'Virtueller Besuch bei der EASA' am 27.04.2021
Interaktiver Online-Vortrag
Warum fliegen sicher ist -
Virtueller Besuch bei der Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit in Köln
Früherer Besuch, noch als Präsenzveranstaltung.Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen organisiert einen kostenlosen virtuellen Besuch bei der Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA) in Köln. Die EASA steht im Mittelpunkt der Luftverkehrspolitik der Europäischen Union. Ziel ist die Förderung der höchstmöglichen gemeinsamen Sicherheits- und Umweltstandards in der Zivilluftfahrt.
Die Agentur wird ihre verschiedenen Aufgabenbereiche auf Deutsch vorstellen und Fragen der Besucher beantworten. So werden gängige Testverfahren der EASA dargestellt, z.B. zur Notevakuierung von Flugzeugen oder zur Entwicklung von sicheren Sitzen, die einem Crash standhalten. Die Tests dienen dazu nach dem EASA-Motto "Your safety is our mission - Ihre Sicherheit ist unser Auftrag", den EU-Bürgern die höchstmögliche Flugsicherheit zu bieten.
Zudem werden die Fragen der Online-Gäste beantwortet. Bereits bei der Anmeldung können gewünschte Themen mitgeteilt werden.
Bitte melden Sie sich online an, indem Sie den unten stehenden Button anklicken.
Sie können sich einzeln anmelden ("Einzelanmeldung") oder gleichzeitig bis zu vier Personen ("Gruppenanmeldung").
Das Team von EUROPE DIRECT Aachen freut sich auf einen interessanten Nachmittag mit Ihnen.
- Kurzlink auf diese Seite: https://ogy.de/EASA-27-04-2021
- Facebook-Veranstaltung
- Trailer
Wie funktioniert die Online-Veranstaltung technisch?
Einfach unten auf "Einzelanmeldung" oder "Gruppenanmeldung" klicken und anmelden, dann bekommen Sie umgehend die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt.
Sie können sich am Veranstaltungstag einige Minuten vor Beginn von zu Hause in die Veranstaltung dazu schalten. Bei der Online-Veranstaltung sind Sie persönlich zunächst weder zu sehen noch zu hören. Sie können vielmehr Ihre Fragen und Kommentare per Tastatur eingeben und der Moderator wird die Fragen an den Referenten weiter geben. Gegebenenfalls werden auch die Mikrofone der Gäste freigeschaltet, um Fragen direkt per Audio zu ermöglichen.