Europa am Dienstag

Nächste Veranstaltung

Aachen - Chernihiv / Ukraine

Di. 14.05.2024 - 19:00

24 05 14 EaD Chernihiv Ukraine 1024x512

Aachen - Chernihiv: Solidaritätspartnerschaft und Fotoausstellung
In Kooperation mit dem Internationalen Zeitungsmuseum und Ukrainer in Aachen e.V.
Infos und Anmeldung: https://ogy.de/Aachen-Chernihiv

 

EEuropa am Dienstaguropa hat einen Ort - das Grashaus!

Im Dialog mit Expertinnen und Experten beleuchten wir jeden Monat ein neues Europathema und führen eine lebendige Debatte über die europäische Einigung mit all ihren aktuellen, historischen und kulturellen Perspektiven und Herausforderungen.

Die Veranstaltungsreihe wird zusammen durchgeführt von EUROPE DIRECT Aachen, dem Europäischen Klassenzimmer der Route Charlemagne im Grashaus und der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen.

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei! Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.

Die Veranstaltungen finden in der Regel "hybrid" statt, also zeitgleich in Präsenz im Grashaus (Fischmarkt 3 in Aachen) und als Videokonferenz im Internet. Video-Aufzeichnungen finden Sie bei YouTube.

Verpassen Sie keine Veranstaltung, indem Sie den EUROPE DIRECT Newsletter abonnieren.

Die Veranstalter im Überblick

Fragen zu Europa?

Das Informationszentrum EUROPE DIRECT ist dienstags bis donnerstags von 12 bis 16 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr im Grashaus geöffnet und bietet kostenlose Beratung und Materialien über Europa und die EU. Es organisiert zudem viele Europa-Veranstaltungen wie Vorträge, Seminare und Studienfahrten und wird kofinanziert von der Europäischen Union. Herzlich willkommen!
Infos und Newsletter: www.europedirect-aachen.de und 360°-Rundgang EUROPE DIRECT Aachen

Workshops und mehr im Grashaus

Das Grashaus ist ein außerschulischer Lernort der Route Charlemagne. Junge Menschen beschäftigen sich hier mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Europas. Neue Formate öffnen das Angebot für weitere Personenkreise.
Infos: https://grashaus-aachen.eu/ und 360°-Rundgang Europäisches Klassenzimmer

Diskussionsrunden, Studienreisen, Veranstaltungen

Die Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen ist eine Einrichtung der Erwachsenenbildung des Bistums Aachen, die nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes NRW gefördert wird. In Diskussionsrunden fragt sie nach, auch im Bereich von Politik und Gesellschaft. Gesprächspartner*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen stellen sich den Fragen der Teilnehmenden. Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten.
Infos: https://bak-ac.de/...

Die nächsten Termine der Reihe

Die Veranstaltungen finden dienstags von 19 bis 20:30 Uhr statt. Sie werden sie in der Regel "hybrid" durchgeführt, also zeitgleich in Präsenz im Grashaus, Fischmarkt 3, in Aachen und als Zoom-Videoübertragung im Internet. Änderungen vorbehalten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Nächste Veranstaltungen

 

Vergangene Termine der Reihe

19.03.2024 - Künstliche Intelligenz und Computer Vision
Prof. Dr. Bastian Leibe
- Hybride Diskussion im Grashaus und als Zoom-Webinar -
'Europa am Dienstag' ermöglichte einen spannenden Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI): Der Referent Prof. Dr. Bastian Leibe von der RWTH Aachen beleuchtete nicht nur die hochaktuelle Thematik der "Computer Vision", sondern stellte auch weitere faszinierende Aspekte der KI vor. Etwa 60 Gäste nahmen an der Diskussion teil. Moderiert wurde die Veranstaltung von Andreas Düspohl, Leiter des Grashauses.
Aufzeichnung bei YouTube

20.02.2024 - Das soziale Europa - Herausforderung für den belgischen EU-Vorsitz
Eric Bonse
- Hybride Diskussion im Grashaus und als Zoom-Webinar -
Am 20. Februar 2024 widmeten sich der EU-Korrespondent Eric Bonse und 35 Teilnehmende im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Europa am Dienstag' online und im Grashaus gemeinsam verschiedenen Fragen und Inhalten zum sozialen Europa und den Zielen des belgischen EU-Vorsitzes.
Aufzeichnung bei YouTube

23.01.2024 - Europa auf Rechtskurs? - Nach den Wahlen in den Niederlanden
Hilbert de Wal, Siebo Janssen und Jochen Leyhe
- Hybride Diskussion im Grashaus und als Zoom-Webinar -
Am 23. Januar 2024 fand die erste Veranstaltung der Reihe 'Europa am Dienstag' diesen Jahres statt. 73 Teilnehmende widmeten sich im Grashaus und online gemeinsam mit den Historikern Siebo Janssen und Hilbert de Wal der Bedeutung des Ausgangs der Wahlen in den Niederlanden für Europa.
Aufzeichnung bei YouTube

05.12.2023 - Europa im Wandel
Prof. em. Dr. Max Kerner
- Hybride Diskussion im Grashaus und als Zoom-Webinar -
Am 05. Dezember 2023 fand die letzte Veranstaltung der Reihe 'Europa am Dienstag' für dieses Jahr statt. 43 Teilnehmende kamen online und im Grashaus zusammen, um mit Prof. em. Dr. Max Kerner vom Historischen Institut der RWTH Aachen über Europa zu diskutieren. Moderiert wurde die Veranstaltung von Eva Onkels.
Aufzeichnung bei YouTube

14.11.2023 - Grenzüberschreitender ÖPNV
Thomas Clemens (Arriva) und Dr. Dominik Elsmann (AVV)
- Hybride Diskussion im Grashaus und als Zoom-Webinar -
Thomas Clemens von der holländischen Verbindungsfirma Arriva und Dr. Dominik Elsmann vom Aachener Verkehrsverbund (AVV) stellten im Rahmen der hybriden Reihe "Europa am Dienstag" am 14. November insgesamt 29 Teilnehmer*innen die Probleme und Errungenschaften des grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) vor. Moderiert wurde die Veranstaltung von Eva Onkels.
Aufzeichnung bei YouTube

24.10.2023 - Energiesicherheit in Europa
Prof. Marc Ringel
- Hybride Diskussion im Grashaus und als Zoom-Webinar -
Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und die damit erlebte Energieversorgungskrise diskutierten 38 Teilnehmende mit Prof. Dr. Marc Ringel die Energiesicherheit in Europa. Eingangs bot Ringel dem Publikum im Grashaus sowie online einen einführenden Input, um den aktuellen Stand der europäischen Energiepolitik darzulegen. Daran schlossen sich Fragen aus dem Publikum an.
Aufzeichnung bei YouTube

18.10.2023 - Polen nach der Wahl
Malgorzata Burek, Siebo Janssen und Jochen Leyhe
- Online-Diskussion -
Die Entwicklung der EU vor allem in Polen, aber auch in Ungarn haben es gezeigt: Europas Demokratie braucht einen neuen "Push". In Polen, dem großen EU-Mitgliedsland im Herzen Europas, fanden am 15. Oktober 2023 Parlamentswahlen statt. Heute haben wir in unserer Online-Veranstaltung die Situation in Polen nach den Wahlen analysiert und diskutiert. Die Veranstaltung war eine Kooperation mit den EUROPE DIRECT Zentren Bocholt und Kreis Gütersloh.
Aufzeichnung bei YouTube

19.09.2023 - Die EU in der Welt
Richard Stock
- Hybride Diskussion im Grashaus und als Zoom-Webinar -
Unter dem Titel "Die Europäische Union in der Welt" begrüßte das EUROPE DIRECT Zentrum Aachen am 19.09.2023 insgesamt 56 Teilnehmer*innen zu einer spannenden Diskussion über komplexe globale Zusammenhänge. Referent des Abends war Richard Stock, Generaldirektor des Europazentrums Robert Schuman aus Scy-Chazelles bei Metz und internationaler Dozent für europäische Grundsatzfragen.
Aufzeichnung bei YouTube

09.05.2023 - Nachhaltigkeit (er)leben - Europatag im Grashaus
Der Europatag im Grashaus stand im Zeichen der Nachhaltigkeit: Ein Thema, das die Europäische Union und seine Bürger*innen beschäftigt. Wie kann Europa klimaneutral werden? Was kann jede*r Einzelne tun? Antworten auf diese Fragen erhielten Interessierte beim Europatag am 9. Mai 2023 im Aachener Grashaus. Am 9. Mai 1950 schlug der französische Außenminister Robert Schuman in einer Rede die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vor. Das war die Geburtsstunde der Europäischen Union (EU). Daher feiern wir jedes Jahr den sogenannten Europatag. Heute stehen in der EU neben anderen Themen die Klimakrise sowie nachhaltiges Leben und Wirtschaften oben auf der Agenda. Diese Themen griff das Team von EUROPE DIRECT Aachen gemeinsam mit Kooperationspartnern beim diesjährigen Europatag auf. Der Tag der offenen Tür im Grashaus stand im Zeichen der Nachhaltigkeit.
Video-Eindrücke (Reel)

18.04.2023 - Europa und der Krieg in der Ukraine
Anna Kravtšenko, Siebo Janssen und Jochen Leyhe
- Hybride Diskussion im Grashaus und als Zoom-Webinar -
Das ukrainische Volk und Präsident Selenskyj werden die Karlspreisträger 2023 sein. Sie stemmen sich seit über einem Jahr recht erfolgreich einem Angriffskrieg entgegen, bei dem die Ukraine vernichtet werden soll. Es ist deutlich geworden, dass Russland mit brutalsten Mitteln dazu entschlossen ist, eine Westorientierung der Ukraine mit Gewalt zu verhindern. Somit herrscht leider in Europa wieder Krieg zwischen zwei Nationen. Die Konsequenzen aus dem Krieg sind sehr weitgehend: In erster Linie natürlich für die Ukraine, aber auch für das Projekt des gemeinsamen Europas und das friedliche Zusammenleben. Sind alle bestehenden Verträge über die Unverletzlichkeit der Grenzen in Europa nur noch Schall und Rauch? Steht die EU in dieser Zeit der Bedrohung weiterhin zusammen, während auch kritische Stimmen zum Krieg artikuliert werden? Neben wirtschaftlichen Abhängigkeiten müssen nun auch sicherheitspolitische Aspekte neu bewertet werden – Versorgungssicherheit oder der Schutz vor russischen Hacker-Angriffen sind hier wichtige Schlagworte.
Aufzeichnung bei YouTube

14.03.2023 - Estland in der EU: kleines Land in unruhigen Zeiten
Dr. Jane Õispuu und Dr. Eva-Clarita Pettai
- Hybride Diskussion im Grashaus und als Zoom-Webinar -
Nach vielen Jahren unter sowjetischer Herrschaft ist Estland seit 1991 unabhängig und eine parlamentarische Demokratie. Von den etwa 1,3 Millionen Estinnen und Esten gehört rund ein Viertel zur russischen Gemeinschaft des Landes. Seit 2004 ist das Land Mitglied der Europäischen Union. EUROPE DIRECT Aachen organisierte gemeinsam mit EUROPE DIRECT Kreis Gütersloh einen Diskussionsabend über Estland.
Nach zwei Eingangsvorträgen wurden Fragen der Gäste beantwortet: Gibt es von Seiten der anderen EU-Länder seit Beginn des russischen Angriffskrieges ein anderes Bild von den baltischen Ländern? Wie funktioniert die 'E-Residency'? Wie steht Estland zur europäsichen Migrationspolitik? Welche Einstellungen haben junge russischstämmige Estinnen und Esten? Gibt es viel russische Spionage in Estland?
Aufzeichnung bei YouTube

07.02.2023 - Nachhaltigkeit in der EU: Was bedeutet das für mich?
Dr. Raphaela Kell (RWTH Aachen) und Caroline Kogel

- Hybride Diskussion im Grashaus und als Zoom-Webinar -
Die große Herausforderung des Klimawandels macht auch vor Europa keinen Halt. Die EU stellt jetzt Weichen für mehr Nachhaltigkeit und eine grüne Industie. Dr. Raphaela Kell und Caroline Kogel stellten bei dieser Veranstaltung den Green Deal der EU und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vor.
Aufzeichnung bei YouTube

20.01.2023 - Das Europäische Parlament: Halbzeitbilanz und Ausblick auf das Jahr 2023
Sabine Verheyen MdEP und Daniel Freund MdEP
- Hybride Diskussion im Grashaus und als Zoom-Webinar -
Zwei Europaabgeordnete aus Aachen zogen eine Halbzeitbilanz für die bisherige Wahlperiode und wagten einen Ausblick auf das Jahr 2023. Die beiden Mitglieder im Europäischen Parlament gaben einen Einblick in die Arbeitsweise des Europaparlamentes und blickten auf die Schwerpunkte im neuen Jahr. Besonders berücksichtigt wurden die Konsequenzen des Ukraine-Krieges und die Klimapolitik der EU.
Aufzeichnung bei YouTube

08.11.2022 - Feministische Außenpolitik in Europa - Ein Paradigmenwechsel für mehr Frieden und Sicherheit?
Miriam Mona Mukalazi und Martin Speer
- Interaktive Online-Diskussion -
Die feministische Außenpolitik ist ein Konzept, das in den vergangenen Monaten in Deutschland immer mehr Aufmerksamkeit erhalten hat. Im Mittelpunkt des Ansatzes stehen Geschlechtergerechtigkeit und gleichberechtigte Teilhabe als Voraussetzung für nachhaltigen Frieden und Sicherheit. Wie sieht es auf europäischer Ebene aus? Welchen Beitrag kann die feministische Außenpolitik zu Frieden und Sicherheit in Europa leisten? Diese und weitere Fragen wurden beim virtuellen Diskussionsabend aufgegriffen. In der Onlineveranstaltung führte Miriam Mona Mukalazi das Publikum in die Grundlagen des Konzepts ein. Martin Speer moderierte die Veranstaltung.
Aufzeichnung bei YouTube

25.10.2022 - Die EU und China
Prof. Dr. Ralph Rotte
- Hybride Diskussion im Grashaus und als Zoom-Webinar -
Offiziell ist die Volksrepublik China für die EU gleichzeitig "ein Partner für Zusammenarbeit und Verhandlungen, ein wirtschaftlicher Konkurrent und ein systemischer Rivale". Mit dieser Formel sind die Komplexität und die inneren Widersprüche der bisherigen EU-Politik gegenüber China bereits umschrieben, welche nicht zuletzt durch die mangelnde innere Homogenität der Union, die wachsende Kooperation Chinas mit Russland in Folge des Ukraine-Krieges und den intensiver werdenden globalen Machtkampf zwischen den USA und China noch komplizierter werden. In der Veranstaltung wollen wir vor dem Hintergrund die zentralen Herausforderungen und Optionen der Europäischen Union in ihrem Verhältnis zur aufstrebenden Volksrepublik China ausloten und diskutieren.
Aufzeichnung bei YouTube

18.10.2022 - Welche Rolle spielt NRW in Europa?
Susanne Metzler, Mareike Bokern
- Hybride Diskussion im Grashaus und als Zoom-Webinar -
Nur wenige Kilometer ist die Region Aachen von Belgien und den Niederlanden entfernt und damit so nah an den europäischen Nachbarn wie keine zweite Region in Nordrhein-Westfalen. Das Dreiländereck rund um Aachen erleben viele Bewohner*innen als "Europa im Kleinen". Der Grenzübertritt für Shopping, Freizeit, Wohnen und Arbeiten ist für die Menschen hier alltäglich.
Seit 1986 hat die Landesvertretung NRW ihren Sitz in Brüssel. Informationen sammeln, Kontakte herstellen und pflegen und Nordrhein-Westfalen bei den europäischen Institutionen bekanntmachen – das sind die Aufgaben dieses Verbindungsbüros. Doch welche Rolle spielt NRW in der EU? Was sind aktuelle Themen? Wie sieht die Arbeit der NRW-Landesvertretung in Brüssel genau aus?
Aufzeichnung bei YouTube

20.09.2022 - Europa der Regionen - Regionen in Europa
Achim Ladwig
- Hybride Diskussion im Grashaus und als Zoom-Webinar -
Viele Menschen in Europa identifizieren sich vor allem mit dem eigenen Nationalstaat. Andere vorwiegend mit der Region, in der sie leben. Vereinzelt, so deuten Umfragen an, stehen die Menschen Europa am nächsten. Die Europäische Union hat sich seit Anbeginn über die Nationalstaaten definiert. Gleichwohl ist das Gewicht der Region gestiegen.
Vor diesem Hintergrund stellen sich verschiedene Fragen: Wie definieren sich Regionen und welche Rolle spielen sie auf europäischer Ebene? Werden die Entscheidungsprozesse auf EU-Ebene der Rolle der Regionen gerecht? Wie können sich Entscheidungsträgerinnen und -träger auf regionaler Ebene in diese Prozesse einbringen? Wird die Demokratie durch regionale Eigenständigkeit gestärkt?
Aufzeichnung bei YouTube

14.06.2022 - Das EU-Mercosur-Handelsabkommen: Wer profitiert davon?
Anna Cavazzini, Armin Paasch und Diana Luna
- Interaktive Online-Diskussion -
Die EU und mehrere südamerikanische Staaten verhandeln seit mehr als 20 Jahren das "Mercosur Handelsabkommen". Die Abkürzung Mercosur steht für "Mercado Común del Sur", das ist die spanische Bezeichnung für den gemeinsamen Markt Südamerikas. Darin zusammengeschlossen haben sich Argentinien, Uruguay, Paraguay und der für Europa wichtigste Handelspartner: Brasilien. Das Abkommen soll den Handel zwischen beiden Staatengemeinschaften erleichtern und Zölle senken.
Wem nützt es und wer bleibt auf der Strecke? Ist so eine echte Partnerschaft möglich? Wie fair ist das Handelsabkommen wirklich und welche Konsequenzen hat es für Mensch, Umwelt und Klima?
Aufzeichnng bei YouTube

23.05.2022 - Belarus: Kollaps des Rechts? (Europa am Dienstag - Spezial)
Olga Dryndova, Siebo Janssen und Jochen Leyhe
- Hybride Diskussion im Grashaus und als Zoom-Webinar -
Drei oppositionellen Frauen aus Belarus wird der Europäische Karlspreis 2022 verliehen. Maria Kalesnikava, Swetlana Tichanowskaja und Veronica Tsepkalo sind zu Symbolfiguren im Widerstand gegen Alexander Lukaschenko geworden.
Sind die Menschenrechte, die die Opposition einfordern, stärker als jedes System oder kollabiert in Belarus das Recht? Wie muss die Rolle von Belarus beim Ukraine-Krieg eingeordnet werden? Welche Rolle würde Belarus spielen, falls Russland sich die Ukraine Untertan machen will?
Aufzeichnung bei YouTube

03.05.2022 - Frankreich nach der Wahl: Wohin steuert Europa?
Siebo Janssen und Jochen Leyhe
- Hybride Diskussion im Grashaus und als Zoom-Webinar -
Ende April 2022 wurde in einer Stichwahl entschieden: Amtsinhaber Macron bleibt Frankreichs Präsident. Macron stimmte in seiner Siegesrede das Land auf schwierige Zeiten ein. Die politische Konkurrentin Marine Le Pen warb vor allem mit Einwanderung, Islamisierung und eine anti-europäische Haltung um Stimmen. Macron bewegte sich angesichts der wachsenden Unterstützung für eine konservative und rechtsextreme Politik, vor allem in den Bereichen Sicherheit und Einwanderung, zuletzt politisch nach rechts.
Wohin steuert Europa nach den Wahlen in Frankreich? Welche Bedeutung hat Frankreich nun für Europa? Bleibt es weiter ein zentraler "Motor" für die europäische Einigung und Weiterentwicklung oder droht perspektivisch ein Austritt aus der EU? Schließlich hatte Le Pen betont, das Wahlergebnis zeuge von "einem großen Misstrauen des französischen Volkes gegenüber den in Frankreich und Europa Regierenden."
Aufzeichnung bei YouTube (Videobild leider ohne Referenten)

05.04.2022 - Die Rückkehr der Europäischen Einheit und des freien Westens?
René Cuperus
- Interaktive Online-Diskussion -
Am 24. Februar 2022 begann der Russische Überfall auf die Ukraine und brachte den anhaltenden Ukraine-Krieg, welcher seit 2014 tobt, auf eine neue Stufe. Nicht nur die Ukrainische Bevölkerung wurde durch diesen Überfall überrascht, sondern auch die gesamte westliche Welt. Aber was bedeutet diese "Zeitenwende" bei der Frage der europäischen Außenpolitik und Sicherheitspolitik? Was bedeutet das deutsche geopolitische Aufwachen für die europäische Sicherheitslage? Welche Folgen wird dies für die Zukunft der Europäischen Union haben? Welche Spannung besteht zwischen einem geopolitischen Europa und der EU als Wertegemeinschaft?
Um diese Phänomene und Fragen der Zeitenwende erklären zu können, stellte uns René Cuperus einige seiner Antworten vor. Herr Cuperus ist Gastwissenschaftler am Deutschen Institut der Universität Amsterdam und Mitglied im Beirat der niederländischen Regierung zum Thema Europäische Integration. Seine Thesen hat er auch in seinem Buch "7 Mythen über Europa" festgehalten.
(keine Aufzeichnung bei YouTube verfügbar)

08.03.2022 - Digitales Europa – Künstliche Intelligenz in Europa
Prof. Dr. Holger Hoos
- Interaktive Online-Diskussion -
Künstliche Intelligenz (KI) kann zur Lösung vieler gesellschaftlicher Probleme beitragen. Das gelingt allerdings nur bei qualitativ hochwertiger Technologie, die so entwickelt und genutzt wird, dass die Menschen Vertrauen zu ihr haben.
Mit Prof. Dr. Holger Hoos sprachen wir in Teil zwei der Reihe "Digitales Europa" über die wichtigen Fragen des Themas KI. 34 Gäste hörten einen kurzen Vortrag von Prof. Dr. Holger Hoos, in dem er die CLAIRE-Initiative vorstellte – eine Initiative zur Förderung von Forschung und Innovation auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz in Europa. In der anschließenden Diskussion äußerten die Teilnehmenden ihre Sorgen rund um KI, besonders das Risiko steigender Videoüberwachung, Missbrauch von KI und Netzüberlastung wurden angesprochen.
Aufzeichnung bei YouTube

08.02.2022 - Die EU: Taktgeber in der Klimakrise?
Prof. Dr. Marc Ringel
- Interaktive Online-Diskussion -
In der Veranstaltung gab Prof. Dr. Marc Ringel eine Einführung in den europäischen Green Deal. Der Fokus lag dabei auf der Arbeitsweise der EU-Kommission, die Auswirkungen auf Wachstum und Umwelt und dessen finanzielle Umsetzung. Er kommt zu dem Schluss, dass sich die EU in der Notwendigkeit des Handelns etwas getraut hat. Der Green Deal sei eine ambitionierte Idee und berge Chancen für die Nachhaltigkeitswirtschaft.
Der Referent ist Professor für Umweltökonomie und Energiewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Zuvor war er bei der Europäischen Kommission, dem Bundeswirtschaftsministerium und bei der OECD in verschiedenen Bereichen der Wirtschafts- und Energiepolitik tätig.
Aufzeichnung bei YouTube

18.01.2022 - Der EU-Haushalt und die Bewältigung der Corona-Krise: Machtvolles Instrument oder Papiertiger?
Nora Hesse
- Interaktive Online-Diskussion -
Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich zusammen auf einen mehrjährigen EU-Haushalt (2021 bis 2027) von rund 1,8 Billionen Euro geeinigt. Als Teil davon soll der Aufbaufonds "Next Generation EU" gezielt diejenigen Staaten unterstützen, die von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie besonders stark betroffen sind. Dessen Volumen beläuft sich auf 750 Milliarden Euro. Mit "Next Generation EU" will Brüssel aber nicht nur die Wirtschaft der von der Corona-Krise besonders gebeutelten Staaten in Schwung bringen – ein Großteil des Geldes soll gezielt in die Digitalisierung und den Klimaschutz investiert werden. Allein für Letzteres ist fast ein Drittel aller Mittel aus dem Fonds vorgesehen. Ziel der EU ist es, bis 2050 klimaneutral zu werden.
Bei 'Europa am Dienstag' erklärte Nora Hesse von der EU-Kommissionsvertretung in Berlin den aktuellen EU-Haushalt und wie er zustande kam, denn manche Staaten wehrten sich zunächst gegen gemeinsame EU-Schulden. Sie hat zudem die Bedeutung des Aufbauplans "Next Generation EU" (NGEU) erläutert und mit den Online-Gästen diskutiert.
Keine Aufzeichnung bei YouTube vorhanden

07.12.2021 - Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens: Leben und Leiden einer Grenzbevölkerung
Dr. Herbert Ruland
- Interaktive Online-Diskussion -
Bei 'Europa am Dienstag' beleuchtete Dr. Herbert Ruland das ständige politische Hin und Her des Gebietes an der deutschen Westgrenze und wie die einheimische Bevölkerung dies erlebt und oft erlitten hat. Häufige Staatenwechsel bedeuteten auch die Zugehörigkeit zu verschiedenen Sozial- und Kulturkreisen. Das hat maßgebliche Auswirkungen auch auf das Alltagsleben der hiesigen Bevölkerung.
Der Referent erläuterte zudem die Veränderung der Staatsstrukturen in Belgien nach dem Zweiten Weltkrieg, durch die das Land zusehends von einem Zentral- in einen Föderalstaat umgewandelt wurde. Von diesem Prozess profitierte auch die deutschsprachige Grenzbevölkerung.
Aufzeichnung bei YouTube

16.11.2021 - 10 Jahre Arabellion: Welche Rolle spielt die EU?
Prof. Dr. Hanan Badr, Siebo Janssen und Jochen Leyhe
- Interaktive Online-Diskussion -
2011 ging von vielen arabischen Staaten der Ruf nach Freiheit aus, der laut und deutlich bis nach Europa zu hören war. Teilweise war die jahrzehntelange Macht von Herrschern wie Hosni Mubarak in Ägypten in der EU und im ganzen Westen wohlgelittenen. Aber diese Herrschaft endete unter dem Eindruck von Massenprotesten. Ganz Europa verfolgte den so genannten "Arabischen Frühling" in den Medien. 
Sind fast alle Hoffnungen auf Freiheit und Demokratie in der arabischen Welt buchstäblich versandet? Was hat Europa, das jahrelang Diktatoren hofiert hat, damit zu tun?
Bei 'Europa am Dienstag' diskutierten wir mit Frau Prof. Dr. Hanan Badr, vor welchen Herausforderungen die arabischen Staaten stehen und welche Rolle dabei die EU spielt. Siebo Janssen gab einen Überblick, was aus dem einst so hoffnungsvollen Arabischen Frühling geworden ist. Moderiert wurde die Veranstaltung von Jochen Leyhe.
Aufzeichnung bei YouTube

26.10.2021 - Demokratie in Ost-Europa: Ist die Rechtsstaatlichkeit in Gefahr?
Detlef Drewes, langjähriger EU-Korrespondent
- Interaktive Online-Diskussion -
Die Situation von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in einigen Ländern des östlichen Europas ist in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Dabei lag das Augenmerk insbesondere auf Ungarn und Polen. Aber auch in Bulgarien und Rumänien ist die Situation besorgniserregend. Es ist der Versuch von Regierungen, Presse und Justiz unter ihre direkte Kontrolle zu bringen und deren Unabhängigkeit auszuhöhlen. Damit werden die Gewaltenteilung und das Gleichgewicht der Kräfte im Staat bedroht. Bei 'Europa am Dienstag' analysierten wir die Situation von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie im östlichen Europa. Der erfahrene Europa-Korrespondent Detlef Drewes diskutierte mit Gästen u.a. über die Verletzung der Rechtsstaatlichkeit und die Konsequenzen. Wird der neu eingeführte EU-Bericht über die Rechtsstaatlichkeit dazu beitragen, dass zukünftig maßgebliche Entwicklungen auf dem Gebiet der Rechtsstaatlichkeit transparenter gemacht werden? Wie sollen die demokratischen Länder und EU-Institutionen damit umgehen, wenn die Klagen der EU z.B. gegen Polen und Ungarn weiterhin kaum Konsequenzen nach ziehen?
Aufzeichnung bei YouTube

28.09.2021 - Die EU-Agrarreform und der Naturschutz - eine Mogelpackung?
Prof. Friedrich Heinemann und Franz-Josef Emundts
- Interaktive Online-Diskussion -

Nach zähen Verhandlungen haben sich im Juni 2021 die EU-Staaten und das Europaparlament auf eine milliardenschwere Agrarreform geeinigt. Künftig soll mehr Geld für Umwelt- und Klimaschutz eingesetzt werden. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist das einzige Politikfeld, das nahezu ausschließlich aus dem gemeinsamen EU-Haushalt finanziert wird.
Bei 'Europa am Dienstag' haben wir die EU-Agrarreform verständlich diskutiert. In einem ersten Schritt hat Prof. Friedrich Heinemann vom Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) die GAP und den aktuellen Kompromiss der Politik bis 2027 erläutert. Anschließend beleuchtete Franz-Josef Emundts als regionaler Vertreter vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) die Perspektive des Naturschutzes.
Aufzeichnung bei YouTube

24.08.2021 - Braucht die EU einen demokratischen und sozialen Neustart?
Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer
- Interaktive Online-Diskussion -
Zu bürokratisch, zu langsam, zu zerstritten: Die EU weckt nur noch selten Begeisterung. Gefühlt befindet sich die Europäische Union seit einem Jahrzehnt am Rande des Abgrunds. Erst waren es die Finanz- und Flüchtlingskrise, die den Zusammenhalt Europas erschütterten. Später kam der Brexit, jetzt steht die EU vor der Herausforderung der Corona-Pandemie. Mit Sorge beobachten die Autoren und Europaaktivisten HERR & SPEER diese Entwicklung.
Im August 2021 stellen die zwei Autoren ihr neues Buch 'Europe For Future – 95 Thesen, die Europa retten' vor. Die Autoren machen mit den 95 Thesen ein umfangreiches Diskussionsangebot und liefern konkrete Vorschläge, wie sich die EU grundlegend weiterentwickeln kann – hin zu einer demokratischeren, sozialeren, nachhaltigeren und machtbewussteren Union.
Aufzeichnung bei YouTube

08.06.2021 - Der Lobby-Dschungel in Brüssel - für wen wird Politik gemacht?
Pia Eberhardt vom Corporate Europe Observatory (CEO)
- Interaktive Online-Diskussion -
Schätzungsweise 25.000 Lobbyist*innen nehmen in Brüssel Einfluss auf die Politik der EU. Etwa 70 Prozent von ihnen arbeiten für Unternehmen und Wirtschaftsverbände. Andere sind für z.B. für Umwelt- oder Sozialverbände tätig. Sie genießen häufig privilegierte Zugänge zur Europäischen Kommission. Und sie überhäufen Abgeordnete mit Änderungsanträgen für Gesetzesvorlagen, bringen jedoch auch Fachwissen in die Politik. Die Organisation Corporate Europe Observatory (CEO) nimmt die Zusammenarbeit zwischen Lobbygruppen und EU-Institutionen genau unter die Lupe. Sie wird auf Einladung von 'Europa am Dienstag' in das Thema einführen und mit den Online-Gästen diskutieren.
Aufzeichnung bei YouTube

11.05.2021 - EU-Bashing: der skeptische Blick durch die nationale Brille
Dr. Dennis Lichtenstein, Kommunikationswissenschaftler am Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Interaktive Online-Diskussion -
Nach einem Jahr Corona-Krise zeigen sich einmal mehr die Defizite europäischer Öffentlichkeit und Identität. Zwar hat sich die Aufmerksamkeit für das Regieren der EU in den letzten Jahren deutlich erhöht. In den nationalen Medien verfestigen sich aber zunehmend Kritik und Abgesänge, das so genannte "Brüssel-Bashing": Die EU sei eine ineffiziente Bürokratie; der europäischen Gemeinschaft fehle es an Solidarität, gemeinsamen Werten und an dem Willen zur Zusammenarbeit. Für die Zugehörigkeitsgefühle der Bürgerinnen und Bürger finden sich in der EU-Debatte hingegen kaum Anknüpfungspunkte.
Nicht zum ersten Mal ist die EU eine Kommunikationsgemeinschaft in der Krise. Aber worin genau liegen eigentlich die Möglichkeiten und Probleme bei der europäischen Öffentlichkeit? Welche Rolle spielen mediale Darstellungslogiken und der nationale Bezugsrahmen in der Berichterstattung für die EU-Skepsis in Medien und Bevölkerung? Fehlt uns eine europäische Perspektive auf gemeinsame Probleme? Und welche Chancen eröffnen die Sozialen Medien für den grenzüberschreitenden Austausch und die Bildung einer europäischen Identität?
Aufzeichnung bei YouTube

20.04.2021 - Nach dem Brexit - Wie geht es jetzt weiter?
Dr. Robert Flader vom Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen
- Interaktive Online-Diskussion -
Das Vereinigte Königreich hat die EU vor über einem Jahr verlassen. Welche Konsequenzen des Austritts werden jetzt deutlich?
Der Referent wird u.a. die Rolle der britischen Printmedien als aktiver politischer Treiber im britisch-europäischen Verhältnis beleuchten. Zudem wird er die Auswirkungen des Brexit analysieren und darlegen, wie die EU und Großbritannien einen Weg in die gemeinsame Zukunft anstreben.
Natürlich werden auch die die Fragen aus dem Publikum beantwortet.
Aufzeichnung bei YouTube

16.03.2021 - Europas digitale Souveränität stärken - aber wie?
Patrick Häuser, Referent für die politische Interessenvertretung beim Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
- Interaktive Online-Diskussion -
Die digitale Technologie verändert unser Leben. In Europa betrachten viele den Verlust der digitalen Souveränität mit Sorge, wenn man die Marktmacht der Digitalkonzerne aus Übersee vor Augen hat. Mit ihrer Digitalstrategie will die EU dafür sorgen, dass dieser Wandel für Menschen und Unternehmen aufgeht, und einen Beitrag zur Klimaneutralität Europas bis 2050 leisten. Die EU-Kommission ist entschlossen: Europa muss jetzt seine digitale Souveränität ausbauen und eigene Standards setzen, statt anderen zu folgen. Der Schwerpunkt sollte dabei auf Daten, Technologie und Infrastruktur liegen.
Patrick Häuser erklärt, was die digitale Souveränität für die europäische Wirtschaft und die Bürgerinnen und Bürger bedeutet. Darüber hinaus setzt er einen Schwerpunkt auf die EU-Digitalstrategie und diskutiert mit den Zuschauern, wie Europa digital eigenständiger werden und Daten sicher nutzbar machen kann.
Aufzeichnung bei YouTube

23.02.2021 - Noch ist Polen nicht verloren, oder?
Malgorzata Burek, Mitglied im Vorstand von "Mitte 21" und Übersetzerin
und Siebo Janssen, Historiker und Politikwissenschaftler

- Interaktive Online-Diskussion -
Auch die letzte Präsidentschaftswahl hat Polen wieder als es eine gespaltene Gesellschaft gezeigt: Nationalkonservative stehen mit ihren Idealen "Glaube und Familie" einem offeneren, liberalen Teil der Gesellschaft gegenüber. Die zwei Vortragenden geben einen Einblick in ein Land, das zudem gespalten ist zwischen Stadt und Land, Westen und Osten. Sie gehen der Frage nach, wie es um die Grundrechte und die Rechtsstaatlichkeit in unserem Nachbarland und Mitglied der EU steht.
Aufzeichnung bei YouTube

28.01.2021 - Was macht eigentlich das Europaparlament (für mich)?
Sabine Verheyen und Daniel Freund, Mitglieder des Europäischen Parlaments
- Interaktive Online-Diskussion -
Beide Abgeordnete geben einen Einblick in die Arbeitsweise des Europaparlamentes und blicken auf die Schwerpunkte im neuen Jahr.
Besonders berücksichtigt werden die Auswirkungen der EU-Politik auf unsere Region.
Aufzeichnung bei YouTube

01.12.2020 - Wie europafreundlich sind die Benelux-Länder?
Siebo Janssen und Jochen Leyhe
- Interaktive Online-Diskussion -
Einst zählten die Benelux-Länder als Gründungsstaaten zum "Kern" der EWG. Das Erstarken rechtsgerichteter Kräfte in Belgien und den Niederlanden hat jedoch zum Teil das innenpolitische Klima vergiftet.
Wie ist derzeit die Stimmung in diesen Ländern? Fühlen sich die kleinen Staaten (immer noch) auf Augenhöhe mit großen Ländern oder sehen sie sich mittlerweile durch Deutschland dominiert?
Wie sieht es mit dem Bekenntnis zu Europa aus und welchen Weg nehmen die Länder politisch?
Aufzeichnung bei YouTube

17.11.2020 - Die US-Wahl und die Folgen für Europa
Dr. Robert Flader, Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen
- Interaktive Online-Diskussion -
Die US-Wahl 2020 ist vorbei, dennoch sind die Nachwehen noch deutlich spürbar. Der 46. US-Präsident heißt Joe Biden. Wird Donald Trump das Weiße Haus räumen? Wird das Land innenpolitisch zur Ruhe kommen? Welche sicht- und spürbaren Veränderungen wird es außenpolitisch im Vergleich zu den vergangenen vier Jahren geben (können)?
Unter Präsident Trump hatten sich die USA von Europa abgewendet. Aber auch unter Biden werden die USA wahrscheinlich einen harten Kurs gegenüber Europa beibehalten, geben viele zu bedenken. Was kommt auf die Deutschen und Europäer zu? Wie kann die EU lernen eine gemeinsame Außenpolitik zu betreiben?
Aufzeichnung bei YouTube

20.10.2020 - Green Deal - das Konzept der EU für das Klima
Dr. Raphaela Kell, Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen
- Interaktive Online-Diskussion -
Der "Green Deal" der EU-Kommission will die EU bis 2050 klimaneutral machen. Wie kann eine nachhaltige Wirtschaft in Europa gelingen? Welche Ansätze für die regionale Wirtschaft gibt es?
Ziele des "Green Deal" sind unter anderem, bis 2050 die Netto-Treibhausgasemissionen der EU auf null zurückzuführen, eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren und wichtige Biodiversitätsziele zu erreichen. Dabei sollen ökologische, wirtschaftliche und soziale Fragen zusammen gedacht werden. Somit bietet der Europäische "Green Deal" den Rahmen für die Lösung von zwei aktuelle Krisen: die Corona- und die Klimakrise.
Aufzeichnung bei YouTube

22.09.2020 - Projekt Europa - eine kritische Geschichte
Prof. Kiran Klaus Patel, Professor für Europäische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Interaktive Online-Diskussion -
Ist die EU nach Jahrzehnten des Erfolgs heute in ihrer Existenz bedroht? Hat europäische Einigung früher wirklich zum Frieden beigetragen, kann das heute dagegen nicht mehr leisten? Wie sieht es mit der Bilanz der EU als Wertegemeinschaft aus und inwieweit stellt der Brexit die Union vor ganz neue Herausforderungen?
Der Vortrag stellt die Geschichte der europäischen Integration in ein ganz neues Licht. Eine Reihe gängiger Vorstellungen über die EU und ihre Geschichte erweisen sich dabei als Mythen. Der Vortrag verspricht überraschende Einblicke in das Projekt Europa sowie in die Lehren, welche die Geschichte für Gegenwart und Zukunft bereithält.
Aufzeichnung bei YouTube

27.08.2020 - DOKULIVE Open Air: '70 Jahre Europa'
Ingo Espenschied
Mit einem Open Air-Event der besonderen Art weisen die EUROPE DIRECT Zentren in Aachen und Eupen auf die Wiedereröffnung der europäischen Grenzen nach den Corona-bedingten Schließungen hin.
Direkt an der Grenze zwischen Belgien und Deutschland liegt das Café und Kulturzentrum "KuKuK". Auf der schönen Außenterrasse des KuKuK präsentiert der Mainzer Politologe und Vortragsprofi Ingo Espenschied am 27.08. seine Dokumentation '70 Jahre Schuman-Plan'.
Bürokraten, Lobbyisten oder Gesetze über krumme Gurken. Das ist das Bild, das viele mit der Europäischen Union verbinden. Doch wie ist das gemeinschaftliche Europa wirklich? In einer live kommentierten, multimedialen Zeitreise auf Großbildleinwand erzählt Espenschied die spannende Geschichte der Gründung Europas durch den Schuman-Plan am 9. Mai 1950 sowie den Prozess der europäischen Einigung bis heute.

25.08.2020 - Nach der Pandemie: Wie viel Solidarität braucht Europa?
Robert Stock, Direktor des Europazentrums Robert Schuman in Metz
- Interaktive Online-Diskussion -
Schon während der Euro-Krise stellte sich die Frage:Welches Maß an Solidarität braucht Europa? Wie viel Divergenz toleriert Europa? Die Pandemie verschärft die institutionelle Krise innerhalb der Europäischen Union noch erheblich.
Die derzeitige deutsche Ratspräsidentschaft steht im Zeichen der Pandemie und ihrer gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen. Angesichts der Meinungsverschiedenheiten zwischen den Mitgliedstaaten ist dies eine schwere Aufgabe.
Das Logo der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, das Möbius-Band, symbolisiert ein starkes Bündnis für ein vereintes Europa; ein Europa, das auf einem Geist der Einheit und Solidarität beruht. Wird dieses Einheits-Band den Zentrifugalkräften standhalten?
Aufzeichnung bei YouTube

09.06.2020 - Europa und Russland – eine Hassliebe?
Siebo Janssen und Jochen Leyhe
- Interaktive Online-Diskussion -
Die EU und Russland unterhalten schwierige Beziehungen. Manche in der EU betrachten Russland durchaus freundlich, manche werfen dem Land völkerrechtswidriges Verhalten vor. Auch die Förderung von rechten Parteien in Europa, die die EU erschüttern wollen, steht als Vorwurf gegen Russland im Raum.
Wie geht es weiter im Verhältnis EU und Russland? Müssen Europas Bürger wieder Angst vor Russland haben? Muss sich die EU Sorgen machen? Streben einige europäische Länder eine Staatsform nach russischem Vorbild an?
Aufzeichnung bei YouTube

26.05.2020 - 70 Jahre Karlspreis – Für die Einheit Europas
Hermann Josef Pilgram (Karlspreisdirektorium) und Bernd Vincken (Karlspreisstiftung)
mit Moderator Andreas Düspohl
- Interaktive Online-Diskussion -

Es muss eine bedeutende Idee sein, in deren Namen herausragende Persönlichkeiten, Staats- und Regierungschefs und sogar der Papst einen Preis annehmen. Dahinter steht eine Aachener Bürgerinitiative. Wir schauen auf die Entwicklung, die der Internationale Karlspreis in den 70 Jahren seit der ersten Preisverleihung genommen hat und nehmen Einblick in die Arbeit der Karlspreisgremien.
Aufzeichnung bei YouTube

28.04.2020 - Gestaltung für Europa: Perspektiven der deutsch-französischen Zusammenarbeit in Zeiten der Krise
Prof. Andreas Marchetti, Zentrum für Europäische Integrationsforschung der Universität Bonn
mit Moderator Jochen Leyhe
- Interaktive Online-Diskussion -
Wenn es um die Ausgestaltung der Europäischen Union geht, wird Deutschland und Frankreich traditionell eine Führungsrolle zugeschrieben. Folglich sind die Erwartungen an die beiden Nachbarn gerade in Krisenzeiten besonders hoch, den gemeinsamen Schulterschluss zu suchen und das europäische Ganze nicht aus den Augen zu verlieren.
Die Anstrengungen zur Eindämmung des Coronavirus stellen diese Funktion der deutsch-französischen Beziehungen aufs Neue auf eine harte Bewährungsprobe, zumal Deutschland im zweiten Halbjahr 2020 den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernehmen wird. Schließlich können die Aufgaben, die sich angesichts unterschiedlicher transnationaler Problemlagen stellen (Coronavirus, Flüchtlingspolitik, Klimaschutz), nur im Verbund gelöst werden..
Aufzeichnung bei YouTube

24.03.2020 - "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!" – Für welches "Volk" spricht der Populismus?
Richard Gebhardt, Politologe und freier Journalist
Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus: Für welches „Volk“ spricht der Populismus? Welche Rhetorik der Ausgrenzung wird sichtbar? Welche Bedeutung hat der kulturelle Wandel und wie sollten demokratische Menschen auf den Populismus reagieren?
wegen der Corona-Pandemie auf 2021 verschoben

11.02.2020 - It’s culture, stupid! - Kulturelle Facetten des europäischen Einigungsprozesses
Marie Rosenkranz, European Democracy Lab in Berlin
Die EU ist ein Friedensprojekt mit ökonomischen Wurzeln. Doch was ist daraus geworden? In welcher Gemeinschaft wollen wir heute und in Zukunft zusammenleben? Die Referentin wirft einen Blick auf eine europäische Kulturszene, die sich nicht scheut, sich in politische Debatten einzumischen.

21.01.2020 - 2020: Neues Jahr - neue Herausforderungen für Europa
Siebo Janssen und Moderator Jochen Leyhe
Das Jahr 2019 hat mit den Europawahlen und dem Gerangel um die Posten an der Spitze der EU-Kommission sowie dem endlosen Brexitchaos einen turbulenten Verlauf genommen. Das kommende Jahr 2020 verspricht für Europa ebenso viel Spannung und einige wichtige Weichenstellungen. Unter Anderem werden die Handelsbeziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich neu aufgestellt werden müssen. Außerdem stehen einige Wahlen an: Neben den Parlamentswahlen in einigen osteuropäischen Ländern ist es vor allem die US-Präsidentschaftswahl, die einen großen Schatten auf Europa werfen wird.

10.12.2019 - Sicherheit in der Euregio: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist unverzichtbar
Michael Dejozé, Geschäftsführer bei der Euregio Maas-Rhein
In der Euregio Maas-Rhein können ausländische Hilfsdienste häufig schneller zur Stelle sein als die eigenen Dienste. Doch wie wird die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rettungsdienst koordiniert? Und welche Lösungen gibt es bei der Polizeiarbeit, wenn Kriminelle an Ländergrenzen nicht Halt machen? Der Geschäftsführer der Euregio Maas-Rhein erläutert, wie trotz unterschiedlicher Systeme und Gesetze in den drei Ländern gut zusammengearbeitet wird - zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger.

12.11.2019 - Populismus in Europa: Immer noch auf dem Vormarsch?
Siebo Janssen und Moderator Jochen Leyhe
Noch nie waren populistische Parteien in Europa so stark. Ob AfD in Deutschland, die rechtsextreme Lega in Italien oder die linke "Podemos" in Spanien - beißende Kritik und Polemik gegen Europa scheint wieder "en vogue" zu sein.
Ist der Populismus von rechts und links eine Gefahr für Europa? Gefährdet er gar unsere Demokratie? Oder wird er überschätzt und ist v.a. ein Medienphänomen?

29.10.2019 - Auf dem Weg zur europäischen Armee? Die EU als sicherheits- und verteidigungspolitischer Akteur
Prof. Ralph Rotte, Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen
Angesichts der aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen, etwa durch die neuen machtpolitischen Ambitionen Russlands, die zunehmenden Zweifel an der Festigkeit des transatlantischen Bündnisses, den globalen Aufstieg Chinas oder den Brexit, werden die Stimmen nach einer stärkeren Eigenständigkeit der EU auch auf verteidigungspolitischem Gebiet lauter. So haben Präsident Macron und Bundeskanzlerin Merkel im Jahr 2018 wiederholt den Aufbau einer europäischen Armee gefordert und 25 EU-Staaten haben bereits Ende 2017 eine ständige strukturierte Zusammenarbeit (PESCO) auf dem Gebiet der Verteidigung beschlossen. Der Themenabend widmet sich den Aussichten und Problemen dieser neuen Anstrengungen auf dem Gebiet der GSVP.

10.09.2019 - Bullerbü war einmal? – Der Norden der EU
Siebo Janssen; Moderation Jochen Leyhe
Einst galt Skandinavien als Hort der Stabilität. Wohlfahrtsstaaten umsorgten ihre Einwohner. Alles schien friedlich und schön. Doch diese Harmonie existiert nicht mehr: In Dänemark haben die regierenden Sozialdemokraten eine umstrittene migrationspolitische Kehrtwende eingeschlagen. Könnte dies ein Modell für die SPD sein? Die rechtspopulistischen "Schwedendemokraten" konnten zudem weiter stark zulegen. Was ist eigentlich mit Norwegen? Wie ist es bestellt um Island, das doch eigentlich mal der EU beitreten wollte? Was ist von Finnland zu erwarten?

04.06.2019 - Europa hat gewählt – was kommt jetzt?
Siebo Janssen; Moderation Jochen Leyhe
Wer hat wie bei der Europawahl abgeschnitten? Wo hat sich die Bevölkerung besonders rege beteiligt? Was bedeutet das Ergebnis für die Zukunft der Europäischen Union? Wie wird diese Wahl in Washington und Moskau gesehen?

21.05.2019 - Akzente, Personen und Geschichte – 30-mal Karlspreisrahmenprogramm
Olaf Müller, Leiter des Kulturbetriebs der Stadt Aachen
Mit der Karlspreisverleihung an Václav Havel 1991 wurde erstmals ein kulturpolitisches Rahmenprogramm durchgeführt. Welche Akzente setzen die Karlspreisstiftung und die Stadt Aachen? Was waren herausragende Programmpunkte?

02.04.2019 - Workshop: Macht und Markt (für Einsteiger)
Eva Onkels
Was bedeutet eigentlich Macht? Wer hat die Macht in Deutschland? Wie eng verbunden sind Politik und Wirtschaft und wie können die Bürgerinnen und Bürger Einfluss auf beides nehmen? Um diese Fragen zu klären, wird ein rund zweistündiger, einsteigerfreundlicher Workshop mit dem Titel "Macht und Markt" angeboten. Darin werden einerseits Grundbegriffe kurz erläutert, aber es wird darüber hinaus diskutiert, wie sich Macht und Markt auf das Leben jedes Einzelnen auswirken.
Der Workshop richtet sich an Erwachsene inklusiv Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und Studierende, die einen ersten Einblick in das Thema bekommen möchten.
Da der Workshop neu entwickelt wurde, werden die Teilnehmenden am Ende gebeten, einen Feedback-Bogen auszufüllen.

09.04.2019 - Braucht Europa eine Verfassung? – Demokratie in der Europäischen Union
Richard Stock, Generaldirektor des Europazentrums Robert Schuman bei Metz
Das Grundgesetz ist seit 70 Jahren das Fundament des Zusammenlebens in Deutschland. Doch was ist in der EU die Bindekraft? Sollten wir einen neuen Anlauf für eine Europäische Verfassung machen? Könnte dadurch die Demokratie auf europäischer Ebene gestärkt werden?

19.03.2019 - Europawahl 2019: Weltmärkte im Wandel – Nutzt Europa seine Chancen?
Jürgen Matthes, Institut der Deutschen Wirtschaft Köln; Moderation: Jochen Leyhe
Die Globalisierung und die Digitale Revolution verändern die Welt. Kann Europa auch in Zukunft ein wirtschaftliches Schwergewicht sein? Wird der Euro eine starke Währung bleiben? Der Referent ist ausgewiesener Experte für Internationale Wirtschaftsordnung und Konjunktur.

19.02.2019 - Neutral Moresnet - Ein Multi-Kulti-Staat am Vierländerblick
Dr. Herbert Ruland, wissenschaftlicher Leiter von GrenzGeschichteDG
Ein reiches Zinkvorkommen nahe Aachen sorgte 1815/1816 für die Entstehung eines merkwürdigen Staates: Neutral-Moresnet, ein Gebiet, das von den Niederlanden und Preußen gemeinsam verwaltet wurde. Viele Jahre lebten Belgier, Niederländer, Preußen und "Neutrale" freundschaftlich miteinander.

15.01.2019 - Was bringt das neue Jahr für Europa?
Siebo Janssen und Moderator Jochen Leyhe
Die EU steht auch 2019 vor Herausforderungen. Den Brexit und die US-Politik vor Augen ist unklar: Wird es "den Westen" noch geben? Soll Deutschland die Rolle einer europäischen Führungsmacht übernehmen? Was erwarten wir von den Europawahlen?

11.12.2018 - Dreiländereck ohne Grenzen?
Luise Clemens, Geschäftsführerin der Charlemagne Grenzregion
Die euregionale Vielfalt bereichert uns. Bilden die grenznahen Kommunen im Dreiländereck jedoch einen gemeinsamen Wirtschafts- und Lebensraum? Wie umgehen mit Unterschieden und mit der grenzüberschreitenden Mobilität?

20.11.2018 - Nach den Zwischenwahlen in den USA: wie geht es weiter mit den transatlantischen Beziehungen?
Dr. Jared Sonnicksen, Siebo Janssen und Moderator Jochen Leyhe
Am 6. November wählten die USA das Repräsentantenhaus und den Senat neu. Die Republikaner konnten den Senat halten, verloren allerdings das Repräsentantenhaus an die Demokraten. Doch was bedeuten die Wahlen für uns?

09.10.2018 - Mehr Demokratie wagen! - Die EU und das Demokratiedefizit
Eva Onkels, Promovendin beim Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen
Der EU wird oft vorgeworfen, sie repräsentiere die Bürger nicht ausreichend, das vom Volk gewählte Parlament habe zu wenig Rechte. Doch ist dem so? Gibt es ein Demokratiedefizit in der EU? Sollte das Parlament überhaupt mehr Macht erhalten?

18.09.2018 - Mehr Schein als Sein? Die Geschichte des Europäischen Parlaments
Dr. Ines Soldwisch, Privatdozentin am Historischen Institut der RWTH Aachen
1979 fanden die ersten direkten Europawahlen statt: Wie wurde das Europäische Parlament eigentlich zu einem Parlament? Welche Vorstellungen und Wahrnehmungen prägten seine Abgeordneten gegenüber der europäischen Öffentlichkeit?

17.07.2018 - 'Bierverkostung Europa'
Wir gehen vom Grashaus ins "Hopfen und Malz" in der Franzstraße und unternehmen dort eine "bierige Tour durch Europa".
Bei der angeleiteten Verkostung ausgewählter Bierspezialitäten aus verschiedenen EU-Ländern werden die Geschichte der EU, aber auch besondere Eigenarten einzelner Mitgliedsländer auf humorige und unterhaltsame Art lebendig. Wir werden dabei von einem ausgebildeten Biersommelier unterstützt.
Der Unkostenbeitrag beträgt 20,-€ pro Person und wird vor Ort an "Hopfen und Malz" bezahlt.

26.06.2018 - Grashaus-Führung plus Workshop / für Erwachsene
(max. 14 Teilnehmende, Dauer: 90 Min.)
Bauhistorische Führung zur Geschichte des Grashauses und jetzigen Nutzung als außerschulischer Lernort sowie ein kurzes Workshop-Modul zum Thema „Migration & Grenze in Europa“.

29.05.2018 - Rechtspopulismus als Gefahr für die EU?
Siebo Janssen und Moderator Jochen Leyhe
Geert Wilders in den Niederlanden, der Front National in Frankreich, die AfD in Deutschland. Wie konnte es zu dieser „Bewegung“ kommen? Wie sollen Demokraten am besten mit ihnen umgehen?

24.04.2018 - Welche Zukunft für EUropa? - Europakonzeptionen 2018 und ihre Chance auf Durchsetzung
Siebo Janssen und Moderator Jochen Leyhe
Europa steht wieder einmal an einem Scheideweg: Wird es noch eine immer engere Union geben? Ist das Konzept der Vereinigten Staaten von Europa noch aktuell und realistisch?

13.03.2018 - Scheitert Italien, dann scheitert EUropa? Die EU nach den Wahlen in Italien
Siebo Janssen und Moderator Jochen Leyhe
Die Wahlen in Italien sind von besonderer Bedeutung: Bleibt das Land ein verlässlicher EU-Partner? Wo steuert Italien hin?

27.02.2018 - Heimat und Identität in Europa - eine Spurensuche
Olaf Müller M.A., Leiter des Kulturbetriebs der Stadt Aachen
Die Begriffe „Heimat“ und „Identität“ erleben zurzeit eine Achterbahnfahrt in Deutschland und Europa. In Vortrag und Diskussion erfolgt eine Spurensuche vom 18. Jhd. bis heute.