Beuys Gesamtschule fragt bei MdEP nach

21 03 01 Joseph Beuys Gesamtschule 1Schülerinnen und Schüler im Austausch mit Sabine Verheyen

Heute tauschten sich 13 Schülerinnen und Schüler und 2 Lehrkräfte der Joseph Beuys Gesamtschule Kleve virtuell mit dem Mitglied des Europäischen Parlaments Sabine Verheyen aus.
EUROPE DIRECT Aachen begleitete die Veranstaltung.

Sabine Verheyen stellte ihren Werdegang und ihre Schwerpunkte in der parlamentarischen Arbeit vor. Eine Einführung in die Aufgaben und Funktionen des Europäischen Parlaments erhielten die junge Leute bereits in der letzten Woche bei einer Vorläuferveranstaltung.

Die Fragen der Schülerinnen und Schüler waren breit gestreut und wurden von Sabine Verheyen ausführlich beantwortet.
Es waren Themen wie "Wie kann die EU sich einsetzen für Schülerinnen und Schüler?", "Was halten Sie von Grenzkontrollen innerhalb des Schengen-Raums, die wegen der Pandemie wieder eingeführt wurden?", "Wie kann man den kulturellen Austausch zwischen den EU-Ländern während der Pandemie wieder beleben und fördern?" und "Welche Tipps haben Sie für die Vernetzung von Schulen innerhalb Europas, um eines Tages Europaschule zu werden?", welche die jungen Menschen bewegten.

Beuys Gesamtschule im Dialog mit dem EU-Parlament

21 02 24 Beuys Gesamtschule 1Jugendliche haben das EU-Parlament virtuell besucht

Unter Begleitung von EUROPE DIRECT Aachen besuchten heute 13 Schülerinnen und Schüler und 2 Lehrkräfte der Joseph Beuys Gesamtschule Kleve das Europäische Parlament. Wegen der Pandemie fand der Besuch virtuell per Videokonferenz statt.

Als erster Referent war das Mitglied im EU-Parlament Daniel Freund zugeschaltet. Er stellte seinen Werdegang und seine Schwerpunkte in der parlamentarischen Arbeit vor. Er berichtete, dass das EU-Parlament im Oktober 2019 seine Kontrollfunktion wahrnahm und drei vorgeschlagene EU-Kommissar*innen ablehnte.

21 02 24 Beuys Gesamtschule 2Die Fragen der Schülerinnen und Schüler waren breit gestreut und wurden von Daniel Freund ausführlich beantwortet.
Es waren Themen wie "Wie stark hat die Pandemie die EU verändert?", "Wie steht es mit der Meinungsfreiheit für national-konservative Meinungen?", "Wie ist der Stand bei Gleichberechtigung und Diversität in der EU?" und "Sollte die EU-Impfstoffststrategie um den russischen Impfstoff erweitert werden?", welche die jungen Menschen bewegten.

Im Anschluss erläuterte Albrecht John als Referent vom Besucherzentrum des EU-Parlaments die Aufgaben und Kompetenzen des Parlaments. Aus organisatorischen Gründen kam sein Beitrag erst an zweiter Stelle.

Europa am Dienstag: Noch ist Polen nicht verloren, oder?

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Europa am Dienstag' gaben zwei Vortragende einen Einblick in ein Land, das gespalten ist zwischen Stadt und Land, Westen und Osten. Sie gingen der Frage nach, wie es um die Grundrechte und die Rechtsstaatlichkeit in unserem Nachbarland und Mitglied der EU steht. Müssen wir uns in der EU fragen, ob wir in den 1990er Jahren zu optimistisch waren, als wir die neuen Demokratien in Osteuropa betrachteten? Diese und weitere Fragen diskutierten die Vortragenden mit 29 Gästen.

Videomitschnitt der Online-Diskussion, über YouTube:

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

21 02 23 Polen Fragen 300

Nach der Begrüßung der Gäste durch Winfried Brömmel, Leiter des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen, übernahm Moderator Jochen Lehye. Er gab das Wort nach einer kurzen Einführung an den Referenten Siebo Janssen, Historiker und Politikwissenschaftler, sowie Malgorzata Burek. Sie lebte lange Zeit in Polen, bevor sie nach Deutschland kam und Übersetzerin wurde. Im Verein „Mitte 21“ engagiert sie sich als Vorstandsmitglied für Demokratie, Menschenrechte und eine pluralistische Gesellschaft. Besonders die deutsch-polnischen Beziehungen liegen ihr am Herzen.

Janssen konstatierte, dass Polen in der Europäischen Union zwar isoliert sei, aber nicht vollkommen isoliert. Es gebe Gleichgesinnte unter den EU-Mitgliedsstaaten, wie beispielsweise Ungarn sowie 8-9 weitere Staaten, in denen der Rechtspopulismus stark sei. Von den Ländern, in denen rechtspopulistische Tendenzen vorhanden sind, ist Polen das größte und bedeutungsvollste Land. Janssen hielt fest, dass Polens Position in der EU zwar nicht mehrheitsfähig sei, aber durchaus für Blockaden in der EU-Politik sorgen könne.

Im Anschluss diskutierten die Vortragenden das Thema „Rechtsstaatlichkeit“ in Polen. Die Sozialdemokraten hätten Standards für unabhängige Gerichte gesetzt, doch die nationalkonservative Regierungspartei PiS ergreife entgegengesetzte Maßnahmen. Nach Janssens Auffassung müsse die EU jedoch nicht befürchten, dass es zu einem „Polexit“ kommt: Polen wäre das letzte Land, das aus der Union austreten würde, das es zu stark auf europäische Finanzmittel angewiesen und ein großer Nutznießer der gemeinsamen Wirtschaftsvoraussetzungen sei.

Bei der virtuellen Diskussion mit den Experten gaben die Online-Gäste ihre Fragen und Kommentare per Tastatur ein. Moderator Jochen Leyhe gab die Fragen an die Vortragenden weiter. So entstand eine lebendige und durchaus kritische Diskussion zu den Themen „Meinungsfreiheit“, „Wahlrecht“, „EU-Haushalt“ und „politische Parteifamilien“.

Virtueller Besuch bei der EU-Kommission mit Aachener Berufskolleg

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen organisierte einen virtuellen Besuch bei der Europäischen Kommission für zwei Oberstufenklassen des Berufskollegs für Gestaltung und Technik der Städteregion Aachen. Circa 50 Schülerinnen und Schüler konnten in einem interaktiven Online-Vortrag etwas über die Aufgaben, Struktur und Ziele des EU-Organs mit Sitz in Brüssel lernen.

21 02 11 Quiz 300Antje Terhechte von der Generaldirektion Kommunikation in Brüssel begrüßte die Teilnehmenden und fragte zu Beginn mittels eines kurzen Quiz via sli.do den Kenntnisstand der Schülerinnen und Schüler über die EU ab. In einer Wortwolke trugen die Teilnehmenden Begriffe ein, die sie mit der Europäischen Union verbinden. Die Schülersprecher stellten kurz ihre beiden Klassen und die Schule vor, sowie was sie bereits im Unterricht zum Thema Europa behandelt hatten.

21 02 11 Wortwolke 300Anschließend führte Ben-Jacob Couch-Diewitz von der Generaldirektion Forschung und Innovation in die Funktions- und Arbeitsweise der Europäischen Kommission ein. Er zeigte dabei unter anderem die verschiedenen Zuständigkeiten auf, die sich zwischen der EU und den Mitgliedsstaaten verteilen, sowie den komplexen Gesetzgebungsprozess. Auch erklärte er den Schülern, wie und wo sie die EU in ihrem Alltag spüren können.

21 02 11 Praesentation 300Im zweiten Teil stellte Peter Martin von der EU-Kommission die europäische Digitalstrategie vor. Er referierte zu den Themen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Datenschutz. Zwischendurch stellten die Schülerinnen und Schüler immer wieder Fragen, teilweise auch kritische wie zur Krisenbewältigung der EU-Kommission in der Corona-Pandemie. Zwischen den Referenten und den Teilnehmenden entstand so eine rege Diskussion.

Arbeiten bei der EU - Laufbahn Europa 2021

Aufgrund der hohen Nachfrage organisierte das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen bereits im Februar eine Informationsveranstaltung zum Thema "Arbeiten bei der EU - aber wie?"

21 02 02 Umfrage 300Die EU und ihre Institutionen sind ein sehr interessanter Arbeitgeber in einem internationalen Netzwerk. Der Weg in die Institutionen Europas ist jedoch anspruchsvoll und sollte gut vorbereitet sein. Wie ein solcher Weg aussehen kann, erklärten die Referentinnen Rita Hinek, Mitarbeiterin der Kommunikationsabteilung des Europäischen Amts für Personalwesen (EPSO), und Praktikantin Monique Hampton den 48 Teilnehmenden des digitalen Formates.

21 02 03 Praesi 300Schwerpunkte waren die Bewerbung und das Auswahlverfahren für einen Beruf bei der Europäischen Union. Dabei wurde detailliert auf die verschiedenen Bewerbungsmöglichkeiten, das Prozedere des Auswahlverfahrens, Unterschiede zwischen den verschiedenen Beschäftigungsverhältnissen und die Gewichtung des individuellen Bildungsweges und der Berufserfahrung in dem Auswahlverfahren eingegangen. Auch wurden die Voraussetzungen für eine Bewerbung sowie gesuchte Kompetenzen vorgestellt. Im zweiten Teil skizzierte Monique Hampton den Bewerbungsprozess und den Ablauf eines fünfmonatigen Praktikums bei der EU.

21 02 03 Fragen 300Im Anschluss an den Vortrag hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit ihre Fragen per Frage & Antwort-Tool oder auch per Audio zu stellen, welche Moderator Florian Weyand an die Referentinnen weitergab. Einige der Fragen waren zum Beispiel: Wie erlangt man eine Festanstellung bei der EU? Gibt es eine Altersgrenze für verschiedene Funktionsgruppen? Wie häufig gibt es Auswahlverfahren für technische Jobs?

Da manche Fragen aus Zeitmangel nicht beantwortet werden konnten, ist untenstehend die E-Mail-Adresse von Rita Hinek für Interessierte verlinkt.

Wir bedanken uns herzlich bei den Referentinnen Rita Hinek und Monique Hampton und den zahlreichen Teilnehmenden für den informativen Abend.

Europa am Dienstag: Was macht das Europaparlament?

Zwei Europaabgeordnete standen Rede und Antwort zu der Frage "Was macht eigentlich das Europaparlament (für mich)?" Die beiden Mitglieder im Europäischen Parlament gaben einen Einblick in die Arbeitsweise des Europaparlamentes und blickten auf die Schwerpunkte im neuen Jahr. Besonders berücksichtigt werden die Auswirkungen der EU-Politik auf unsere Region.

ScreenshotNachdem Moderatorin Eva Johanna Onkels die rund 25 Gäste begrüßt hatte, stellte sie die beiden Gesprächsgäste und Europaabgeordneten aus der Region Sabine Verheyen MdEP und Daniel Freund MdEP vor und gab ihnen Zeit für einen kurzen ersten Einblick in die Arbeit der Parlamentarier*innen.

Daniel Freund aus Aachen war für 'Transparency International' in Brüssel tätig, wo er bis Mai 2019 für Korruptionsbekämpfung bei EU-Institutionen verantwortlich war. Er wurde anschließend für die Fraktion Die Grünen/EFA in das Europäische Parlament gewählt und ist dort Mitglied im Haushaltskontrollausschuss (CONT), im Ausschuss für konstitutionelle Fragen (AFCO) und bei der Arbeitsgruppe zur Konferenz zur Zukunft Europas. Er hat im Europäischen Parlament die fraktionsübergreifende Arbeitsgruppe gegen Korruption gegründet.

Sabine Verheyen ist seit 2009 Europaabgeordnete (EVP-Fraktion) und seitdem Mitglied des Kultur- und Bildungsausschusses des EU-Parlaments, seit 2019 hat sie den Vorsitz inne.
Die EU-Bildungs- und Förderprogramme, wie beispielsweise Erasmus+, Kreatives Europa für den kulturellen und audiovisuellen Sektor, das Europäische Solidaritätskorps oder DiscoverEU, mit dem 18-Jährige ein kostenloses Interrail-Ticket erhalten können, gehören dabei zu ihren Schwerpunktthemen.

Im Anschluss an die Vorstellungsrunde begann die Diskussion, bei der die Zuschauer*innen die Möglichkeit hatten online Fragen an die Abgeordneten zu stellen. Welche Kompetenzveränderungen wünschen sie sich zwischen Parlament, Rat und Kommission und wie könnte der Weg dahin aussehen? Arbeiten im Parlament eher die Mitglieder der einzelnen Länder zusammen oder geht die Zusammenarbeit eher in den einzelnen Parteigruppen? Wie kann Europa helfen, die jungen Menschen an digitaler Bildung teilhaben zu lassen?

Nach einer lebhaften Debatte über die Arbeit der Abgeordneten und aktuelle Themen des Europäischen Parlaments, berdankte sich die Moderatorin bei den Abgeordneten und den Gästen und schloss die Online-Veranstaltung. Auch an dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei Daniel Freund MdEP und Sabine Verheyen MdEP für den spannenden Austausch bedanken.

Weitere Informationen:

EU-Infoabend mit der VHS: Wer macht was in Europa?

21 01 21 EU Infoabend 600Heute organisierte das EUROPE DIRECT Informationsbüro einen Informationsabend über die Europäischen Union, ihre Geschichte und Aufbau, die Handlungsweisen und den Einfluss auf das tägliche Leben.

Wegen der Pandemie musste die Veranstaltung digital stattfinden.
Dr. Holger Dux von der VHS Aachen begrüßte die den Referenten und die 10 Teilnehmenden und leitete ins Thema ein.

Winfried Brömmel, Leiter von EUROPE DIRECT Aachen, erläuterte zu Beginn das EUROPE DIRECT Informationsnetzwerk. Daraufhin wurden die geschichtlichen Anfänge der EU, die Gründe für die Zusammenarbeit sowie das schrittweise Fortschreiten der europäischen Integration erklärt.

Weitere Themen waren die Funktions- und Handlungsweisen der Europäischen Union, beispielsweise der Unterschied zwischen dem Europäischen Rat und dem Rat der EU und die Aufgaben der EU-Kommission.

Auch der Europäische Aufbauplan wurde erläutert: Die Corona-Pandemie hinterlässt tiefe Spuren in Wirtschaft und Gesellschaft. Um die entstandenen Schäden zu beheben, haben sich EU-Kommission, Europäisches Parlament und EU-Spitzen auf einen Aufbauplan geeinigt, der den Weg aus der Krise hin zu einem modernen und nachhaltigeren Europa ebnen soll.

21 01 21 ScreenshotNeben dem institutionellen Apparat der EU stellte Herr Brömmel außerdem die alltäglichen Einflussgebiete der EU im Leben der Bürgerinnen und Bürger dar. Dazu gehörten unter anderem die Freizügigkeit, der europäische Binnenmarkt und der Verbraucherschutz. Auch die Besonderheiten innerhalb der Dreiländerregion Euregio Maas-Rhein wurden thematisiert.

Die Gäste beteiligten sich rege und stellten Fragen. Zudem konnten sie sich über eingeblendete QR-Codes mit relevanten Internetseiten verbinden, um das Verständnis für die EU weiter zu vertiefen.

Links aus der Präsentation: