EUROPE DIRECT Aachen

Zeigen:
Sortiert nach:
APuZ - Green New Deals

Dass die Menschheit ihre natürlichen Lebensgrundlagen zerstört, liegt in einer Wirtschaftsweise begründet, die auf stetem Wachstum auf Grundlage der Verbrennung fossiler Rohstoffe fußt. Darauf wies schon 1972 der Bericht zu den "Grenzen des Wachstums" hin. Weltweit haben sich heute Regierungen das aktivistische Konzept des "Green New Deal" auf die Fahnen geschrieben.
Sie zielen auf den grundlegenden Umbau von Infrastruktur, Lieferketten und Produktionstechniken. Wie viel der Privatsektor zur Lösung der Krise beitragen kann und in welchem Umfang staatliche Eingriffe nötig sind, sind die zentralen Fragen, zumal die Kosten der heutigen Transformation sozial gerecht verteilt werden müssen.

Beschreibung

Download als PDF

 

Klassenstufe
Klasse: 01-04
Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2022
Verfügbar: 17
Das große Freudenfeuer

Eigentlich wollte Justin die Ferien mit seinen Freunden verbringen, aber seine Eltern haben ihn auf einen Bauernhof mitgenommen. Schon bald findet er sich in einem aufregenden Abenteuer wieder, und er entdeckt, wie Lebensmittel in der modernen Landwirtschaft produziert werden und dabei zum Wohlstand Europas ebenso wie zum Umweltschutz beitragen. Ein wilder Ritt auf einem Esel führt ihn zu Agatha, einer alten Frau mit „grünem Daumen“, die verzweifelt versucht, ihr Familienanwesen vor Immobilienentwicklern zu retten. Werden Justin und Elena, die Tochter des Bauern, Agatha bei der Rettung ihres Zuhauses helfen können? Liegt die Antwort im Elfen-Gelee ihrer Ahnen? Justin und Elena sind davon überzeugt, dass sie ihr helfen können. Werden Sie es schaffen?

Beschreibung

Broschüre im Profil

Download als PDF

Klassenstufe
Klasse: 01-04
Klasse: 04-07
Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2020
Verfügbar: 42
Der verlorene Rucksack - Ein europäisches Abenteuer

(Nachfolgebroschüre von "Sophie und Paul - Zwei Brieffreunde entdecken Europa")

Max, Rima, Amélie und Yanis haben bei einem großen Kreativwettbewerb der Europäischen Union gewonnen. Ihr Preis: Eine gemeinsame Reise nach Brüssel. Die vier Kinder aus Deutschland, Lettland, Frankreich und Griechenland freuen sich sehr. Doch am Bahnhof ist plötzlich Max’ Rucksack verschwunden. Zum Glück haben die Kinder eine Spur, der sie folgen können. Und so wird ihr Trip nach Brüssel zu einem Abenteuer, bei dem sie nicht nur ganz viel über die Europäische Union erfahren, sondern auch zu Freundinnen und Freunden werden. Das alles und noch viel mehr könnt ihr in diesem Heft lesen. Neben interessanten und spannenden Informationen findet ihr auch jede Menge Rätsel sowie Koch- und Spielideen. Viel Spaß auf eurer Entdeckungsreise!

Beschreibung

Broschüre im Profil

Download als PDF

Klassenstufe
Klasse: 01-04
Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2024
Verfügbar: 52
Die Europäische Union - Was sie ist und was sie tut

Dies ist ein Wegweiser zur Europäischen Union (EU). Im ersten Teil wird kurz erklärt, was die EU ist. Im zweiten Teil „Was die Europäische Union tut“ wird beschrieben, was die EU in über 40 verschiedenen Bereichen unternimmt, um das Leben der Menschen in Europa und jenseits seiner Grenzen zu verbessern. Im dritten Teil „Wie die Europäische Union Entscheidungen trifft und Maßnahmen ergreift“ geht es um die Institutionen im Zentrum des Entscheidungsprozesses der EU und darum, wie ihre Entscheidungen in Maßnahmen umgesetzt werden.

Beschreibung

Download als PDF

Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2022
Verfügbar: 78
IZPB - Klima

Seit Jahrzehnten steigt die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre, nicht zuletzt verursacht durch menschliche Aktivitäten, und sorgt für eine zunehmende globale Erwärmung mit Folgen für alles Leben auf der Erde.

Im Pariser Abkommen von 2015 haben sich die teilnehmenden Staaten verpflichtet, den Anstieg der globalen Temperaturen unter 2 Grad, wenn möglich sogar nur bei 1,5 Grad zu halten. Um dies zu erreichen, müssen sie die bis 2050 erreichte Gesamtmenge der ausgestoßenen Treibhausgase begrenzen.

Die Herausforderung besteht darin, die erforderlichen Maßnahmen national und international umzusetzen. Welche Konsequenzen hat es für die Gesellschaften, für den Einzelnen, für Wirtschaft und Industrie? Was können sie zur Zielerreichung - auch im Interesse nachfolgender Generationen - beitragen? Welche Regionen sind bereits heute vom Klimawandel besonders betroffen, wie kann eine sozialverträgliche Umsetzung der Ziele gewährleistet werden? Fragen, denen die vorliegende Darstellung nachgeht.

Beschreibung

Broschüre im Profil

Download als PDF

Medium
Medium: Broschüre
Jahr
2021
Verfügbar: 32
Klimaschutz und gesellschaftlicher Wandel

Industriestaaten wie Deutschland - und insgesamt die Europäische Union - sind unter den Ländern mit den höchsten Emissionen pro Kopf weltweit. Diese sind seit 1990 - anders als oft geäußert - nicht gesunken, sondern ungefähr konstant geblieben. Seit der verstärkten Globalisierung in den 1990er Jahren ist die Produktion unserer alltäglichen Konsumgüter wie Handys, Autos oder auch Reisen nur verstärkt in die Schwellenländer verlagert worden: Das erweckt den falschen Eindruck, dass unser Lebensstil klimafreundlicher geworden sei.

Das Themenblatt untersucht, inwieweit erfolgreicher Klimaschutz gesellschaftlichen Wandel voraussetzt und mit welchen Mitteln ein solcher sozial gerecht gestaltet werden kann. Die Schüler/innen setzen sich dabei auch mit der Frage auseinander, was eine Reduktion im Konsum von Gütern für individuelle und gesellschaftliche Folgen mit sich bringen würde und reflektieren somit den Degrowth-Gedanken der Postwachstums-Ökonomie.

Sie wägen zudem ab, welche verschiedenen psychischen und sozialen Mechanismen Menschen davon abhalten, sich für den Klimaschutz einzusetzen. Dabei hinterfragen sie auch bei sich selbst Widersprüche zwischen Überzeugungen und Handeln und reflektieren diese.

Die Ausgabe der Themenblätter enthält einen Klassensatz von 31 doppelseitigen (identischen) Arbeitsblättern im Abreißblock. Hintergrundinformationen für Lehrkräfte bieten einen Überblick über das Thema und geben Hinweise für den Einsatz des Arbeitsblattes und der Kopiervorlagen im Unterricht. Weiterführende Hinweise zum Thema und zu aktuellen Publikationen der bpb runden die Themenblätter Nr. 122 ab.

Beschreibung

Download als PDF

Klassenstufe
Klasse: 08-10
Klasse: 10-13
Medium
Medium: Arbeitsblätter
Jahr
2019
Verfügbar: 7