Statt ESC: "Europe Shine a Light"

Es steht fest: Es wird ein Ersatzevent für den abgesagten Eurovision Song Contest (ESC) 2020 geben, der am 16. Mai in Rotterdam stattgefunden hätte.

Anstelle des ESC wird am 16. Mai um 21 Uhr die Sendung "Europe Shine a Light" in ganz Europa ausgestrahlt. Das Erste sendet die publikumlose Show in Deutschland. Es soll ein europaweites Ereignis im Fernsehen werden, das die Musiker feiert, die beim ESC in Rotterdam angetreten wären. Unter dem Sendekonzept sollen sich 40 europäische Länder sowie Australien versammeln, um die Menschen in Europa zusammenzubringen. Dabei sollen die 41 Musiker einen früheren Songfestival-Hit singen - und das jeder in seinem eigenen Land. Das Publikum kann zwar nicht wie beim ESC über die Beiträge abstimmen, aber die Fans werden so zumindest nicht alleine gelassen. Die einzelnen teilnehmenden Länder werden ähnlich wie beim eigentlichen ESC in einem Portrait vorgestellt, allerdings fällt dieses in der Ersatzsendung recht kurz aus.

Das Finale des Eurovision Song Contest 2020 sollte ursprünglich am 16. Mai in Rotterdam stattfinden, wurde jedoch wegen der Corona-Krise abgesagt.

Weitere Informationen:

COVID-19: Informationen für Grenzgänger

Informationsquellen für Grenzgänger

Stau Autos 300 webDie Corona-Krise macht an den Grenzen der EU nicht halt, weder an den Außen- noch an den Binnengrenzen. Auch Grenzgängerinnen und Grenzgänger im Dreiländereck rund um Aachen sind hiervon betroffen.

Die Euregio Maas-Rhein warnt vor Falschmeldungen. Um solchen vorzubeugen, gibt es verschiedene Informationsangebote zu Themen wir dem Grenzverkehr oder Finanzhilfen.

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro sammelt hier Informationen für Grenzgänger in der Corona-Krise:

Karlspreisverleihung wird verschoben

Karlspreis Logo 2018 300Mit Blick auf die Entwicklung in Sachen Corona-Virus wird die ursprünglich am 21. Mai 2020 vorgesehene Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an den rumänischen Präsidenten Klaus Iohannis verschoben. Gleiches gilt für die mit der Preisverleihung verbundenen Veranstaltungen des Rahmenprogramms, den Jugendkarlspreis sowie das Karlspreis-Europa-Forum. Darauf hat sich das Karlspreisdirektorium in einer Telefonkonferenz am 24. März verständigt.

Der Vorsitzende des Direktoriums, Dr. Jürgen Linden, stimmte den Beschluss anschließend mit dem designierten Karlspreisträger telefonisch ab. Auch Präsident Iohannis sei der Auffassung, dass der Karlspreis wegen der Corona-Krise jetzt nicht verliehen werden kann. Rumänien sei ebenfalls hart betroffen, und er sei dankbar für die europäische Solidarität, die sein Land erfahre.

Iohannis hoffte – mit den besten Wünschen für die Gesundheit unserer Bürger –, dass man schon bald nach Eindämmung der Pandemie einen geeigneten neuen Termin für die Preisverleihung finden werde. Linden versicherte, dass man engen Kontakt halten würde.

Für Oberbürgermeister Marcel Philipp, Dr. Linden und den Vorsitzenden der Karlspreisstiftung, Prof. Thomas Prefi, war – wie sie in einer gemeinsamen Erklärung unterstrichen – für die Entscheidung auch ausschlaggebend, „dass der Karlspreis ein europäisches Bürgerfest sein muss, für die breite Bevölkerung offen und eine Einladung zum gemeinsamen Austausch und vor allem zur Begegnung.

„Diesem Ziel dient nicht nur der Festakt selbst, sondern auch die Veranstaltungen des mehrwöchigen Rahmenprogramms, das große Open-Air-Fest, das Forum und der Jugendkarlspreis, zu dem wir alljährlich junge Menschen aus allen Mitgliedsländern der Europäischen Union in Aachen willkommen heißen. Die Einladung zu Begegnungen dieser Art können wir in diesen Tagen leider nicht aufrechterhalten“, so der Wortlaut der Erklärung.

Weitere Informationen:

EU-Broschüren im Bücherschrank

Bücherregal Burtscheider Markt 300Buecherschrank Neumarkt 200Aus aktuellem Anlass muss das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen für den Publikumsverkehr bis mindestens zum 19.04.2020 schließen. Trotzdem wurde ein Weg gefunden weiterhin kostenlos Broschüren zum Thema Europa zu bekommen.

Aufgrund der Corona-Krise musste das EUROPE DIRECT Büro schließen. Damit einhergehend ist leider auch die Abholung oder der Versand von Europa-Broschüren verhindert.

Um die Verbreitung aber nicht gänzlich einzustellen, nutzen wir die öffentichen Bücherschränke. Ab sofort finden Sie einige Broschüren zum Thema Europa im Bücherschrank auf dem Neumarkt im Frankenberger Viertel und am Burtscheider Markt. Vor allem für Kinder stellen wir Sachen dort hinein, damit diese in den Zeiten ohne Schulunterricht mit den ansprechenden Broschüren und darin enthaltenen Spielen beschäftigen können.

In den kommenden Wochen werden wir auch weitere Bücherschränke in Aachen und der Region mit Informationsmaterial zur Europäischen Union füllen.

Hier finden Sie den Lagerbestand aller Materialien im EUROPE DIRECT Büro in Aachen.
Wünschen Sie bestimmte Titel im Bücherschrank? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Link zu diesem Artikel: http://bit.ly/Buecherschrank

Spotify-Playlist "Eurovision Song Contest 2020"

Fans können sich die offizielle Playlist des Eurovision Song Contest auf Spotify anhören

Auch wenn der 65. Eurovision Song Contest (ESC) wegen des Corona-Virus abgesagt wurde, der eigentlich im Mai 2020 in Rotterdam stattgefunden hätte, können sich ESC-Fans die offizielle Playlist des Contests auf Spotify anhören. Ohne das Risiko einer Infektion mit dem Corona-Virus wird so ein wenig ESC-Flair vermittelt. Wer möchte, kann über digitale Kommunikation mit Freunden eine eigene Abstimmung darüber machen, welcher Beitrag den diesjährigen ESC hätte gewinnen sollen. Möglicherweise zeigt sich nächstes Jahr, wer Recht hatte: Gespräche über ein mögliches Ausrichten des Live-Events 2021 in Rotterdam werden bereits geführt.

Um die Playlist abspielen zu können, ist die Erstellung eines kostenlosen Nutzerkontos bei Spotify erforderlich.

Europahymne in Zeiten von Corona

Flaggen 27 EU Staaten 300Mit Beethovens "Ode an die Freude" gegen die Corona-Krise

In Italien singen und musizieren die Menschen seit Beginn der Coronakrise von Fenstern und Balkonen.

Nach und nach ziehen die Menschen in anderen Ländern nach - unter anderem mit der berühmten Melodie von Beethoven, die als "Ode an die Freude" die Europahymne bekannt geworden ist.

Ein besonderes Wohnzimmerkonzert des Rotterdamer Philharmonischen Orchesters

Die Rotterdamer Philharmoniker wollten eigentlich ihre Tournee durch die Vereinigten Staaten starten, wurden jedoch durch die Corona-Krise ausgebremst. Aber die Musikerinnen und Musiker saßen nicht untätig herum. Sie haben sie ein spezielles Video gedreht, in dem die die Europahymne "Ode an die Freude" von zu Hause aus spielen.

Damit wollen sie in diesen schwierigen Zeiten Menschen miteinander verbinden. Mehr als siebzehn Musizierende des Orchesters spielten ihren Teil zu Hause, weil sie nicht zusammenkommen dürfen. Das Video auf Youtube wurde bereits über 800.000 Mal angeschaut.

Ein Kommentar bei YouTube spricht für sich: "This is so beautiful I'm crying. If only the world would come together like this at all times. Thank you!!"

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Die Rheinische Post zeigt in einem Video, wie am 22.03.2020 vielerorts in Deutschland von Balkonen und aus Wohnungsfenstern heraus musiziert wurde: Wieder die "Ode an die Freude"

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Infomail: Die EU in Zeiten von Corona

Die EU in Zeiten von Corona
EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 31.03.2020
 
Liebe Europa-Interessierte,

das Coronavirus führt auch in dieser EUROPE DIRECT Infomail verständlicherweise die Liste der Meldungen an. Neben Informationen und Maßnahmen der EU-Kommission zu COVID-19 möchten wir aber auch weitere Hinweise für die veränderte Situation geben.

Im Dreiländereck rund um Aachen gibt es viele Menschen, die leben, arbeiten, studieren usw. mit einem täglichen Grenzübertritt verbinden. Das ist für uns alle ganz alltäglich und normal und funktioniert mit zunehmender europäischer Integration auch sehr gut. Aber die Schutzmaßnahmen gegen die Verbreitung des Virus führen zu teilweise starken Einschränkungen. Wir sammeln Infos für Grenzgänger.

Darüber hinaus möchten wir Alternativen aufzeigen, wie Sie selbst oder Kinder und Jugendliche in Ihrem Umfeld sich über Europa und die EU informieren können. Es gibt viele digitale Angebote, darunter auch Spiele, Rätsel, Videos. Zudem stellen wir EU-Infomaterial auch in öffentlichen Bücherschränken zur freien Mitnahme bereit.

Hinweisen möchten wir auch auf die Seiten zur Corona-Lage in der Region Aachen und zur Corona-Unterstützung der Wirtschaftsförderung für Unternehmen und Freiberufler.

Bleiben Sie gesund!
Ihr EUROPE DIRECT-Team

 
In eigener Sache
 
Wegen der Corona-Krise bleibt das Büro bis mindestens 19.04. geschlossen und werden alle Veranstaltungen bis mindestens 30.04. abgesagt bzw. werden diese verschoben. Wir informieren Sie rechtzeitig über neue Veranstaltungstermine.
Sie erreichen uns wie gewohnt per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 
Nachrichten von EUROPE DIRECT Aachen

Der Karlspreis und das Rahmenprogramm werden verschoben
Mit Blick auf die Entwicklung in Sachen Coronavirus wird die ursprünglich am 21. Mai 2020 vorgesehene Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an den rumänischen Präsidenten Klaus Iohannis verschoben. Gleiches gilt für die mit der Preisverleihung verbundenen Veranstaltungen des Rahmenprogramms, den Jugendkarlspreis sowie das Karlspreis-Europa-Forum.
Mehr Infos

Coronavirus - Krisenreaktionen der EU
Die Corona-Krise hat nicht nur für Deutschland weitreichende Folgen. Die gesamte Europäische Union ist hiervon stark betroffen. Was macht die Europäische Kommission im Kampf gegen Covid-19 und die wirtschaftlichen Folgen?
Mehr Infos  

von der Leyen: Wir werden die Europäer und die europäische Wirtschaft stützen
Die Kommission will mit Hilfe nicht ausgenützter Strukturfonds Investitionen in Höhe von 37 Mrd. Euro mobilisieren, um Unternehmen zu unterstützen und Arbeitsplätze zu sichern. Mitgliedsstaaten können zudem vollen Gebrauch von der Flexibilität im Stabilitäts- und Wachstumspakt machen.
Mehr Infos

Horizont 2020: Innovative Projekte erhalten Milionenförderung
Über einhundert innovative Projekte aus ganz Europa werden im Rahmen des EU-Forschungsprogramms Horizont 2020 mit insgesamt 344 Mio. Euro über den Europäischen Innovationsrat gefördert. Unter den ausgewählten Vorschlägen befinden sich Projekte, die beispielsweise die chirurgische Präzision im Kampf gegen den Krebs verbessern und die lokale und globale Überwachung der Luftqualität modernisieren sollen.
Mehr Infos

Länger haltbar und nachhaltiger: Neuer EU-Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft
Der Aktionsplan ist ein wichtiger Baustein des europäischen Grünen Deals und enthält Maßnahmen, die sich über den gesamten Lebenszyklus von Produkten erstrecken. Diese sollen länger nutzbar sein und leichter wiederverwendet, repariert und recycelt werden können.
Mehr Infos

Mitmachen: öffentliche Konsultation zum Europäischen Klimapakt
Die Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt, um die politische Zusage der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, rechtlich zu verankern und so unseren Planeten und die Menschen zu schützen. Dazu hat die Kommission eine Konsultation zum geplanten Europäischen Klimapakt gestartet, um die Öffentlichkeit an der Konzeption dieses Instruments zu beteiligen.
Mehr Infos

 
Neue Ausgabe der EU-Nachrichten
 
Hiermit erhalten Sie den Link zu den aktuellen EU-Nachrichten der Europäischen Kommission, Vertretung in Deutschland.
Darin u.a.:

Schwerpunktthema: Europas Reaktion auf die Corona-Pandemie

Hilfen für Unternehmen und Beschäftigte
Europa stützt seine Wirtschaft ohne Wenn und Aber
Die Europäische Union begegnet den ökonomischen Auswirkungen der Corona-Infektionswelle entschieden und mit allen denkbaren Instrumenten. „Ich möchte sicherstellen, dass wir auf die menschliche und sozioökonomische Dimension der Coronavirus-Pandemie bestmöglich reagieren“, erklärte Kommissions-präsidentin Ursula von der Leyen und fügte hinzu: „Alles, was in der Krise hilft, wird eingesetzt.“

Kurz & Knapp
Stabiles Internet
Streamingdienste passen ihre Bitrate an

Im Fokus
Medizinprodukte
EU baut strategische Reserve auf

Binnengrenzen
Kommission dringt auf zügige Kontrollen

Infomail: Einladung zur Online-Diskussion am 28.04.

Einladung zur Online-Diskussion am 28.04.
EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 21.04.2020
 
Liebe Europa-Interessierte,

die Corona-Pandemie bestimmt derzeit das private und öffentliche Leben. Das Team von EUROPE DIRECT Aachen hofft, dass Sie persönlich und die Gesellschaft gut durch diese schwierige Zeit kommen.

Die Reihe 'Europa am Dienstag' wird wegen der Corona-Pandemie zum ersten Mal nicht im Grashaus sondern als Online-Diskussion durchgeführt. Am 28. April steht mit Prof. Dr. Andreas Marchetti vom Zentrum für Europäische Integrationsforschung der Universität Bonn ein kompetenter Experte für die deutsch-französische Zusammenarbeit in der EU zur digitalen Diskussion mit Gästen bereit.

Wenn es um die Ausgestaltung der Europäischen Union geht, wird Deutschland und Frankreich traditionell eine Führungsrolle zugeschrieben. Folglich sind die Erwartungen an die beiden Nachbarn gerade in Krisenzeiten besonders hoch, den gemeinsamen Schulterschluss zu suchen und das europäische Ganze nicht aus den Augen zu verlieren.

Die Anstrengungen zur Eindämmung des Coronavirus stellen diese Funktion der deutsch-französischen Beziehungen aufs Neue auf eine harte Bewährungsprobe, zumal Deutschland im zweiten Halbjahr 2020 den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernehmen wird. Schließlich können die Aufgaben, die sich angesichts unterschiedlicher transnationaler Problemlagen stellen (Coronavirus, Flüchtlingspolitik, Klimaschutz), nur im Verbund gelöst werden.

Beginn der Online-Veranstaltung ist um 19 Uhr. Der Teilnahme ist frei, jedoch ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich unter https://bit.ly/D-F_28-04-2020. Nach einer Registrierung können die Teilnehmenden während der Veranstaltung zu Hause Fragen und Kommentare per Tastatur eingeben und ein Moderator wird die Fragen an den Referenten weiter geben.


In eigener Sache

Wegen der Corona-Pandemie bleibt das Büro bis mindestens 03.05. geschlossen und werden alle Veranstaltungen (außer digitale) bis mindestens 31.05. abgesagt.
Sie erreichen uns jedoch wie gewohnt per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.


Nachrichten von EUROPE DIRECT Aachen

Interview: Was bedeutet die EU für NRW in Zeiten von Corona?
Welche Rolle spielt die EU in der Corona-Krise? Was bedeutet die EU in Zeiten von Corona für die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen? Die momentane Situation wirft viele Fragen auf.
Mehr Infos

Mitmachen lohnt sich: Online-Konsultationen der EU
Sie würden gerne Ihre Meinung einbringen und einen Beitrag zur Zukunft und zur Politik der EU leisten? Dann werfen Sie doch einen Blick auf die vielen Bürger-Konsultationen – die EU ist an Ihrer Meinung interessiert!
Mehr Infos

2,7 Mrd. Euro aus dem EU-Haushalt für Gesundheitssysteme
Die EU-Staaten haben einem Vorschlag der Europäischen Kommission zugestimmt, 2,7 Mrd. Euro aus dem EU-Haushalt zu nutzen, um die Gesundheitssysteme der EU-Länder in ihrem Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie direkt zu unterstützen und Testkapazitäten zu erweitern.
Mehr Infos

Tracking-Apps: Kommission legt Leitlinien vor
Die Europäische Kommission hat Leitlinien zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer Apps zur Unterstützung der Bekämpfung des Coronavirus veröffentlicht.
Mehr Infos

#SmartDevelopmentHack sucht digitale Lösungen für Entwicklungszusammenarbeit
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und die Europäische Kommission haben einen Hackathon gestartet, um ärmere Länder, die von der Coronavirus-Pandemie und ihren Folgen besonders hart getroffen sind, mit innovativen Lösungen zu unterstützen.
Mehr Infos


Neue Ausgabe der EU-Nachrichten

Hiermit erhalten Sie den Link zu den aktuellen EU-Nachrichten der Europäischen Kommission, Vertretung in Deutschland. 
Darin u.a.:

Billionen-Hilfen für Unternehmen und Beschäftigte
Von der Leyen fordert Marshall-Plan für Europa
Menschenleben schützen und Existenzgrundlagen sichern – das ist für die Kommission in dieser akuten Krise das Wesentliche. Sie verstärkt daher ihre Maßnahmen zur Krisenbewältigung und will die Folgen der Corona-Infektionswelle mit einem Wirtschaftspaket in ungekanntem Ausmaß überwinden.

Kurz & Knapp
Demokratie
Grundwerte gelten auch in Zeiten der Krise

Im Fokus
Solidarität
Grenzüberschreitende Behandlung von Patienten

Pendler und Erntehelfer
Neue Leitlinien für mobile Arbeitskräfte

Infomail: Einladung zu '70 Jahre Karlspreis' am 26.05.2020

Einladung zu '70 Jahre Karlspreis' am 26.05.2020
EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 18.05.2020
 
Liebe Europa-Interessierte,

die Veranstaltungsreihe 'Europa am Dienstag' geht in die zweite digitale Runde. Ab sofort können Sie sich anmelden für die Veranstaltung '70 Jahre Karlspreis', die am 26. Mai um 19 Uhr online durchgeführt wird.

Es muss eine bedeutende Idee sein, in deren Namen herausragende Persönlichkeiten, Staats- und Regierungschefs und sogar der Papst einen Preis annehmen. Dahinter steht eine Aachener Bürgerinitiative. Wir schauen auf die Entwicklung, die der Internationale Karlspreis in den 70 Jahren seit der ersten Preisverleihung genommen hat und nehmen Einblick in die Arbeit der Karlspreisgremien.

Die Referenten sind Hermann Josef Pilgram (Karlspreisdirektorium) und Bernd Vincken (Karlspreisstiftung), begleitet vom Moderator Andreas Düspohl.
Infos und Zugangsdaten nach der Anmeldung: https://bit.ly/Karlspreis_26-05-2020

 
In eigener Sache

Ganz vorsichtig gehen wir auch wieder in den "analogen" Austausch: Ab dem 26. Mai öffnet das EUROPE DIRECT Informationsbüro wieder von Dienstag bis Freitag zu den gewohnten Zeiten für das Publikum. Notwendig sind jedoch eine Terminabsprache und die Beachtung von Hygiene- und Abstandsregeln .

 
Veranstaltungen von EUROPE DIRECT und Partnern
 
Kalender | frühere Veranstaltungen
 
Di. 26.05. - 19 Uhr: Europa am Dienstag: 70 Jahre Karlspreis
Siehe oben; Infos und Online-Anmeldung.

 
Nachrichten von EUROPE DIRECT Aachen

Präsidentin von der Leyen stellt Hauptelemente des Aufbauprogramms für Europa vor
Zum einen werde die Kommission einen überarbeiteten mehrjährigen Finanzrahmen vorlegen, den langfristigen EU-Haushalt für die Jahre 2021-2027. Zusätzlich zum Haushalt werde ein Aufbauinstrument geschaffen.
Mehr Infos

EU-Leitlinien für humanitäre Hilfe in der Coronakrise
Die Europäische Kommission hat ausführliche Leitlinien dazu veröffentlicht, wie weltweit in den Ländern und Gebieten humanitäre Hilfe im Zusammenhang mit der Coronavirus-Krise geleistet werden kann, für die EU-Sanktionen gelten.
Mehr Infos

Westbalkan: EU bekräftigt europäische Perspektive
Auf einem virtuellen Gipfel mit ihren Amtskollegen des westlichen Balkans haben die Staats- und Regierungschefs der EU ihre Unterstützung für die europäische Perspektive des Westbalkans bekräftigt. Das Treffen bot auch eine Gelegenheit, die Solidarität der EU mit der Region in der Bewältigung der Coronavirus-Pandemie und ihrer Folgen zu unterstreichen.
Mehr Infos

Corona und Reisen: Fragen und Antworten
Grenzkontrollen, Flugzeuge am Boden, Reisen abgesagt: Fluggesellschaften, die gesamte Reisebranche und Bürgerinnen und Bürger in der EU leiden unter den Einschränkungen, die eine schnelle, koordinierte Bewältigung der Corona-Pandemie in der EU und in der Welt erfordern. In einem ausführlichen Frage-Antwort-Katalog beantwortet die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland die am häufigsten gestellten Fragen, soweit das zum aktuellen Zeitpunkt möglich ist.
Mehr Infos

 
Neue Ausgabe der EU-Nachrichten

Hiermit erhalten Sie den Link zu den aktuellen EU-Nachrichten der Europäischen Kommission, Vertretung in Deutschland.
Darin u.a.:

Sicheres Reisen und Tourismusaufschwung
EU-Kommission dringt auf Grenzöffnungen
Die EU-Kommission hat einen Fahrplan zur schrittweisen Öffnung der Binnengrenzen im Schengen-Raum und zugleich Vorschläge für einen sicheren Tourismus in Corona-Zeiten vorgelegt. „Wir starten langsam in ein Leben nach dem Lockdown“, sagte Exekutiv-Vizepräsidentin Margrethe Vestager in Brüssel.

Kurz & Knapp
Urteil zu Anleihekäufen
von der Leyen betont Vorrang des europäischen Rechts

Im Fokus
Frühjahrsprognose
Corona-Krise führt zu einer tiefen Rezession in Europa

Europatag 2020
Schuman-Plan legte Grundstein für europäische Integration

 

Sie finden die EU-Nachrichten auch als Flipbook unter diesem Link.

Infomail: Europas Aufbauplan für die nächste Generation

Die Stunde Europas: Aufbauplan für die nächste Generation
EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 29.05.2020
 
Liebe Europa-Interessierte,

das Coronavirus erschüttert Europa und die Welt bis in die Grundfesten und stellt nicht nur unsere Gesundheits- und Sozialsysteme und unsere Gesellschaften und Volkswirtschaften auf eine harte Probe, sondern auch die Art, wie wir leben und arbeiten. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stellte nun den Aufbauplan "NextGenerationEU" vor. Dieser soll mit 750 Mrd. Euro und gezielte Verstärkungen des langfristigen EU-Haushalts 2021-2027 die finanzielle Schlagkraft des EU-Haushalts auf insgesamt 1,85 Billionen Euro erhöhen. Die Ziele sind, Leben und Existenzgrundlagen zu schützen, Schäden am Binnenmarkt zu beheben und für einen nachhaltigen Aufschwung und Wohlstand zu sorgen.
Mehr Infos

Das Team von EUROPE DIRECT Aachen wünscht allen schöne Pfingsttage!

Veranstaltungen von EUROPE DIRECT und Partnern

Kalender | frühere Veranstaltungen

Europa am Dienstag: 'Europa und Russland' online am 09.06. um 19 Uhr

Das nächste 'Europa am Dienstag' wird wieder als interaktive Online-Diskussion angeboten:

Die EU und Russland unterhalten schwierige Beziehungen. Manche in der EU betrachten Russland durchaus freundlich, manche werfen dem Land völkerrechtswidriges Verhalten vor. Auch die Förderung von rechten Parteien in Europa, die die EU erschüttern wollen, steht als Vorwurf gegen Russland im Raum

Wie geht es weiter im Verhältnis EU und Russland? Müssen Europas Bürger wieder Angst vor Russland haben? Muss sich die EU Sorgen machen? Streben einige europäische Länder eine Staatsform nach russischem Vorbild an?

Siebo Janssen und Jochen Leyhe bieten Informationen und laden Sie ein Fragen zu stellen.
Anmeldung ist erforderlich unter: https://bit.ly/Russland_09-06-2020


Übrigens ist der Videomittschitt der letzten Veranstaltung "70 Jahre Karlspreis" vom 26.05. nun bei YouTube zu sehen.

 
Nachrichten von EUROPE DIRECT Aachen

Onlineplattformen entfernen Millionen von irreführenden Angeboten angeblicher Corona-Wundermittel
Infolge eines EU-weiten Screenings („Sweep“) von Websites haben Onlineplattformen Millionen von falschen und betrügerischen Inhalten entfernt oder blockiert.
Mehr Infos

EU-Kommission verabschiedet Strategien für den europäischen Grünen Deal
Im Rahmen des europäischen Grünen Deals hat die Europäische Kommission eine neue Biodiversitätsstrategie und die Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ für ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem angenommen.
Mehr Infos

"SURE": EU-Mitgliedsstaaten billigen europäisches Sicherheitsnetz für Arbeitsplätze
Die EU-Mitgliedstaaten haben sich im Rat auf den Kommissionsvorschlag für ein europäisches Kurzarbeiterprogramm "SURE" geeinigt. Dies ist ein wichtiger Schritt zur gemeinsamen Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie.
Mehr Infos

Europa wird immer für Grundrechte und Freiheiten eintreten
Zum Internationalen Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie am 17. Mai lenkte die Europäische Kommission die Aufmerksamkeit auf die anhaltende Diskriminierung, Angst und Gewalt, denen die lesbische, schwule, bisexuelle, transgender und intersexuelle (LGBTI) Gemeinschaft weltweit ausgesetzt ist.
Mehr Infos

 

Neue Ausgabe der EU-Nachrichten

Hiermit erhalten Sie den Link zu den aktuellen EU-Nachrichten der Europäischen Kommission, Vertretung in Deutschland.
Darin u.a.:

"Die Stunde Europas"
Von der Leyen stellt Aufbauplan für nächste Generation vor
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat im Europäischen Parlament den Haushaltsentwurf für den mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) vorgestellt, mit dem die ökonomischen und gesellschaftlichen Folgen der Corona-Infektionswelle in Europa überwunden werden sollen. Zwischen 2021 und 2027 plant die EU Investitionen in Höhe von rund 1,85 Bio. Euro. Davon werden allein 750 Mrd. Euro mobilisiert, um im Rahmen des neuen Aufbauprogramms „Next Generation EU“ die Auswirkungen der Corona-Krise gemeinsam zu meistern.

Kurz & Knapp
G7-Gipfelvorbereitung
EU und Japan bauen strategische Partnerschaft aus

Im Fokus
Europäisches Semester
EU setzt auf Stärkung der Gesundheitssysteme

Agrarstrategie
Pläne für nachhaltige Ausrichtung der Landwirtschaft

Sie finden die EU-Nachrichten auch als Flipbook unter diesem Link.

Infomail: Einladung zu 'Europa und Russland' am 09.06.2020

21 05 03 ED Infomail Head 1024Einladung zu 'Europa und Russland - eine Hassliebe?' am 09.06.2020
EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 04.06.2020
 
Liebe Europa-Interessierte,

die nächste Veranstaltung von 'Europa am Dienstag' wird wieder als interaktive Online-Diskussion angeboten.
Bei Interesse am besten jetzt gleich anmelden!

Es geht um die teils schwierigen Beziehungen zwischen der EU und Russland. Manche in der EU betrachten Russland durchaus freundlich, manche werfen dem Land völkerrechtswidriges Verhalten vor. Auch die Förderung von rechten Parteien in Europa, die die EU erschüttern wollen, steht als Vorwurf gegen Russland im Raum

Wie geht es weiter im Verhältnis EU und Russland? Müssen Europas Bürger wieder Angst vor Russland haben? Muss sich die EU Sorgen machen? Streben einige europäische Länder eine Staatsform nach russischem Vorbild an?

Politikwissenschaftler Siebo Janssen und Moderator Jochen Leyhe bieten Informationen und laden Sie ein Fragen zu stellen. Bei der Online-Diskussion mit den Experten sind Sie persönlich weder zu sehen noch zu hören. Sie können vielmehr Ihre Fragen und Kommentare per Tastatur eingeben und der Moderator wird die Fragen an den Referenten weiter geben.
Die Teilnahme ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich unter: https://bit.ly/Russland_09-06-2020

Übrigens sind die Videomittschitte der letzten Veranstaltungen "Deutsch-Französische Zusammenarbeit" und "70 Jahre Karlspreis" nun bei YouTube zu sehen.

 

In eigener Sache

Das EUROPE DIRECT Büro im Aachener Grashaus ist Di. bis Fr. mit Terminabsprache geöffnet.
Jedoch bleibt das Büro am Di. 16.06. aus organisatorischen Gründen geschlossen.

Infomail: Internationale Wochen gegen Rassismus

Internationale Wochen gegen Rassismus
EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 04.03.2020
 
Liebe Europa-Interessierte,  
 
die entsetzliche Gewalttat in Hanau verdeutlichte wieder die Gefahren, die sich aus der Radikalisierung von Teilen der Gesellschaft ergeben. Im Rahmen der "Internationalen Wochen gegen Rassismus" (16. bis 29. März) finden in ganz Europa mehrere tausend Veranstaltungen statt, die ein Zeichen gegen Rassismus und für eine friedliche und weltoffene Gesellschaft setzen.
 
In der StädteRegion und der Stadt Aachen gibt es viele Aktionen, hiermit zeigt die Region eine klare Haltung. Als Teil davon organisiert das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen am 24. März die nächste 'Europa am Dienstag'-Veranstaltung zum Thema "Für welches 'Volk' spricht der Populismus?" (Infos und Anmeldung siehe unten).
 
Mehr Infos dazu: http://bit.ly/WochengegenRassismus und http://bit.ly/Populismus_24-03-2020
 
 
In eigener Sache:
 
Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen modernisiert den Versand seines E-Mail-Newsletters ("Infomail"). Seit Februar 2020 nutzen wir das Werkzeug "AcyMailing" innerhalb unserer Homepage, mit dem wir die über 1.000 Abonnenten und die Newsletter verwalten. Der Versand der Infomails erfolgt nun durch den Dienstleister "Elastic Email". Nähere Angaben dazu finden Sie in unserer aktualisierten Datenschutzerklärung unter www.datenschutz.europedirect-aachen.de .
 
Durch den Link "Vom Newsletter abmelden" am unteren Ende können Sie den Bezug der Infomails jederzeit beenden. Der Link "Newsletter online ansehen" ermöglicht ein komfortables Lesen im Webbrowser.
 
 
Veranstaltungen von EUROPE DIRECT und Partnern: 
 
Alle Veranstaltungen finden Sie unter www.termine.europedirect-aachen.de.
Beachten Sie bitte unsere allgemeinen Veranstaltungshinweise hinsichtlich Corona-Virus: http://bit.ly/Corona-Hinweise
 
Di, 10.03. - 14 Uhr: Jetzt mitmachen bei der Planung 'Europa gestalten'
Die Planung einer Veranstaltung "Europa gestalten" (Arbeitstitel) im Karlspreis-Rahmenprogramm im Mai 2020 geht weiter. Mitplanen können alle jungen Leute (ca. 17 bis 27 Jahre), die andere junge Menschen mit EU & Europa in Kontakt und Austausch bringen wollen.
Infos: http://bit.ly/Europa_2020
 
Do. 12.03. - 19 Uhr: Welche Chancen hat Europa jetzt?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'DomGedanken' findet der nächste Vortrag zum Thema "Welche Chancen hat Europa jetzt?" am 12. März um 19 Uhr im Aachener Dom statt. Referent ist der ehemalige Direktor des Italienischen Kulturinstituts in Berlin, Prof. Dr. Angelo Bolaffi. Der Eintritt beträgt 5 Euro.
Infos: http://bit.ly/Dom-Europa
 
Di. 24.03. - 19 Uhr: Europa am Dienstag: Für welches "Volk" spricht der Populismus?
Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus: Welche Rhetorik der Ausgrenzung wird sichtbar? Welche Bedeutung hat der kulturelle Wandel und wie sollten demokratische Menschen auf den Populismus reagieren? Referent: Richard Gebhardt, Politologe und freier Journalist
Infos und Online-Anmeldung: http://bit.ly/Populismus_24-03-2020
 
Di. 28.04. - 19 Uhr: Europa am Dienstag: Perspektiven deutsch-französischer Zusammenarbeit
Im zweiten Halbjahr 2020 wird Deutschland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernehmen und dabei den Schulterschluss mit Frankreich suchen. Prof. Andreas Marchetti vom Zentrum für Europäische Integrationsforschung der Universität Bonn nimmt die deutsch-französischen Beziehungen in den Blick und diskutiert Gestaltungsoptionen für die kommenden Jahre.
Infos und Online-Anmeldung: http://bit.ly/Frankreich_28-04-2020
 
 
Nachrichten von EUROPE DIRECT Aachen 
 
Lage in Griechenland "ist eine europäische Herausforderung"
Angesichts der angespannten Lage an der türkisch-griechischen Grenze wird EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach Griechenland reisen. "Unsere Priorität ist es, Griechenland und Bulgarien alle notwendige Unterstützung zu geben", sagte von der Leyen in Brüssel.
Mehr Infos: http://bit.ly/EU-Tuerkei-Griechenland
 
EU und Afrikanische Union verstärken ihre Zusammenarbeit
Bei der gemeinsamen Tagung der Kommissionen von Europäischer Union und Afrikanischer Union in Addis Abeba stand die Entwicklung der EU-Afrika-Strategie im Mittelpunkt, die die Kommission in der kommenden Woche vorstellen will. 
Mehr Infos. http://bit.ly/EU-AU-Zusammenarbeit
 
COVID-19: Informationsaustausch und Koordinierung entscheidend
EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides hat in Rom unterstrichen, dass der Austausch von Echtzeit-Information und eine enge Koordinierung zwischen den EU-Staaten entscheidend sind im Kampf gegen eine weitere Ausbreitung des Coronavirus COVID-19. 
Mehr Infos: http://bit.ly/COVID-19-Informationsaustausch 
 
Künftige Partnerschaft EU-UK: EU27 erteilen Kommission Verhandlungsmandat
Die EU-Kommission hat die Entscheidung der EU-Mitgliedstaaten begrüßt, die Eröffnung von Verhandlungen mit dem Vereinigten Königreich über die künftige Partnerschaft zu billigen. In den umfassenden Verhandlungsrichtlinien werden Umfang und Bedingungen der künftigen Partnerschaft mit dem Vereinigten Königreich festgelegt.
Mehr Infos: http://bit.ly/EU-UK-Verhandlungsmandat
 
 
Neue Ausgabe der EU-Nachrichten
 
Hiermit erhalten Sie den Link zu den aktuellen EU-Nachrichten der Europäischen Kommission, Vertretung in Deutschland.
 
https://ec.europa.eu/germany/sites/germany/files/docs/eu_nachrichten_04b_2020web.pdf
 
Darin u.a.:
 
Europas digitale Zukunft
EU-Kommission stellt Strategie für Datenwirtschaft vor 
Die EU-Kommission hat ihr Programm für ein digitales Europa vorgelegt. Es umfasst eine europäische Datenstrategie sowie politische Optionen für die künstliche Intelligenz (KI). „Wir wollen, dass die digitale Transformation die Wirtschaft in Europa voranbringt. Und wir wollen europäische Antworten für das digitale Zeitalter finden“, sagte Präsidentin Ursula von der Leyen in Brüssel.
 
Kurz & Knapp
EU-Finanzrahmen 
Von der Leyen dringt auf raschen Beschluss
 
Im Fokus
COVID-19 
Kommission ruft EU-Länder zu koordiniertem Handeln auf
 
Eurobarometer 
Deutsche unterstützen den Grünen Deal


Interesse am EUROPE DIRECT Aachen Newsletter?

www.newsletter.europedirect-aachen.de

Veranstaltungshinweise hinsichtlich Corona-Virus

Coronavirus 2 300

Absage unserer Veranstaltungen bis mindestens 30.04.2020

und Schließung des Büros bis mindestens 19.04.2020

Stand: 16.03.2020

Aufgrund der fortschreitenden Entwicklungen und Auswirkungen des Corona-Virus und um die weitere Verbreitung der Krankheit einzudämmen oder zumindest zu verlangsamen, werden alle Veranstaltungen von EUROPE DIRECT Aachen bis mindestens 30.04.2020 abgesagt bzw. verschoben:

  • Fahrt zur EASA in Köln
    verschoben vom 19.03. auf den 29.10.2020.
  • 'Für welches "Volk" spricht der Populismus?' am 24.03. im Grashaus
    fällt leider aus - falls es einen Ersatztermin geben sollte, informieren wir darüber
  • 'Deutsch-französische Perspektiven' am 28.04. im Grashaus
    fällt leider aus - falls es einen Ersatztermin geben sollte, informieren wir darüber

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro im Grashaus schließt bis mindestens 19.04.2020.
Sie erreichen unser Team jedoch weiterhin per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aktuelle Infos und Hinweise der Stadtverwaltung Aachen zur Corona-Problematik unter www.aachen.de/corona

Allgemeine Veranstaltungshinweise hinsichtlich der Corona-Virus Krankheit Covid-19

Stand: 09.03.2020

Wir freuen uns darauf, Sie bei einer Veranstaltung des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen begrüßen zu dürfen.

Vor dem Hintergrund des aktuellen Covid-19-Ausbruchs möchten wir Sie bitten, die folgenden Hinweise für Ihre Sicherheit und die der anderen Teilnehmenden zur Kenntnis zu nehmen.

Das Corona-Virus Covid-19 wird durch eine sogenannte Tröpfcheninfektion übertragen, also etwa durch Niesen oder Husten. Zur Vorbeugung können daher jene Hygiene-Maßnahmen helfen, die auch bei anderen, klinisch ähnlichen Infektionskrankheiten angeraten sind.

Zudem bitten wir Sie um folgendes:

  • Wenn Sie innerhalb von 14 Tagen vor der Veranstaltung ein Risikogebiet besucht haben, in dem eine fortgesetzte Übertragung von Covid-19 von Mensch zu Mensch ("ongoing community transmission") vermutet werden kann, suchen Sie vor der Veranstaltung bitte ärztlichen Rat.
  • Wenn Sie mit jemandem in Kontakt gekommen sind, der an grippeähnlichen Symptomen in einem Gebiet mit einer fortgesetzten Übertragung von Covid-19 leidet, isolieren Sie sich bitte selbst und suchen Sie ärztliche Hilfe.
  • Bitte gehen Sie nicht zur EUROPE DIRECT Veranstaltung, wenn Sie krank sind. Wenn Sie eine grippeähnliche Erkrankung haben, vereinbaren Sie bitte eine medizinische Beratung.
  • Sollten Sie während der Veranstaltung krank werden, trennen Sie sich bitte von den anderen Teilnehmenden und bitten Sie den Organisator, einen örtlichen Notfalldienst zu kontaktieren.
  • Bei der Ankunft zur Veranstaltung kann der Organisator des Treffens Sie fragen, ob Sie Reisen in betroffene Gebiete gemacht haben und ob Sie irgendwelche grippeähnlichen Symptome haben.

Übrigens:
In diesen Zeiten sollten wir auch darauf verzichten Hände zu schütteln.
Das ist kein Zeichen von Unhöflichkeit, sondern vernünftig.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unser Team:
Telefon: 0241 - 432 - 7627
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit!

Unverbindliche weiterführende Hinweise und Links:

DomGedanken: "Welche Chancen hat Europa jetzt?"

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'DomGedanken' findet der nächste Vortrag zum Thema "Welche Chancen hat Europa jetzt?" am 12. März um 19 Uhr im Aachener Dom statt.

Der ehemalige Direktor des ltalienischen Kulturinstituts in Berlin, Prof. Dr. Angelo Bolaffi, ist am Donnerstag, dem 12. März 2020, um 19 Uhr, zu Gast im Aachener Dom. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "DomGedanken" hält er – nach dem Brexit – einen Vortrag zum Thema "Welche Chance hat Europa jetzt?"

Angelo Bolaffi ist Professor für Politische Philosophie an der Universität La Sapienza in Rom. Er war von 2007 bis 2011 Direktor des ltalienischen Kulturinstituts in Berlin und hat 2014 zwei Bücher mit den Titeln: "Krise als Chance. Europa neu denken" und ,"Das deutsche Herz. Das Modell Deutschland und die europäische Krise" veröffentlicht. Er gehört zu den besten Kennern der deutsch-italienischen Beziehungen.

Eintrittskarten für den Vortrag zum Preis von 5,- Euro sind in der Dominformation, Johannes-Paul-II.-Straße in Aachen erhältlich. Die Dominformation ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Die erste Vortragsreihe der "DomGedanken" beschäftigt sich mit der Frage, wie Europa neu gedacht und gelebt werden kann, um den Zusammenhalt in der Europäischen Union wieder zu stärken. Europa hadert mit sich. Über die Attraktivität der Europäischen Union wird weniger gesprochen als über Krisen: Finanzkrise, Brexit, Flüchtlingskrise prägen die Debatten. Nationalistische Parolen führen zu politischer Verunsicherung und neuen politischen Parteien. Deren Ziel ist einzig eine ausgeprägte Europaskepsis. Zeiten der Krise sind immer auch Zeiten neuer Chancen. Dazu bedarf es der Dialoge über Werte und Haltungen, die Zusammenhalt stiften und über die Stärkung der Vielfalt in Europa.

Veranstaltet werden die "DomGedanken" von der Europäischen Stiftung Aachener Dom gemeinsam mit dem Aachener Domkapitel. Weitere Auskünfte zum Vortrag gibt es unter der Telefonnummer 0241/47709-121 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Die "Internationalen Wochen gegen Rassismus"

Die "Internationalen Wochen gegen Rassismus" vom 16. bis 29. März 2020: Gesicht zeigen – Stimme erheben

Die "Internationalen Wochen gegen Rassismus" bestehen aus zwei Aktionswochen der Solidarität mit den Opfern von Rassismus, die alljährlich rund um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, stattfinden.

Im Jahr 2020 beteiligen sich die Stadt Aachen, die StädteRegion Aachen und viele weitere Partnerorganisationen an dieser Tradition.

Zum Auftakt lädt die StädteRegion Aachen am Montag 16.03.2020 um 19 Uhr zu einer Diskussion mit Bundespräsidenten a.D., Herrn Christian Wulff, über die Frage "Wer gehört zu Deutschland" ein. Die Veranstaltung findet im KuBIZ Alsdorf statt. Um Anmeldung wird gebeten an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Im Stadtgebiet von Aachen bieten die VHS Aachen, das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Aachen, die Stadtbibliothek Aachen, das Stadtarchiv, das Theater Aachen, der Museumsdienst der Stadt Aachen und auch das EUROPE DIRECT Informationsbüro ein vielfältiges Veranstaltungs- und Ausstellungsprogramm rund um das Thema "Rassismus".

Am 24.03.2020 findet im Rahmen unserer Reihe 'Europa am Dienstag' eine Veranstaltung mit dem Thema "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen! – Für welches "Volk" spricht der Populismus?" statt.

Der Referent Richard Gebhardt hat lange Zeit als Dozent am RWTH-Institut für Politische Wissenschaft gelehrt und arbeitet inzwischen als Publizist und Referent mit dem Schwerpunkt extreme, populistische und Neue Rechte in Köln und Aachen.

Er klärt an dem Abend den Begriff "Populismus" und zentrale Fragen: Für welches "Volk" spricht der Populismus? Welche Ideologie bzw. Rhetorik der Ausgrenzung wird hier sichtbar? Welche Bedeutung hat der kulturelle Wandel, welche die soziale Frage? Und wie sollten demokratische Menschen auf die Herausforderung des Rechtspopulismus reagieren?

Aachen lobt wieder einen Integrationspreis aus

Haende vor EU Flagge 300Die Stadt Aachen lobt in diesem Jahr bereits zum achten Mal gemeinsam mit dem städtischen Integrationsrat einen Integrationspreis aus.

In Aachen leben rund 250.000 Bürgerinnen und Bürger. Ein Drittel von Ihnen hat einen Migrationshintergrund. Die Wurzeln dieser Menschen liegen in über 150 Ländern; sie bringen eine bunte Mischung aus unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Religionen in die Stadt. Diese Vielfalt gilt es zu würdigen. Viele Einzelpersonen, Organisationen, Institutionen, Unternehmen und nicht zuletzt die Vereine der Zugewanderten setzen sich für die Integration in allen Bereichen des Lebens ein.

Mit dem Integrationspreis der Stadt Aachen wird dies in der Öffentlichkeit durch die Auszeichnung von außergewöhnlichem Einsatz und herausragenden Leistungen besonders hervorgehoben. Der Preis soll zu einer nachhaltigen Verankerung und Bewusstseinsbildung des Themas Integration innerhalb der Stadt Aachen beitragen.

Vorschlagsberechtigt ist jede natürliche und juristische Person, Vereine, Institutionen, der Integrationsrat sowie die Verwaltung. Es können sowohl Maßnahmen Dritter als auch eigene Maßnahmen vorgeschlagen werden.
Eine förmliche Antragstellung ist nicht erforderlich. Der Integrationspreis soll eine Anerkennung sein und erfolgt durch eine öffentlichkeitswirksame Präsentation der Leistungen der Preistragenden. Gegebenenfalls kann die auszuzeichnende Aktivität im Einzelfall projektbezogen begrenzt gefördert werden. Die feierliche Preisverleihung findet im Rahmen des „Tags der Integration“ am 6. September im Aachener Eurogress statt.

Vorschläge und Bewerbungen können noch bis zum 8. Juni 2020 an die Adresse „Stadt Aachen, Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration, Geschäftsstelle des Integrationsrates, 52058 Aachen“ geschickt werden.
Informationen über den Integrationspreis gibt es bei Pia Schneider-Lander von der Geschäftsstelle des Integrationsrates unter der Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und / oder der Telefonnummer 0241 – 432 56602.

Workshop "Migration und Grenze" im Grashaus

Couven-Schüler interessiert und engagiert dabei

20 02 27 Gruppe 1Zu Fuß machten sich 18 Schüler aus drei 9. Klassen am 27. Februar vom Couven-Gymnasium Aachen auf zum Grashaus gegenüber vom Dom. Neugierig betraten sie Aachens erstes Rathaus und fanden im Erdgeschoss das Informationsbüro von EUROPE DIRECT, das den Workshop für die Schüler organisierte.

Zwei freundliche Mitarbeiter des Museumsdienstes Aachen führten zu Beginn in die wechselvolle Geschichte des Hauses ein, das inzwischen als europäisches Klassenzimmer genutzt wird.
„Was würdest du in eine Tüte packen, wenn du in Eile aus deiner Heimat fliehen müsstest?“ – Mit diesem Impuls begann der informative und stets an persönlichen Schicksalen orientierte Workshop zu den Themen Flucht, Migration und Grenzen der EU.

20 02 27 Gruppe 2Motiviert recherchierten die Jugendlichen zu zweit zu verschiedenen, meist aktuellen Themen wie Frontex an EU-Grenzen, Lampedusa und Kos oder Fremdenfeindlichkeit vs. Willkommenskultur. Eigenständig konnten sie in inspirierenden Räumen wie dem schön renovierten Urkundensaal beeindruckende persönliche Fluchtgeschichten in Audionischen anhören oder sich in digitalen Datenbanken über Konflikte der Seenotretter im Mittelmeer informieren.

Die Jugendlichen schätzten ausdrücklich, dass sie in Ruhe vielfältige Quellen auswerten und sich „ohne Einmischung“ einer herausfordernden Aufgabe stellen konnten und ihre Arbeit in den Ergebnispräsentationen für alle nützlich wurde – „ein echtes Erfolgserlebnis“.

Zum Schluss ergab sich eine engagierte, kontroverse Diskussion über Konflikte und Menschenrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen, die alle anregten, eigene Meinungen zu hinterfragen und dazu noch weiter zu recherchieren.
Für alle Schüler und auch die Lehrerin war der Workshop eine erfrischende, rundum gelungene Abwechslung zum normalen Schulunterricht.

Couven-Gymnasium Aachen
Grashaus Station Europa
• Angebote von EUROPE DIRECT für Schulen: www.schule.europedirect-aachen.de

Europa am Dienstag: Kultur im europäischen Einigungsprozess

20 02 11 EaD Kultur 300

Die EU ist ein Friedensprojekt mit ökonomischen Wurzeln. Doch was ist daraus geworden? In welcher Gemeinschaft wollen wir heute und in Zukunft zusammenleben? In Zeiten des Europäischen Zerfalls und der Re-Nationalisierung europäischer Mitgliedsstaaten stellt sich die Frage noch einmal ganz neu, wer oder was die Idee Europa eigentlich lebt und vorantreibt. Diesen Fragen widmete sich Marie Rosenkranz zusammen mit 33 Teilnehmenden im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Europa am Dienstag' im Grashaus

Winfried Brömmel von EUROPE DIRECT Aachen hieß die Teilnehmenden herzlich willkommen und übergab das Wort an Marie Rosenkranz für ihren 45-minütigen Vortrag über ihre Arbeit beim European Democracy Lab.
Sie stellte eine zeitgemäße und künstlerische Perspektive von Kultur vor. Mit dem Denkangebot "Republik Europa", welches u.a. im Rahmen des "European Balcony Project" einer großen Öffentlichkeit bekannt gemacht wurde, erläuterte Frau Rosenkranz einige Projekte, mit denen die Debatte über die Zukunft Europas kreativ behandelt werden soll.

So veröffentlichte man Rahmen des "The European Balcony Project" ein Manifest, mit dem klare Erwartungen und Forderungen an das Europa der Zukunft gestellt werden.
Mit einer anderen künstlerischen Darstellung, sollen metaphorisch betrachtet die Grenzen der Nationalstaaten verschwimmen. Dazu wurden die Nationalflaggen der EU-Staaten zu einem farbigen Barcode aneinandergereiht. Mit solchen Kunstprojekten sollen Anregungen geschaffen werden über Europa nachzudenken, nicht in Büros oder Sälen, sondern in der Öffentlichkeit vor Ort bei den Bürgerinnen und Bürgern. Dabei ist es dem European Democracy Lab besonders wichtig, nicht eine Idee zu bewerben, sondern durch Diskurse die Meinungsfindung unabhängig der Richtung voranzutreiben.

In einer lebhaften Diskussion hatten die Teilnehmenden anschließend die Gelegenheit für Rückfragen und Anmerkungen. Passendes EU-Informationsmaterial ergänzte den Abend.

Das Team von EUROPE DIRECT bedankt sich noch einmal ganz herzlich bei Marie Rosenkranz und allen Teilnehmenden für den interessanten Abend. 'Europa am Dienstag' findet wieder am 24.03.2020 zum Thema 'Für welches "Volk" spricht der Populismus' statt.

Weitere Informationen:

Anmeldung Newsletter

Unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter, genannt "Infomail", versenden wir ca. 1-2 Mal pro Monat.

Darin finden Sie aktuelle Entwicklungen der EU-Politik, (eu)regionale Neuigkeiten und Einladungen zu unseren Veranstaltungen z.B. Europa am Dienstag, Mein Europa oder kostenlose Studienfahrten.

Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Optional bitten wir Sie Ihren Namen mitzuteilen. Natürlich können Sie sich jederzeit wieder abmelden. Wir löschen dann Ihre Daten, siehe die Datenschutzerklärung.
Wenn Sie aus dem schulischen Bereich kommen, können Sie sich gerne auch für unseren Newsletter 'Europa in der Schule' anmelden.

Auch über RSS-Feeds können Sie auf dem Laufenden bleiben.

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

Unser Newsletter: EUROPE DIRECT Infomails

Unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter, genannt "Infomail", versenden wir ca. 1-3 Mal pro Monat.

Darin finden Sie aktuelle Entwicklungen der EU-Politik, (eu)regionale Neuigkeiten und Einladungen zu unseren Veranstaltungen z.B. Europa am Dienstag, Mein Europa oder kostenlose Studienfahrten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden beim Thema 'Europa in der Schule' und tragen sich in unseren Verteiler ein.
Die Angabe von Name, Schulform und Schule, Ort ist optional, hilft uns jedoch, passgenaue Angebote zu machen. Unsere Angebote sind immer kostenlos! Hinweise zum Datenschutz.
Frühere Ausgaben des Newsletters 'Europa in der Schule' und weitere interessante Meldungen für Lehrkräfte finden Sie weiter unten.

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier: