EUROPE DIRECT Aachen

Zeigen:
Sortiert nach:
9. Mai Europatag

Auf dem Europäischen Rat in Mailand im Juni 1985 wird der 9. Mai in Erinnerung an die Erklärung von Robert Schuman am 9. Mai 1950 zum "Europatag" bestimmt.

Beschreibung

Download als PDF

Medium
Medium: Plakat
Jahr
2012
Verfügbar: 9
APuZ - Europa

Die Europäische Union entstand nicht nur aus ökonomischen Gründen, sondern explizit auch als Friedensprojekt. Daran wird immer wieder erinnert, wenn es darum geht, Menschen davon zu überzeugen, dass die EU weit mehr ist als ein technokratisches Gebilde.

Was abgedroschen klingen mag, ist dennoch wirkmächtig: Laut der jüngsten Eurobarometer-Umfrage vom Herbst 2023 sind die drei Werte, die die Europäerinnen und Europäer am häufigsten mit der EU verbinden, „Frieden“, „Demokratie“ und „Menschenrechte“. Deutschland gehört zu den Ländern, in denen der Frieden am häufigsten genannt wird.

Beschreibung

Download als PDF

Klassenstufe
Klasse: 01-04
Klasse: 10-13
Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2024
Verfügbar: 68
Der Europäische Rat und der Rat im Überblick

Dieser Flyer enthält grundlegende Informationen über die Funktionsweise des Europäischen Rates und des Rates der EU. Die Rolle des Vorsitzes und die Arbeit des Generalsekretariats des Rates werden erläutert.

Beschreibung

Download als PDF

Medium
Medium: Flyer
Jahr
2014
Verfügbar: 171
Der verlorene Rucksack - Ein europäisches Abenteuer

(Nachfolgebroschüre von "Sophie und Paul - Zwei Brieffreunde entdecken Europa")

Max, Rima, Amélie und Yanis haben bei einem großen Kreativwettbewerb der Europäischen Union gewonnen. Ihr Preis: Eine gemeinsame Reise nach Brüssel. Die vier Kinder aus Deutschland, Lettland, Frankreich und Griechenland freuen sich sehr. Doch am Bahnhof ist plötzlich Max’ Rucksack verschwunden. Zum Glück haben die Kinder eine Spur, der sie folgen können. Und so wird ihr Trip nach Brüssel zu einem Abenteuer, bei dem sie nicht nur ganz viel über die Europäische Union erfahren, sondern auch zu Freundinnen und Freunden werden. Das alles und noch viel mehr könnt ihr in diesem Heft lesen. Neben interessanten und spannenden Informationen findet ihr auch jede Menge Rätsel sowie Koch- und Spielideen. Viel Spaß auf eurer Entdeckungsreise!

Beschreibung

Broschüre im Profil

Download als PDF

Klassenstufe
Klasse: 01-04
Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2024
Verfügbar: 52
Die EU & Ich

Wenn du zwischen 15 und 18 Jahre alt bist und mehr über die Europäische Union wissen willst, dann bist du hier genau richtig! In dieser Veröffentlichung erfährst du, wie die Europäische Union – kurz: EU – entstanden ist. Du erfährst auch, welche Werte wir teilen, wer in der EU wofür zuständig ist und was all das mit deinem Alltag zu tun hat. Außerdem erhältst du einen Einblick in die großen Herausforderungen, vor denen die EU heute steht, wie Klimawandel, Digitalisierung und COVID-19. Was die EU heute tut, wird morgen deine Zukunft prägen.

Beschreibung

Download als PDF

Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2023
Verfügbar: 2
Die Europäische Union

Die Faltkarte "Die Europäische Union" im A2-Format bietet eine umfassende Übersicht über die EU und ihre Mitgliedstaaten. Sie enthält eine detaillierte Karte, die die geografische Lage der 27 Mitgliedsländer darstellt. Diese visuelle Darstellung hilft dabei, die Ausdehnung und Vielfalt der EU zu veranschaulichen. Kleine Steckbriefe der Mitgliedstaaten geben weitere Informationen zu Hauptstadt, Fläche, Sprache, Währung usw.

Download als PDF

Klassenstufe
Klasse: 08-10
Klasse: 10-13
Medium
Medium: Faltkarte
Jahr
2023
Verfügbar: 182
Die Europäische Union - Was sie ist und was sie tut

Dies ist ein Wegweiser zur Europäischen Union (EU). Im ersten Teil wird kurz erklärt, was die EU ist. Im zweiten Teil „Was die Europäische Union tut“ wird beschrieben, was die EU in über 40 verschiedenen Bereichen unternimmt, um das Leben der Menschen in Europa und jenseits seiner Grenzen zu verbessern. Im dritten Teil „Wie die Europäische Union Entscheidungen trifft und Maßnahmen ergreift“ geht es um die Institutionen im Zentrum des Entscheidungsprozesses der EU und darum, wie ihre Entscheidungen in Maßnahmen umgesetzt werden.

Beschreibung

Download als PDF

Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2022
Verfügbar: 73
Die Europäische Union - einfach erklärt

Die Faltbroschüre "Die Europäische Union – einfach erklärt" bietet eine verständliche Einführung in die EU, ihre Struktur und ihren Nutzen. Sie erläutert:

  • Die EU als Zusammenschluss von Ländern: Überblick über die Mitgliedsstaaten und ihre Zusammenarbeit.
  • Demokratische Prinzipien: Wie die EU als eine demokratische Organisation funktioniert.
  • EU-Institutionen: Beschreibung der Rolle und Aufgaben des Europäischen Parlaments, der Kommission, des Rates und weiterer Einrichtungen.
  • Vorteile für Bürger*innen: Auflistung, wie die EU das Leben der Menschen durch Mobilität, Rechte und wirtschaftliche Möglichkeiten verbessert.
  • Aktive Mitgestaltung: Möglichkeiten, wie Bürger*innen an der EU teilnehmen können.
  • Gemeinsame Regeln: Erläuterung von Gesetzen, die für alle Mitgliedsstaaten gelten, und deren Vorteile.

Die Broschüre hebt die Grundwerte der EU wie Demokratie, Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und wirtschaftliche Zusammenarbeit hervor und zeigt, wie diese Werte den Alltag in Europa prägen.

Broschüre im Profil

Download als PDF

Klassenstufe
Klasse: 10-13
Medium
Medium: Faltkarte
Jahr
2024
Verfügbar: 38
Die Europäische Union - Faltkarte für Kinder

Die Illustration (Din A 1 Format) auf der Vorderseite veranschaulicht das komplexe Institutionengefüge kindgerecht. Auf der Rückseite des Plakats werden aus dem Politik-Lexikon von HanisauLand (Kinderinternetseite der bpb) alle vorne erwähnten Begriffe erklärt. Die Autoren des Lexikons sind Gerd Schneider und Christiane Toyka-Seid. Die Illustration hat Stefan Eling entworfen. Prof. Dr. Klaus Schubert und Martina Klein sind für die wissenschaftliche Beratung zuständig.

Beschreibung

Download als PDF

Klassenstufe
Klasse: 04-07
Klasse: 08-10
Medium
Medium: Faltkarte
Jahr
2020
Verfügbar: 24
Die Europäische Union - Zahlen und Fakten

Wie viele Menschen leben in Italien? Welches politische System hat Litauen? Und wie heißt die Hauptstadt von Zypern? Die Antworten auf diese Fragen und vieles mehr finden Sie in der aktualisierten Fassung von ‚Die Europäische Union – Zahlen und Fakten‘. Diese Broschüre erscheint in praktischem Kleinformat und enthält wesentliche Informationen über die Europäische Union, ihre Organe und Mitgliedstaaten sowie die Bewerberländer. Sie enthält Angaben zu Landessprache(n), Regierungswebsites sowie weitere nützliche Informationen über jedes Land. Die Veröffentlichung ist in 24 EU-Sprachen erhältlich.

Beschreibung

Broschüre im Profil

Download als PDF

Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2020
Verfügbar: 51
Die Europäische Union: Zeitleiste 1945-2019

Wie entstand die Europäische Union, die heute 28 Mitgliedsstaaten und über 500 Millionen Bürger/-innen zählt? Mit der Zeitleiste lässt sich ihre Entwicklung von den Wurzeln der Montanunion über die Phase der Stagnation bis hin zu den jüngsten Entwicklungen rund um den Brexit oder die Datenschutzgrundverordnung zurückverfolgen. Dank kurzer Erklärkästen und zahlreicher Illustrationen wird die Geschichte der EU lebendig. Auf der Vorderseite des Posters befindet sich die deutsche Version des Zeitstrahls, auf der Rückseite die englische Version.

Zeitleisten eignen sich hervorragend für den Schulunterricht: Mit ihrer Hilfe können Schülerinnen und Schüler Ereignisse chronologisch nachvollziehen und Informationen einordnen. Durch die illustrative Gestaltung der Zeitleiste Europäische Union gelingt eine einprägsame Vermittlung, Lernende können weitere Ereignisse hinzufügen. Auch im bilingualen oder Englisch-Unterricht lässt sich die Zeitleiste dank der englischsprachigen Rückseite sehr gut einsetzen.

Durch einen Längsschnitt und etwas Klebstoff wird das DIN-A0-Lernplakat zum über zwei Meter langen, dekorativen Wandfries für Klassenzimmer, Jugendzentrum, Arbeitszimmer etc.

Beschreibung

Download als PDF

Klassenstufe
Klasse: 08-10
Klasse: 10-13
Medium
Medium: Faltkarte
Jahr
2019
Verfügbar: 24
Ein kurzer Leitfaden zur EU

Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche EU-Mitgliedstaaten eigentlich den Euro verwenden? Oder was es heißt, zum Schengen-Raum zu gehören? Was der europäische Grüne Deal ist und inwiefern er zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität beiträgt? Was genau die EU für Sie tut und woher das Geld dafür kommt? Lesen Sie weiter und erfahren Sie alles, was Sie über die EU wissen müssen.

Beschreibung

Download als PDF

Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2023
Verfügbar: 22
Einfach Politik - Europa - Ein Heft über die Europäische Union (Einfache Sprache)

In Europa gibt es eine besondere Gemeinschaft: Die Europäische Union, kurz EU. Zur EU gehören 27 Staaten Europas. Auch Deutschland. Aber wer ist die EU überhaupt? Warum ist sie für unseren Alltag wichtig? Wer entscheidet in der EU?
Das erklärt das neue "einfach POLITIK: Europa".

Beschreibung

Download als PDF

Klassenstufe
Klasse: 08-10
Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2016
Verfügbar: 19
Entdecke Europa!

Zielpublikum: 12–15-Jährige. Wir kommen zwar aus verschiedenen Ländern und sprechen unterschiedliche Sprachen, aber dieser Kontinent ist unsere gemeinsame Heimat. Seit der Gründung der Europäischen Union (EU) haben viele europäische Länder zusammengearbeitet, um sich gegenseitig zu helfen und dafür zu sorgen, dass die Menschen in den EU-Ländern friedlich zusammenleben können. Bald wird deine Generation an der Reihe sein, sich darum zu kümmern. Du bist die Zukunft der EU! Lass uns daher gemeinsam die EU entdecken.

Beschreibung

Download als PDF

Klassenstufe
Klasse: 01-04
Klasse: 01-04
Klasse: 08-10
Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2023
Verfügbar: 68
Entdecken Sie, was der EWSA für Sie tun kann

Lernen Sie den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) kennen!

Der EWSA ist nicht wie andere EU-Institutionen. Er ist ein einzigartiges Forum für Konsultation, Dialog und Konsensfindung zwischen Vertretern der einzelnen Be-
reiche der organisierten Zivilgesellschaft. Diese Organisationen fungieren häufig als Vermittler zwischen den Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit und bieten den Menschen die Möglichkeit, aktiv einen Wandel herbeizuführen oder sich für bestimmte Belange des Gemeinwohls einzusetzen.

Der EWSA ist eine tragende Säule der EU. Er wurde 1957 durch den Vertrag von Rom errichtet, um die EU-Entscheidungsträger zu beraten und sicherzustellen, dass Organisationen und Netze der Zivilgesellschaft von überall in der EU ein Mitspracherecht bei der Entwicklung Europas haben.

Download als PDF

Website des EWSA

Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2021
Verfügbar: 24