Am 30.01.2025 besuchten 17 Teilnehmende im Grashaus einen Workshop zum Thema „Hallo Demokratie, Hallo Europa“. EUROPE DIRECT hat für die Veranstaltung mit LEWAC kooperiert.
Im Rahmen des Workshops haben sich die Teilnehmenden mit den Themen Demokratie, Grundrechte, Gleichberechtigung und Wahlen auseinandergesetzt. Die LEWAC GmbH führt aktuell die Maßnahme Unterstützte Beschäftigung nach § 55 SGB IX in der StädteRegion Aachen durch. Die UB richtet sich an junge Erwachsene mit Förderbedarf im Bereich Lernen an der Grenze zur geistigen Behinderung sowie an psychisch behinderte Menschen.
Zu Beginn des Workshops erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in die Geschichte des Grashauses. Zum Beispiel wurde der Weg von der Nutzung als Rathaus, Gefängnis und Archiv bis hin zum Ort für politische Bildung nachgezeichnet. Weiter ging es mit einem Einstieg zum Thema Europa und Demokratie, bevor die Teilnehmenden in kleinen Gruppen eigenständig arbeiteten. Zur Information dienten Texte in einfacher Sprache. Anschließend diskutierten die Teilnehmenden ihre Ergebnisse in der Gruppe mit Unterstützung der Workshopleitenden.
Im Themenbereich Grundrechte, haben sich die Teilnehmenden mit möglichen Folgen auseinandergesetzt, die eintreten würden, wenn es diese Rechte nicht mehr gäbe. Dazu schrieb ein Teilnehmer, dass dann alles erlaubt sei, beispielsweise Lebensmittel aus dem Supermarkt mitzunehmen, eine Bank zu überfallen oder Gewalt zu nutzen. Die Teilnehmenden kamen zu dem Schluss, dass dies sehr kritisch für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft wäre. Das Thema Gleichberechtigung wurde aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, beispielsweise Diskriminierung aufgrund unterschiedlicher Merkmale, wie Geschlecht, Behinderung oder Herkunft. Dabei bringt es eine Teilnehmerin mit folgenden Worten auf den Punkt: „Es ist wichtig, dass jeder respektiert wird. Wir sind alle gleich, egal welche Hautfarbe man hat oder aus welchem Land man kommt.“ Eine andere Teilnehmerin konkretisiert dies noch einmal und bezog sich auf den Arbeitsmarkt: „Jeder Mensch macht einen wichtigen Job, egal ob in der Pflege oder als Anwalt. Und Gleichberechtigung für Menschen mit Behinderung ist wichtig, weil auch sie Arbeiten gehen können.“
Zum Abschluss wurden den Teilnehmenden die Verantwortung von Bürger*innen für die Demokratie und die Rolle von Gewaltenteilung und Wahlen näher gebracht. Dabei wurde immer wieder Bezug auf die Lebenswelt der jungen Erwachsenen und aktuellen Ereignissen, wie der anstehenden Bundestagswahl genommen.
Die Teilnehmende beschreiben den Workshop als einen bereichernden Vormittag in einer offenen Lern- und Gesprächsatmosphäre, aus dem die Teilnehmenden neue spannende Informationen und Erkenntnisse mit nach Hause nehmen konnten.
- LEWAC GmbH
- Informationen und Angebote von EUROPE DIRECT Aachen für Schulen: www.europa-unterricht.de