Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

Interaktiver Infostand auf der Euregio Wirtschaftschau

Bunte Informationen und ein lockeres Europa-Quiz rund um die EU

Am 08. März 2012 war das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen mit einem eigenen Infostand auf der Euregio Wirtschaftsschau auf dem Aachener Bendplatz vertreten. In Halle 2 konnten sich die Messebesucher im direkten Austausch mit Johanna Holst und Winfried Brömmel über Europa und die EU informieren und kostenlos interessante Broschüren und Berichte über die Chancen und Tätigkeiten der Union erstehen.

In einem lockeren EU-Quiz waren jung und alt außerdem eingeladen, ihr Wissen über die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten spielerisch auf die Probe zu stellen. Wer alle Fragen richtig beantwortete, konnte kleine Preise wie bunte Europa-Comics, Schlüsselanhänger und leuchtende Fahrrad-Reflektoren gewinnen.

Unter den Informationsmaterialien waren vor allem die bunten EU-Broschüren und Malbücher für Kinder beliebt. Jugendliche und Studenten fanden großes Interesse an Informationen über Auslandsaufenthalte während des Studiums oder im Rahmen von Freiwilligendiensten und Au-Pair Programmen.

Bereits seit 26 Jahren wird jedes Jahr im März die Euregio Wirtschaftsschau organisiert. Noch bis Sonntag, den 11. März 2012, sind die generations- und länderübergreifenden Angebote der insgesamt über 450 Aussteller aus sieben Ländern auf einer Fläche von über 23.000 qm in 20 Ausstellungshallen zu erleben. In Halle 2 (Stand Nr. 24) präsentiert die Stadt Aachen ihren Online-Service und die Campusbahn.

Moskauer Schüler besuchen EU-Parlament

Austausch2012Martha_019Projektorientierter Schüleraustausch mit zwei Moskauer Schulen

In Kooperation mit dem Anne-Frank-Gymnasium haben die Europaschule Herzogenrath sowie die staatliche allgemeinbildende Anstalt 775 und die Secondary Comprehensive School n2012 aus Moskau bereits zum zweiten mal einen projektorientierten Schüleraustausch durchgeführt. Durch die Interaktion und Kommunikation in den Bereichen Musik, Tanz/Theater und Politik soll es gelingen, ein gemeinsames kulturelles Gedächtnis aufzubauen.

Mit Unterstützung vom EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen besuchten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler heute das Europäische Parlament in Brüssel. Sie lernten das Gebäude kennen und erfuhren mehr über den konkreten Ablauf von Parlamentssitzungen. Bereits im Februar waren die Jugendlichen zu Besuch in Aachen und besichtigten unter anderem den Dom und das Rathaus. Im Haus Löwenstein führte das EUROPE DIRECT Informationsbüro für sie eine Veranstaltung durch, die ihnen die Grundlagen der EU näher brachte und sie auf ihren heutigen Besuch beim Europäischen Parlament in Brüssel vorbereitete.

Der Schüleraustausch soll in den nächsten Jahren fortgeführt werden, damit sich möglichst viele Schülerinnen und Schüler auf die Spuren der kulturellen Gemeinsamkeiten zwischen Europa und Russland begeben können.

Planspiel Klimagipfel in Gesamtschule in Alsdorf

EU-Klimapolitik war Thema in der Gustav-Heinemann-Gesamtschule in Alsdorf

Vor dem Hintergrund der Diskussion über den globalen Klimawandel simulierten heute 50 Schülerinnen und Schüler der Stufe 12 der Gustav-Heinemann-Gesamtschule Alsdorf die Verhandlungen über ein weltweites Abkommen zur Begrenzung des Klimawandels. Die Veranstaltung war eine Kooperation der Schule mit dem EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen, das vor Ort mit Johanna Holst vertreten war.

In insgesamt acht Spielgruppen, die sowohl Staaten und internationale Organisationen als auch Nichtregierungsorganisationen abbildeten, stellten die Teilnehmenden einen Weltklimagipfel nach, wie er zuletzt im Dezember 2011 im südafrikanischen Durban stattgefunden hat.

Nach einer kurzen Einführung in die Klimapolitik durch Birgit Ladwig-Tils und Dr. Ralf Hell, die das Planspiel als Mitglieder des Rednerteams „Team Europe" der Europäischen Kommission moderierten, arbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler in ihre Rollen ein. Anschließend ging es zügig in die Verhandlungen.

Wie in den echten Verhandlungen ging es lebendig und konträr zu. Dabei stellte sich schnell heraus, dass einige Positionen nicht miteinander vereinbar waren und für ein Gelingen der Verhandlungen Kompromisse erforderlich sein würden. Obwohl sich einige Gruppen zu deutlichen Zugeständnissen durchgerungen hatten, beharrten andere auf ihren Positionen.

In der Schlussabstimmung schließlich wurde deutlich, dass in einigen Fragen keine Annäherung möglich war. In andern Fragen konnten zwar Kompromisse gefunden werden, diese ließen allerdings unterschiedliche Interpretation zu. Am Ende des Planspiels wurden die Ergebnisse, die die Schülerinnen und Schüler erzielt hatten, mit denen der letzten Weltklimagipfel verglichen. Dabei wurde deutlich, dass sich die Resultate der Simulation mit denen der Wirklichkeit in zentralen Punkten deckten.

In der Auswertung sprachen sich die meisten Schülerinnen und Schüler dafür aus, das Planspiel auch in anderen Schulen durchzuführen, weil sie während der Simulation inhaltlich viel gelernt und dabei auch noch Spaß gehabt hätten.

Deutsche und Russische Schüler begegnen Europa

Deutsche und Russische Schüler begegnen EuropaProjektorientierter Austausch

Die Europa-Gesamtschule Herzogenrath und das Anne-Frank-Gymnasium Aachen führen seit mehreren Jahren einen projektorientierten Schüleraustausch mit zwei Moskauer Schulen durch, der Staatlichen allgemeinbildende Anstalt Zentrumbildung n775 und der Secondary Comprehensive School n2012.

Die deutschen und russischen Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 begeben sich auf die Spuren eines gemeinsamen kulturellen Gedächtnisses. Dabei erhalten auch die europäische Vergangenheit und Gegenwart Bedeutung. Ein neues gemeinsames kulturelles Gedächtnis kann durch Teilnahme an Teilprojekten im Bereich Musik, Kunst, Theater und Politik entwickelt werden.

Johanna HolstDas EUROPE DIRECT Büro Aachen unterstütze nach 2010 zum zweiten Mal die verantwortlichen Lehrer bei der Vorbereitung und führte heute im Haus Löwenstein für die 35 Teilnehmenden des Schüleraustauschs eine Informationsveranstaltung zum Thema Europa durch. Winfried Brömmel erläuterte die geschichtlichen Grundlagen und die wichtigsten Aufgaben und Leistungen der heutigen EU. Johanna Holst ergänzte mit aktuellen Informationen zu den Kooperationen zwischen Russland und der EU. Die Vorträge wurden von einer russischen Lehrerin übersetzt und mit den Schülern diskutiert. Das bereit gestellte Informationsmaterial fand bei den Schülern einen großen Anklang.

Die Veranstaltung diente der inhaltlichen Vorbereitung der Fahrt der Gruppe zum Europäischen Parlament nach Brüssel am 27.02.2012, die ebenfalls von EUROPE DIRECT Aachen unterstützt wird.

EUROPE DIRECT bei center.tv Aachen

12-01-27-center-tv1center.tv Aachen lud zum Interview

Der regionale Fernsehsender center.tv Aachen lud heute Winfried Brömmel, den Leiter des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen, zu einem Interview in die Sendung "Regiozeit" ein. Die Moderatorin sprach mit Herrn Brömmel über die Hintergründe, Aufgaben und Aktivitäten von EUROPE DIRECT im Raum Aachen. Auf die vielfältigen Informations- und Serviceangebote wurde auch in Einblendungen hingewiesen.

Der Beitrag wurde an mehreren Tagen per Kabel und im Internet gesendet. Leider sind die Sendungen bei center.tv in der Regel nicht dauerhaft in einem Archiv abrufbar.

Haagse Hogeschool zu Gast bei EUROPE DIRECT

12-01-27-HHS-1Infovortrag über EUROPE DIRECT, die EU und die Europastadt Aachen

Heute besuchten rund 25 Studentinnen und Studenten der De Haagse Hogeschool aus den Niederlanden das EUROPE DIRECT Informationsbüro in Aachen. Der Leiter des Büros, Winfried Brömmel, erklärte den interessierten jungen Menschen aus dem Studiengang European Studies zunächst die vielfältigen Aufgabenbereiche von EUROPE DIRECT.

Daran anschließend skizzierte er die Geschichte der Europäischen Union und zeigte viele Aspekte auf, die die heutige EU ausmachen, indem er beispielsweise die Werte und Ziele, aber auch den konkreten Nutzen für den Einzelnen darstellte. Schließlich bekamen die Bachelorstudenten aus dem ersten Studienjahr noch einen Eindruck, was die Stadt Aachen als Europastadt kennzeichnet, indem Winfried Brömmel ihnen die Vernetzung mit den Grenzregionen in den Niederlanden und Belgien erläuterte, die sich vor allem durch den "Runden Tisch der Bürgermeister", durch die Kooperation der MAHHL-Städte und nicht zuletzt durch die Euregio Maas-Rhein auszeichnet.

Die vielen Fragen der Studierenden, die im Rahmen ihres zweitägigen Aufenthalts in Aachen auch an einer Stadt- und an einer Domführung teilnahmen, zeigten das Interesse an der EU und an der Europastadt Aachen, sodass auch das bereitgestellte Informationsmaterial von EUROPE DIRECT sehr nachgefragt wurde.

Podiumsdiskussion zur Eurokrise

"Uni im Rathaus" lockte viele Interessenten in den Krönungssaal

Heute wurde es im Krönungssaal des Aachener Rathauses wieder einmal Euro-politisch: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Uni im Rathaus" diskutierten die Wirtschaftsexperten  Prof. Dr. Ansgar Belke von der Universität Duisburg-Essen und Prof. Dr. Oliver Lorz von der RWTH Aachen mit dem Chefvolkswirt der WestLB Holger Fahrinkrug drängende Fragen der Eurokrise. Moderiert wurde das Gespräch von der WDR-Journalistin Bettina Staubitz.

Im Mittelpunkt der Diskussion standen sachliche Fragen: Wie funktioniert der von der EU auf den Weg gebrachte Rettungsfonds, welche Rolle spielt die Europäische Zentralbank und welche Motive stecken hinter den Rettungsmechanismen? Aber auch hypothetische Fragen nach den Folgen eines Scheiterns der aktuellen Sparpolitik Griechenlands waren Gegenstand des Gesprächs.

Seit mehr als zehn Jahren organisiert die Stadt Aachen zusammen mit der RWTH Aachen im Rahmen der erfolgreichen Vortrags- und Diskussionsreihe „Uni im Rathaus" Expertengespräche zu tagespolitischen Themen und Fragestellungen. Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen war Kooperationspartner der Podiumsdiskussion zur Eurokrise und stellte vor Ort kostenloses Informationsmaterial zur Währungsunion bereit.

Kennzeichnend für „Uni im Rathaus" ist vor allem die Einbindung des Publikums in die Diskussionen. Auch dieses Mal meldeten sich viele der rund 150 Besucher zu Wort und richteten vor allem kritische und euroskeptische Nachfragen an die Redner. Entgegen dem Unmut des Publikums waren sich die Experten jedoch einig, dass Subventionen der Union an bedürftige Staaten nötig seien, diese aber durch ausreichende Maßnamen zur Vermeidung neuer Ungleichgewichte flankiert werden müssten. Auch sprachen sie sich für eine „pro-aktive Politik" im Sinne einer stärkeren fiskalischen Zusammenarbeit der Gemeinschaft aus. Bezüglich einer Zusage von erneuten Zuschüssen mahnten sie die Politik jedoch zur Vorsicht. Vor allem sei es wichtig, die Staatshaushalte aller EU-Staaten aufzuräumen und langfristig in den Griff zu bekommen.

Am Ende des Abends konnte zwar nicht jeder Zweifel über die Zukunft des Euro ausgeräumt werden. Den Besuchern aber bot die Veranstaltung vor allem ein Forum für interessante Diskussionsansätze und neue Denkanstöße. Im Sommersemester wird die Reihe "Uni im Rathaus" fortgesetzt. Rechtzeitige Informationen zu den neuen Terminen gibt es hier bei EUROPE DIRECT oder direkt bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Auch Themenvorschläge und Anregungen werden gerne entgegen genommen.

Arbeitsgruppe Klimaparcours 2012

12-01-24-AK-KlimaparcoursPlanungen nehmen Gestalt an

Beim heutigen Treffen der Arbeitsgruppe Klimaparcours wurden die Planungen für die Veranstaltung konkretisiert. Insgesamt werden am 24. und 25. Mai 2012 etwa 285 Schülerinnen und Schüler am dritten Aachener Klimaparcours teilnehmen, der durch das Umweltamt der Stadt Aachen und das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen finanziert wird. Die 8. Jahrgänge dreier Aachener Schulen, darunter die Montessore-Gesamtschule, die Gesamtschule Aachen-Brand und das Couven-Gymnasium, werden im Rahmen des Klimaparcours in Aachen ansässige Institutionen besuchen und sich über deren Engagement im Bereich Klimawandel informieren können. Neben dem EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen werden unter anderem auch der Weltladen Aachen, das Geographische Institut der RWTH sowie MISEREOR Anlaufstellen für die interessierten Jugendlichen sein.

Mit der Erstellung einer eigenen Facebook-Gruppe zum Klimaparcours (http://on.fb.me/Aachener-Klimaparcours), soll das Projekt auch langfristig im Gedächtnis der Jugendlichen bleiben. Das EUROPE DIRECT Informationsbüro hat zudem eine eigene Internetseite zum Thema „Klimawandel“ erstellt, die unter www.klima.europedirect-aachen.de abrufbar ist und viele weitergehende Informationen nicht nur für Kinder und Jugendliche enthält.

Europäische Horizonte: Der Süden

Erfolgreicher Start der Veranstaltungsreihe „Himmelsrichtungen“ im Aachener Ludwig Forum

Die vier Himmelsrichtungen sind in Alltag und Sprachgebrauch fester Bestandteil unseres Lebens: Nicht nur als weitgehend wertfreie räumliche Orientierungseinheiten, sondern ebenso als mit Empfindungen und Assoziationen behaftete Räume. So träumen viele Deutsche vom Sommerurlaub im warmen Süden, während sie beim Gedanken an die kalte, ungemütliche Nordsee nur die Nase rümpfen.

Zum Auftakt der diesjährigen Veranstaltungsreihe der „Europäischen Horizonte“ trafen sich am 19. Januar 2012 der Kulturhistoriker Dieter Richter und Alexander Cammann, Feuilleton-Autor der Wochenzeitung DIE ZEIT, zu einem Gespräch über die Bedeutung des Südens als „Koordinate einer mentalen Geographie“. Inmitten der Ausstellungshalle des Ludwig Forum Aachen für internationale Kunst sprachen sie vor einem Publikum von rund 70 interessierten Gästen unter anderem über die Idealisierung des Südens: Als beliebtes Sehnsuchts- und Reiseziel ist er beispielhaft für wertbehaftete Empfindungen von Regionen oder Himmelsrichtungen, die teils auf einzelnen Erfahrungswerten, nicht selten aber auch auf verallgemeinerten Klischees gründen. Selbst der sonst so leuchtend idealisierte Süden Europas nehme, nach Richter, im Spiegel der gegenwärtigen Eurokrise eine andere Färbung an.

Die literarische Grundlage der nun ersten Veranstaltung im Aachener Ludwig Forum bildete eine Publikation Richters über den Süden, in welcher er die „nördliche“ Wahrnehmung der südlichen Länder auf der Grundlage ihrer kulturgeschichtlichen Entwicklung und gegenwärtigen Wirkungen beschreibt.

Auch die sich an das Gespräch anschließenden Fragen und Kommentare der Zuhörer griffen die Spiegelungen von Klischees, Wertungen und Ideologien in der gesellschaftlichen Wahrnehmung auf und ließen den Wunsch nach einer kritischeren, differenzierteren Betrachtung anderer Gesellschaften erkennen.

Der Gedanke hinter der insgesamt vierteiligen Veranstaltungsreihe der Initiative „Europäische Horizonte“ ist, die Europäische Kulturgeschichte vor dem Hintergrund des Konzeptes der vier Himmelsrichtungen zu betrachten, indem die Himmelsrichtungen nach Dieter Richter vor allem kulturhistorisch, als "geistige Raumkonstruktionen“ und „Wegweiser der Zivilisation“ verstanden werden. Organisiert werden die Veranstaltungen von der Stadt Aachen in Kooperation mit dem Institut für Politische Wissenschaft der RWTH und dem Ludwig Forum für Internationale Kunst. Auch EUROPE DIRECT ist Partner der Veranstaltungsreihe.

Die nächste Veranstaltung unter dem Titel „Der Norden“ wird am Donnerstag, den 26. April 2012, von 18.30-20.00 Uhr im Ludwig Forum stattfinden. Wie zu allen Folgeveranstaltungen sind auch hier interessierte Zuhörer und Mitredner herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

ED-Regionaltreffen in Bonn

Workshop bei der EU-Vertretung in BonnRegionales Treffen der EUROPE DIRECT Informationszentren

Vom 11. bis 12. Januar 2012 kamen die EUROPE DIRECT Zentren aus NRW, Saarland, Hessen und Rheinland-Pfalz auf Einladung der regionalen Vertretung der EU-Kommission nach Bonn.

Dr. Stephan Koppelberg (Leiter) und Heinz Miko (Koordinator) von der regionalen EU-Kommissionsvertretung in Bonn begrüßten ca. 30 Mitglieder des EUROPE DIRECT Netzwerks in den Räumen der Vertretung, darunter auch Vertreter von Europäischen Dokumentationszentren und vom Team Europe. Aus Aachen nahm Winfried Brömmel teil.

Am ersten Tagungstag stellten sich Europäische Netzwerke und Einrichtungen vor:

Schwerpunkte des Treffens waren sowohl aktuelle Entwicklungen in der EU als auch ein Workshop, wie man die EU-Angebote im Web 2.0 für die Informationsarbeit von EUROPE DIRECT effektiv nutzen kann. Dieser interaktive Workshop wurde von Robert Sedlak (Agentur für Medienkommunikation Pressto) durchgeführt.