'Europäischer Bürgersinn durch Städtepartnerschaften' am 26.04.2018
Den europäischen Bürgersinn durch Städtepartnerschaften stärken
Gelebtes Europa in Frankreich und Deutschland
Die Bürger Europas haben sich angenähert, auch abseits der politischen Bühne. Die Aussöhnung nach dem 2. Weltkrieg war ein zentrales Gründungsmotiv für viele Städtepartnerschaften, davon über 2.200 zwischen Deutschland und Frankreich. Bei den Treffen standen gerade anfangs Kontakte zwischen der Jugend Im Mittelpunkt. Jedoch spielt für junge Generationen die Versöhnung mit den früheren Feindesnationen eine weniger zentrale Rolle. Wie zeitgemäß und wirkungsvoll sind diese Partnerschaften heute noch?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt eine aktuelle Studie des Deutsch-Französischen Instituts und der Bertelsmann Stiftung. Sie untersucht Modelle der europäischen Zusammenarbeit auf lokaler Ebene, die auch in Zeiten von Wirtschaftskrisen und Europaskepsis einen wichtigen Rahmen für Bürgerbegegnungen darstellt.
Der Direktor des Deutsch-Französischen Instituts Prof. Dr. Frank Baasner erläutert die bislang größte Studie zu den deutsch-französischen Städtepartnerschaften. Zusammen mit den Gästen stellt er sich auch der Frage nach der Zukunft dieser Begegnungsform, denn es engagieren sich immer weniger junge Leute in ihr.
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten!
Anmeldelink: http://bit.ly/Buergersinn oder http://bit.ly/Dt-Frz-Staedtepartner
Veranstalter:
EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen, Deutsch-Französisches Kulturinstitut Aachen, Partnerschaftskomitee Aachen-Reims
Veranstaltungsdaten
Beginn | Do. 26.04.2018 - 19:30 |
Ende | Do. 26.04.2018 - 21:00 |
verfügbare Plätze | 18 |
Anmeldungsende | Do. 26.04.2018 - 19:00 |
Ort | Haus Löwenstein |
Kategorien | Vortrag |