Vortrag Berufskolleg für Gestaltung und Technik

Am 12.05.2025 hielt EUROPE DIRECT einen Vortrag im Grashaus für 31 Schüler*innen des Berufskollegs für Gestaltung und Technik der StädteRegion Aachen. Im Rahmen einer Projektwoche des Berufskollegs rund um das Thema Europa informierten Winfried Brömmel, Leiter des EUROPE DIRECT Zentrums in Aachen, und Praktikant Benedikt Schick die Schüler*innen über die Europäische Union und wie sie jeden Einzelnen betrifft. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Euregio Maas-Rhein.

Um 10 Uhr trafen die Schüler*innen im Grashaus ein und Winfried Brömmel erzählte zum Einstieg über das Grashaus und dessen wechselhafte Geschichte. Nachdem alle im europäischen Klassenzimmer Platz genommen hatten, begann der Vortrag. Zunächst wurden die verschiedenen Aufgaben und Projekte von EUROPE DIRECT Aachen erklärt.

Anschließend übernahm Benedikt Schick und leitete zum nächsten Punkt des Vortrags über: Europa im Alltag. Die Schüler*innen konnten über Slido aufschreiben, wo ihnen die EU im Alltag begegnet. Dann wurde genauer erklärt, was die EU im Alltag schon alles verändert hat, vom Wegfall der Grenzkontrollen über den Wegfall der Roaminggebühren bis hin zum Energielabel auf Elektrogeräten. Zum Abschluss des Themas wurden noch einige überparteiliche EU-Initiativen für junge Menschen wie Europa macht Schule oder kostenlose Interrail-Tickets vorgestellt.

Winfried RedetWinfried Brömmel führte den Vortrag fort und erläuterte die Entstehung und Funktionsweise der EU. Kurze Videos unterstützten den Vortrag und machten die komplexen Themen anschaulich. Diese visuellen Elemente halfen den Schüler*innen, ein besseres Verständnis für die Strukturen und Prozesse der EU zu entwickeln.

Danach wurde es wieder lokaler und anhand von Beispielen, wie verschiedenen Anschlüssen für Feuerwehrschläuche, wurde erklärt, wie viele kleine Schwierigkeiten es in der Grenzregion gibt, für die immer wieder Lösungen gefunden werden müssen.

Zum Abschluss des Vortrags hatten dann die Schüler*innen die Möglichkeit verschiedene Wünsche an die EU zu priorisierne und darüber im Plenum zu diskutieren, warum man z.B. in allen Städten freies Internet haben sollte.