bpb
APuZ - Digitale Gesellschaft
Die Coronapandemie hat schonungslos die Schwachstellen der digitalen Gesellschaft aufgedeckt: die Digitalisierungsdefizite der öffentlichen Verwaltung, die schlechte digitale Ausstattung der Schulen und Universitäten, die Monopolstellung internationaler Digitalkonzerne, die Polarisierung in den sozialen Medien, die digitale Spaltung der Gesellschaft in Stadt und Land und Arm und Reich. Auch die Demokratie und ihre Institutionen scheinen nur zum Teil auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorbereitet zu sein.
Gleichzeitig hat die Pandemie gesellschaftliche Digitalisierungspotenziale aufgezeigt und entsprechende Prozesse angestoßen oder beschleunigt, etwa hinsichtlich neuer digitaler Formen der Kommunikation und des Arbeitens, der Verwaltungsmodernisierung oder im Bereich demokratischer Partizipation. Die größte gesellschaftliche Aufgabe dürfte künftig sein, alte digitale Spaltungen und Ungleichheiten abzubauen und neuen vorzubeugen.
APuZ - Europa
Die Europäische Union entstand nicht nur aus ökonomischen Gründen, sondern explizit auch als Friedensprojekt. Daran wird immer wieder erinnert, wenn es darum geht, Menschen davon zu überzeugen, dass die EU weit mehr ist als ein technokratisches Gebilde.
Was abgedroschen klingen mag, ist dennoch wirkmächtig: Laut der jüngsten Eurobarometer-Umfrage vom Herbst 2023 sind die drei Werte, die die Europäerinnen und Europäer am häufigsten mit der EU verbinden, „Frieden“, „Demokratie“ und „Menschenrechte“. Deutschland gehört zu den Ländern, in denen der Frieden am häufigsten genannt wird.
APuZ - Green New Deals
Dass die Menschheit ihre natürlichen Lebensgrundlagen zerstört, liegt in einer Wirtschaftsweise begründet, die auf stetem Wachstum auf Grundlage der Verbrennung fossiler Rohstoffe fußt. Darauf wies schon 1972 der Bericht zu den "Grenzen des Wachstums" hin. Weltweit haben sich heute Regierungen das aktivistische Konzept des "Green New Deal" auf die Fahnen geschrieben.
Sie zielen auf den grundlegenden Umbau von Infrastruktur, Lieferketten und Produktionstechniken. Wie viel der Privatsektor zur Lösung der Krise beitragen kann und in welchem Umfang staatliche Eingriffe nötig sind, sind die zentralen Fragen, zumal die Kosten der heutigen Transformation sozial gerecht verteilt werden müssen.
Die Europäische Union - Faltkarte für Kinder
Die Illustration (Din A 1 Format) auf der Vorderseite veranschaulicht das komplexe Institutionengefüge kindgerecht. Auf der Rückseite des Plakats werden aus dem Politik-Lexikon von HanisauLand (Kinderinternetseite der bpb) alle vorne erwähnten Begriffe erklärt. Die Autoren des Lexikons sind Gerd Schneider und Christiane Toyka-Seid. Die Illustration hat Stefan Eling entworfen. Prof. Dr. Klaus Schubert und Martina Klein sind für die wissenschaftliche Beratung zuständig.
Die Europäische Union: Zeitleiste 1945-2019
Wie entstand die Europäische Union, die heute 28 Mitgliedsstaaten und über 500 Millionen Bürger/-innen zählt? Mit der Zeitleiste lässt sich ihre Entwicklung von den Wurzeln der Montanunion über die Phase der Stagnation bis hin zu den jüngsten Entwicklungen rund um den Brexit oder die Datenschutzgrundverordnung zurückverfolgen. Dank kurzer Erklärkästen und zahlreicher Illustrationen wird die Geschichte der EU lebendig. Auf der Vorderseite des Posters befindet sich die deutsche Version des Zeitstrahls, auf der Rückseite die englische Version.
Zeitleisten eignen sich hervorragend für den Schulunterricht: Mit ihrer Hilfe können Schülerinnen und Schüler Ereignisse chronologisch nachvollziehen und Informationen einordnen. Durch die illustrative Gestaltung der Zeitleiste Europäische Union gelingt eine einprägsame Vermittlung, Lernende können weitere Ereignisse hinzufügen. Auch im bilingualen oder Englisch-Unterricht lässt sich die Zeitleiste dank der englischsprachigen Rückseite sehr gut einsetzen.
Durch einen Längsschnitt und etwas Klebstoff wird das DIN-A0-Lernplakat zum über zwei Meter langen, dekorativen Wandfries für Klassenzimmer, Jugendzentrum, Arbeitszimmer etc.
Einfach Politik - Europa - Ein Heft über die Europäische Union (Einfache Sprache)
In Europa gibt es eine besondere Gemeinschaft: Die Europäische Union, kurz EU. Zur EU gehören 27 Staaten Europas. Auch Deutschland. Aber wer ist die EU überhaupt? Warum ist sie für unseren Alltag wichtig? Wer entscheidet in der EU?
Das erklärt das neue "einfach POLITIK: Europa".
Flüchtlinge
Die wachsende Zahl von Geflüchteten in Deutschland verändert das Zusammenleben in Schulen und Gemeinden und wird in der Öffentlichkeit intensiv diskutiert. Hier setzt diese Ausgabe an: Sie gibt Schüler*innen die Möglichkeit, sich mit Fluchtbewegungen
und der Aufnahme von Geflüchteten in unterschiedlichen Ländern und Weltregionen auseinanderzusetzen, Flucht weltweit auf
mögliche Ursachen hin zu überprüfen, Diskurse zur europäischen Flüchtlingspolitik zu analysieren und abschließend das Thema mit ihrer eigenen Lebenswelt zu verknüpfen.
IZPB - Klima
Seit Jahrzehnten steigt die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre, nicht zuletzt verursacht durch menschliche Aktivitäten, und sorgt für eine zunehmende globale Erwärmung mit Folgen für alles Leben auf der Erde.
Im Pariser Abkommen von 2015 haben sich die teilnehmenden Staaten verpflichtet, den Anstieg der globalen Temperaturen unter 2 Grad, wenn möglich sogar nur bei 1,5 Grad zu halten. Um dies zu erreichen, müssen sie die bis 2050 erreichte Gesamtmenge der ausgestoßenen Treibhausgase begrenzen.
Die Herausforderung besteht darin, die erforderlichen Maßnahmen national und international umzusetzen. Welche Konsequenzen hat es für die Gesellschaften, für den Einzelnen, für Wirtschaft und Industrie? Was können sie zur Zielerreichung - auch im Interesse nachfolgender Generationen - beitragen? Welche Regionen sind bereits heute vom Klimawandel besonders betroffen, wie kann eine sozialverträgliche Umsetzung der Ziele gewährleistet werden? Fragen, denen die vorliegende Darstellung nachgeht.
Klimaschutz und gesellschaftlicher Wandel
Industriestaaten wie Deutschland - und insgesamt die Europäische Union - sind unter den Ländern mit den höchsten Emissionen pro Kopf weltweit. Diese sind seit 1990 - anders als oft geäußert - nicht gesunken, sondern ungefähr konstant geblieben. Seit der verstärkten Globalisierung in den 1990er Jahren ist die Produktion unserer alltäglichen Konsumgüter wie Handys, Autos oder auch Reisen nur verstärkt in die Schwellenländer verlagert worden: Das erweckt den falschen Eindruck, dass unser Lebensstil klimafreundlicher geworden sei.
Das Themenblatt untersucht, inwieweit erfolgreicher Klimaschutz gesellschaftlichen Wandel voraussetzt und mit welchen Mitteln ein solcher sozial gerecht gestaltet werden kann. Die Schüler/innen setzen sich dabei auch mit der Frage auseinander, was eine Reduktion im Konsum von Gütern für individuelle und gesellschaftliche Folgen mit sich bringen würde und reflektieren somit den Degrowth-Gedanken der Postwachstums-Ökonomie.
Sie wägen zudem ab, welche verschiedenen psychischen und sozialen Mechanismen Menschen davon abhalten, sich für den Klimaschutz einzusetzen. Dabei hinterfragen sie auch bei sich selbst Widersprüche zwischen Überzeugungen und Handeln und reflektieren diese.
Die Ausgabe der Themenblätter enthält einen Klassensatz von 31 doppelseitigen (identischen) Arbeitsblättern im Abreißblock. Hintergrundinformationen für Lehrkräfte bieten einen Überblick über das Thema und geben Hinweise für den Einsatz des Arbeitsblattes und der Kopiervorlagen im Unterricht. Weiterführende Hinweise zum Thema und zu aktuellen Publikationen der bpb runden die Themenblätter Nr. 122 ab.
Rassismus begegnen - Eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein
Der Flyer "Rassismus begegnen" aus der Reihe "Was sage ich, wenn …" ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In diesem wird erläutert, was Rassismus bedeutet.
Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben sowie mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf rassistische Vorurteile aufgezeigt: Wie reagiere ich auf rassistische Beschimpfungen beim Fußballspiel, bei Diskussionen über "Ausländer-Kriminalität", auf rassistische Witze? Zudem werden allgemeine Tipps und weiterführende Informationen gegeben.