Nachhaltigkeit in der EU: Was bedeutet das für mich?

Die große Herausforderung des Klimawandels macht auch vor Europa keinen Halt. Die EU stellt jetzt Weichen für mehr Nachhaltigkeit und eine grüne Industie. Dr. Raphaela Kell und Caroline Kogel stellten bei dieser Veranstaltung den Green Deal der EU und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vor.

Exkursion des Couven-Gymnasiums zur Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main

Europa erleben! Das war das Ziel der Exkursion des Grundkurses Sozialwissenschaften der Q1 des Aachener Couven-Gymnasiums am 25. Januar 2023, die von EUROPE DIRECT Aachen ermöglicht wurde. Im Rahmen der Unterrichtsreihe zur Währungsunion besuchten 20 Schüler*innen die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main und konnten so direkte Einblicke in einer der zentralen europäischen Institutionen gewinnen.

Mein Europa - Litauen

Am 25. Januar berichtete Justinas Lingevičius über Litauen und die Reaktion des Landes auf den Ukraine-Krieg.

Grashaus-Workshop mit dem Berufskolleg für Gestaltung und Technik

Zu wissen wie die Europäische Union funktioniert, wird gerade in diesen Zeiten wichtiger denn je. Was hat die Europäische Union mit mir zu tun? Wie und wo bestimmt die EU meinen Alltag? Welche Fragen der EU berühren mich als Jugendlichen am meisten? Mit diesen Fragestellungen und weiteren europäischen Themen setzten sich 24 Schüler*innen des Berufskollegs für Gestaltung und Technik der Städteregion Aachen bei einem Workshop im Grashaus auseinander.

Seminar: Förderungen von kommunalen Netzwerken

Förderungen von kommunalen Netzwerken
Austauschs zwischen Bürger*innen verschiedener Länder

Das 2021 gestartete EU-Förderprogramm "Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte" (CERV) unterstützt Projekte zivilgesellschaftlicher Organisationen, Kommunen und anderen Akteur*innen, die sich u.a. für die Gleichstellung und Nicht-Diskriminierung, mehr bürgerschaftliches Engagement und Gewaltprävention einsetzen. Über eine Laufzeit von sieben Jahren stehen europaweit rund 1,5 Mrd. Euro an Fördermitteln zur Verfügung.

Das Europäische Parlament: Halbzeitbilanz und Ausblick auf das Jahr 2023

Zwei Europaabgeordnete aus Aachen zogen eine Halbzeitbilanz für die bisherige Wahlperiode und wagten einen Ausblick auf das Jahr 2023. Die beiden Mitglieder im Europäischen Parlament gaben einen Einblick in die Arbeitsweise des Europaparlamentes und blickten auf die Schwerpunkte im neuen Jahr. Besonders berücksichtigt wurden die Konsequenzen des Ukraine-Krieges und die Klimapolitik der EU.