Im Jahr 2024 steht die Wahl zum Europäischen Parlament an, bei der erstmals auch Jugendliche ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben dürfen. Dies erweitert die Gruppe der Erstwähler*innen erheblich und stellt eine bedeutende Erweiterung der demokratischen Teilhabe junger Menschen dar. Um 28 Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule des Berufskollegs Nord in Herzogenrath darauf vorzubereiten, wurde in Zusammenarbeit mit EUROPE DIRECT Aachen und Planpolitik ein dreistündiger interaktiver Workshop mit dem Titel "Europawahl – Europa...what?!" durchgeführt.
Der Workshop zielte darauf ab, den Teilnehmenden die Europäische Union näherzubringen und sie für die bevorstehenden Wahlen zu sensibilisieren. Schwerpunkte der Veranstaltung waren insbesondere die Fragen, in welchen Bereichen die Politik der EU das tägliche Leben beeinflusst und wie diese im Alltag erlebbar ist. Dabei wurden konkrete Beispiele aus verschiedenen Bereichen wie Umwelt, Verbraucherschutz, Bildung und digitale Rechte behandelt,um den Einfluss der EU greifbar zu machen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Workshops war die Frage, wie sich die Schülerinnen und Schüler über die Europawahl informieren können. Es wurden verschiedene Informationsquellen und Methoden vorgestellt, um sicherzustellen, dass die jungen Wähler*innen fundierte Entscheidungen treffen können.
Der Workshop bot den Teilnehmenden eine umfassende Einführung in die Funktionsweise der EU und die Bedeutung der Europawahlen. Durch interaktive Elemente und Diskussionen wurde das Interesse der Jugendlichen geweckt und ihnen die Möglichkeit gegeben, ihre Fragen und Bedenken zu äußern. Insgesamt war die Veranstaltung ein wichtiger Schritt, um die politische Bildung und Partizipation junger Menschen zu fördern und sie auf ihre erste Wahl vorzubereiten.
- Höhere Handelsschule des Berufskollegs Nord in Herzogenrath
- Angebote von planpolitik
- Informationen und Angebote von EUROPE DIRECT Aachen für Schulen: www.europa-lernen.de
- Informationen zur Europawahl: www.europa-wählen.de