Förderung von Begegnungen
Online-Informationsveranstaltung
Förderung von grenzüberschreitenden Netzwerken und Begegnungen
Austausch zwischen Bürger*innen verschiedener Länder
Das 2021 gestartete EU-Förderprogramm "Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte" (CERV) unterstützt Projekte zivilgesellschaftlicher Organisationen, Kommunen und anderen Akteur*innen, die sich u.a. für die Gleichstellung und Nicht-Diskriminierung, mehr bürgerschaftliches Engagement und Gewaltprävention einsetzen. Über eine Laufzeit von sieben Jahren stehen europaweit rund 1,5 Mrd. Euro an Fördermitteln zur Verfügung.
In der Veranstaltung werden Mitarbeitende von CERV die neuen Förderschwerpunkte und -prioritäten für die Antragsrunde 2025 vorstellen und einen ersten Überblick über den Antragsprozess vermitteln. Speziell geht es dabei um den Förderaufruf 'Städtepartnerschaften/kommunale Begegnungen und Netzwerke (TT/NT)'. Die Antragsfrist dafür ist der 27.03.2025.
Die kostenlose Online-Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter*innen der kommunalen Verwaltung, aus Partnerschaftsvereinen oder anderen interessierten Vereinen sowie an Kultur- und Bildungseinrichtungen und zivilgesellschaftliche Organisationen, die zu europäischen Themen arbeiten.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der acht EUROPE DIRECT Zentren in NRW mit der Kontaktstelle CERV.
Hintergründe
Mit dem Förderprogramm CERV verfolgt die Europäische Union zwei grundsätzliche Ziele: Die Stärkung der Europäischen Werte und die Weiterentwicklung einer rechtebasierten, offenen und demokratischen Gesellschaft. Diese Ziele sind unterteilt in verschiedene Aktionsbereiche.
Beim Aktionsbereich "Bürgerbeteiligung und Teilhabe" geht um die Schaffung und den Ausbau eines Raumes, der der gegenseitigen Verständigung, dem Austausch und der Förderung eines gemeinsamen Geschichts- und Kulturverständnisses innerhalb der EU dient. Auch dem oftmals bemühten Vorwurf der "Bürgerferne" möchte die EU mit diesem Aktionsbereich entgegenwirken, da die Bürgerinnen und Bürger sich im Rahmen von multinationalen Austauschen direkt einbringen können.
Ein weiterer Aspekt ist die Etablierung und Vertiefung basisdemokratischer Strukturen und ein aktives Mitgestalten der Zukunft der Union durch deren Bürgerinnen und Bürger. Seit 2023 liegt dabei auch ein Schwerpunkt auf der Förderung der Beteiligung von Kindern.
Während die anderen Aktionsbereiche sich in erster Linie an NGOs und Behörden richten, um deren Engagement stellvertretend für die europäische Bürgerschaft einzusetzen, sieht "Bürgerbeteiligung und Teilhabe" eine unmittelbare Involvierung der Bürgerinnen und Bürger vor.
Der Förderbereich "Kommunale Partnerschaften und Netzwerke" fördert den Austausch zwischen den Bürgerinnen und Bürgern verschiedener Länder, insbesondere durch kommunale Partnerschaften (Städtepartnerschaften) und kommunale Netzwerke, um das gegenseitige Verständnis und die Toleranz zu fördern und den Bürger:innen die Möglichkeit zu geben, ihren Blickwinkel zu erweitern und ein Gefühl der europäischen Zugehörigkeit und Identität zu entwickeln.
Wie funktioniert die Online-Diskussion technisch?
Einfach unten auf "Einzelanmeldung" oder "Gruppenanmeldung" klicken und anmelden, dann bekommen Sie rechtzeitig die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt.
Sie können sich am Veranstaltungstag einige Minuten vor Beginn von zu Hause in die Veranstaltung dazu schalten. Bei der Online-Diskussion sind Sie persönlich weder zu sehen noch zu hören. Sie können vielmehr Ihre Fragen und Kommentare per Tastatur eingeben und der Moderator wird die Fragen an den Referenten weiter geben.
- Einladung (PDF)
- Facebook-Veranstaltung
- Veranstaltung bei CERV
- Kurzlink auf diese Veranstaltung: https://ogy.de/Begegnungen-2025
Veranstaltungsdaten
Beginn | Di. 11.02.2025 - 16:00 |
Ende | Di. 11.02.2025 - 17:30 |
Anmeldungsende | Di. 11.02.2025 - 17:30 |
verfügbare Plätze | 97 |
Ort | digital |
Kategorien | Infoveranstaltung, Online |