Rückblick: Workshop Gesamtschule Stolberg

Im Rahmen des langjährigen Austauschs zwischen der Städtischen Gesamtschule Stolberg und der Schule IES Andrés de Vandelvira aus Albacete in Spanien haben sich am 20.05.2025 insgesamt 30 Schüler*innen mit einem Workshop im Grashaus mit dem Thema „Demokratie und Verantwortung“ auseinandergesetzt. Die Teilnahme an dem Workshop wurde durch die Unterstützung von EUROPE DIRECT ermöglicht.

Sehr kompetent, einfühlsam und überzeugt von dem Thema stellten die Kursleiter heraus, wo Europa und Demokratie an diesem Tag im Alltag schon wirksam waren, von der Busfahrt nach Aachen, über in der gemeinsamen Währung zu zahlen, von der Auswahl der Informationen, der Freiheit zu glauben, oder eben nicht, der Freiheit der Partnerwahl, überhaupt Bildung genießen zu dürfen, seine Meinung äußern zu können ohne Angst vor Repressalien, sogar zu reisen. Die Lehrer erinnern sich noch, wie es war unter Franco zu leben oder an der Mauer in Berlin zu stehen, für die Schülerinnen und Schüler graue Vorzeit.

So entstand, trotz der dreisprachigen Kommunikation, ein gemeinsames Verständnis für den Wert der Demokratie: die Bedeutung, unterschiedliche Meinungen zu akzeptieren, andere Sichtweisen auszuhalten, Kompromisse zu finden oder auch mal zu stolpern – und sich dennoch wiederzufinden. Die Wirksamkeit dieses Ansatzes zeigten bereits vergangene Krisen, sei es die Bankenkrise oder die Corona-Pandemie.

Was bleibt von diesen zwei intensiven Stunden in den schönen Räumen des Grashauses? Eine Verpflichtung, weiterhin gegen die „Windmühlen“ aus Desinteresse und Demokratieverdrossenheit anzurennen – um das Selbstverständliche zu bewahren. Damit aus Unbekanntem Vertrautes wird, aus Überforderung Stärke wächst, aus Desinteresse Verantwortung entsteht und aus Fremden Freunde werden – über Grenzen und Sprachen hinweg. Und das hoffentlich nicht vergebens.