4 Soziales
Die Europäische Säule sozialer Rechte
Die europäische Säule sozialer Rechte legt 20 Grundsätze für eine stärker inklusive und fairere Europäische Union (EU) fest. Durch die Vereinigung und Lenkung der Mitgliedstaaten bei der Verbesserung des Lebensalltags, der Beschäftigung und der Sozialsysteme ist die Säule gut für die Bürger und gut für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum. In einer Zeit der Besorgnis über die Zukunft der Arbeit, Ungleichheiten und den demografischen Wandel umfasst sie einen erneuerten öffentlichen und politischen Willen zur Stärkung der sozialen Rechte. Die Säule legt die Rechte von Arbeitnehmern fest, die mit neuen und oft prekären Beschäftigungsformen konfrontiert sind. Die EU und die Mitgliedstaaten setzen die Säule gemeinsam um – mit den Sozialpartnern, Regionen, Städten und der Zivilgesellschaft.
Medium | |
---|---|
Medium: Broschüre | |
Jahr | |
2018 |
Die Europäische Union - Was sie ist und was sie tut
Dies ist ein Wegweiser zur Europäischen Union (EU). Im ersten Teil wird kurz erklärt, was die EU ist. Im zweiten Teil „Was die Europäische Union tut“ wird beschrieben, was die EU in über 40 verschiedenen Bereichen unternimmt, um das Leben der Menschen in Europa und jenseits seiner Grenzen zu verbessern. Im dritten Teil „Wie die Europäische Union Entscheidungen trifft und Maßnahmen ergreift“ geht es um die Institutionen im Zentrum des Entscheidungsprozesses der EU und darum, wie ihre Entscheidungen in Maßnahmen umgesetzt werden.
Medium | |
---|---|
Medium: Broschüre | |
Jahr | |
2022 |
Einfach Politik - Europa - Ein Heft über die Europäische Union (Einfache Sprache)
In Europa gibt es eine besondere Gemeinschaft: Die Europäische Union, kurz EU. Zur EU gehören 27 Staaten Europas. Auch Deutschland. Aber wer ist die EU überhaupt? Warum ist sie für unseren Alltag wichtig? Wer entscheidet in der EU?
Das erklärt das neue "einfach POLITIK: Europa".
Klassenstufe | |
---|---|
Klasse: 08-10 | |
Medium | |
Medium: Broschüre | |
Jahr | |
2016 |
Entdecken Sie, was der EWSA für Sie tun kann
Lernen Sie den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) kennen!
Der EWSA ist nicht wie andere EU-Institutionen. Er ist ein einzigartiges Forum für Konsultation, Dialog und Konsensfindung zwischen Vertretern der einzelnen Be-
reiche der organisierten Zivilgesellschaft. Diese Organisationen fungieren häufig als Vermittler zwischen den Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit und bieten den Menschen die Möglichkeit, aktiv einen Wandel herbeizuführen oder sich für bestimmte Belange des Gemeinwohls einzusetzen.
Der EWSA ist eine tragende Säule der EU. Er wurde 1957 durch den Vertrag von Rom errichtet, um die EU-Entscheidungsträger zu beraten und sicherzustellen, dass Organisationen und Netze der Zivilgesellschaft von überall in der EU ein Mitspracherecht bei der Entwicklung Europas haben.
Medium | |
---|---|
Medium: Broschüre | |
Jahr | |
2021 |
Europa - Mehr und besser miteinander
Lehrmaterial über die EU für Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahren. Das Paket umfasst: Einen Leitfaden für Lehrkräfte; Drei Broschüren: "Europa, mehr und besser miteinander aufbauen!"; "Europa, mehr und besser miteinander regeln!"; "Europa, mehr und besser miteinander leben!"; Eine Karte der Europäischen Union.
Klassenstufe | |
---|---|
Klasse: 04-07 | |
Medium | |
Medium: Paket | |
Jahr | |
2023 |
Ist etwas für mich dabei? EU-Maßnahmen im Bereich Beschäftigung, Soziales und Integration
Flyer über die EU-Maßnahmen im Bereich Beschäftigung, Soziales und Integration, z. B. EURES-Jobportal, Europäisches Solidaritätskorps, Europäischer Sozialfonds (ESF).
Medium | |
---|---|
Medium: Flyer | |
Jahr | |
2017 |
Rassismus begegnen - Eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein
Der Flyer "Rassismus begegnen" aus der Reihe "Was sage ich, wenn …" ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In diesem wird erläutert, was Rassismus bedeutet.
Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben sowie mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf rassistische Vorurteile aufgezeigt: Wie reagiere ich auf rassistische Beschimpfungen beim Fußballspiel, bei Diskussionen über "Ausländer-Kriminalität", auf rassistische Witze? Zudem werden allgemeine Tipps und weiterführende Informationen gegeben.
Klassenstufe | |
---|---|
Klasse: 08-10 | |
Klasse: 10-13 | |
Medium | |
Medium: Wandkarte |