Suchergebnis
Der verlorene Rucksack - Ein europäisches Abenteuer
(Nachfolgebroschüre von "Sophie und Paul - Zwei Brieffreunde entdecken Europa")
Max, Rima, Amélie und Yanis haben bei einem großen Kreativwettbewerb der Europäischen Union gewonnen. Ihr Preis: Eine gemeinsame Reise nach Brüssel. Die vier Kinder aus Deutschland, Lettland, Frankreich und Griechenland freuen sich sehr. Doch am Bahnhof ist plötzlich Max’ Rucksack verschwunden. Zum Glück haben die Kinder eine Spur, der sie folgen können. Und so wird ihr Trip nach Brüssel zu einem Abenteuer, bei dem sie nicht nur ganz viel über die Europäische Union erfahren, sondern auch zu Freundinnen und Freunden werden. Das alles und noch viel mehr könnt ihr in diesem Heft lesen. Neben interessanten und spannenden Informationen findet ihr auch jede Menge Rätsel sowie Koch- und Spielideen. Viel Spaß auf eurer Entdeckungsreise!
Leitfaden für EU-Förderungen
Als Reaktion auf die Entwicklung der Weltwirtschaft und ihre Auswirkungen auf Europa hat die Europäische Kommission eine Reihe von Programmen zur Ankurbelung von Beschäftigung, Wachstum und Investitionen in der gesamten Europäischen Union vorgeschlagen. Die Programme sind Teil des Mehrjährigen Finanzrahmens 2014-2020. Diese Veröffentlichung bietet Ihnen einen Überblick über diese Programme und die damit verbundenen Fördermöglichkeiten, die kurz dargestellt werden. Ausführliche Informationen finden sich auf der Website der Europäischen Kommission. Die EU-Fördermöglichkeiten stellen den Mehrwert des EU-Haushalts in einer Reihe von Bereichen unter Beweis: von Forschung, Beschäftigung, regionaler Entwicklung und Zusammenarbeit bis hin zu Bildung, Kultur, Umwelt, humanitärer Hilfe, Energie und vielen anderen. Erhebliche Fördermittel stehen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zur Verfügung sowie für nichtstaatliche Organisationen und gemeinnützige Organisationen der Zivilgesellschaft (NRO), junge Menschen, Forscher, Landwirte und öffentliche Einrichtungen, um nur einige Begünstigte zu nennen.
Grünes Wachstum - Die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft annehmen
Der Ansatz „nehmen, machen, nutzen, wegwerfen“ für knappe Ressourcen gehört der Vergangenheit an. Es wird Zeit, den Kreis zu schließen und in die Kreislaufwirtschaft und grünes Wachstum zu investieren!
Europäisches Fahrradlexikon
Liebe europäische Radfreunde,
wir freuen uns, Ihnen die neueste Auflage des Europäischen Fahrradlexikons vorstellen zu können, das nunmehr alle Amtssprachen der EU abdeckt. In den letzten Jahren konnten wir mit Befriedigung feststellen, dass sich dieses kleine Handbuch großer Beliebtheit erfreut. Nicht zuletzt dank Ihres kontinuierlichen und sehr willkommenen Feedbacks wurde erreicht, was wir uns vorgenommen hatten: Ihnen das Radfahren zu erleichtern – in Ihrem Heimatland, in der gesamten Europäischen Union und darüber hinaus. Danke für Ihr Interesse und Ihre wertvollen Bemerkungen! Wir hoffen, dass das Handbuch Sie auch weiterhin auf Ihren Reisen begleiten wird.
Wir wünschen Ihnen viele schöne Radtouren, gutes Wetter und sichere Fahrt!
Chemikalien - Was haben Sie davon?
Chemikalien sind überall im Leben dabei. Ziel der EU ist es, durch einen umfassenden Ansatz – an dessen Spitze REACH steht – das höchstmögliche Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu gewährleisten.
Gezeitenwechsel bei Einwegkunststoffartikeln
Neue EU-Vorschriften sollen zur Verringerung der großen Menge an Einwegkunststoffartikeln und kunststoffhaltigen Fanggeräten beitragen, die unsere Meere verschmutzen, eine Gefahr für die marine Tier- und Pflanzenwelt darstellen und unserer Gesundheit schaden. Das Ziel? Abfall verringern, zur Schaffung einer Kreislaufwirtschaft beitragen und eine nachhaltige Zukunft für alle fördern!
IZPB - Digitalisierung
Seit Jahrzehnten gehört Digitalisierung in zunehmendem Maße zum Alltag moderner Gesellschaften, ihre Weiterentwicklung gilt als unabdingbar für Fortschritt, Wissenserweiterung und Wohlstand.
Den Vorteilen, die mit den neuen Technologien verbunden sind, stehen jedoch auch Gefährdungspotenziale gegenüber, die zivilgesellschaftlich diskutiert werden und politischer Steuerung bedürfen.
Diese Themenausgabe ermöglicht einen ersten Einstieg in das Thema Digitalisierung. Sie vermittelt Grundkenntnisse über die digitale Infrastruktur und bietet einen breitgefächerten Überblick über die neuen technologischen Entwicklungen und deren Relevanz für Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt, Bildung und Kultur. Diskutiert werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen, die mit der Digitalisierung verbunden sind, sowie die Frage, wie sich das Verhältnis Mensch und Maschine in Zukunft demokratisch gestalten lässt.
Copyright Grafik: bpb
Das große Freudenfeuer
Eigentlich wollte Justin die Ferien mit seinen Freunden verbringen, aber seine Eltern haben ihn auf einen Bauernhof mitgenommen. Schon bald findet er sich in einem aufregenden Abenteuer wieder, und er entdeckt, wie Lebensmittel in der modernen Landwirtschaft produziert werden und dabei zum Wohlstand Europas ebenso wie zum Umweltschutz beitragen. Ein wilder Ritt auf einem Esel führt ihn zu Agatha, einer alten Frau mit „grünem Daumen“, die verzweifelt versucht, ihr Familienanwesen vor Immobilienentwicklern zu retten. Werden Justin und Elena, die Tochter des Bauern, Agatha bei der Rettung ihres Zuhauses helfen können? Liegt die Antwort im Elfen-Gelee ihrer Ahnen? Justin und Elena sind davon überzeugt, dass sie ihr helfen können. Werden Sie es schaffen?
Ein anderer Umgang mit Kunststoffen
Er ist leicht, preiswert, omnipräsent und unverzichtbar – Kunststoff ist fantastisch, hat aber auch seine Schattenseiten. Es ist höchste Zeit, dass wir unseren Umgang mit Kunststoffen überdenken und uns mit schwer lösbaren Fragen befassen: Wie kommen wir weg von Einwegkunststoffen? Wie lässt sich das Recycling vereinfachen? Wie können wir verhindern, dass Kunststoff da landet, wo er nicht hingehört?
APuZ - Green New Deals
Dass die Menschheit ihre natürlichen Lebensgrundlagen zerstört, liegt in einer Wirtschaftsweise begründet, die auf stetem Wachstum auf Grundlage der Verbrennung fossiler Rohstoffe fußt. Darauf wies schon 1972 der Bericht zu den "Grenzen des Wachstums" hin. Weltweit haben sich heute Regierungen das aktivistische Konzept des "Green New Deal" auf die Fahnen geschrieben.
Sie zielen auf den grundlegenden Umbau von Infrastruktur, Lieferketten und Produktionstechniken. Wie viel der Privatsektor zur Lösung der Krise beitragen kann und in welchem Umfang staatliche Eingriffe nötig sind, sind die zentralen Fragen, zumal die Kosten der heutigen Transformation sozial gerecht verteilt werden müssen.
Copyright Grafik: bpb
52 Schritte zu einer grüneren Stadt
In unseren Städten gibt es viel Natur, die wir schützen müssen, wenn wir auch weiterhin daran teilhaben, saubere Luft atmen, sauberes Wasser trinken, gesunde Lebensmittel essen und geistig fit bleiben möchten. Darum: Macht Platz für die Natur! Diese Broschüre erklärt in 52 Vorschlägen, was wir das ganze Jahr über für die Biodiversität in den Städten tun können.
APuZ - Klimadiskurse
Durch Fridays for Future erfahren das seit Jahrzehnten bekannte Problem des menschengemachten Klimawandels und die Herausforderung, sich über geeignete Ansätze sowohl für seine Begrenzung als auch für eine Anpassung an seine Folgen zu verständigen, eine bisher unerreichte gesellschaftliche Politisierung.
Alte Fragen werden mit neuem Nachdruck diskutiert: Wie lässt sich die Reduktion klimaschädlicher CO2-Emissionen effektiv umsetzen? Welche politischen Weichenstellungen sind prioritär? Welche Rolle können marktwirtschaftliche Mechanismen beim Klimaschutz spielen? Und was tragen Verhaltensänderungen auf individueller Ebene bei? Zugleich wird die Klimadebatte selbst mit Blick auf die sie auszeichnenden Katastrophenszenarien, Verzichtsaufforderungen und verkürzten Darstellungen von Zusammenhängen kritisch reflektiert.
Copyright Grafik: bpb
Saubere Luft - Was haben Sie davon?
Saubere Luft ist für eine gesunde Lebensweise ausschlaggebend. Die EU arbeitet daran sicherzustellen, dass jeder Bürger frei atmen kann, ohne das eigene Wohlergehen zu riskieren.
Die Europäische Union - Was sie ist und was sie tut (Ukrainisch)
Dies ist ein Wegweiser zur Europäischen Union (EU). Im ersten Teil wird kurz erklärt, was die EU ist. Im zweiten Teil „Was die Europäische Union tut“ wird beschrieben, was die EU in über 40 verschiedenen Bereichen unternimmt, um das Leben der Menschen in Europa und jenseits seiner Grenzen zu verbessern. Im dritten Teil „Wie die Europäische Union Entscheidungen trifft und Maßnahmen ergreift“ geht es um die Institutionen im Zentrum des Entscheidungsprozesses der EU und darum, wie ihre Entscheidungen in Maßnahmen umgesetzt werden.
Download als PDF (Download und Sprachen auswählen, dort Ukrainisch auswählen)
Gesunder Boden - Was haben Sie davon?
Boden ist eine wesentliche natürliche Ressource, die zahlreiche Politikbereiche beeinflusst. Er ist nicht nur für eine gesunde Umwelt, sondern auch für die Landwirtschaft – genau genommen für die gesamte Lebensmittelbranche – entscheidend. Ohne Boden kann die nachhaltige Bioökonomie in Europa nicht wachsen. Den Boden zu achten hilft auch, zuvor verunreinigte Gebiete wiederzubeleben, Arbeitsplätze zu schaffen und sicherzustellen, dass diese kostbare Ressource nicht verbraucht wird.
- 1
- 2