Suchergebnis
Chemikalien - Was haben Sie davon?
Chemikalien sind überall im Leben dabei. Ziel der EU ist es, durch einen umfassenden Ansatz – an dessen Spitze REACH steht – das höchstmögliche Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu gewährleisten.
Gezeitenwechsel bei Einwegkunststoffartikeln
Neue EU-Vorschriften sollen zur Verringerung der großen Menge an Einwegkunststoffartikeln und kunststoffhaltigen Fanggeräten beitragen, die unsere Meere verschmutzen, eine Gefahr für die marine Tier- und Pflanzenwelt darstellen und unserer Gesundheit schaden. Das Ziel? Abfall verringern, zur Schaffung einer Kreislaufwirtschaft beitragen und eine nachhaltige Zukunft für alle fördern!
Die Europäische Union - Was sie ist und was sie tut
Dies ist ein Wegweiser zur Europäischen Union (EU). Im ersten Teil wird kurz erklärt, was die EU ist. Im zweiten Teil „Was die Europäische Union tut“ wird beschrieben, was die EU in über 40 verschiedenen Bereichen unternimmt, um das Leben der Menschen in Europa und jenseits seiner Grenzen zu verbessern. Im dritten Teil „Wie die Europäische Union Entscheidungen trifft und Maßnahmen ergreift“ geht es um die Institutionen im Zentrum des Entscheidungsprozesses der EU und darum, wie ihre Entscheidungen in Maßnahmen umgesetzt werden.
Grünes Wachstum - Die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft annehmen
Der Ansatz „nehmen, machen, nutzen, wegwerfen“ für knappe Ressourcen gehört der Vergangenheit an. Es wird Zeit, den Kreis zu schließen und in die Kreislaufwirtschaft und grünes Wachstum zu investieren!
Gesunder Boden - Was haben Sie davon?
Boden ist eine wesentliche natürliche Ressource, die zahlreiche Politikbereiche beeinflusst. Er ist nicht nur für eine gesunde Umwelt, sondern auch für die Landwirtschaft – genau genommen für die gesamte Lebensmittelbranche – entscheidend. Ohne Boden kann die nachhaltige Bioökonomie in Europa nicht wachsen. Den Boden zu achten hilft auch, zuvor verunreinigte Gebiete wiederzubeleben, Arbeitsplätze zu schaffen und sicherzustellen, dass diese kostbare Ressource nicht verbraucht wird.
IZPB - Klima
Seit Jahrzehnten steigt die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre, nicht zuletzt verursacht durch menschliche Aktivitäten, und sorgt für eine zunehmende globale Erwärmung mit Folgen für alles Leben auf der Erde.
Im Pariser Abkommen von 2015 haben sich die teilnehmenden Staaten verpflichtet, den Anstieg der globalen Temperaturen unter 2 Grad, wenn möglich sogar nur bei 1,5 Grad zu halten. Um dies zu erreichen, müssen sie die bis 2050 erreichte Gesamtmenge der ausgestoßenen Treibhausgase begrenzen.
Die Herausforderung besteht darin, die erforderlichen Maßnahmen national und international umzusetzen. Welche Konsequenzen hat es für die Gesellschaften, für den Einzelnen, für Wirtschaft und Industrie? Was können sie zur Zielerreichung - auch im Interesse nachfolgender Generationen - beitragen? Welche Regionen sind bereits heute vom Klimawandel besonders betroffen, wie kann eine sozialverträgliche Umsetzung der Ziele gewährleistet werden? Fragen, denen die vorliegende Darstellung nachgeht.
Wasser - Was haben Sie davon?
EU-weite Gesetze, Projekte und Sensibilisierungsmaßnahmen wirken sich stark darauf aus, wie Europäer heutzutage über Wasser denken. Man erkennt nicht nur den Ernst wasserbezogener Probleme, sondern auch den Bedarf, Wasserressourcen und die Wasserumwelt besser zu bewirtschaften. Strenge Geldstrafen für Verschmutzer werden unterstützt. Die EU-Wasserpolitik ermöglicht diese und viele weitere Maßnahmen.
Grüne Produkte und Dienstleistungen - Was haben Sie davon?
Was genau sind grüne Produkte und Dienstleistungen? Warum sollten Unternehmen und Bürger*innen interessiert sein? Sind gründe Produkte und Dienstleistungen wirtschaftlich sinnvoll? Wie kann ich sicher sein, dass ein Produkt wirklich "grün" ist? Erfahren Sie in diesem Flyer die ganze "grüne" Geschichte!
Durchsetzung des Umweltrechts - Was haben Sie davon?
Gefahren für die Umwelt machen nicht an unseren Grenzen Halt. Aus diesem Grund haben die EUMitgliedstaaten Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit der Bürger und der Umwelt vereinbart. Dank dem EU-Umweltrecht gelten für alle Unternehmen dieselben Regeln, und alle Bürger werden gleichermaßen geschützt. Werden diese Rechte verletzt, ist die Kommission auf Ihrer Seite und kann sogar rechtliche Schritte einleiten.
Saubere Luft - Was haben Sie davon?
Saubere Luft ist für eine gesunde Lebensweise ausschlaggebend. Die EU arbeitet daran sicherzustellen, dass jeder Bürger frei atmen kann, ohne das eigene Wohlergehen zu riskieren.
Ein anderer Umgang mit Kunststoffen
Er ist leicht, preiswert, omnipräsent und unverzichtbar – Kunststoff ist fantastisch, hat aber auch seine Schattenseiten. Es ist höchste Zeit, dass wir unseren Umgang mit Kunststoffen überdenken und uns mit schwer lösbaren Fragen befassen: Wie kommen wir weg von Einwegkunststoffen? Wie lässt sich das Recycling vereinfachen? Wie können wir verhindern, dass Kunststoff da landet, wo er nicht hingehört?
APuZ - Green New Deals
Dass die Menschheit ihre natürlichen Lebensgrundlagen zerstört, liegt in einer Wirtschaftsweise begründet, die auf stetem Wachstum auf Grundlage der Verbrennung fossiler Rohstoffe fußt. Darauf wies schon 1972 der Bericht zu den "Grenzen des Wachstums" hin. Weltweit haben sich heute Regierungen das aktivistische Konzept des "Green New Deal" auf die Fahnen geschrieben.
Sie zielen auf den grundlegenden Umbau von Infrastruktur, Lieferketten und Produktionstechniken. Wie viel der Privatsektor zur Lösung der Krise beitragen kann und in welchem Umfang staatliche Eingriffe nötig sind, sind die zentralen Fragen, zumal die Kosten der heutigen Transformation sozial gerecht verteilt werden müssen.
Die Europäische Union - Was sie ist und was sie tut
Dies ist ein Wegweiser zur Europäischen Union (EU). Im ersten Teil wird kurz erklärt, was die EU ist. Im zweiten Teil „Was die Europäische Union tut“ wird beschrieben, was die EU in über 40 verschiedenen Bereichen unternimmt, um das Leben der Menschen in Europa und jenseits seiner Grenzen zu verbessern. Im dritten Teil „Wie die Europäische Union Entscheidungen trifft und Maßnahmen ergreift“ geht es um die Institutionen im Zentrum des Entscheidungsprozesses der EU und darum, wie ihre Entscheidungen in Maßnahmen umgesetzt werden.
Die EU & Ich
Wenn du zwischen 15 und 18 Jahre alt bist und mehr über die Europäische Union wissen willst, dann bist du hier genau richtig! In dieser Veröffentlichung erfährst du, wie die Europäische Union – kurz: EU – entstanden ist. Du erfährst auch, welche Werte wir teilen, wer in der EU wofür zuständig ist und was all das mit deinem Alltag zu tun hat. Außerdem erhältst du einen Einblick in die großen Herausforderungen, vor denen die EU heute steht, wie Klimawandel, Digitalisierung und COVID-19. Was die EU heute tut, wird morgen deine Zukunft prägen.
Bürgerdialoge - Ihre Meinung zur Zukunft Europas
Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat seit seinem Amtsantritt im Jahr 2014 intensiv daran gearbeitet, die Europäische Union demokratischer zu gestalten. Die EU hat es zu ihrer Priorität erklärt, mit den europäischen Bürgerinnen und Bürgern in Dialog zu treten und Themen zu erörtern, die ihnen wichtig sind. Präsident Juncker hat das Kollegium der EU-Kommissare aufgefordert, in den Mitgliedstaaten politisch aktiv aufzutreten und den Dialog mit den Bürgern zu suchen. Diese Verpflichtung wurde umgesetzt und es ist inzwischen weitverbreitet, den Bürgerinnen und Bürgern Gehör zu schenken und Gelegenheit zu geben, ihre Ansichten mit Entscheidungsträgern in ganz Europa auszutauschen. Kommissare und andere EU-Bedienstete sind quer durch Europa gereist, um mit den Menschen zu sprechen und ihre Meinung zu einer ganzen Bandbreite von Themen anzuhören. Abbau der Arbeitslosigkeit, Bekämpfung des Klimawandels oder anderes mehr – keine Forderung an die EU ist tabu. An den Bürgerdialogen nimmt nicht allein die Kommission teil, andere EU-Institutionen haben sich angeschlossen: Auch das Europäische Parlament, der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss und der Europäische Ausschuss der Regionen praktizieren nun den direkten Kontakt mit den Europäerinnen und Europäern.
- 1
- 2