen werden. Mit der EU seien Klimaschutzmaßnahmen wirksamer. Diese Maßnahmen sind im Europäischen Green Deal enthalten. Diesen erwähnte der Referent nur kurz, da EUROPE DIRECT Aachen im Vorfeld eine erfolgreiche Veranstaltung in der Reihe „Europa am Dienstag“ zum Thema Green Deal durchgeführt hatte.

20 11 04 Klimaneutralitaet 300Enzmann ging im zweiten Teil des virtuellen Besuchs auf die Klimapolitik der EU ein und sorgte mit Zahlen und Fakten zum Klimawandel für eine gemeinsame Basis der Teilnehmenden. Die EU liege bei den Treibhausgasemissionen weltweit auf Platz 3, direkt hinter den USA und China. Im Anschluss legte der Referent den Stand der erreichten Fortschritte bezüglich des Klimaschutzes sowohl global als auch von der EU dar und erläuterte die Ziele der EU für 2030 auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2050. Übersichtliche Grafiken und Tabellen unterstützten das Verständnis der Zuschauer.

Das Publikum stellte teilweise kritische Fragen an den Referenten und führte eine offene Diskussion mit ihm.

Mitmachen: gratis EU-Postkarten verschicken

Das Europäische Parlament hat eine Aktion gestartet, bei der Interessierte 5.000 Postkarten mit EU-Motiven kostenlos verschicken können.

Die Aktion ist eine Kooperation der Plattform together.eu des Europäischen Parlaments und MyPostcard. together.eu bringt überzeugte Europäer zusammen und bietet den Bürgern der europäischen Gemeinschaft eine Plattform, um an der Gestaltung der Europäischen Union teilzuhaben. Mit der Postkarten-Aktion will das Europäische Parlament mehr Aufmerksamkeit auf die Community lenken und das Bürgerbewusstsein für die Europäische Union stärken.

Interessierte können zwischen sieben verschiedenen EU-Motiven auswählen. Darunter sind Botschaften wie beispielsweise "Bleib gesund! Wir denken an Dich!" oder "Join the community! Have your say!"

Machen Sie mit und verschicken Sie jetzt kostenlos eine EU-Postkarte an Ihre Liebsten! Lassen Sie sie wissen, dass Sie in diesen Zeiten an Sie denken.

Weitere Informationen:

Mein Europa

Nächste Veranstaltung / Next Event:

Nächste Veranstaltungen
Es gibt keine kommenden Veranstaltungen

English version below

Mein Europa

21 07 29 Mein Europa Basic 300x300'Mein Europa' ist eine interaktive digitale Veranstaltungsreihe, die ihre Gäste Europa entdecken lässt.
Wie funktioniert das? Ganz einfach: Wir sprechen mit jungen Menschen aus verschiedenen Ländern über Europa und ihre persönlichen Herzensthemen. Dabei sind die Themen so vielfältig wie die Referierenden und können von aktuellen politischen und gesellschaftlichen Ereignissen über Kultur und Wissenschaft bis hin zu dem eigenen Engagement für mehr Toleranz oder Solidarität reichen.

Über das Herzensthema hinaus können alle Teilnehmenden ihr Wissen über die Länder in einem kleinen Quiz testen und zu weiteren Themen live Fragen stellen.

Die Veranstaltungen finden auf Deutsch oder Englisch immer am vierten Mittwoch eines Monats statt.
Sie werden aufgezeichnet auf YouTube gezeigt.
Im Juni, Juli und Dezember gibt es eine Pause.

Interessiert daran, dein eigenes Land und Herzensthema vorzustellen?
Mehr Infos hier (PDF) und bei unserem Team.

Hier sind die nächsten Termine und Länder (Änderungen vorbehalten):

Nächste Veranstaltungen
Es gibt keine kommenden Veranstaltungen

April 2023 - Pause (Karlspreisfest)

24. Mai 2023 - Deutsch-Französische Freundschaft

Juni 2023 - Pause (Sommerferien)

Juli 2023 - Pause (Sommerferien)

23. August 2023 - Belarus

Die Veranstaltungsreihe ist kostenlos und wird von einem großen Netzwerk organisiert. Mit dabei sind: AEGEE Aachen, Institut Français Aachen, JEF NRW, Karlspreisstiftung, Karlspreis Academy, und die EUROPE DIRECT Zentren Aachen, Ostbelgien, Kreis Gütersloh, Dortmund, Duisburg, Essen und Bocholt.

Kurzlink auf diese Seite: www.mein-europa.eu
Slack-Workspace für die Planungsgruppe

My Europe

21 07 29 My Europe Basic EN 300x300'My Europe' is an interactive digital series of events that lets its guests discover Europe.
How does it work? It's simple: We talk to young people from various countries about Europe and their personal topics of interest that are close to their heart. The topics are as diverse as the speakers and can range from current political and social developments through culture and science to one's own commitment to greater tolerance or solidarity.

Beyond the personal topics of interest, all participants can test their knowledge about the countries in a small quiz and ask live questions on other topics.

The events always take place on the fourth Wednesday of each month - in English or in German language.
They will be recorded and shown on YouTube.
There is a break in June, July and December.

Interested in presenting your own country and your personal topic of interest?
More info here (PDF) and from our team.

Here are the next dates and countries (subject to change):

Nächste Veranstaltungen
Es gibt keine kommenden Veranstaltungen

April 2023 - break (Charlemagne Prize Festival)

24 May 2023 - Franco-German Friendship

June 2023 - break (summer holidays)

July 2023 - break (summer holidays)

23 August 2023 - Belarus

The series of events is free of charge and is organized by a large network. AEGEE Aachen, Institut Français Aachen, JEF NRW, Karlspreisstiftung, Karlspreis Academy, and the EUROPE DIRECT centres Aachen, Ostbelgien, Kreis Gütersloh, Dortmund, Duisburg, Essen and Bocholt are participating.

Link to this site: www.mein-europa.eu

Februar 2023: Bulgarien

Am 22. Februar nahm Marina Dyankova 16 Gäste mit auf eine virtuelle Reise nach Bulgarien und brachte ihnen die bulgarische Kultur näher. Die Moderation übernahm Henri Schlund.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Januar 2023: Litauen

Am 25. Januar berichtete Justinas Lingevičius über Litauen und die Reaktion des Landes auf den Ukraine-Krieg.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

November 2022: Deutschland / Klimapolitik

Am 23. November berichtete Tim Bosch (28) über Deutschland und seine Klimapolitik. Er gab einen Überblick darüber, welche Klimafolgen in Deutschland und Europa in der kurzen und mittleren Frist zu erwarten sind und wie wir unsere Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimafolgen erhöhen können.

  • Bericht
  • keine Aufzeichnung vorhanden

Oktober 2022: La Réunion

Am 26. Oktober nahm Indina Nice das Publikum mit auf eine virtuelle Reise. Sie ist 28 Jahre alt und lebt auf der wunderschönen französischen Insel La Réunion, derzeit in Saint-Leu an der Westküste.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

September 2022: Italien

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Mein Europa‘ nahm am 28. September Annalisa Geraci das Publikum auf eine virtuelle Reise nach Italien mit. Dabei räumte sie mit Clichées auf und brachte den Gästen den hohen Stellenwert der italienischen Esskultur nahe.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

August 2022: Luxemburg

Emil Marcy Emil stellte das kleine Land Luxemburg vor und beteiligte die Gäste interaktiv mit einem Quiz. Als Herzensthema ging Emil auf die großen Ungleichheiten innerhalb der luxemburgischen Gesellschaft ein.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Juni 2022: Belgien

Am 22. Juni nahm Mindy Vonck das Publikum mit auf eine virtuelle Reise nach Belgien. Moderiert durch Katharina Roß gab die Veranstaltung politische und kulturelle Einblicke in das Land, insbesondere zum musikalischen Potenzial des Landes.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

April 2022: Norwegen

Knut André Sande aus Oslo stellte uns am 27. April Norwegen vor. Er ist 25 Jahre alt und lebt derzeit als Jurastudent in Oslo. Er war mehrere Jahre lang in der norwegischen pro-europäischen Jugendorganisation "Europeisk Ungdom" aktiv, die sich für ein vereintes Europa einsetzt. Knut befasste sich vor allem mit den Beziehungen zwischen der EU und Norwegen. Wie entwickeln sich die Beziehungen zwischen Norwegen und der EU? Sollte Norwegen nicht doch Mitglied der EU werden?

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

März 2022: Schweiz

Am 23. März nahm der 24-jährige Fabian Kuhn das Publikum mit auf eine virtuelle Reise in die Schweiz. Moderiert durch Katharina Roß gab die Veranstaltung Einblicke in die politischen Wirkungsweisen in der Schweiz. In seiner Einführung gab Fabian uns Einblicke in die Eigen- und Besonderheiten seines Heimatlandes und in die einmalige direkte Demokratie der Schweiz mit ihrem Föderalismus. Der Fokus seiner Präsentation lag auf den Erfolgsfaktoren der Eidgenossenschaft.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Februar 2022: Schweden

Der 24-jährige Emil Källqvist gab im Zuge seiner Präsentation Einblicke in den schwedischen Sonderweg im Zuge der Coronapolitik. Außerdem bekamen die Gäste einen Einblick darin, was die Redewendung “In Sweden we have a system” für die Bürger*innen außerhalb von Schweden bedeuten kann und welche Unterschiede im alltäglichen Leben klar zu erkennen sind. Zudem erzählte Emil begeistert vom "Allemansrätten" (dt. Jedermannsrecht), das in Schweden gilt, darunter zählen Beeren pflücken, Zelten in der Natur, Baden, Wandern, Pilze sammeln - all das steht allen Menschen zur Verfügung. Das interessierte Publikum stellte Fragen darüber, wieso die Schweden besonders in der Corona-Pandemie so ein großes Vetrauen in die Behörden haben. Zudem wurde diskutiert, wieso in Schweden so transparent mit persönlichen Daten wie dem Einkommen umgegangen wird.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Januar 2022: Vereinigtes Königreich

Madeleina Kay ist eine 27 Jahre alte britische Künstlerin, Schriftstellerin, Musikerin und politische Aktivistin. Sie wurde als "Junge Europäerin des Jahres 2018" ausgezeichnet und ist als #EUsupergirl für ihren kreativen Einsatz für Europa bekannt. Für ihr Projekt "The Future is Europe" wurde sie mit dem britischen Karlspreis der Jugend 2020 ausgezeichnet. Als ein Thema, das ihr sehr am Herzen liegt, stellte sie die Bedeutung von Kreativität und Kultur bei Kampagnen für soziale Gerechtigkeit und für die demokratische Teilhabe vor. Sie berichtete zudem ausführlich über ihren früheren Aktivismus gegen den Brexit.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Oktober 2021: Frankreich

Die 31-jährige Maude Williams nahm die Teilnehmer*innen mit auf eine Reise nach Frankreich. Nach einem unterhaltsamen Quiz über das Land Frankreich zum Einstieg, widmete sich Maude ihrem Herzensthema "Der französische Chanson – ein Politikum". Mit entsprechenden Hörbeispielen erhielten die Zuschauer*innen an dem Abend eine spannende Zeitreise über französische Protestlieder. Danach standen dem Publikum mehrere spannende Themen zur Auswahl, wodurch per Live-Abstimmung entschieden wurde, welches Thema an dem Abend noch genauer behandelt und diskutiert werden sollte. Bei der Live-Abstimmung entschied sich das Publikum für die Französischen Präsidentschaftswahlen im kommenden Jahr 2022.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

August 2021: Finnland

Nach einer kurzen Sommerpause setzte EUROPE DIRECT Aachen die interaktive digitale Veranstaltungsreihe 'Mein Europa' fort. Im August nahm der 29-jährige Janne Koivisto die Gäste mit auf eine Reise nach Finnland. Janne wuchs im Osten Finnlands auf und verbrachte einen Teil seiner Schulzeit in Costa Rica, bevor es ihn für sein Studium wieder zurück nach Finnland zog. Nach einer kurzen Einleitung über das Land Finnland, widmete sich Janne an dem Abend seinem Herzensthema Nokia und dessen Entwicklung in Bezug auf Finnland der letzten Jahrzehnte. Lange Zeit war Nokia der dominierende Hersteller in der Telekommunikationsbranche und prägte auch Finnland in den 1990er- und frühen 2000er-Jahren stark. Nach der Einführung des iPhones wurde der Einfluss in kurzer Zeit aber immer kleiner.

  • Bericht
  • leider keine Aufzeichnung vorhanden

Juni 2021: Rumänien

Die Gäste konnten mit dem 25-jährigen Radu Dumitrescu auf eine Reise nach Rumänien gehen. Radu gab dem Publikum einen kurzen historischen und geografischen Überblick über Rumänien und räumte mit dem Mythos um Graf Dracula auf. Er hatte außerdem Funfacts über das Land mitgebracht, beispielsweise gibt es einen bunten Friedhof, um das Leben der Verstorbenen zu feiern, statt zu trauern. Zudem berichtete er von seinem Herzensthema "Manufacturing in Eastern Europe". Das Publikum konnte über andere Themen abstimmen, die während der Veranstaltung diskutiert werden sollten. Es entschied sich für die Rolle Rumäniens in der EU bzw. der Bedeutung der EU in Rumänien. Auch wurde über Migration von und nach Rumänien diskutiert.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Mai 2021: Griechenland

Die 27-jährige Georgia Petropoulou nahm die Gäste mit auf eine Reise nach Griechenland. Sie kommt ursprünglich vom Peloponnes und studierte Europastudien und Politikwissenschaft in Thessaloniki und Groningen. Sie lebt in den Niederlanden und forschte als Charlemagne Prize Fellow 2020 zu Perspektiven einer EU-Erweiterung der Westbalkanländer.
Die englischsprachige Veranstaltung wurde wieder von Melvin Klein moderiert.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

April 2021: Zum Auftakt ging unsere Reise mit Canan Yasar nach Österreich

Die gebürtige Wienerin ist Sonderschullehrerin und seit November 2015 Bundesvorsitzende der Muslimischen Jugend Österreichs. Beim Wettbewerb um den Europäischen Karlspreis für die Jugend gewann sie 2019 mit ihrem Projekt „MuslimInnen gegen Antisemitismus“ die nationale Vorausscheidung in Österreich und zählte europaweit zu den drei Hauptgewinnenden. Canan Yasar nahm uns mit nach Österreich und stellte uns ihre Heimat vor. Auch sprach sie über ihr Engagement gegen Antisemitismus und für Toleranz und Dialog.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

 

Digitale Europa-Sprechstunde

20 10 29 Europa Sprechstunde 1Europa-Sprechstunde per Zoom-Videokonferenz

Heute organisierte EUROPE DIRECT Aachen erstmalig eine digitale Europa-Sprechstunde, da wegen der Pandemie eine Präsenzveranstaltung im Grashaus nicht möglich war.

Fünf Bürgerinnen und Bürger nahmen per Zoom-Meeting teil und konnten in entspannter Atmosphäre Fragen über Europa und die EU stellen, sich mit anderen über Europa austauschen und Tipps für EU-Informationsmaterial bekommen.

Bei der Online-Sprechstunde war auch Monika Nordhausen als Vertreterin der Aktion "@aachener.wunschbaum" dabei, Sie berichtete vom sehr großen Erfolg der Aktion und brachte über 50 Postkarten mit Wünschen zur Europapolitik ein, die die Bürgerinnen und Bürger bisher gesendet hatten.
Übrigens können die Wünsche auch weiterhin digital eingereicht werden.

Hintergrund:
Ein Aachener Wunschbaum soll im Dezember auf dem Fischmarkt aufgestellt werden. Damit verbunden sind Wünsche von Bürgerinnen und Bürgern an die zukünftige Europapolitik. Wer stricken und häkeln kann, hilft dem Aachener Wunschbaum handwerklich Leben einzuhauchen. Wer seine Wünsche an die zukünftige Europapolitik formuliert, gibt dem Wunschbaum ideell das richtige Format.

Kurz vor Weihnachten wird die Wunschliste zum Ende der Aktion feierlich an die neue Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und an Europa-Abgeordnete übergeben.

 

Infomail: Digitale Sprechstunde und Infos zum Klimaschutz

21 05 03 ED Infomail Head 1024Digitale Sprechstunde und Infos zum Klimaschutz
EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 28.10.2020
 
Liebe Europa-Interessierte,

die für Donnerstag (28.10.) von 15 bis 16 Uhr geplante Europa-Sprechstunde kann wegen der Pandemie nicht im Grashaus stattfinden. Stattdessen können Sie in einer Videokonferenz in entspannter Atmosphäre Fragen über Europa und die EU stellen, sich mit anderen über Europa austauschen und Tipps für EU-Informationsmaterial bekommen. Zudem sind Vertreterinnen der Aktion "@aachener.wunschbaum" dabei.
Infos und Zugangsdaten

Nächste Woche (04.11. um 14 Uhr) können Sie mit uns die EU-Kommission virtuell besuchen. Das Schwerpunktthema ist der Klimaschutz. In einem interaktiven Online-Vortrag lernen Sie die Generaldirektion Klimapolitik kennen, die die Maßnahmen der Europäischen Kommission zur Bekämpfung des Klimawandels auf europäischer und internationaler Ebene leitet. Lernen Sie etwas über z.B. klimapolitische Maßnahmen und Strategien, internationale Klimaverhandlungen, die Umsetzung des EU-Emissionshandelssystems oder die Förderung emissionsarmer Technologien und von Anpassungsmaßnahmen. Fragen stellen erwünscht!
Infos und Anmeldung


Veranstaltungen von EUROPE DIRECT und Partnern
  alle | frühere

Do. 29.10. - 15 Uhr: Europa-Sprechstunde im Grashaus per Zoom
siehe oben - Infos und Zugangsdaten

Mi. 04.11. - 14 Uhr: EU-Kommission LIVE - Schwerpunktthema Umwelt- & Klimaschutz
siehe oben - Infos und Anmeldung

Di. 17.11. - 19 Uhr: Europa am Dienstag: 'Die US-Wahl und die Folgen für Europa'
Interaktive Online-Diskussion: Unter Präsident Trump haben sich die USA von Europa abgewendet. Wird sich dies nach der US-Wahl ändern? Wie kann die EU lernen eine gemeinsame Außenpolitik zu betreiben? Mit Dr. Robert Flader, Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen
Infos und Anmeldung

Mi. 25.11. - 19 Uhr: Infoabend 'Laufbahn Europa - Arbeiten bei der EU'
Die EU und ihre Institutionen sind ein sehr interessanter Arbeitgeber in einem internationalen Netzwerk. Der Weg in die Institutionen Europas ist jedoch anspruchsvoll und sollte gut vorbereitet sein. Beim kostenlosen Infoabend wird erklärt, welche Karrieremöglichkeiten es bei den EU-Institutionen gibt.
Infos und Anmeldung

 
Nachrichten von EUROPE DIRECT Aachen

Kunstprojekt "Augen für Europa"
Der Künstler Peter J.M. Schneider spricht mit seinem Projekt "Augen für Europa" gezielt Kinder und Jugendliche vor allem in der Euregio an und lädt sie ein, sich daran kreativ zu beteiligen. Die so entstandenen Arbeiten werden zusammen mit der Installation des Künstlers "AugenBlick für Europa" im Belgischen Zollhaus Köpfchen ausgestellt.
Mehr Infos

Eurobarometer-Umfrage: wirtschaftliche Lage, Umwelt und Klimawandel Hauptsorgen
Die Deutschen erachten die wirtschaftliche Lage, den Zustand der öffentlichen Finanzen der Mitgliedstaaten und die Einwanderung als die drei dringendsten Anliegen auf EU-Ebene. Auf nationaler Ebene ist die Umwelt und der Klimawandel die Hauptsorge, gefolgt von der wirtschaftlichen Lage und der Einwanderung.
Mehr Infos

EU mobilisiert internationale Geber zur Unterstützung der Rohingya-Flüchtlinge
Die EU hat gemeinsam mit den USA, dem Vereinigten Königreich und dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen eine internationale Geberkonferenz für Rohingya-Flüchtlinge ausgerichtet. Im Jahr 2020 wurden bislang insgesamt 96 Mio. Euro bereitgestellt.
Mehr Infos

Arbeitsprogramm der EU-Kommission für 2021
Das Arbeitsprogramm enthält neue Gesetzgebungsinitiativen zu den politischen Prioritäten der Kommission unter Präsidentin Ursula von der Leyen. Bei der Umsetzung der Prioritäten wird die Kommission weiterhin alles daransetzen, die Krise zu bewältigen und Europas Volkswirtschaften und Gesellschaften widerstandsfähiger zu machen.
Mehr Infos

EU-Agrarreform: Grüner, kleiner, nachhaltiger
Mit der neuen Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik soll die Landwirtschaft umweltfreundlicher und besser an den Klimawandel angepasst werden. Gleichzeitig sollen unlautere Handelspraktiken und unzureichendes Risikomanagement in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette vermieden werden.
Mehr Infos

Europa am Dienstag: Green Deal – das EU-Konzept für das Klima

Der „Green Deal“ der EU-Kommission will die EU bis 2050 klimaneutral machen. Ziele des "Green Deal" sind unter anderem, bis 2050 die Netto-Treibhausgasemissionen der EU auf null zurückzuführen, eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren und wichtige Biodiversitätsziele zu erreichen. Dabei sollen ökologische, wirtschaftliche und soziale Fragen zusammen gedacht werden. Somit bietet der Europäische "Green Deal" den Rahmen für die Lösung von zwei aktuellen Krisen: die Corona- und die Klimakrise. Wie kann eine nachhaltige Wirtschaft in Europa gelingen? Welche Ansätze für die regionale Wirtschaft gibt es? Über diese und andere Fragen diskutierten 50 Teilnehmende im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Europa am Dienstag“ im Online-Format.

Videomitschnitt der Online-Diskussion, über YouTube:

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

20 10 20 Bildschirmfoto 300

Moderatorin Eva Johanna Onkels hieß die Teilnehmenden im digitalen Format herzlich willkommen und übergab das Wort an die Referentin Dr. Raphaela Kell vom Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen. Sie begann mit einem 45-minütigen Vortrag über die Frage: „Heiße Luft oder ein gangbarer Weg in eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft?“.

Die Lage sei ernst, denn um das 1,5-Grad-Ziel nicht zu verfehlen, müsse die CO2 Abgabe deutlich reduziert werden. Wichtig dabei sei auch, dass die Kippschalter im Erdsystem, wie das Kippen der Amazonas-Vegetation, das Schmelzen des grönländischen Eisschildes oder die Störung des indischen Monsuns, die einen starken Einfluss auf das Weltklima haben, genau beobachtet würden. Der Europäische Green Deal sieht die Kernthemen Wirtschaftswachstum, Klima- und Umweltschutz, Ressourcenschonung, Dekarbonisierung der Energieerzeugung und den Ausbau der Digitalisierung vor. Gelingen soll dies mit einem Strategie-Ansatz der beispielweise die Renaturierung, die digital optimierte Ressourcennutzung oder die Umleitung der Finanzmärkte auf grüne, nachhaltige Investment-Projekte fördern soll.

Anschließend hatten die Teilnehmende die Möglichkeit Rückfragen zu stellen und in einer Diskussionsrunde den Green Deal zu besprechen.

Das EUROPE DIRECT Team bedankt sich auch noch einmal an dieser Stelle bei der Referentin Dr. Raphaela Kell, der Moderatorin Eva Johanna Onkels und allen Teilnehmenden für einen tollen und interessanten Abend. „Europa am Dienstag“ findet wieder am 17.11. zum Thema „Die US-Wahl und die Folgen für Europa“ statt.

Informationsmaterial zum Europäischen Green Deal können Sie bei uns anfragen.

Weitere Informationen

Kunstprojekt "Augen für Europa"

Der Künstler Peter J.M. Schneider spricht mit seinem Projekt "Augen für Europa" gezielt Kinder und Jugendliche vor allem in der Euregio an und lädt sie ein, sich daran kreativ zu beteiligen. Die so entstandenen Arbeiten werden zusammen mit der Installation des Künstlers "AugenBlick für Europa" im Belgischen Zollhaus Köpfchen ausgestellt. Zusätzlich wird durch die Veröffentlichung im Internet und die Präsentation in einem Katalog eine große und überregionale Außenwirksamkeit erreicht. Besonders nachhaltig ist das Projekt durch seine Internetpräsenz, zu der Kinder und Jugendliche auch nach Ende der Ausstellung beitragen können.

Das Projekt ist in zwei Etappen aufgeteilt. Der erste Teil beinhaltet das Mitmachprojekt "Augen für Europa" für Kinder und Jugendliche. Das Mitmachprojekt will junge Menschen vor allem in der Euregio für Europa interessieren und sie motivieren, dazu kreativ zu werden. Thema ist die freie Darstellung von Augen, Symbol für Blickkontakt und Öffnung nach außen. Die Arbeiten können per Mail zugesandt oder im KuKuK (Deutsches Zollhaus) abgegeben werden. Die Bilder werden dann sowohl ausgedruckt als auch im Internet veröffentlicht.

Die zweite Etappe umfasst die Kunstinstallation "AugenBlick für Europa" im Belgischen Zollhaus Köpfchen. Nähert man sich Köpfchen, blickt einem sowohl auf der deutschen als auch der belgischen Seite des Belgischen Zollhauses ein großes blaues Auge entgegen. So wird der Betrachter auch auf die Fotos und Bilder von Augen im mittleren Bereich des Zollhauses aufmerksam. Der Künstler ist u.a. während der Konstruktion der überdimensionalen Augen präsent, eine Begegnung mit ihm ist erwünscht.

Eine grenzübergreifende Verbindung zwischen Deutschem und Belgischem Zollhaus wird dadurch geschaffen, dass Kinder und Jugendliche im KuKuK und auf der Terrasse des Deutschen Zollhauses Augenbilder gestalten können – Materialien dafür liegen im Deutschen Zollhaus bereit.

Weitere Informationen:

Infomail: Die EU, Wege aus der Klimakrise

21 05 03 ED Infomail Head 1024Einladung: Die EU, Wege aus der Klimakrise
EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 16.10.2020
 
Liebe Europa-Interessierte,

leider führt die Corona-Pandemie zu vielen Sorgen und Problemen in der Politik und in unserem Alltag. Aber andere globale Herausforderungen gilt es nach wie vor zu meistern, so zum Beispiel den Klimawandel. Die EU-Kommission hat dieses Thema ganz oben auf der Prioritätenliste.

EUROPE DIRECT Aachen lädt Sie zu zwei Veranstaltungen ein: Zum einen möchten wir den Europäischen "Green Deal" erklären und über nachhaltige Wirtschaft diskutieren. Einige Tage später können Sie Ihre Fragen zur EU-Umweltpolitik live (und virtuell) an Mitglieder der EU-Kommission stellen.

Übrigens: Wussten Sie schon, dass Sie Ihren Wunsch zur Europapolitik bei uns digital übermitteln können? Im Rahmen der Aktion @aachener.wunschbaum werden wir alle Wünsche an die Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und Europa-Abgeordnete weiter leiten.

Veranstaltungen von EUROPE DIRECT und Partnern  alle | frühere

Di. 20.10. - 19 Uhr: Europa am Dienstag: Der Green Deal - das EU-Klimakonzept
Interaktive Online-Diskussion: Dr. Raphaela Kell vom Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen stellt den Green Deal der EU-Kommission vor und diskutiert, wie eine nachhaltige Wirtschaft in Europa gelingen kann.
Infos und Anmeldung

Do. 29.10. - 15 Uhr: Europa-Sprechstunde im Grashaus
Besuchen Sie das Europäische Klassenzimmer und erleben Sie Europa bei uns! Vorbehaltlich einer Corona-Inzidenz von unter 50 können Sie im Grashaus Fragen über die EU stellen und kostenloses EU-Informationsmaterial bekommen. Zudem sind Vertreterinnen der Aktion "@aachener.wunschbaum" dabei, die Hilfestellung beim Stricken geben.
Mehr Infos

Mi. 04.11. - 14 Uhr: EU-Kommission LIVE - Schwerpunktthema Umwelt
Interaktiver Online-Vortrag: Wir werden die EU-Kommission virtuell zu diesem Schwerpunktthema besuchen: Die EU-Umweltpolitik und entsprechende Vorschriften sollen den EU-Bürgerinnen und -Bürgern ein angenehmes Leben innerhalb der ökologischen Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten ermöglichen. Stellen Sie Ihre Fragen an an die Mitarbeiter/innen der EU-Kommission.
Infos und Anmeldung

Di. 17.11.: Europa am Dienstag: Die US-Wahl und die Folgen für Europa
Interaktive Online-Diskussion: Unter Präsident Trump haben sich die USA von Europa abgewendet. Wird sich dies nach der US-Wahl ändern? Wie kann die EU lernen eine gemeinsame Außenpolitik zu betreiben? Mit Dr. Robert Flader, Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen
Infos und Anmeldung

 
Nachrichten von EUROPE DIRECT Aachen

EU-Staaten bündeln ihre Kräfte für nächste Generation der europäischen Cloud
25 EU-Mitgliedstaaten bekennen sich zum Aufbau der nächsten Cloud-Generation in Europa, ganz im Sinne der Europäischen Datenstrategie. "Europa muss seine Kräfte bündeln, um bei der aktuellen und bevorstehenden Welle industrieller und öffentlicher Daten die Führung zu übernehmen", sagte Binnenmarktkommissar Thierry Breton.
Mehr Infos

Erweiterungspaket 2020: Westbalkanländer nähern sich der EU an
Die Europäische Kommission hat ihre jährlichen Fortschrittsberichte zu den Erweiterungsverhandlungen verabschiedet. Darin werden grundlegende Reformen in den Westbalkanländern und der Türkei bewertet.
Mehr Infos

Coronavirus: Kommission unterzeichnet Rahmenvertrag für Arzneimittel Remdesivir
Nach den Verträgen mit AstraZeneca und mit Sanofi-GSK hat die Europäische Kommission einen dritten Vertrag für den Kauf eines Covid-Impfstoffs genehmigt. Der Vertrag mit dem Pharmaunternehmen Janssen Pharmaceutica ermöglicht es Mitgliedstaaten, Impfstoff für 200 Millionen Menschen anzukaufen, sobald sich dieser als sicher und wirksam gegen COVID-19 erwiesen hat.
Mehr Infos

Coronakrise: EU unterstützt Städte und Regionen mit Milliarden-Investitionen
Die Europäische Kommission hat eine vorläufige Bilanz zur Umsetzung der Investitionsinitiative zur Bewältigung der Coronakrise gezogen. Insgesamt wurden über die Instrumente der Regionalpolitik Investitionen von über 13 Mrd. Euro angestoßen.
Mehr Infos

Einigung auf bessere Koordinierung bei Corona-Reisebeschränkungen
Bei Reisen innerhalb der EU sollen die Einstufung von Corona-Risikogebieten sowie Test- und Quarantänevorschriften klarer und vorhersehbarer werden. Dazu gehört eine Karte der gesamten EU mit einheitlichen Farbcodes – grün, orange, rot -, die auf der Grundlage gemeinsamer Kriterien erstellt wird.
Mehr Infos

Neue Ausgabe der EU-Nachrichten

Hiermit erhalten Sie den Link zu den aktuellen EU-Nachrichten der Europäischen Kommission, Vertretung in Deutschland.
Darin u.a.:

Europäischer Grüner Deal
EU-Kommission startet Renovierungswelle
Um den europäischen Grünen Deal voranzutreiben, setzt die EU-Kommission auch auf die energetische Gebäudesanierung. Bis zum Jahr 2030 soll die Renovierungsrate in der Europäischen Union auf mindestens 2 Prozent verdoppelt werden. Rund 35 Millionen Gebäude in Europa sollen in den nächsten Jahren saniert werden.

Kurz & Knapp
Fall Nawalny
EU bereit für Restriktionen gegen Russland

Im Fokus
Pandemie-Vorkehrungen
Kommission stellt Pläne für Impfvorbereitung vor

Lage der Roma
Neuer Aktionsplan für Gleichstellung auf den Weg gebracht

"Pathways": Europa im Game erleben

Mit einem AR-Spiel für das Smartphone wollen das Auswärtige Amt und der ADC junge Menschen für Europa begeistern. Denn Gaming ist längst zu einer wichtigen Kommunikationsplattform in Europa geworden und viele junge Menschen spielen heutzutage digital.

Das Projekt Europa wird immer wieder auf die Probe gestellt: Vorurteile, Skepsis und Misstrauen gefährden den Traum eines Kontinents der Freiheit und Freizügigkeit. Gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt hat der ADC ein Virtual-Reality-Spiel zum Download als App entwickelt, das auf innovative und gleichzeitig unterhaltsame Weise die Stärken des Kontinents hervorhebt: Vielfalt, Frieden und Zusammenhalt.

Das Spiel "Pathways – Europe at Your Fingertips" nimmt die Spieler mit auf eine Reise über den europäischen Kontinent. Fantastische Bilder, abwechslungsreiche Charaktere und spannende Abenteuer verbinden die großen europäischen Themen mit ganz persönlichen Einblicken in die Lebenswelten von Europäern.

Die Spielmechanik nutzt die neueste Augmented-Reality-Technik (AR). Über ihr Handydisplay projizieren die Spieler eine Europakarte auf ihren Wohnzimmertisch. Hier nehmen sie die Spuren von fünf Protagonisten aus Deutschland, Frankreich, Polen, Griechenland und Bulgarien auf, deren Geschichten sich über ganz Europa entfalten und durch Zufälle miteinander verwoben sind. Im Vordergrund stehen die persönlichen Erzählungen der Protagonisten. Diese berühren zugleich Themen wie Klimawandel, EU-Forschungsprojekte, Freizügigkeit, die soziale und kulturelle Vielfalt Europas sowie den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel in Osteuropa.

Das Europagame ist kostenlos auf iPhones und Android-Handys spielbar. Zur Verfügung stehen die Sprachen Englisch (Audio) sowie in Untertiteln Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch, Rumänisch, Ungarisch, Griechisch und Bulgarisch.

Weitere Informationen:

Einladung: Bürgerforum "Mitreden über Europa"

Wie wirkt sich europäische Politik in Deutschland aus? Was soll die EU regeln und was besser nicht? Wie sieht die Zukunft der EU aus? Diese und andere Themen können Sie am 16. Oktober 2020 beim Bürgerforum „Mitreden über Europa“ mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments diskutieren.

Das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland lädt Sie herzlich ein, mit den Europaabgeordneten Rasmus Andresen (Bündnis90/Die Grünen), Delara Burkhardt (SPD), Svenja Hahn (FDP) und Niclas Herbst (CDU) in den Dialog zu treten. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt der Journalist Christopher Scheffelmeier.

Diskutieren Sie mit! Es geht los um 17 Uhr.

Aufgrund der Corona-Pandemie wird der Bürgerdialog als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Unter Beachtung der geltenden Hygienebestimmungen können ca. 50 Interessierte vor Ort im Deutschen Haus in Flensburg teilnehmen. Darüber hinaus wird es einen Live-Stream geben, über den weitere Gäste mitdiskutieren können. Fragen können auch bei Twitter (@EPinDeutschland) über den Hashtag #MitredenEU in die Diskussion eingebracht werden.

Für eine Teilnahme vor Ort ist eine verbindliche Anmeldung mit Angabe einer Kontaktadresse zwingend notwendig. Ihre Anmeldung ist dann erfolgreich, sobald Sie eine Bestätigung und ein Ticket erhalten haben. Die Plätze werden nach dem Eingang der Anmeldung vergeben. Auch der Zugang zum Live-Stream ist nur mit vorheriger Registrierung möglich. Sie erhalten nach Anmeldeschluss alle notwendigen Informationen zum Live-Stream.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie vor Ort oder am Live-Stream teilnehmen möchten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an 0941 591 896 90.

Bitte beachten Sie, dass Ton-, Foto- und Videoaufnahmen während der Veranstaltung gemacht werden, die im Internet und den sozialen Medien oder in Publikationen zur Berichterstattung genutzt werden können.

Weitere Informationen:

Virtueller Besuch bei der EU-Kommission mit dem Pius-Gymnasium

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen organisierte einen virtuellen Besuch bei der Europäischen Kommission für einen Kurs der Einführungsphase (10. Klasse) des Aachener Pius-Gymnasiums. Circa 30 Schülerinnen und Schüler konnten in einem interaktiven Online-Vortrag etwas über die Aufgaben, Struktur und Ziele des EU-Organs mit Sitz in Brüssel lernen.

20 10 08 EU KOM GY Pius Kommission 300Zunächst führten Margot Tuzina von der Vertretung der EU-Kommission in Deutschland und Antje Terhechte von der Generaldirektion Kommunikation in Brüssel in die Funktions- und Arbeitsweise der Europäischen Kommission ein. Sie zeigten dabei unter anderem die verschiedenen Zuständigkeiten auf, die sich zwischen der EU und den Mitgliedsstaaten verteilen. Auch erklärten sie den Schülern, wie und wo sie die EU in ihrem Alltag spüren können. Dazu kannten die Schüler bereits einige Beispiele. Die Mitarbeiterinnen erklärten sehr anschaulich, gut verständlich und alltagsnah, wie „Brüssel“ funktioniert.

Die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler war rege und sie stellten viele Fragen. So mussten die Mitarbeiterinnen der EU-Kommission der Gruppe erklären, warum die europäischen Institutionen auf verschiedene Städte (Brüssel, Straßburg und Luxemburg) verteilt sind. Auch stellten die Jugendlichen kritische Fragen, zum Beispiel wieso es den Europäischen Green Deal erst jetzt gebe. Der Lehrer der Klasse äußerte zudem den Wunsch nach einer europaweiten Digitalisierung des Bildungswesens.

20 10 08 EU KOM GY Pius Experte 300Für den zweiten Teil des virtuellen Besuchs wurde ein Experte für Schwerpunktthema „Migration“ zugeschaltet. Dieses Thema hatte sich der Kurs aus einer Vielzahl von Schwerpunkten gewünscht. Nikolaus von Peter von der Regionalvertretung der EU-Kommission in Berlin brachte den Schülern auf interaktive Weise das Thema der Migration nahe. Zwischendurch bat er um Einschätzungen der Schüler, beispielsweise dazu, wie viele Menschen mit Migrationshintergrund in Europa leben und ob Europa ein Migrationskontinent sei. Der Experte erklärte der Klasse zudem, dass sich die europäische Migrationspolitik im Rahmen des Schengen-Abkommens angeglichen habe. Die Klasse hatte vorab Fragen vorbereitet, die sie bei ausreichenden Gelegenheiten stellen konnten.

Infomail: Besuchen Sie unsere Europa-Sprechstunden!

21 05 03 ED Infomail Head 1024Besuchen Sie unsere Europa-Sprechstunden!
EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 02.10.2020
 
Liebe Europa-Interessierte,

die Europäische Union ist für Sie zu undurchsichtig? Sie verstehen nicht, wie die europäischen Institutionen arbeiten? Dann besuchen Sie unsere kostenlosen Europa-Sprechstunden und lernen Sie etwas über die EU!

Im Europäischen Klassenzimmer können Sie in entspannter Atmosphäre Fragen über Europa und die EU stellen, sich mit anderen über Europa austauschen und kostenloses EU-Informationsmaterial bekommen.Der erste Termin ist am Donnerstag 8. Oktober von 15 bis 16 Uhr im Grashaus (Fischmarkt 3 in Aachen).

Neben dem EUROPE DIRECT Team sind auch Vertreterinnen der Aktion "@aachener.wunschbaum" vor Ort. Dabei wird der Bogen von Europa über die Technik des Urban Knitting zur Aachener Politik geschlagen. Ein gestrickter Wunschbaum soll im Dezember auf dem Fischmarkt aufgestellt werden. Damit verbunden sind Wünsche von Bürgerinnen und Bürgern an die zukünftige Europapolitik. Kurz vor Weihnachten wird die Wunschliste feierlich an das neue Oberhaupt der Stadt Aachen und an Europa-Abgeordnete übergeben.

Beim Besuch im Grashaus gelten die üblichen Hygiene- und Abstandsregeln. Es können maximal 5 Gäste gleichzeitig im Europäischen Klassenzimmer sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber möglich unter www.europa-sprechstunde.de.

Veranstaltungen von EUROPE DIRECT und Partnern  alle | frühere

Do. 08.10. und Do. 29.10. - 15 Uhr: Europa-Sprechstunden im Grashaus
Die Europäische Union ist für Sie zu undurchsichtig? Sie verstehen nicht, wie die europäischen Institutionen arbeiten? Dann besuchen Sie unsere Europa-Sprechstunden und lernen Sie etwas über die EU!
Infos und Anmeldung

Di. 20.10. - 19 Uhr: Europa am Dienstag: Der Green Deal - das EU-Klimakonzept
Interaktive Online-Diskussion: Dr. Raphaela Kell vom Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen stellt den Green Deal der EU-Kommission vor und diskutiert, wie eine nachhaltige Wirtschaft in Europa gelingen kann.
Infos und Anmeldung

Fr. 23.10. - 19 Uhr: Planspiel 'Lokal Europa' im Depot Talstraße
Das Brachland-Ensemble und das Theater Aachen führen in Kooperation mit dem Kulturbetrieb der Stadt Aachen ein interaktives Planspiel zum Thema 'Europa' durch. Sie, das Publikum, stimmen ab und die Schauspieler setzen Ihre Beschlüsse auf der Bühne um.
Infos und Anmeldung

Di. 27.10. - 19 Uhr: US-Präsidentschaftswahlen und ihre (potenziellen) Folgen für Europa
Neben innenpolitischen Fragen für die USA bespricht Dr. Robert Flader vom IPW auch, wie die amerikanisch-europäischen Beziehungen in den kommenden Jahren (weiter) verlaufen. Die kostenlose Veranstaltung findet in der ehemaligen Realschule (Aula), Tittelsstraße 63 in Würselen statt.
Infos und Anmeldung

 
Nachrichten von EUROPE DIRECT Aachen

Aktuelle Angebote für Schulen im Raum Aachen
Kostenlose Informations- und Serviceangebote von EUROPE DIRECT Aachen - online und offline!
Mehr Infos

Schweizer Referendum: klares Votum für Personenfreizügigkeit mit der EU
Am Sonntag haben knapp 62 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer gegen eine Initiative der Schweizerischen Volkspartei gestimmt, die Personenfreizügigkeit einzuschränken und so möglicherweise auch den Zugang zum europäischen Binnenmarkt zu verlieren.
Mehr Infos

Digitalisierung des Finanzsektors: modern und kostengünstig bezahlen
Die Europäische Kommission hat ein Paket zur Digitalisierung des Finanzsektors vorgelegt, das eine Strategie für den Massenzahlungsverkehr sowie Legislativvorschläge zu Kryptowerten und zur Stabilität digitaler Systeme umfasst. Verbraucher können sich mehr Auswahl für moderne Zahlungsweisen und Finanzdienstleistungen erhoffen.
Mehr Infos

Ursula von der Leyen ruft zur Teilnahme an den Europäischen HausParlamenten von Pulse of Europe auf
Die Anmeldung für die dritte Runde der „Europäischen HausParlamente“ ist mit einem Grußwort von Ursula von der Leyen geöffnet worden. Das Bürgerbeteiligungsformat von Pulse of Europe findet erstmals in verschiedenen EU-Mitgliedstaaten statt. Jeder Interessierte kann sich als Gastgeber einer solchen privaten Debatte registrieren, um vor Ort oder per Video-Call mit Familie, Freunden und Bekannten an dem Projekt teilzunehmen.
Mehr Infos

Neues Klimaziel: EU-Kommission schlägt 55 Prozent weniger Emissionen bis 2030 vor
Wie von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union angekündigt, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, dass die Treibhausgasemissionen der EU bis 2030 gegenüber 1990 um mindestens 55 Prozent sinken sollen. Das bisherige Ziel lag bei 40 Prozent.
Mehr Infos

Neue Ausgabe der EU-Nachrichten

Hiermit erhalten Sie den Link zu den aktuellen EU-Nachrichten der Europäischen Kommission, Vertretung in Deutschland.
Darin u.a.:

Neuanfang
EU-Kommission legt Asyl- und Migrationspaket vor
Die EU-Kommission hat ein umfassendes Paket zu einem Neustart in der Asyl- und Migrationspolitik vorgelegt. Dazu gehören die verstärkte Zusammenarbeit mit Drittstaaten, effizientere
Asylverfahren an den Grenzen, rasche Rückführungen, ein verpflichtender Solidaritätsmechanismus der Mitgliedstaaten untereinander sowie mehr legale Zugangswege nach Europa.

Kurz & Knapp
Belarus
EU erkennt Lukaschenko nicht als legitimen Staatschef an

Im Fokus
Corona-Pandemie
Kommission warnt vor zweiter Welle und „Twindemic“

Digitale Bezahldienste
Finanz- und Kapitalmarkt Europa für die Zukunft rüsten

 

Mehrtägiges EU-Seminar in Aachen

20 09 29 EU Seminar 29 Bürgerinnen und Bürger lernten vom 29.09 bis 01.10. die Funktionsweise und die Herausforderungen und Chancen der Europäischen Union kennen. Das von der Europäischen Akademie Nordrhein-Westfalen und vom EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen organisierte Seminar fand in den Räumen der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) in Aachen.

Unter dem Seminartitel 'Ratspräsidentschaft 2020 – Deutschland in Europa' erhielten die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Politik der Europäischen Union. Richard Stock, Direktor des Centre Européen Robert Schuman in Metz, zeichnete die Geschichte der Europäischen Union nach und gab einen Überblick über historische und politische Grundlagen der EU, die aktuelle politische Lage und Zukunftsperspektiven. Den Teilnehmenden wurden sowohl theoretisches Grundwissen zu Funktionen, Strukturen und Kompetenzen der Union vermittelt, als auch die Möglichkeit zu einer kritischen Auseinandersetzung mit vergangenen und zukünftigen Herausforderungen der europäischen Integration geboten.

Eine für die letzen eineinhalb Seminartage geplante Exkursion nach Luxemburg musste leider wegen einer aktuellen Reisewarnung des Auswärtigen Amtes storniert werden. Jedoch konnte der Referent Richard Stock den Seminarteil "Europa 2020 – wie geht es weiter? Herausforderungen, Chancen und Zukunftsperspektiven der EU" auf den Nachmittag des zweiten Tages erweitern, was von den Teilnehmenden gerne angenommen wurde.

20 09 29 EU Seminar 1Der in Luxemburg geplante Informationstermin mit dem EVTZ Gipfelsekretariat der Großregion wurde am dritten Seminartag digital in den Seminarraum zugeschaltet. Das Sekretariat informierte und diskutierte die Frage, inwiefern es ein Vorbild für ein Europa der Regionen sein könne. Ebenso digital zugeschaltet wurde das Mitglied des Europäischen Parlaments Daniel Freund (Die Grünen/EFA), welcher u.a. über die Tranparenz-Bemühungen der EU und des EU-Parlaments berichtete.

Es blieb noch Zeit für einen intensiven Austausch über die Zukunft Europas, bevor die Abschlussrunde unter der Leitung des Studienleiters Moritz Glenk von der Europäischen Akademie Nordrhein-Westfalen das spannenden Seminar beendete. EUROPE DIRECT Aachen begleitete das Seminar und stellte kostenloses EU-Informationsmaterial zur Verfügung. Da viele Seminarteilnehmende gerne über die angesprochenen Themen weiter debattieren wollen, wies EUROPE DIRECT Aachen auf die Veranstaltungsreihe 'Europa am Dienstag' hin, da diese eine Plattform für lebendige Diskussionen in Aachen ist.

Einladung: Planspiel 'Lokal Europa'

Ein Planspiel über globale Systeme, lokale Nachbarschaft und afrikanische Hühner. Am Freitag, 23. Oktober um 19:00 Uhr ist die Uraufführung. Das Planspiel wird darüber hinaus an weiteren Terminen durchgeführt.

Im Viertel geht die Sonne unter, das Ende des Tages bringt große Neuigkeiten: Das Los hat entschieden – Europa legt sein Schicksal vertrauensvoll in Ihre Hände! Einen Abend lang sind Sie vor Ort Entscheidungsträger*innen großer Beschlüsse! Denn was für das Viertel gut ist, kann für Europa nicht schlecht sein! Öffentliche Verkehrsmittel umsonst? Fairer Welthandel bei Ebbe im eigenen Portemonnaie? Energiewende? Verschiedene Kulturen im Viertel, verschiedene Kulturen in Europa? Gleichermaßen harte Strafen für den Hartz-IV-Betrüger wie auch für die Steuervergehen internationaler Großkonzerne? Und was hat das alles eigentlich mit afrikanischen Hühnern zu tun?

Wie immer Ihre Entscheidungen aussehen: Sie werden unmittelbare, reale Konsequenzen nach sich ziehen, auch über den Abend hinaus.

Wie bereits 2017/18 (»Revolution: Alles wird gut!«) werden die freie Theatergruppe Brachland-Ensemble und das Theater Aachen wieder ein interaktives Projekt entwickeln. Diesmal geht es um das System »Stadtviertel«, das System »Europa«, um »lokal-global«, um die Wege der Demokratie und um die Lust an der Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse.

Gemeinsam mit Ihnen, dem Publikum, macht sich das Planspiel auf den Weg – Sie stimmen ab, die Ergebnisse Ihrer gefassten Beschlüsse werden von den Schauspieler*innen auf die zu erwartenden Auswirkungen hin weitergedacht: Wie reagiert der »politische Gegner«? Welche Hürden gilt es bei Industrielobby, Bürokratie und internationaler Gesetzgebung zu überwinden? Wie gewinnt man eine Mehrheit für die eigenen Ideen? Und was, wenn der Blick über den Tellerrand schon am Gartenzaun endet?

Besonderer Spielort ist das DEPOT in Aachen-Nord, einem Viertel zwischen Eurogress und Europaplatz, mit vielen Möglichkeiten und dem Wunsch nach neuen Impulsen.

Das Planspiel ist eine Kooperation des Brachland-Ensembles und des Theater Aachen in Zusammenarbeit mit dem Kulturbetrieb der Stadt Aachen.

Weitere Informationen:

Einladung: Livestream #Mein Europa – Diskussion

Einladung zum Livestream #Mein Europa – Diskussion mit Marius Schlageter, Deutscher Bundesjugendring, und Jörg Wojahn, Europäische Kommission in Deutschland

20 09 29 EK Livestream MeinEuropa 300Wie stellen sich junge, engagierte Europäerinnen und Europäer die Zukunft Europas vor? Was erwarten sie von europäischen Politikerinnen und Politikern? Wie soll die wirksame Beteiligung junger Menschen auf politischer Ebene aussehen? Wie sollte ein europaweites Recht auf gute Berufsausbildung aussehen?

Über diese und andere Fragen diskutieren in der neuen Dialogreihe „#Mein Europa – junge Menschen und ihre Vorstellungen zur Zukunft Europas“ Marius Schlagerter, stellvertr. Vorsitzender des Deutschen Bundesjugendrings, und Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, am

Dienstag, den 29. September 2020, 16.00 – 17.00 Uhr, im Livestream.

Stellen Sie Ihre Fragen auf Facebook oder über sli.do, event code: #MeinEuropa. Die Diskussion wird auch aufgezeichnet.

Weitere Informationen:

Aktuelle Angebote für Schulen im Raum Aachen

Europa in der Schule:
Kostenlose Informations- und Serviceangebote von EUROPE DIRECT Aachen - online und offline!

Sehr geehrte Lehrkraft,

Sie kennen das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen als Anbieter für kostenlose Workshops und Vorträge mit EU-Themen, für EU-Infomaterial oder EU-Besuche. Übersicht: www.schule.europedirect-aachen.de
Wir bauen den E-Mail-Verteiler "Europa in der Schule" aus, Anmeldung www.newsletter.europedirect-aachen.de

Mittlerweile sind die Schulen wieder zum Präsenzunterricht zurückgekehrt. Passend bieten wir eine aktuelle Karte Europas mit statistischen Daten der Mitgliedstaaten, Kandidatenländer und der großen Volkswirtschaften der Welt an. Die Karte im A0-Format ist dazu gedacht, in den Klassenzimmern zu hängen, und ist hochwertig laminiert.

In unserem Warenbestand können Sie viele weitere kostenlose EU-Infomaterialien finden, getrennt nach vier Altersstufen: www.vorrat.europedirect-aachen.de. Schreiben Sie uns, wenn Sie Material wünschen!

Mit kleinen Einschränkungen können auch wieder Präsenz-Workshops im Europäischen Klassenzimmer im Grashaus durchgeführt werden, siehe www.klassenzimmer.europedirect-aachen.de . Sprechen Sie uns an.

Darüber hinaus haben wir jede Menge digitale Angebote für Schulen: www.online.europedirect-aachen.de.
Hier einige Beispiele:

Bei einem virtuellen Besuch bei der EU-Kommission in Brüssel können Schüler/innen innerhalb von 2-3 Zeit-stunden auf lebhafte Art und Weise Gesetzgebungsprozesse in der EU kennenlernen und mit EU-Mitarbeitenden ins Gespräch kommen. Zudem können Themen bearbeitet werden. Mehr Informationen: https://bit.ly/EU-Besuch-virtuell

Die Young European Professionals (YEPs) bieten digitale Peer-Education-Workshops zur Europäische Union an: http://youngeuropeanprofessionals.de/yeps-corona. Die Formate variieren dabei zwischen digitaler Diskussion, Online-Quiz und weiteren Veranstaltungsmöglichkeiten.

Übrigens findet am 26. September der Europäische Tag der Sprachen statt. Informationen und Anregungen für dieses Thema finden Sie unter: https://edl.ecml.at/

Sie können diese Angebote gerne an andere Lehrkräfte weiter leiten.
Das Team von EUROPE DIRECT Aachen freut sich auf Ihre Anfragen.

Mit freundlichen Grüßen

Anna-Louisa Lobergh, Florian Weyand und Winfried Brömmel

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

Unser Newsletter: EUROPE DIRECT Infomails

Unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter, genannt "Infomail", versenden wir ca. 1-3 Mal pro Monat.

Darin finden Sie aktuelle Entwicklungen der EU-Politik, (eu)regionale Neuigkeiten und Einladungen zu unseren Veranstaltungen z.B. Europa am Dienstag, Mein Europa oder kostenlose Studienfahrten.

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier: