Workshop zum Thema "EU-Flüchtlingspolitik"

Workshop zum Thema "EU-Flüchtlingspolitik"

Am 20. Februar besuchte das Berufskolleg für Gestaltung und Technik der Städteregion Aachen das Grashaus mit 19 Schüler*innen und zwei Lehrkräften für einen Workshop mit dem Schwerpunktthema "EU-Flüchtlingspolitik".

Winfried Brömmel und Anna-Louisa Lobergh von EUROPE DIRECT Aachen begrüßten die Schüler*innen im Europäischen Klassenzimmer. Nach einer kurzen Einführung in die Arbeit des Informationszentrums zeigte Winfried Brömmel der Gruppe auf, in welchen Bereichen ihnen die Europäische Union in ihren vielen Facetten im Alltag begegnet. Dabei nannte er Schlagworte wie die Freizügigkeit, den Euro als gemeinsame Währung, das ERASMUS+-Austauschprogramm und das kürzlich eingeführte Recht auf Reparatur von Elektronikgeräten.

25 02 20 Workshop BK GUT 300Anschließend übernahm Anna-Louisa Lobergh, die den Schüler*innen eine kurze Übersicht über die EU-Institutionen gab. Die Klasse hatte vorbereitend auf den Workshop bereits die EU im Unterricht behandelt, sodass hier ein kurzer Überblick zur Erinnerung genügte. Daraufhin wurde das von der Gruppe gewünschte Schwerpunktthema "EU-Flüchtlingspolitik" behandelt. Einige Statistiken zeigten zunächst aktuelle Entwicklungen bezüglich Zahlen von Asylanträgen und Herkunftsländern von nach Europa flüchtenden Menschen. Mittels Slido konnten die Schüler*innen angeben, wie viel sie bereits über die EU-Flüchtlingspolitik wissen bzw. wie ihre Haltung dazu ist. Es zeigte sich insgesamt ein Informationsbedarf, damit sich die Schüler*innen fundiert zum Thema positionieren können. Dabei ging Anna-Louisa Lobergh besonders auf das Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS) und dessen (teilweise umstrittene) Reform von 2024 ein. Bei dem Workshop, der kurz vor der Bundestagswahl stattfand, wurde auch ein aktueller politischer Vorschlag der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag zur Änderung des deutschen Asylsystems besprochen. Die Diskussion darüber wurde aus europäischer Perspektive geführt, da der Änderungsvorschlag einige Gegensätze zum GEAS aufwies.

Insgesamt war der Workshop interaktiv und die Schüler*innen beteiligten sich rege an den Slido-Umfragen und der Diskussion. Zum Schluss konnten sie ihr Europa-Wissen bei einem Quiz unter Beweis stellen. Die drei erstplatzierten Schüler*innen gewannen kleine Preise.