Europa am Dienstag: Benelux-Länder

Einst zählten die Benelux-Länder als Gründungsstaaten zum "Kern" der EWG. Das Erstarken rechtsgerichteter Kräfte in Belgien und den Niederlanden hat jedoch zum Teil das innenpolitische Klima vergiftet. Wie ist derzeit die Stimmung in diesen Ländern? Wie sieht es mit dem Bekenntnis zu Europa aus und welchen Weg nehmen die Länder politisch? Gemeinsam mit Jochen Lehye und Siebo Janssen ging es um die Frage "Wie europafreundlich sind die Benelux-Länder (noch)?"

Videomitschnitt der Veranstaltung:

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

BeneluxEad 300Nachdem der Leiter des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen Winfried Brömmel die rund 29 Gäste begrüßt hat, übernahm der Moderator Jochen Lehye in der digitale Veranstaltung das Wort. Nach einer kurzen Einführung gab er das Wort an den Referenten Siebo Janssen, der zu Beginn den Veranstaltungstitel erklärte.

Siebo Janssen aus Bonn hat Politikwissenschaften, Geschichte, Europarecht sowie Philosophie studiert. Er ist Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen. Seine Schwerpunkte sind u.a. die Europäische Integration, die Internationalen Beziehungen, Rechtspopulismus und die politischen Systeme der Benelux-Staaten und der USA.

Die Fragen der Teilnehmenden waren vielfältig. Wie steht es um die innepolitische Lage der Benelux-Länder und welche Rolle spielt Jean Claude Juncker? Wie stehen Belgien und die Niederlanden zum Brexit und zu einer größeren Regionalisierung?

Nach einem bunten Überlick über die aktuellen politischen Gegebenheiten und die Strukturen der Benelux-Länder bedankte sich Jochen Lehye für die zahlreiche Teilnahme und die interessante Diskussion. Auch an dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlichen bei Siebo Janssen und Jochen Lehye für den spannendne Diskussionsabend bedanken.

Weitere Informationen:

Arbeiten in der EU - Laufbahn Europa 2020

Auch in diesem Jahr organisierte das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen eine Informationsveranstaltung zum Thema "Arbeiten bei der EU - aber wie?"

Screenshot 300Die EU und ihre Institutionen sind ein sehr interessanter Arbeitgeber in einem internationalen Netzwerk. Der Weg in die Institutionen Europas ist jedoch anspruchsvoll und sollte gut vorbereitet sein. Wie ein solcher Weg aussehen kann, erklärten die Referentinnen Rita Hinek, Mitarbeiterin der Kommunikationsabteilung des Europäischen Amts für Personalwesen, und Praktikantin Monique Hampton den rund 64 Teilnehmenden des digitalen Formates.

Schwerpunkte waren die Bewerbung und das Auswahlverfahren für einen Beruf bei der Europäischen Union. Dabei wurde detailliert auf die verschiedenen Bewerbungsmöglichkeiten, das Prozedere des Auswahlverfahrens, Unterschiede zwischen den verschiedenen Beschäftigungsverhältnissen und die Gewichtung des individuellen Bildungsweges und der Berufserfahrung in dem Auswahlverfahren eingegangen.

Im Anschluss an den Vortrag hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit ihre Fragen per Tastatur zu stellen, welche Winfried Brömmel an die Referentin weiter gab. Einige der Fragen waren zum Beispiel: In welcher Sprache sind die Auswahlverfahren geführt? Ist ein Praktikum in der EU von Vorteil bei der Bewerbung oder in wiefern spielen Praktika eine Rolle in der Personalauswahl? Wie ist das Gehaltsspektrum bei der EU?

Wir bedanken uns herzlich bei den Referentinnen Rita Hinek und Monique Hampton und den zahlreichen Teilnehmenden für den informativen Abend.

Wegen der großen Nachfrage wird diese Veranstaltung am 03.02.2021 noch einmal angeboten.
Anmeldungen ab sofort möglich unter: http://bit.ly/Laufbahn-EU-2021

Infomail: Europa verstehen - EU-Institutionen, Benelux und Migration

21 05 03 ED Infomail Head 1024Europa verstehen - EU-Institutionen, Benelux und Migration
EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 25.11.2020
 
Liebe Europa-Interessierte,

möchten Sie auch einmal (wieder) eine EU-Institution besuchen und verstehen, wie die EU funktioniert?
Wegen der Pandemie ist dies zwar momentan nicht möglich, aber das EU-Parlament, die EU-Kommission und der Rat bieten virtuelle Besuchstermine (für Gruppen) an.
Schreiben Sie uns, welcher Besuch und welche Themen Sie interessieren. Wir organisieren dann etwas ...

Was wir bereits organisiert haben, sind unsere nächsten Veranstaltungen Anfang Dezember.
Am besten gleich anmelden!


Veranstaltungen von EUROPE DIRECT und Partnern
  alle | frühere

Di. 01.12. - 19 Uhr: Europa am Dienstag | online: 'Wie europafreundlich sind die Benelux-Staaten (noch)?'
Einst zählten die Benelux-Länder als Gründungsstaaten zum "Kern" der EWG. Das Erstarken rechtsgerichteter Kräfte in Belgien und den Niederlanden hat jedoch zum Teil das innenpolitische Klima vergiftet.
Wie ist derzeit die Stimmung in diesen Ländern? Fühlen sich die kleinen Staaten (immer noch) auf Augenhöhe mit großen Ländern oder sehen sie sich mittlerweile durch Deutschland dominiert?
Wie sieht es mit dem Bekenntnis zu Europa aus und welchen Weg nehmen die Länder politisch?
Mit Siebo Janssen und Jochen Leyhe
Anmeldung | Trailer

Do. 03.12. - 18:30 Uhr: Online-Dialog 'Europa – Flucht – Migration'
Die Debatte beschäftigt sich mit der EU-Migrationspolitik und ihren direkten Auswirkungen vor Ort in Lesbos und Samos und den neuen Vorschlägen der EU-Kommission für ein Migrations- und Asylpaket. Was ist unter den Begriffen "humanitäre Seenotrettung", "effizientere Asylverfahren", "neuer Solidaritätsmechanismus der Mitgliedstaaten" und "Rückführungsförderung" im Vorschlag der Kommission zu verstehen? Ist die Sicherung der Festung Europa zentral oder kann ein System entstehen, das sich auf europäische Werte und das Völkerrecht stützt und die Rechte der Asylsuchenden in den Vordergrund stellt?
Mit Daniela Neuendorf (Refugees Foundation e.V., Köln) und Dr. J. Olaf Kleist (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM, Berlin)
Mehr Infos

 
Nachrichten von EUROPE DIRECT Aachen

Jetzt bewerben für Förderung: Europawoche 2021
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat den Wettbewerb zur Europawoche 2021 gestartet: Kommunen, Vereine, Verbände, Schulen, Hochschulen, Einrichtungen und Institutionen in Nordrhein-Westfalen sind aufgerufen, sich mit Projektideen zu bewerben, welche die europäische Idee in Nordrhein-Westfalen unterstützen und verbreiten. Prämierte Projekte erhalten bis zu 2.000 Euro.
Mehr Infos

Bessere Luftqualität dank EU-Umweltpolitik: Zahl der vorzeitigen Todesfälle ist aber noch zu hoch
Dank besserer Luftqualität ist die Zahl der durch Luftverschmutzung bedingten vorzeitigen Todesfälle in Europa in den letzten zehn Jahren deutlich gesunken. Allerdings geht aus dem vorgelegten Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) über die Luftqualität hervor, dass fast alle Menschen in Europa weiterhin von Luftverschmutzung betroffen sind.
Mehr Infos

Weltkindertag: EU-Kommission setzt sich weiter stark für Kinderrechte ein
Das aktuelle Jahr zeige besonders deutlich, wie stark Krisen das Leben von Kindern erschüttern können – ganz gleich, in welchem Land sie leben. Daran erinnern die Europäische Kommission und der Hohe Vertreter Borrel in einer gemeinsamen Erklärung anlässlich des Weltkindertages.
Mehr Infos

Green Deal: Kommission legt Strategie für erneuerbare Offshore-Energie vor
Mit Blick auf das EU-Ziel, bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu werden, hat die Kommission die EU-Strategie für erneuerbare Offshore-Energie vorgestellt. Die steigende Gewinnung von Energie auf dem Meer soll im Einklang mit der Natur erfolgen.
Mehr Infos

Kommission veröffentlicht Empfehlung zu Antigen-Schnelltests
Die EU-Kommission hat eine Empfehlung zur Verwendung von Antigen-Schnelltests für die Diagnose von COVID-19 angenommen. Sie umfasst Leitlinien für die EU-Staaten zur Auswahl von Antigen-Schnelltests, wann sie geeignet sind und wer sie durchführen sollte.
Mehr Infos

 

Neue Ausgabe der EU-Nachrichten

Hiermit erhalten Sie den Link zu den aktuellen EU-Nachrichten der Europäischen Kommission, Vertretung in Deutschland.
Darin u.a.:

Gesundheit
EU sichert sich Corona-Impfstoff von BioNTech
Unmittelbar nach Bekanntwerden der ersten erfolgreichen Entwicklung eines Corona-Impfstoffs durch das deutsche Unternehmen BioNTech hat die Kommission den Erstkauf von 200 Millionen Impfdosen im Namen aller EU-Mitgliedstaaten sowie eine Kaufoption für weitere 100 Millionen Dosen genehmigt. Die Lieferung soll erfolgen, sobald ein nachweislich sicherer und wirksamer Impfstoff gegen COVID-19 verfügbar ist. „Ein sicherer und wirksamer Impfstoff ist unsere beste Chance, das Coronavirus zu besiegen und zu einem normalen Leben zurückzukehren“, erklärte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach Abschluss des Liefervertrags mit dem Mainzer Forschungsunternehmen BioNTech und seinem Partner Pfizer.

Kurz & Knapp
Terroranschlag von Wien
Von der Leyen bekundet Solidarität mit Österreich

Im Fokus
Herbstprognose
Zweite Corona-Welle dämpft den wirtschaftlichen Aufschwung

EU-Budet 2021-2027
Rat und Parlament einigen sich auf Rekordhaushalt

Jetzt bewerben für Förderung: Europawoche 2021

Der Europaminister würdigt eine Woche lang den Ursprung der Europäischen Union mit der Förderung von Workshops, Seminaren, Tagungen, Konferenzen, Lesungen, Gesprächsrunden oder anderen innovativen Projekten zur Auseinandersetzung mit Europa und der Europäischen Union. Ziel der Europawoche ist es, die Bedeutung Europas für die Bürgerinnen und Bürger in allen Lebensbereichen hervorzuheben.

Der damalige französische Außenminister Robert Schuman schlug am 9. Mai 1950 die Zusammenlegung der deutschen und französischen Kohle- und Stahlproduktion vor, um einen Krieg in Europa um einen Krieg in Europa „nicht nur undenkbar, sondern materiell unmöglich“ zu machen. Mit der daraufhin gegründeten Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) hat Schuman den Grundstein der heutigen Europäischen Union gelegt.

Diesen bedeutenden Tag würdigt der NRW-Europaminister eine Woche lang mit der Förderung von Workshops, Seminaren, Tagungen, Konferenzen, Lesungen, Gesprächsrunden oder anderen innovativen Projekten zur Auseinandersetzung mit Europa und der Europäischen Union. Ziel der Europawoche ist es, die Bedeutung Europas für die Bürgerinnen und Bürger in allen Lebensbereichen hervorzuheben.

Vereine, Kommunen, Kammern, Verbände, Schulen, Hochschulen und andere Institutionen, die zum täglichen Leben der Menschen beitragen, sind eingeladen, sich an der jährlich im Mai stattfindenden Europawoche mit Veranstaltungen zur gemeinsamen Zukunft Europas zu beteiligen.

Europawoche 2021

Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat den Wettbewerb zur Europawoche 2021 gestartet: Kommunen, Vereine, Verbände, Schulen, Hochschulen, Einrichtungen und Institutionen in Nordrhein-Westfalen sind aufgerufen, sich mit Projektideen zu bewerben, welche die europäische Idee in Nordrhein-Westfalen unterstützen und verbreiten. Prämierte Projekte erhalten bis zu 2.000 Euro.

Das Motto 2021 lautet „#EUnited – gemeinsame Vision für die Zukunft“. Gesucht werden Projekte, die den Austausch der Bürgerinnen und Bürgern zu den Themen „Europa solidarischer machen“, „Europa digitaler machen“ und „Europa grüner machen“ fördern. Für den Wettbewerb in Frage kommen Projekte, die einer möglichst großen Zahl von Menschen zugänglich sind, eine große öffentliche Resonanz erfahren und in der Europawoche vom 1. bis zum 9. Mai 2021 in Nordrhein-Westfalen durchgeführt werden.

Die Europawoche findet in jedem Jahr rund um den 9. Mai statt, dem Europatag der Europäischen Union. Eine Woche lang sollen dabei Workshops, Seminare, Film- und Fotoprojekte, Konferenzen, Lesungen, grenzüberschreitende Begegnungen, Gesprächsrunden, Schulprojekte und andere innovative Projekte wie etwa Gallery- oder Snapchatwalks zur breitflächigen Auseinandersetzung mit Europa und der Europäischen Union anregen.

Einsendeschluss für die Bewerbungen zum Wettbewerb ist der 22. Januar 2021.

Weitere Informationen:

Virtual Go Abroad Fair 2020

Das EUROPE DIRECT Büro beteiligte sich heute mit einem digitalen Infostand zum Thema "Wege ins Ausland" an der 'Virtual Go Abroad Fair' der RWTH Aachen.

20 11 10 GAF Infostand 3002020 ist alles etwas digitaler. So auch die jährliche "Go Abroad Fair" der RWTH Aachen. Mit einem digitalen Messestand und einer offenen Zoom-Konferenz stand das EUROPE DIRECT Informationsbüro dieses Jahr für Fragen zu Auslandsaufenthalten bereit.

Auf der 'Go Abroad Fair' war neben dem Stand des EUROPE DIRECT Informationsbüros auch das Institut français Aachen, einzelne Fakultäten, das Career Center, das Sprachenzentrum und externe Organisationen vertreten und halfen den Studierenden der RWTH Aachen bei ihren Fragen mit Informationsmaterial und Beratungen weiter.

EUROPE DIRECT Aachen informierte die zahlreichen Interessenten über die Möglichkeiten zu "Wegen ins Ausland" und den kommenden Veranstaltungen. Dazu wurde die selbst produzierte Broschüre "Wege ins Ausland" als Download im Stand hinterlegt. Besonders beliebt war die Veranstaltung "Laufbahn Europa", zu der sich zahlreiche Studierende im Laufe der "Go Abroad Fair" anmeldeten.

Einladung: Online-Dialog "Europa – Flucht – Migration"

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen und die Europa-Union Nordrhein-Westfalen sowie ihre Kreisverbände Aachen und Köln laden gemeinsam zu einem Online-Dialog zum Thema "Europa – Flucht – Migration" ein. Die Veranstaltung setzt die Online-Veranstaltungsreihe der Europa-Union zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft fort.

Der Online-Dialog "Europa – Flucht – Migration" am 3. Dezember 2020 von 18:30 bis 20:00 Uhr beschäftigt sich mit der EU-Migrationspolitik und ihren direkten Auswirkungen vor Ort in Lesbos und Samos und den neuen Vorschlägen der EU-Kommission für ein Migrations- und Asylpaket.

Wie ist die Situation im neuen Lager Kara Tepe auf der griechischen Insel Lesbos, das das abgebrannte Lager Moria ersetzt hat? Wie geht es den über 10.000 Geflüchteten in Coronazeiten und vor Beginn des Winters? Zeitgleich entsteht ein geschlossenes Lager auf der Insel Samos, abseits anderer Siedlungen. Ist dies ein erstes Zeichen für die "neue" Migrationspolitik der EU?

Denn laut dem Migrations- und Asylpaket der EU-Kommission ist eine Haft während des so genannten Grenzverfahrens für Asylsuchende explizit möglich. Was ist unter den Begriffen "humanitäre Seenotrettung", "effizientere Asylverfahren", "neuer Solidaritätsmechanismus der Mitgliedstaaten" und "Rückführungsförderung" im Vorschlag der Kommission zu verstehen? Ist die Sicherung der Festung Europa zentral oder kann ein System entstehen, das sich auf europäische Werte und das Völkerrecht stützt und die Rechte der Asylsuchenden in den Vordergrund stellt?

Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit unseren Gästen und Ihnen!

  • Termin:
    Do. 03.12.2020
    von 18:30 bis 20:00 Uhr
  • Begrüßung:
    Gabriele Tetzner, Vorsitzende des Kreisverbands der Europa-Union Aachen und Stellv. Vorsitzende der Europa-Union Nordrhein-Westfalen
  • Gäste:
    Daniela Neuendorf, 2. Vorsitzende Refugees Foundation e.V., Köln
    Dr. J. Olaf Kleist, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM, Berlin
  • Moderation:
    Anne Gödde, Mitglied im Rednerpool Team Europe der Europäischen Kommission

Bitte melden Sie sich bis zum 01.12.2020 online an. Einen Tag vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link zur Teilnahme von der Geschäftsstelle Europa-Union NRW.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft der Europa-Union NRW und wird durch die Staatskanzlei NRW finanziell unterstützt. Sie ist auch Teil der bundesweiten Kampagne der Europa-Union unter dem Motto #BesserZusammen.
Am 20.11.2019 fand in Kooperation mit EUROPE DIRECT Aachen der erste Teil der Reihe zur Europäischen Migrationspolitik im Grashaus statt.

Weitere Informationen:

Interaktive Online-Diskussion: Die US-Wahl und die Folgen für Europa

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen organisierte eine interaktive Online-Diskussion zur US-Wahl 2020. Unter Präsident Trump hatten sich die USA von Europa abgewendet. Aber auch unter Biden werden die USA wahrscheinlich einen harten Kurs gegenüber Europa beibehalten, geben viele zu bedenken. Was kommt auf die Deutschen und Europäer zu? Wie kann die EU lernen eine gemeinsame Außenpolitik zu betreiben? Über diese und andere Fragen diskutierten 46 Teilnehmende im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Europa am Dienstag" im Online-Format. Als Referent stand Dr. Robert Flader vom Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen zur Verfügung.

Videomitschnitt der Online-Diskussion, über YouTube:

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

20 11 17 Redner 300Moderiert wurde der Veranstaltungsabend von Florian Weyand, Assistent des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen. Der Moderator hieß die Teilnehmenden im digitalen Format herzlich willkommen und übergab das Wort an den Referenten. In einem kurzen Vortrag skizzierte Dr. Flader die Situation in den USA nach der Präsidentschaftswahl. Dabei ging er auf die Beziehung zwischen den Vereinigten Staaten und Europa ein. Der Politikwissenschaftler konstatierte, dass sich das Verhältnis unter Präsident Trump deutlich abgekühlt habe. Er erwarte jedoch, dass das Verhältnis wieder freundschaftlicher und die USA unter Biden Europa die Hand reichen werde. Unabhängig von der Situation in den USA müsse Europa und vor allem die EU ihre eigenen Interessen stärker verfolgen und andere internationale Beziehungen ausweiten, um nicht abhängig von den USA zu sein. Damit die EU eine starke Rolle einnehmen könne, müsse sie ihren Platz in der Welt finden, so Dr. Flader.

20 11 17 Praesentation 300In einer Umfrage ließ der Referent die Teilnehmenden ihre Einschätzung zu den Folgen von Donald Trumps klagen bezüglich des Wahlprozesses abgeben. Mit 93 % ging die Mehrheit der Zuschauer davon aus, dass die Auszählungen in den umstrittenen Staaten rechtens sind und Joe Biden am 20. Januar 2021 als 46. Präsident vereidigt wird. Nur wenige Teilnehmende erwarteten, dass die Klagen erfolgreich sind und Trump im Amt bleibt oder dass Neuwahlen durchgeführt werden.

Sodann stieg Dr. Flader mit dem Publikum in eine rege Diskussion ein. Per Frage-Antwort-Tool im Videokonferenzsystem stellten die Teilnehmenden Fragen zur zukünftigen Innen- und Außenpolitik sowie zur Sicherheitspolitik der USA. Auch wurde kritisch über die künftige Beziehung zwischen der EU und den Vereinigten Staaten diskutiert.

Die PDF-Präsentation von Herrn Dr. Flader kann bei Interesse gerne bei uns nachgefragt werden.

Einladung: Online-Bürgerdialog "Zwischen Blockade, Grundwerten und Solidarität"

Am Mittwoch, dem 19. November lädt die Europa-Union Deutschland um 18 Uhr herzlich zu einem Online-Bürgerdialog zum Thema "Zwischen Blockade, Grundwerten und Solidarität: Der neue EU-Migrationspakt als Lösung?" ein. Zu Gast sind Stephan Mayer, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und Prof. Dr. Daniel Thym, stellv. Vorsitzender des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration.

20 11 19 EUD Online Buergerdialog 300Nach Jahren der gegenseitigen Blockade und des Streits soll ein neuer Asyl- und Migrationspakt die Europäische Union aus der politischen Sackgasse führen. Doch was beinhaltet der von der EU-Kommission vorgeschlagene Pakt genau? Kann es unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft noch gelingen, wichtige Kompromisse zwischen den Mitgliedsstaaten zu verhandeln? Wie kann ein Neustart in der europäischen Asyl- und Migrationspolitik gestaltet werden, ohne dabei fundamentale Grundwerte und Menschenrechte auszubooten? Sind die Mitgliedstaaten bereit, ihrer europäischen Solidarität und humanitären Verantwortung Rechnung zu tragen?

Der Online-Bürgerdialog ist Teil der Reihe "Europa – Wir müssen reden!" der überparteiliche Europa-Union Deutschland e.V. und wird von einer Vielzahl an Partnern aus Politik und Zivilgesellschaft unterstützt.

Weitere Informationen:

Europäisches Parlament: Online-Gespräche und virtuelle Jugendseminare

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie können die EU-Institutionen derzeit leider keine Besuchergruppen empfangen. Da noch nicht absehbar ist, wann der reguläre Betrieb wieder aufgenommen werden kann, gibt es nun zwei digitale Angebote des Besucherdienstes des Europäischen Parlaments.

Videokonferenz 3001. Interaktive Online-Gespräche für Gruppen (Schulklassen, Hochschulgruppen, politisch interessierte Gruppen, etc.)

Diese interaktiven und personalisierten Präsentationen gestalten sich wie folgt:

  • Organisation und Hosting der Veranstaltung über die Plattform Webex durch den Besucherdienst des Parlaments
  • Einführung in die Rolle und Befugnisse des Europäischen Parlaments durch den Besucherdienst
  • wenn gewünscht Vertiefung eines bestimmten Themas
  • gegebenenfalls Einbindung eines/einer Europaabgeordneten
  • Zeit für Diskussion und Fragen
  • Dauer: in der Regel 60–90 Minuten, kann aber individuell abgestimmt werden

Grundsätzlich ist es überlegenswert, ob eine Abgeordnete oder ein Abgeordneter in ein Besuchsprogramm eingebunden wird.
Das sind für die Region Aachen:
Sabine Verheyen
Daniel Freund

2. Europäische Jugendseminare online

Diese Webinare bieten jungen Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern die Möglichkeit, Europa hautnah zu erleben und aktuelle Themen zu diskutieren. Sie fördern bürgerschaftliches Engagement, Offenheit gegenüber europäischen Kulturen und die Beteiligung junger Menschen am demokratischen Prozess. In Workshops identifizieren die Teilnehmer/-innen Herausforderungen und erarbeiten konkrete Lösungsvorschläge, die sie zum Abschluss einem Mitglied des Europäischen Parlaments vorstellen.

Das Programm richtet sich an Gruppen junger Menschen im Alter zwischen 16 und 18 Jahren oder zwischen 18 und 26 Jahren, die in gemischten Untergruppen verschiedene Aspekte des jeweiligen Themas erörtern. Die Dauer eines Seminars beträgt ungefähr zwei Stunden. Seminare werden auf Anfrage und je nach Verfügbarkeit in Englisch, Französisch, Deutsch und in anderen Sprachen organisiert.

Haben sie Interesse an einer virtuellen Informationsveranstaltung für Ihre Gruppe / Klasse?

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen hilft Ihnen gerne bei Ihren Fragen und der Umsetzung weiter.

Jetzt anfragen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 0241 / 432 - 7627

Infomail: US-Wahl, Covid-Impfstoff, Zukunft Europas ...

21 05 03 ED Infomail Head 1024US-Wahl, Covid-Impfstoff, Zukunft Europas ...
EUROPE DIRECT Aachen - Infomail vom 12.11.2020
 
Liebe Europa-Interessierte,

es gibt derzeit viele spannende Ereignisse, die mit Europa zu tun haben und die wir aufgreifen.

Die Europäische Kommission hat einen Vertrag zur Lieferung eines künftigen COVID-19-Impfstoffs mit der Mainzer Firma BioNTech und ihrem US-Partner Pfizer für alle EU-Staaten abgeschlossen. Es geht um bis zu 300 Millionen Dosen, die solidarisch und gerecht in der EU verteilt werden sollen.
Mehr Infos

Die US-Wahl 2020 ist vorbei, dennoch sind die Nachwehen noch deutlich spürbar. Auch unter Präsident Joe Biden werden die USA wahrscheinlich einen harten Kurs gegenüber Europa beibehalten. Was kommt auf die Deutschen und Europäer zu? Hierzu laden wir Sie am 17.11. zur Online-Diskussion von 'Europa am Dienstag' ein.
Anmeldung

Die Karlspreisstiftung organisiert am 13.11. ab 9 Uhr gemeinsam mit Partnern einen virtuellen Karlspreis Europa Summit. Nehmen Sie teil und tauschen sich
zu den Kernfragen der Zukunft in Europa aus! Neben hochkarätigen Referenten werden auch junge Menschen aus Europa zu Wort kommen und Ihre Lösungsansätze vorstellen. Zudem möchten die Veranstalter auch die Perspektive der Bürgerinnen und Bürger hören.
Mehr Infos


Veranstaltungen von EUROPE DIRECT und Partnern
  alle | frühere

Di. 17.11. - 19 Uhr: Europa am Dienstag: 'Die US-Wahl und die Folgen für Europa'
Interaktive Online-Diskussion: Unter Präsident Trump haben sich die USA von Europa abgewendet. Wird sich dies nach der US-Wahl ändern? Wie kann die EU lernen eine gemeinsame Außenpolitik zu betreiben? Mit Dr. Robert Flader, Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen
Anmeldung

Mo. 23.11. - 14 bis 17 Uhr: Virtueller Infostand bei der Go Abroad Fair
Wege ins Ausland: Europa wartet! Das Team von EUROPE DIRECT Aachen empfängt Interessenten am virtuellen Messestand der Go Abroad Fair. In dieser Zeit sind wir auch per Zoom-Video-Meeting live erreichbar, geben Tipps und beantworten Fragen.
Zugangsdaten

Mi. 25.11. - 19 Uhr: Infoabend 'Laufbahn Europa - Arbeiten bei der EU'
Die EU und ihre Institutionen sind ein sehr interessanter Arbeitgeber in einem internationalen Netzwerk. Der Weg in die Institutionen Europas ist jedoch anspruchsvoll und sollte gut vorbereitet sein. Beim kostenlosen Infoabend wird erklärt, welche Karrieremöglichkeiten es bei den EU-Institutionen gibt.
Anmeldung

Di. 01.12. - 19 Uhr: Europa am Dienstag: 'Wie europafreundlich sind die Benelux-Staaten (noch)?'
Einst zählten die Benelux-Länder als Gründungsstaaten zum "Kern" der EWG. Das Erstarken rechtsgerichteter Kräfte in Belgien und den Niederlanden hat jedoch zum Teil das innenpolitische Klima vergiftet. Wie ist derzeit die Stimmung in diesen Ländern? Mit Siebo Janssen und Jochen Leyhe
Anmeldung

 
Nachrichten von EUROPE DIRECT Aachen

Kommissionspräsidentin von der Leyen gratuliert Joe Biden zu Sieg bei US-Präsidentschaftswahl
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat Joe Biden zu seinem Sieg bei der US-Präsidentschaftswahl gratuliert. „Die Europäische Union und die Vereinigten Staaten sind enge Freunde und Verbündete, unsere Bürgerinnen und Bürger teilen dieses Verhältnis“, so Präsidentin von der Leyen in einer Erklärung
Mehr Infos

Fördermöglichkeiten für Projekte in der Kultur- und Kreativwirtschaft
Die Europaabgeordnete Sabine Verheyen hat gemeinsam mit dem Verein zur Förderung kulturschaffender Frauen in der Euregio Maas-Rhein eine Broschüre erstellt, die den Reichtum an kultureller Vielfalt in Europa zeigt und Fördermöglichkeiten von Projekten in der Kultur- und Kreativwirtschaft enthält.
Mehr Infos

Literaturwettbewerb #kleineSchritte
Die Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn ruft Jugendliche und junge Erwachsene auf, kreativ zu werden: Welche "kleinen Schritte" haben sie unternommen, um Grenzen zu überwinden? Träume und Sehnsüchte können die Teilnehmer bis zum 30.11. in Form einer literarischen Reportage einreichen.
Mehr Infos

Ein- und Ausreiseregelungen in der Euregio
Der EVTZ Euregio Maas-Rhein und seine Partner haben ein Tool entwickelt, das Ihnen nach nur wenigen Klicks anzeigt, ob Ihre Reise ins Nachbarland Konsequenzen hat und ob Sie Corona-Schutzmaßnahmen bei Ihrer Rückkehr treffen müssen.
Mehr Infos

Jugendkarlspreis
Ab sofort ist der Wettbewerb, der sich an junge Menschen im Alter zwischen 16 und 30 Jahren in allen Mitgliedstaaten der EU richtet, wieder ausgeschrieben. Die Projekte zeigen praktische Beispiele für das Zusammenleben der Europäer als Gemeinschaft. Anmeldeschluss ist der 01.02.2021.
Mehr Infos

 

Neue Ausgabe der EU-Nachrichten

Hiermit erhalten Sie den Link zu den aktuellen EU-Nachrichten der Europäischen Kommission, Vertretung in Deutschland.
Darin u.a.:

Wirtschaft für den Menschen
EU legt Vorschläge für angemessenen Mindestlohn vor
Die EU-Kommission hat ihre Pläne für einen angemessenen Mindestlohn in allen Mitgliedstaaten vorgestellt. „Wir haben beobachtet, dass sich Arbeit für zu viele Menschen nicht mehr lohnt. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollten Zugang zu angemessenen Mindestlöhnen und einem angemessenen Lebensstandard haben“, erklärte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Kurz & Knapp
Einsatz für Demokratie
Sacharow-Preis geht an Opposition in Belarus

Im Fokus
Goldene Pässe
Vertragsverletzungsverfahren gegen Zypern und Malta

Corona-Infektionswelle
EU bündelt Kräfte im Kampf gegen die Pandemie

Europa-Quizveranstaltungen "Wer wird Europameister?" online

Der Verein Bürger Europas e.V. führt seit einigen Jahren das Europaquiz "Wer wird Europameister?" in immer aktualisierter Form durch. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation gibt es die Quizveranstaltungen nun auch in der Online-Version.

Die Online-Variante des Europaquiz kann entweder mit einer Klasse im Klassenraum oder mit Schüler*innen im Home schooling durchgeführt werden. Bisher hat der Verein die Anwendungen Skype (Klasse) und Google Teams (einzelne Schüler*innen im Home schooling) genutzt. Andere technische Möglichkeiten wären abzusprechen.

Das Online-Quiz dauert 45 Minuten und wird von einem Referenten des Vereins durchgeführt und moderiert. Es gibt 3 Themenbereiche mit je 6 Fragen: Europa 2020, NRW und Europa, Jugend in Europa. Dabei geht es um EU-Ereignisse 2020 wie z. B. die Ratspräsidentschaft, die Verbindungen NRWs zu Europa oder welche Möglichkeiten die EU für Jugendliche bietet. Es geht in den Themen nicht so sehr um eine Abfrage gelernten Schulwissens sondern um einen lebensnahen Bezug zur EU.

Geeignet sind die Veranstaltungen ab Klassenstufe 9/10. In der Online-Version gibt es die Möglichkeit, die Antworten mit einem Smartphone einzugeben, das wird mit den Lehrkräften abgesprochen. Technische Voraussetzungen sind PC, Beamer und eine Internetverbindung über Skype (oder wenn es mit einzelnen Schülern gespielt wird Nutzung der Gruppenverbindung der Schule wie z. B. Google Teams).

Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit für eine Online-Quizveranstaltung haben, wenden Sie sich bitte an:

Martina Michalski
Bürger Europas e.V.
Rumoldtstr. 30
10365 Berlin
Tel: 030 24724904
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Einladung zum virtuellen Karlspreis Europa Summit 2020

Tagung zu den Kernfragen der Zukunft in Europa 

Die Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen organisiert gemeinsam mit der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, dem BVR und in Anlehnung an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft einen virtuellen Karlspreis Europa Summit. Er findet statt am Freitag, 13. November 2020, und ist für Interessenten aus ganz Europa zugänglich.

Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten des Austausches und der Diskussion zu den Kernfragen der Zukunft in Europa geboten. Dazu trägt einerseits ein spannendes Live-Programm mit spannenden Keynotes und Referenten bei, u.a. durch die Teilnahme des designierten Karlspreisträgers 2020, Präsident Klaus Iohannis, sowie des griechischen Finanzministers Christos Staikouras.

Andererseits werden aber auch junge Menschen in Europa zu Wort kommen und Ihre Ideen und Lösungsansätze vorstellen. Zudem möchten die Veranstalter auch die Perspektive der Bürgerinnen und Bürger hören. Dazu gibt es die Möglichkeit, sich interaktiv an den Live-Diskussionen zu beteiligen oder sich in virtuellen Lounges und 1:1 Meetings mit anderen Teilnehmern und Referenten auszutauschen oder zu vernetzen.

An der Veranstaltung teilnehmen können Sie über folgenden Link: https://karlspreiseuropasummit2020.converve.io/
Zur Registrierung benötigen Sie lediglich Namen und E-Mail Adresse. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich am Veranstaltungstag bequem vom PC oder Smartphone aus einloggen.

Einladung: 'Wege ins Ausland' am 23.11.2020

20 11 10 GAF Infostand 300Studium, Praktikum und Forschung im Ausland

Horizonterweiterung und Karrierefaktor: Lust auf's Ausland, aber noch viele offene Fragen zu Voraussetzungen, Möglichkeiten und Finanzierung? – Kein Problem, das International Office der RWTH Aachen lädt zur Go Abroad Week 2020 ein!

Neben dem International Office bieten die Fakultäten, das Career Center, das Sprachenzentrum und auch EUROPE DIRECT Aachen Informationen und Veranstaltungen rund um das Thema Auslandsaufenthalt.

Wege ins Ausland: Europa wartet!

Das Team von EUROPE DIRECT Aachen empfängt Interessenten am virtuellen Messestand der Go Abroad Fair.

Die Standzeiten sind am Montag 23.11.2020 von 14 bis 17 Uhr.

In dieser Zeit sind wir auch per Zoom-Video-Meeting live erreichbar, geben Tipps und beantworten Fragen.

20 11 25 Laufbahn Europa 300Veranstaltung: Laufbahn Europa - Arbeiten bei der EU

Mittwoch 25.11. um 19 Uhr, interaktive Online-Veranstaltung: Arbeiten bei der EU - Aber wie?!

Die EU und ihre Institutionen sind ein sehr interessanter Arbeitgeber in einem internationalen Netzwerk. Der Weg in die Institutionen Europas ist jedoch anspruchsvoll und sollte gut vorbereitet sein. Beim kostenlosen Infoabend wird erklärt, welche Karrieremöglichkeiten es bei den EU-Institutionen gibt.
Als Referentin steht Rita Hinek zur Verfügung. Sie ist in der Kommunikationsabteilung von EPSO tätig, dem Europäischen Amt für Personalauswahl.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Europäischer Jugendkarlspreis 2021 - jetzt bewerben!

Der Europäische Karlspreis für die Jugend 2021 ist ausgeschrieben. Erneut sind 15.000 Preisgeld ausgelobt.

Zwei Tage vor der Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen wird auch im kommenden Jahr wieder der Europäische Jugendkarlspreis vergeben. Hierzu haben das Europäische Parlament und die Karlspreisstiftung einen Wettbewerb ausgeschrieben, der Jugendliche in der EU zur aktiven Mitgestaltung Europas anregen soll.

Wer kann sich bewerben?

Der Wettbewerb richtet sich an junge Menschen im Alter zwischen 16 und 30 Jahren in allen Mitgliedstaaten der EU, die aufgerufen werden, als Einzelpersonen oder Personengruppen Projekte vorzustellen, die zur europäischen und internationalen Verständigung beitragen sowie die Entwicklung eines gemeinsamen Bewusstseins für die europäische Identität und Integration fördern.

Die Projekte sollen den in Europa lebenden jungen Menschen als Vorbild dienen und ihnen praktische Beispiele für das Zusammenleben der Europäer als Gemeinschaft aufzeigen. Ob Bildungs- oder Netzwerkprojekte, virtuelle Konferenzen oder europäische Online-Magazine – auch in Zeiten der Pandemie, in der das persönliche Zusammentreffen nur sehr eingeschränkt möglich ist, gibt es zahlreiche Beispiele für Unternehmungen mit europäischer Dimension.

Geldpreise in Höhe von 15.000 Euro

Aus den eingereichten Projekten werden im März 2021 in einem ersten Schritt in allen EU-Mitgliedstaaten nationale Gewinner gewählt. Aus diesen Projekten wählt später eine europäische Jury den europaweit besten Beitrag sowie einen Zweit- und Drittplatzierten, die mit Geldpreisen in Höhe von insgesamt 15.000 Euro prämiert werden. Dem Hauptgewinner winken 7.500 Euro, die Zweit- und Drittplatzierten erhalten 5.000 beziehungsweise 2.500 Euro.

Zur Preisverleihung, die für den 11. Mai 2021 in Aachen geplant ist, sollen Vertreter aller nationalen Gewinnerprojekte eingeladen werden. Zudem erwartet die drei Hauptgewinner ein Besuch im Europäischen Parlament. Wenn es die Entwicklung erlaubt, soll der 11. Mai ein besonderer Festtag werden, denn nachdem die Verleihung des Jugendkarlspreises 2020 pandemiebedingt abgesagt werden musste, sollen 2021 gleich zwei Jahrgänge junger, aber schon heute großer Europäer ausgezeichnet werden.

Bewerbungen zum aktuellen Jugendkarlspreis können ab sofort online eingereicht werden. Die dazu notwendigen Formulare und Teilnahmeregeln sowie weitere Informationen sind im Internet unter www.charlemagneyouthprize.eu in 24 Sprachen verfügbar. Einsendeschluss ist der 1. Februar 2021.

Der Jugendkarlspreis geht auf eine gemeinsame Initiative des früheren Präsidenten des Europaparlaments, Hans-Gert Pöttering, und des damaligen Vorsitzenden der Karlspreisstiftung, André Leysen, zurück. In den vergangenen Jahren wurden knapp 4.000 Wettbewerbsbeiträge aus ganz Europa, an denen mehrere Zehntausend Jugendliche beteiligt waren, für die Auszeichnung eingereicht.

 

------- ENGLISH VERSION --------

Apply for the 2021 edition of Charlemagne Youth Prize

Aged 16-30 and working on a project with a European dimension? Apply for the 2021 Charlemagne Youth Prize and win funds to further develop your initiative.

The European Parliament and the Foundation of the International Charlemagne Prize of Aachen award the Charlemagne Youth Prize every year to projects by young people with a strong EU dimension. Applications for 2021 open on 9 November and run until 1 February.

The prize

The three winning projects will be chosen from 27 projects nominated by national juries in all EU countries. The first prize is €7,500, second prize €5,000 and third prize €2,500.
Representatives of all 27 national winning projects will be invited to the Charlemagne Youth Prize award ceremony in Aachen in May 2021.

The rules

Projects must: meet the following criteria in order to qualify:
• promote European and international understanding
• foster the development of a shared sense of European identity and integration
• serve as a role model for young people living in Europe
• offer practical examples of Europeans living together as one community
If you have any questions, email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Social media

Join the discussion on social media using the hashtag #ECYP2021.

Timetable

9 November 2020: launch of the competition
1 February 2021: deadline for submitting projects
March 2021: announcement of the national winners
11 May 2021: award ceremony in Aachen

Find out more

Fördermöglichkeiten für Projekte in der Kultur- und Kreativwirtschaft

"In Vielfalt geeint" – das Motto der Europäischen Union beschreibt die facettenreiche Kulturlandschaft Europas. Doch die Kultur- und Kreativwirtschaft wird durch das Coronavirus vor große Herausforderungen gestellt.

Kunst 300Kulturelle Veranstaltungen und Zusammenkünfte sind aktuell nur sehr begrenzt möglich. Die Europaabgeordnete Sabine Verheyen (EVP) hat gemeinsam mit dem Verein zur Förderung kulturschaffender Frauen in der Euregio Maas-Rhein dreieck.triangle.driehoek e.V. eine Broschüre erstellt, die den Reichtum an kultureller Vielfalt in Europa zeigt und Fördermöglichkeiten von Projekten in der Kultur- und Kreativwirtschaft enthält.

Die Broschüre bietet einen Überblick über die Kulturpolitik der Europäischen Union, deren Ziel die Förderung von Kultur und kultureller Zusammenarbeit in Europa ist, um das kulturelle Erbe und die Vielfalt Europas zu würdigen. Kunstschaffende finden hier Informationen über Födermöglichkeiten auf EU-Ebene:

Auch auf Bundesebene gibt es Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte:

Informationen zu Förderprogrammen des Landes Nordrhein-Westfalen finden Kulturschaffende auf den folgenden Seiten:

Weitere Informationen:

Literaturwettbewerb #kleineSchritte

Die Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn ruft Jugendliche und junge Erwachsene auf, kreativ zu werden: Welche „kleinen Schritte“ haben sie unternommen, um Grenzen zu überwinden? Träume und Sehnsüchte können die Teilnehmer bis zum 30. November in Form einer literarischen Reportage einreichen. Zu gewinnen gibt es u.a. einen Workshop mit dem Autor und Jurymitglied, Uwe Rada.

Eigentlich leben wir in Europa unser Miteinander und unsere Vielfalt. In den letzten Monaten konnten viele von uns geliebte Menschen und Sehnsuchtsorte in anderen EU-Ländern nicht besuchen. Das Corona-Virus hat uns eingegrenzt. Mit dem Wettbewerb der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn sollen jungen Autorinnen und Autoren ermutigt werden, ihren Sehnsüchten in literarischer Form freien Lauf zu lassen. Was haben Grenzschließungen und Kontaktbeschränkungen für die jungen Menschen bedeutet? Welche Rolle spielt die Sprache, wenn man Menschen nicht mehr physisch begegnen kann? Diese neue Art von Begegnungen sind #kleineSchritte. Und genau diese machen unsere europäische Vielfalt und unser Miteinander aus. Die Gewinnerbeiträge dieses literarischen Experiments werden als Instagram Post auf der Seite der Europäischen Kommission in Deutschland veröffentlicht.

Weitere Informationen:

Ein- und Ausreiseregelungen in der Euregio

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

euregio ausschnittIn den letzten Wochen gab es hinsichtlich der vielen verschiedenen Ein- und Ausreiseregelungen innerhalb unserer Euregio Maas-Rhein große Verwirrung und Verunsicherung.

Aus diesem Grund haben der EVTZ Euregio Maas-Rhein und seine Partner dieses Tool entwickelt.

Mit ein paar Klicks können Sie herausfinden, ob Ihre Reise ins Nachbarland Konsequenzen hat und ob Sie Maßnahmen bei Ihrer Rückkehr treffen müssen.

Wir hoffen, dass dieses Tool Ihnen praktisch und unkompliziert weiterhilft.

Virtueller Besuch bei der EU-Kommission: Schwerpunktthemen Umwelt & Klimaschutz

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen organisierte erneut einen virtuellen Besuch bei der Europäischen Kommission – diesmal zum Thema Umwelt und Klimaschutz. 22 Teilnehmende konnten in einem interaktiven Online-Vortrag etwas über die Aufgaben, Struktur und Ziele der EU-Kommission und ihre Anstrengungen zum Klimaschutz lernen.

Als Referent stand der Mitarbeiter der EU-Kommission Johannes Enzmann zur Verfügung. In seiner beruflichen Laufbahn hat er sowohl bei der Generaldirektion Umwelt als auch bei der Generaldirektion Klimamaßnahmen gearbeitet und war somit ein geeigneter Experte für den interaktiven Online-Vortrag.

20 11 04 Risks 300Im ersten Teil seiner Präsentation stellte der Referent die verschiedenen EU-Institutionen und ihre Funktionen vor. Vertiefend ging Enzmann dabei auf die Rolle und Zuständigkeiten der EU-Kommission ein. Dabei beantwortete er die Frage, wieso wir die EU brauchen, damit, dass die Union der gemeinsamen Problemlösung dient. Globale und gemeinsame Herausforderungen wie der Klimawandel könnten am besten in der Gemeinschaft angegangen werden. Mit der EU seien Klimaschutzmaßnahmen wirksamer. Diese Maßnahmen sind im Europäischen Green Deal enthalten. Diesen erwähnte der Referent nur kurz, da EUROPE DIRECT Aachen im Vorfeld eine erfolgreiche Veranstaltung in der Reihe „Europa am Dienstag“ zum Thema Green Deal durchgeführt hatte.

20 11 04 Klimaneutralitaet 300Enzmann ging im zweiten Teil des virtuellen Besuchs auf die Klimapolitik der EU ein und sorgte mit Zahlen und Fakten zum Klimawandel für eine gemeinsame Basis der Teilnehmenden. Die EU liege bei den Treibhausgasemissionen weltweit auf Platz 3, direkt hinter den USA und China. Im Anschluss legte der Referent den Stand der erreichten Fortschritte bezüglich des Klimaschutzes sowohl global als auch von der EU dar und erläuterte die Ziele der EU für 2030 auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2050. Übersichtliche Grafiken und Tabellen unterstützten das Verständnis der Zuschauer.

Das Publikum stellte teilweise kritische Fragen an den Referenten und führte eine offene Diskussion mit ihm.

Mitmachen: gratis EU-Postkarten verschicken

Das Europäische Parlament hat eine Aktion gestartet, bei der Interessierte 5.000 Postkarten mit EU-Motiven kostenlos verschicken können.

Die Aktion ist eine Kooperation der Plattform together.eu des Europäischen Parlaments und MyPostcard. together.eu bringt überzeugte Europäer zusammen und bietet den Bürgern der europäischen Gemeinschaft eine Plattform, um an der Gestaltung der Europäischen Union teilzuhaben. Mit der Postkarten-Aktion will das Europäische Parlament mehr Aufmerksamkeit auf die Community lenken und das Bürgerbewusstsein für die Europäische Union stärken.

Interessierte können zwischen sieben verschiedenen EU-Motiven auswählen. Darunter sind Botschaften wie beispielsweise "Bleib gesund! Wir denken an Dich!" oder "Join the community! Have your say!"

Machen Sie mit und verschicken Sie jetzt kostenlos eine EU-Postkarte an Ihre Liebsten! Lassen Sie sie wissen, dass Sie in diesen Zeiten an Sie denken.

Weitere Informationen:

Mein Europa

Nächste Veranstaltung / Next Event:

Nächste Veranstaltungen
Es gibt keine kommenden Veranstaltungen

English version below

Mein Europa

24 08 29 Mein Europa Basic 600x600 DE'Mein Europa' ist eine interaktive digitale Veranstaltungsreihe, die ihre Gäste Europa entdecken lässt.
Wie funktioniert das? Ganz einfach: Wir sprechen mit jungen Menschen aus verschiedenen Ländern über Europa und ihre persönlichen Herzensthemen. Dabei sind die Themen so vielfältig wie die Referierenden und können von aktuellen politischen und gesellschaftlichen Ereignissen über Kultur und Wissenschaft bis hin zu dem eigenen Engagement für mehr Toleranz oder Solidarität reichen.

Über das Herzensthema hinaus können alle Teilnehmenden ihr Wissen über die Länder in einem kleinen Quiz testen und zu weiteren Themen live Fragen stellen.

Die Veranstaltungen finden auf Deutsch oder Englisch mehrmals im Jahr immer an einem Mittwoch statt.
Sie werden aufgezeichnet auf YouTube gezeigt: https://ogy.de/Mein-Europa-Videos .
Im Juni, Juli und Dezember gibt es eine Pause.

Interessiert daran, dein eigenes Land und Herzensthema vorzustellen?
Mehr Infos hier (PDF) und bei unserem Team.

Hier sind die nächsten Termine und Länder (Änderungen vorbehalten):

Nächste Veranstaltungen
Es gibt keine kommenden Veranstaltungen

Die Veranstaltungsreihe ist kostenlos und wird von einem großen Netzwerk organisiert. Mit dabei sind: Institut Français Aachen, Karlspreisstiftung, Karlspreis Academy, und die EUROPE DIRECT Zentren Aachen, Kreis Gütersloh, Dortmund, Duisburg, Essen und Bocholt.

Kurzlink auf diese Seite: www.mein-europa.eu
Slack-Workspace für die Planungsgruppe

My Europe

24 08 29 Mein Europa Basic 600x600 ENG'My Europe' is an interactive digital series of events that lets its guests discover Europe.
How does it work? It's simple: We talk to young people from various countries about Europe and their personal topics of interest that are close to their heart. The topics are as diverse as the speakers and can range from current political and social developments through culture and science to one's own commitment to greater tolerance or solidarity.

Beyond the personal topics of interest, all participants can test their knowledge about the countries in a small quiz and ask live questions on other topics.

The events always take place several times a year on a Wednesday - in English or in German language.
They will be recorded and shown on YouTube: https://ogy.de/Mein-Europa-Videos .
There is a break in June, July and December.

Interested in presenting your own country and your personal topic of interest?
More info here (PDF) and from our team.

Here are the next dates and countries (subject to change):

Nächste Veranstaltungen
Es gibt keine kommenden Veranstaltungen

The series of events is free of charge and is organized by a large network. Institut Français Aachen, Karlspreisstiftung, Karlspreis Academy, and the EUROPE DIRECT centres Aachen, Kreis Gütersloh, Dortmund, Duisburg, Essen and Bocholt are participating.

Link to this site: www.mein-europa.eu

März 2025: Polen

Am 19.03. nahm Jan Dobija 23 Zuschauer*innen mit auf eine virtuelle Reise in die Geschichte und Gegenwart Polens. In einem Quiz mit anschließendem Vortrag konnten die Zuschauenden sich mit der Kultur und Geschichte des Landes vertraut machen und mehr über die Lebensrealität polnischer Menschen erfahren. Moderiert wurde die Veranstaltung von Katharina Roß.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

September 2024: Spanien

Am 26. September ging es mit Veronica zusammen auf eine virtuelle Reise in ihre Heimat Spanien. Interaktiv konnten sich die 16 Zuschauer*innen mit der kulturellen, kulinarischen und geographischen Vielfalt des Landes vertraut machen und mehr über das Engagement der Referentin zum Thema Ozeanschutz erfahren. Moderiert wurde die Veranstaltung von Katharina Roß.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Mai 2024: Lettland

Am 15.05.2024 gab Adelina Edelhoff vor 15 Teilnehmenden einen sehr interessanten virtuellen Einblick über das Leben in Lettland und Eigenschaften der lettischen Bevölkerung. Die Moderation bei diesem Mein Europa übernahm der freiberufliche Journalist Henri Schlund.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Januar 2024: Georgien

Am 31. Januar bot die virtuelle Veranstaltung "Mein Europa - Georgien" mit Moderatorin Katharina Roß einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt und Besonderheiten des georgischen Lebens. Die 19-jährige Tiko Lagvilava, eine engagierte Studentin aus Zugdidi, führte die 14 Teilnehmenden durch eine Reise, die nicht nur die landschaftliche Schönheit des Landes, sondern auch dessen politische und gesellschaftliche Realitäten aufzeigte.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

November 2023: Polen

Am 22. November nahm Izabela Szymańska 15 Teilnehmer*innen mit auf eine virtuelle Reise nach Polen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Kathi Ross. Die Gäste erfuhren einige interessante Fakten über Izabelas Heimatstadt Breslau.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Oktober 2023: Republik Moldau

Am 25. Oktober nahm Anastasia Pociumban 16 Teilnehmer*innen mit auf eine virtuelle Reise nach Moldawien. Moderiert wurde die Veranstaltung von Henri Schlund. Anastasia eröffnete ihren Vortrag mit einem kurzen Trivia-Quiz über Moldawien. Anschließend wurden die Teilnehmer*innen in die Geschichte Moldawiens eingeführt. Ihren Vortrag beendete Anastasia mit einer kleinen Übersicht über die Kultur des Landes, die Einflüsse aus der griechischen, osmanischen und osteuropäischen Kultur beinhaltet.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

September 2023: Niederlande

In der Reihe „Mein Europa“ nahm Sabine Kerssens 16 Teilnehmende am Mi, 27. September, um 19 Uhr mit auf eine virtuelle Reise in die Niederlande. Nach einer unterhaltsamen kurzen Einführung in die Niederlande erklärte die Referentin, was man unter einem Startup Unternehmen eigentlich versteht und beleuchtete dabei, mit welchen Problemen junge Unternehmen meist zu kämpfen haben. Dabei stachen vor allem die Punkte Selbstvertrauen, Kapital und Fachkräfte hervor. Anschleißend daran wurde aufgezeigt, wie die Niederlande Startups fördern und unterstützen. 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Mai 2023: Spezialausgabe: Deutsch-französische Freundschaft

Am 24. Mai zeigten die beiden Jugendbotschafterinnen vom Deutsch-Französischen Jugendwerk Johanna Daum und Johanna Dittmer den 27 Teilnehmenden die Geschichte und Vorteile der deutsch-französischen Freundschaft auf. Auch stellten sie ihr Engagement in der Sädtepartnerschaft Aachen-Reims vor.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

März 2023: Malta

Am 22. März nahm Andrew Micallef 17 Gäste mit auf eine virtuelle Reise nach Malta. Die Moderation übernahm Katharina Ross. Neben lustigen Fakten und einem kleinen Sprachkurs ging Andrew auf die maltesische Medienlandschaft ein.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Februar 2023: Bulgarien

Am 22. Februar nahm Marina Dyankova 16 Gäste mit auf eine virtuelle Reise nach Bulgarien und brachte ihnen die bulgarische Kultur näher. Die Moderation übernahm Henri Schlund.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Januar 2023: Litauen

Am 25. Januar berichtete Justinas Lingevičius über Litauen und die Reaktion des Landes auf den Ukraine-Krieg.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

November 2022: Deutschland / Klimapolitik

Am 23. November berichtete Tim Bosch (28) über Deutschland und seine Klimapolitik. Er gab einen Überblick darüber, welche Klimafolgen in Deutschland und Europa in der kurzen und mittleren Frist zu erwarten sind und wie wir unsere Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimafolgen erhöhen können.

  • Bericht
  • keine Aufzeichnung vorhanden

Oktober 2022: La Réunion

Am 26. Oktober nahm Indina Nice das Publikum mit auf eine virtuelle Reise. Sie ist 28 Jahre alt und lebt auf der wunderschönen französischen Insel La Réunion, derzeit in Saint-Leu an der Westküste.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

September 2022: Italien

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Mein Europa‘ nahm am 28. September Annalisa Geraci das Publikum auf eine virtuelle Reise nach Italien mit. Dabei räumte sie mit Clichées auf und brachte den Gästen den hohen Stellenwert der italienischen Esskultur nahe.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

August 2022: Luxemburg

Emil Marcy Emil stellte das kleine Land Luxemburg vor und beteiligte die Gäste interaktiv mit einem Quiz. Als Herzensthema ging Emil auf die großen Ungleichheiten innerhalb der luxemburgischen Gesellschaft ein.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Juni 2022: Belgien

Am 22. Juni nahm Mindy Vonck das Publikum mit auf eine virtuelle Reise nach Belgien. Moderiert durch Katharina Roß gab die Veranstaltung politische und kulturelle Einblicke in das Land, insbesondere zum musikalischen Potenzial des Landes.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

April 2022: Norwegen

Knut André Sande aus Oslo stellte uns am 27. April Norwegen vor. Er ist 25 Jahre alt und lebt derzeit als Jurastudent in Oslo. Er war mehrere Jahre lang in der norwegischen pro-europäischen Jugendorganisation "Europeisk Ungdom" aktiv, die sich für ein vereintes Europa einsetzt. Knut befasste sich vor allem mit den Beziehungen zwischen der EU und Norwegen. Wie entwickeln sich die Beziehungen zwischen Norwegen und der EU? Sollte Norwegen nicht doch Mitglied der EU werden?

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

März 2022: Schweiz

Am 23. März nahm der 24-jährige Fabian Kuhn das Publikum mit auf eine virtuelle Reise in die Schweiz. Moderiert durch Katharina Roß gab die Veranstaltung Einblicke in die politischen Wirkungsweisen in der Schweiz. In seiner Einführung gab Fabian uns Einblicke in die Eigen- und Besonderheiten seines Heimatlandes und in die einmalige direkte Demokratie der Schweiz mit ihrem Föderalismus. Der Fokus seiner Präsentation lag auf den Erfolgsfaktoren der Eidgenossenschaft.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Februar 2022: Schweden

Der 24-jährige Emil Källqvist gab im Zuge seiner Präsentation Einblicke in den schwedischen Sonderweg im Zuge der Coronapolitik. Außerdem bekamen die Gäste einen Einblick darin, was die Redewendung “In Sweden we have a system” für die Bürger*innen außerhalb von Schweden bedeuten kann und welche Unterschiede im alltäglichen Leben klar zu erkennen sind. Zudem erzählte Emil begeistert vom "Allemansrätten" (dt. Jedermannsrecht), das in Schweden gilt, darunter zählen Beeren pflücken, Zelten in der Natur, Baden, Wandern, Pilze sammeln - all das steht allen Menschen zur Verfügung. Das interessierte Publikum stellte Fragen darüber, wieso die Schweden besonders in der Corona-Pandemie so ein großes Vetrauen in die Behörden haben. Zudem wurde diskutiert, wieso in Schweden so transparent mit persönlichen Daten wie dem Einkommen umgegangen wird.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Januar 2022: Vereinigtes Königreich

Madeleina Kay ist eine 27 Jahre alte britische Künstlerin, Schriftstellerin, Musikerin und politische Aktivistin. Sie wurde als "Junge Europäerin des Jahres 2018" ausgezeichnet und ist als #EUsupergirl für ihren kreativen Einsatz für Europa bekannt. Für ihr Projekt "The Future is Europe" wurde sie mit dem britischen Karlspreis der Jugend 2020 ausgezeichnet. Als ein Thema, das ihr sehr am Herzen liegt, stellte sie die Bedeutung von Kreativität und Kultur bei Kampagnen für soziale Gerechtigkeit und für die demokratische Teilhabe vor. Sie berichtete zudem ausführlich über ihren früheren Aktivismus gegen den Brexit.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Oktober 2021: Frankreich

Die 31-jährige Maude Williams nahm die Teilnehmer*innen mit auf eine Reise nach Frankreich. Nach einem unterhaltsamen Quiz über das Land Frankreich zum Einstieg, widmete sich Maude ihrem Herzensthema "Der französische Chanson – ein Politikum". Mit entsprechenden Hörbeispielen erhielten die Zuschauer*innen an dem Abend eine spannende Zeitreise über französische Protestlieder. Danach standen dem Publikum mehrere spannende Themen zur Auswahl, wodurch per Live-Abstimmung entschieden wurde, welches Thema an dem Abend noch genauer behandelt und diskutiert werden sollte. Bei der Live-Abstimmung entschied sich das Publikum für die Französischen Präsidentschaftswahlen im kommenden Jahr 2022.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

August 2021: Finnland

Nach einer kurzen Sommerpause setzte EUROPE DIRECT Aachen die interaktive digitale Veranstaltungsreihe 'Mein Europa' fort. Im August nahm der 29-jährige Janne Koivisto die Gäste mit auf eine Reise nach Finnland. Janne wuchs im Osten Finnlands auf und verbrachte einen Teil seiner Schulzeit in Costa Rica, bevor es ihn für sein Studium wieder zurück nach Finnland zog. Nach einer kurzen Einleitung über das Land Finnland, widmete sich Janne an dem Abend seinem Herzensthema Nokia und dessen Entwicklung in Bezug auf Finnland der letzten Jahrzehnte. Lange Zeit war Nokia der dominierende Hersteller in der Telekommunikationsbranche und prägte auch Finnland in den 1990er- und frühen 2000er-Jahren stark. Nach der Einführung des iPhones wurde der Einfluss in kurzer Zeit aber immer kleiner.

  • Bericht
  • leider keine Aufzeichnung vorhanden

Juni 2021: Rumänien

Die Gäste konnten mit dem 25-jährigen Radu Dumitrescu auf eine Reise nach Rumänien gehen. Radu gab dem Publikum einen kurzen historischen und geografischen Überblick über Rumänien und räumte mit dem Mythos um Graf Dracula auf. Er hatte außerdem Funfacts über das Land mitgebracht, beispielsweise gibt es einen bunten Friedhof, um das Leben der Verstorbenen zu feiern, statt zu trauern. Zudem berichtete er von seinem Herzensthema "Manufacturing in Eastern Europe". Das Publikum konnte über andere Themen abstimmen, die während der Veranstaltung diskutiert werden sollten. Es entschied sich für die Rolle Rumäniens in der EU bzw. der Bedeutung der EU in Rumänien. Auch wurde über Migration von und nach Rumänien diskutiert.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Mai 2021: Griechenland

Die 27-jährige Georgia Petropoulou nahm die Gäste mit auf eine Reise nach Griechenland. Sie kommt ursprünglich vom Peloponnes und studierte Europastudien und Politikwissenschaft in Thessaloniki und Groningen. Sie lebt in den Niederlanden und forschte als Charlemagne Prize Fellow 2020 zu Perspektiven einer EU-Erweiterung der Westbalkanländer.
Die englischsprachige Veranstaltung wurde wieder von Melvin Klein moderiert.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

April 2021: Zum Auftakt ging unsere Reise mit Canan Yasar nach Österreich

Die gebürtige Wienerin ist Sonderschullehrerin und seit November 2015 Bundesvorsitzende der Muslimischen Jugend Österreichs. Beim Wettbewerb um den Europäischen Karlspreis für die Jugend gewann sie 2019 mit ihrem Projekt „MuslimInnen gegen Antisemitismus“ die nationale Vorausscheidung in Österreich und zählte europaweit zu den drei Hauptgewinnenden. Canan Yasar nahm uns mit nach Österreich und stellte uns ihre Heimat vor. Auch sprach sie über ihr Engagement gegen Antisemitismus und für Toleranz und Dialog.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

 

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

Unser Newsletter: EUROPE DIRECT Infomails

Unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter, genannt "Infomail", versenden wir ca. 1-3 Mal pro Monat.

Darin finden Sie aktuelle Entwicklungen der EU-Politik, (eu)regionale Neuigkeiten und Einladungen zu unseren Veranstaltungen z.B. Europa am Dienstag, Mein Europa oder kostenlose Studienfahrten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden beim Thema 'Europa in der Schule' und tragen sich in unseren Verteiler ein.
Die Angabe von Name, Schulform und Schule, Ort ist optional, hilft uns jedoch, passgenaue Angebote zu machen. Unsere Angebote sind immer kostenlos! Hinweise zum Datenschutz.
Frühere Ausgaben des Newsletters 'Europa in der Schule' und weitere interessante Meldungen für Lehrkräfte finden Sie weiter unten.

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten von EUROPE DIRECT Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 12 20 ED Aktivitaeten 300x300Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?

Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

21 05 17 ED AktivitaetenAktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier: