KI unter Kontrolle?

25 02 18 EaD KI 1024x512

Veranstaltung im Grashaus und gleichzeitige Online-Veranstaltung

Künstliche Intelligenz unter Kontrolle? Wie die neue KI-Verordnung Vertrauen schaffen möchte.

Können wir Künstlicher Intelligenz (KI) vertrauen? An welchen Stellen lauern Gefahren? Und welche Grenzen sollte die KI-Technologie haben? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt eines spannenden Vortrags von Prof. Dr. André Steimers von der Hochschule Koblenz in unserer Reihe 'Europa am Dienstag'.

KI revolutioniert die Arbeitswelt, von Büros bis zu Baustellen. Sie kann Bilder generieren, Texte schreiben, kleine Videos erstellen, Lieder komponieren und vieles mehr. Aber das bringt Risiken mit sich.

Die Bürger*innen bestmöglich schützen, der Wirtschaft Leitlinien an die Hand geben, eine zukunftssichere Rechtsordnung auf die Beine stellen – das alles soll die KI-Verordnung der Europäischen Union leisten, die 2024 in Kraft trat. Ein Schwerpunkt dieser Verordnung ist Vertrauenswürdigkeit.

Aber was bedeutet Vertrauenswürdigkeit eigentlich? Und ist es der EU gelungen, diese anspruchsvolle Aufgabe zu meistern? Prof. Dr. Steimers hat am Entstehungsprozess der KI-Verordnung mitgewirkt und wird einen Einblick in die Herausforderungen, die sich stellten, geben. Zudem wird er die Notwendigkeit von vertrauenswürdigen KIs erläutern.

Prof. Dr. André Steimers ist anerkannter Experte auf dem Gebiet der vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz. An der Hochschule Koblenz forscht er zusätzlich im Bereich der Smart Healthcare. Vor seiner Berufung im Jahr 2022 arbeitet er zuerst beim TÜV Nord und im Anschluss als Senior Scientist am Institut für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Dort gründete und leitete er das Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz und Big Data der DGUV.

Fragen aus dem Publikum sind herzlich willkommen.
Die Moderation übernimmt Eva Onkels. Sie studierte Literatur- und Politikwissenschaft an der RWTH Aachen. Von 2015 bis 2019 arbeitete sie als Assistenzkraft bei EUROPE DIRECT Aachen.

Für die digital zugeschalteten Gäste:
Wie funktioniert die Online-Diskussion technisch?

Einfach unten bei der Veranstaltung mit dem Zusatz "Online" auf "Einzelanmeldung" oder "Gruppenanmeldung" klicken und anmelden, dann bekommen Sie umgehend die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt.

Sie können sich am Veranstaltungstag einige Minuten vor Beginn von zu Hause in die Veranstaltung dazu schalten. Bei der Online-Diskussion sind Sie persönlich weder zu sehen noch zu hören. Sie können vielmehr Ihre Fragen und Kommentare per Tastatur eingeben und der Moderator wird die Fragen an die Referentin weiter geben.

Veranstaltungsreihe: Europa am Dienstag

Im Dialog mit Expertinnen und Experten beleuchten wir jeden Monat ein neues Europathema und führen eine lebendige Debatte über die europäische Einigung mit all ihren aktuellen, historischen und kulturellen Perspektiven und Herausforderungen.

Die Veranstaltungsreihe wird zusammen durchgeführt von EUROPE DIRECT Aachen, dem Europäischen Klassenzimmer der Route Charlemagne im Grashaus und der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Video-Aufzeichnungen der Vernastaltungen finden Sie bei YouTube.

Veranstaltung Beginn Ort verfügbare Plätze Anmelden
KI unter Kontrolle? Di. 18.02.2025 - 19:00 Grashaus 38
KI unter Kontrolle? (Online-Teilnahme) Di. 18.02.2025 - 19:00 98

Karte

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER