Aktivitäten des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen

Hier erhalten Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und Aktionen.
Wir verwenden hierbei auch Fotos. Wenn Sie mit einem Foto nicht einverstanden sind, so können Sie in unserer Datenschutzerklärung die weitere Vorgehensweise erfahren.

Sie wollen bei den nächsten Veranstaltungen dabei sein und nichts verpassen?
Infomieren Sie sich hier:

'Europäische Asylpolitik - Festung Europa?'

15 11 10 VHS AsylpolitikInformativer Vortrag und angeregte Diskussionen zur Flüchtlingskrise

Weltweit bewirken Krieg und Armut, dass sich Menschen unter extremen Bedingungen auf den Weg nach Europa machen. Ein präsentes Bild sind die Toten im Mittelmeer und an Grenzzäunen. Hier wird die Eskalation europäischer Flüchtlingspolitik deutlich.

Katharina Loeber vom Historischen Institut der Universität Köln war heute zu Gast an der Volkshochschule Aachen. Sie referierte über die Grundfrage, wie die Staatengemeinschaft der EU von Frieden und Solidarität reden und sich gleichzeitig so stark abschotten kann. Zunächst führte Frau Loeber die Fluchtursachen in verschiedenen Staaten aus. In diesem Zusammenhang wurden die fast 20 Teilnehmer auch über die Problematik der Betitelung sicherer Herkunftsländer aufgeklärt. Zudem wurde der Beitrag der europäischen Politik an Fluchtursachen deutlich.

Weiterführend wurden die Fluchtwege geographisch dargestellt und die daraus resultierenden Brennpunkte. In einem dritten Teil verwies der Vortrag auf die Entwicklung der Gesetzgebung, Regeln und Normen der EU. Unter anderem wurde die Dublin Verordnung erklärt sowie die Frontex-Verordnung. Darüber hinaus zeigte Frau Loeber verschiedene Lösungsansätze auf.

Abschließend leitete Frau Loeber eine Diskussion ein. Es wurde deutlich, dass sich viele Teilnehmer intensiv mit dem Thema der Flüchtlingskrise befassen und so kam eine angeregte Diskussion auf. Das Publikum stellte viele Nachfragen und brachte eigene Beiträge ein.

Informativer Besuch bei der EASA in Köln

15 11 06 EASA 1Die Europäische Agentur für Flugsicherheit empfängt europainteressierte Bürger

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen organisierte zum fünften Mal eine kostenlose Exkursion zur Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) in Köln. Die EASA steht im Mittelpunkt der Luftverkehrspolitik der Europäischen Union. Ziel ist die Förderung der höchstmöglichen gemeinsamen Sicherheits- und Umweltstandards in der Zivilluftfahrt.

Heute fuhren 28 Europainteressierte zusammen mit EUROPE DIRECT Leiter Winfried Brömmel nach Köln-Deutz, wo seit 2004 im Hochhaus "Köln Triangle" der Sitz EASA ist. Vor Ort erhielten die Teilnehmer zunächst einen freundlichen Empfang durch Joanna Zieba.

Ralf Wenzel, Mitarbeiter der Zulassungsabteilung, gab anschließend interessante Einblicke in die Arbeitsverfahren und Aufgabenbereiche der EASA. Der mit einer reichen Praxiserfahrung ausgestattete Fachmann hielt einen anregenden Vortrag und beantwortete viele Fragen.

Unter anderem zeigte er anhand kurzer Videos gängige Testverfahren der EASA, z.B. zur Notevakuierung von Flugzeugen oder zur Entwicklung von Reifen gegen Aquaplaning. Die Tests dienen dazu nach dem EASA-Motto "Your safety is our mission - Ihre Sicherheit ist unser Auftrag", den EU-Bürgern die höchstmögliche Flugsicherheit zu bieten.

15 11 06 EASA 2An ihrem Standort in Köln beschäftigt die EASA derzeit ca. 700 Luftfahrtexperten und Verwaltungsfachleute aus allen Mitgliedsstaaten. Die EASA bietet gute Karrierechancen für Interessenten, die neben Fachwissen auch Englisch (die Arbeitssprache bei der EASA) und mindestens eine weitere europäische Sprache beherrschen müssen.

Die Aufgaben der Agentur wurden in letzter Zeit um weitere Schlüsselbereiche ausgeweitet: Zum einen um Luftoperationen, Pilotenlizenzen und Drittlandbetreiber; zum anderen um Flugverkehrsmanagement, Flugnavigationssysteme und Flugplätze. Die EASA startet regelmäßig Sicherheitsinitiativen und organisiert Konferenzen zu aktuellen Themen der Luftfahrt.

Im Anschluss an Vortrag und Fragerunde konnten die Teilnehmer den beeindruckenden Ausblick auf Dom und Rhein vom über 100 Meter hohen Gebäude Köln Triangle bei klarem Wetter genießen, was die gelungene und sich lohnende Veranstaltung aufgerundet hat.

Übrigens: Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) wechselt im nächsten Jahr die Rheinseite. Die Behörde wird in die ehemalige Bundesbahndirektion am Konrad-Adenauer-Ufer ziehen. Der neoklassizistische Bau wird derzeit entkernt, bis Mitte 2016 werden dort moderne Büroflächen entstehen.

Junge Flüchtlinge lernen EU kennen

15 11 05 Workshop Fluechtlinge 1Europa-Workshop für junge Flüchtlinge im Grashaus

Das EU-geförderte Projekt "VORTEIL AACHen - DürEN" bereitet junge Asylsuchende und Flüchtlinge praktisch, fachtheoretisch und sprachlich auf eine Ausbildung vor. Ein multiprofessionelles Team vermittelt dabei zielgerichtet und systematisch berufliche, sprachliche, soziale sowie kulturelle Kompetenzen.

In diesem Rahmen organisierte EUROPE DIRECT Aachen heute einen Workshop für 18 Teilnehmende des Projekts, um den jungen Erwachsenen Europa und die EU zu erklären und näher zu bringen.

Im Rahmen der Begrüßung durch Herrn Brömmel erfuhren die Teilnehmer mehr über die Geschichte des Grashauses und die Arbeit des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen. In der gesamten Gruppe wurden dann die Ursprünge, Symbole und die Mitgliedsstaaten der EU vorgestellt wobei die Teilnehmer ihre bisherigen Erfahrungen mit Europa einbrachten.

15 11 05 Workshop Fluechtlinge 2In Kleingruppen wurden dann speziell die Grundrechtecharta, der Euro und die Funktionsweise der EU behandelt. Dabei brachten sich die jungen Asylsuchenden und Flüchtlinge sehr aktiv und interessiert in Diskussionen ein und stellten viele Fragen. Abschließend wurden in der Gesamtgruppe die Vorteile der EU besprochen. Außerdem konnten die Teilnehmer noch weiterführendes Informationsmaterial mitnehmen.

Delegation der DG aus Eupen zu Gast im Grashaus

15 10 29 DG 1Austausch zu Europaprojekten in Zusammenarbeit mit Schulen

Heute besuchte eine Delegation aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft (DG) in Eupen das Grashaus um sich über Kooperationsmöglichkeiten mit Schulen zum Thema Europa zu informieren. Krisitna Hansen vom EUROPE DIRECT Informationsbüro der DG, Céline Marchal (Beraterin im Kabinett des Ministerpräsidenten der DG) und Nina Reip (Autonome Hoschule der DG: Politische Bildung) suchten Informationen und Anregungen für den Aufbau ihrer Zusammenarbeit mit Schulen in der DG.

Bei einer kurzen bauhistorischen Einführung erläuterte Pia von Dorp (Kunst- und Kulturvermittlung) die Geschichte und die heutige Funktion des Hauses als Station Europa der Route Charlemagne. Danach führten Pia vom Dorp und Jenny Roseboom (Grashaus) die Besucher durch das Haus und erläuterten das Konzept des Europäischen Klassenzimmers. Die dort angebotenen Europa-Workshops richten sich aufgrund ihrer Viersprachigkeit auch an belgische Schüler.

15 10 29 DG 2Anschließend skizzierte das Team von EUROPE DIRECT Aachen seine Zusammenarbeit mit Schulen, die einen Schwerpunkt der inhaltlichen Arbeit des Büros darstellt.

Die belgische Delegation zeigte großes Interesse und man verständigte sich darauf, auch in Zukunft zusammenzuarbeiten und einen Informationsabend über Nutzungsmöglichkeiten des Europäischen Klassenzimmers für Lehrer aus der DG zu organisieren.

EUROPE DIRECT bei der 'Go Abroad Fair'

15 10 28 GoAbroad RWTH 2Infostand zum Thema Wege ins Ausland

Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen war heute mit einem Infostand an einer von der RWTH Aachen organisierten Messe im Foyer des Reiff-Museums präsent. Die 'Go Abroad Fair' informierte Studierende über die Vielfalt an Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt. Neben dem EUROPE DIRECT Stand waren unter anderem auch das International Office der RWTH, die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV), das Institut Franςais, sowie einige Universitäten aus Osteuropa, Asien und Australien vertreten.

Die EUROPE DIRECT Mitarbeiter Eva Onkels und Marie Offermanns informierten die jungen Gäste über die EU-Moblitätspolitik und die praktische Umsetzung, die durch die Neuauflage der selbst erstellten Broschüre 'Wege ins Ausland' und über das EU-finanzierte Projekt 'Erasmus +' erleichtert wird. Besonders gefragt waren Informationen zu Praktika und Studienaufenthalten im Ausland. Weitere Möglichkeiten zur Auslandserfahrung bieten der Europäische Freiwilligendienst

15 10 28 GoAbroad RWTH 1Zudem wurden die Studierenden auf andere Angebote von EUROPE DIRECT Aachen aufmerksam gemacht. So wurden die zahlreichen Interessenten beim Infostand über EU-Seminare und kostenlose Studienfahrten zu EU-Institutionen und andere Möglichkeiten zur politischen Weiterbildung informiert.

Junge Schüler lernen über Migration und Grenzen in Europa

Grashaus Klassenzimmer 3 300Schüler des St. Leonhard Gymnasium im Europäischen Klassenzimmer des Grashauses

Wo liegen die Grenzen Europas? Welche Asyl- und Migrationspolitik verfolgt die EU? Wie hilft die EU Entwicklungsländern? - Diese und noch mehr Fragen wurden heute im interaktiven Workshop des Europäischen Klassenzimmers in Kooperation mit EUROPE DIRECT Aachen bearbeitet und diskutiert.

In zwei- oder mehrstündigen Workshops befassten sich 14 Schülerinnen und Schüler mit dem Themenschwerpunkt "Migration und Grenzen in Europa". Als Einstieg dienen kleine, von den Schülerinnen und Schülern mitgebrachte Objekte, die aus ihrer Sicht Europa repräsentieren. Aus diesen Objekten entsteht eine Sammlung.

Nach einem einführenden Kurzfilm zum Thema Europa und einem weiteren zur Kartographie erstellen die Workshop-Teilnehmer in Lerngruppen im "Kartensaal" digitale Europa-Karten, die sichtbare und unsichtbare Grenzen veranschaulichen. Im "Urkundensaal" recherchieren Schülerinnen und Schüler zum Thema in digitalen Datenbanken, in Audionischen können sie das Gelesene und Gesehene hörend vertiefen. Die Ergebnisse ihrer Recherche und das von ihnen erstellte Kartenmaterial werden im "Europäischen Klassenzimmer" der ganzen Klasse präsentiert, diskutiert und in Videos aufgezeichnet.

Das Ziel des Workshops im Grashaus besteht darin, dass die Schüler Informationen zum Thema "Migration und Grenze" erarbeiten und sich den damit verbundenen Fragestellungen öffnen. Sie sollen somit zu einer eigenen Meinung finden. Auf der Basis der vielfältig zusammengetragenen Informationen wird eine gemeinschaftliche, sachliche Diskussion im Gruppenverband angestrebt.

Der Workshop des Europäischen Klassenzimmers für Schulen findet montags bis freitags zwischen 10 und 18 Uhr oder nach Vereinbarung statt. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 32 Schülerinnen und Schülern für eine Dauer von zwei bis drei Stunden. Die Zielgruppe sind Schulklassen der weiterführenden Schulen ab Klasse 7.

Schüler des St. Leonhard Gymnasium zu Besuch im Grashaus

Grashaus Klassenzimmer 300Schüler nehmen am Workshop 'Migration und Grenzen in Europa' teil

Wo liegen die Grenzen Europas? Welche Asyl- und Migrationspolitik verfolgt die EU? Wie hilft die EU Entwicklungsländern? - Diese und noch mehr Fragen wurden heute im interaktiven Workshop des Europäischen Klassenzimmers in Kooperation mit EUROPE DIRECT Aachen bearbeitet und diskutiert.

Die 26 Schülerinnen und Schüler arbeiteten in den verschiedenen Räumen des Grashauses eigenständig zu Fragestellungen des Workshop-Themas. Im Urkundensaal recherchierten sie sowohl digital als auch analog, beschäftigten sich in Hörstationen mit aus aller Welt nach Aachen geflüchteten Jugendlichen. Im „Europäischen Klassenzimmer“ konnten Videos gedreht werden und in der Kapelle eigene digitale Europakarten erstellt werden. Alle Ergebnisse wurden abschließend zusammengetragen und im Plenum diskutiert.

Das Ziel des Workshops im Grashaus besteht darin, dass die Schüler Informationen zum Thema "Migration und Grenze" erarbeiten und sich den damit verbundenen Fragestellungen öffnen. Sie sollen somit zu einer eigenen Meinung finden. Auf der Basis der vielfältig zusammengetragenen Informationen wird eine gemeinschaftliche, sachliche Diskussion im Gruppenverband angestrebt.

Der Workshop des Europäischen Klassenzimmers für Schulen findet montags bis freitags zwischen 10 und 18 Uhr oder nach Vereinbarung statt. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 32 Schülerinnen und Schülern für eine Dauer von zwei bis drei Stunden. Die Zielgruppe sind Schulklassen der weiterführenden Schulen ab Klasse 7.

Studienfahrt zum EuGH in Luxemburg

15 10 16 Luxemburg 1EUROPE DIRECT Aachen in Luxemburg

Am 16.Oktober 2015 veranstaltete das EUROPE DIRECT Büro Aachen zum fünften Mal eine Studienfahrt zum Europäischen Gerichtshof in Luxemburg.

In Luxemburg war das Historische Museum der Stadt der erste Zwischenhalt. Im Anschluss fuhr die Gruppe zum Europäischen Gerichtshof, wo die Gruppe von Frau Butzerin und Frau Ruggeri begrüßt wurde. Herr Professor Dr. Stotz, der Generaldirektor des Wissenschaftlichen Dienstes, traf ebenfalls auf die Gruppe. Dank vierer Studentinnen des MES Studiengangs der RWTH Aachen, die von Prof Dr. Stotz in Europarecht unterrichtet werden, nahm er sich reichlich Zeit für die Gruppe und berichtete über seine Arbeit und die Arbeitsweise am Gerichtshof. Den 35 Teilnehmern wurde bewusst, wie hoch der Aufwand ist, um einen reibungslosen Ablauf des hochkomplexen Gerichtsbetriebs zu gewährleisten. Aufgrund der 24 offiziellen Amtssprachen der EU ist viel Übersetzungsarbeit nötig, um die europäische Mehrsprachigkeit sicher zu stellen. Dies erfordert die meiste Zeit zwischen Anklage und Urteilsverkündung.

Die Aufgabe des Gerichtshofs der Europäischen Union besteht seit seiner Errichtung im Jahr 1952 darin, "die Wahrung des Rechts bei der Auslegung und Anwendung" der Verträge zu sichern. Zu dieser Aufgabe gehört, dass der Gerichtshof der Europäischen Union die Rechtmäßigkeit der Handlungen der Organe der Europäischen Union überprüft und darüber wacht, dass die Mitgliedstaaten den Verpflichtungen nachkommen, die sich aus den Verträgen ergeben und auf Ersuchen nationaler Gerichte das Unionsrecht auslegt.

15 10 16 Luxemburg 2Frau Butzerin führte anschließend einige interessante Beispiele zu Urteilen des europäischen Gerichthofes. Ein bekannter Fall ist der von Maximillian Schrems, der sich erfolgreich gegen den Transfer seiner Facebook-Daten in die USA wehrte. Die genannten Urteile konnten veranschaulichen, welch großen Einfluss der EuGH auf den Alltag der EU-Bürger/innen hat.

Abschließend leitete Faru Ruggeri vom Besuchsdienst die Studiengruppe durch das Ancien Palais und den Großen Saal und versorgte diese mit interessanten Hintergrundinformationen. Zusammen mit einem ausführlichen Informationspaket über den EuGH trat die Gruppe danach die Heimfahrt nach Aachen an.

Studierende des Masterstudiengangs Europastudien der RWTH Aachen zu Gast im Grashaus

15 10 12 MES Einfuehrung 1Spannende Diskussionen zu verschiedenen europäischen Themenschwerpunkten

30 neue Studierende des Masterstudiengangs Europastudien der RWTH Aachen haben im Rahmen ihrer Einführungswoche das Grashaus besucht. Andreas Düspohl und Jenny Roseboom (Grashaus), Bernd Vincken (Karlspreisstiftung) sowie Winfried Brömmel und sein Team von EUROPE DIRECT Aachen empfingen die Teilnehmer.

Nach einer Präsentation der Arbeit der Karlspreisstiftung und des EUROPE DIRECT Informationsbüros Aachen boten Andreas Düspohl und Jenny Roseboom eine Führung durch das historische Gebäude an.

Anschließend wurde der Besuch der europainteressierten Studierenden genutzt, um im Europäischen Klassenzimmer des Grashauses inhaltlich über die Bedeutung von Europa zu diskutieren. Zunächst sammelte die Gruppe im Rahmen einer sogenannten „Word-Cloud“ Begriffe, die jeder persönlich mit Europa verbindet.

Danach bot das Team von EUROPE DIRECT vier verschiedene Workshops in Kleingruppen an, um intensiv über Europa in kultureller, politischer, historischer und geografischer Perspektive zu diskutieren.

Der Masterstudiengang zeichnet sich dadurch aus, dass er sich in verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen auf Europa bezieht. Die Studierenden beschäftigen sich im Verlauf ihres Studiums mit europäischer Politik, Wirtschaft, Recht, Geschichte, Kultur- und Sozialwissenschaften. Aus diesem Grund handelt es sich bei der Gruppe der Studierenden um eine einzigartige Mischung mit den verschiedensten Vorkenntnissen. Im Rahmen der Einführungswoche soll daher eine inhaltliche Arbeitsgrundlage geschaffen werden. Bekannt ist der Studiengang auch für seine Internationalität: Die 500 bisherigen Absolventen stammten aus über 30 verschiedenen Ländern.

In Zukunft werden weitere Kooperationsveranstaltungen mit dem Masterstudiengang Europastudien stattfinden:

Weitere Informationen:

Studierende aus Bayern bei ED in Aachen

15 09 30 Studenten Bayern 2Kommunale Europaarbeit

Heute waren zehn junge Studierenden im Grashaus und zwei Dozentinnen, die im Rahmen ihres Moduls "Internationales Projekt 2015" eine Studienreise nach Brüssel und Aachen machten. Der Studiengang "Master of Public Management" der Technischen Hochschule Deggendorf und der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung und Rechstpflege in Bayern (Hof) wird berufsbegleitend an beiden Hochschulen gelehrt. Das bedeutet, dass alle Studierenden neben ihrem Studium in der öffentlichen Verwaltung in Bayern arbeiten.

Deshalb war für diese Studierenden der Einblick in die Europaarbeit der Stadtverwaltung Aachen besonders interessant. Winfried Brömmel empfing die Studierenden und Dozentinnen im Europäischen Klassenzimmer. Er erläuterte die besonderen Herausforderungen von Aachen als Grenzstadt im Dreiländereck. Dabei gab er anschauliche Beispiele für grenzüberschreitende Kooperationen und erfolgreiche EU-Projekte, oft im Programmfeld Interreg.

Auch die Informationsarbeit des EUROPE DIRECT Netzwerks wurde dargestellt und damit die systematische Bürgerinformation der EU-Kommission zur EU-Politik. Zahlreiche Rückfragen zeigten, dass die jungen Verwaltungsleute die EU-Themen gerne aufgreifen und nach Möglichkeit in Ihre Arbeit integrieren möchten.

Direkter Dialog zwischen Europa-Politikern und Bürgern

Rückblick auf den Bürgerdialog mit EU-Kommissarin Marianne Thyssen und Europaparlamentariern/innen in Eupen

15 09 29 Eupen Thyssen 1Die Euregio Maas-Rhein empfing am 29. September 2015 im Rahmen eines EU-Bürgerdialogs Marianne Thyssen, EU-Kommissarin für Beschäftigung, Soziales, Qualifikation und Arbeitsmobilität, im Eupener Kloster Heidberg. Neben der Vertreterin der Kommission beteiligten sich auch Mitglieder des Europäischen Parlaments aus der Euregio Maas-Rhein an dem offenen Dialog: So stellten sich Sabine Verheyen (Region Aachen), Ivo Belet (B-Limburg) Jeroen Lenaers (NL-Limburg), Claude Rolin (Lüttich) und Pascal Arimont (Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens) den Fragen der rund 150 Teilnehmer des Bürgerdialogs.

Verständnisschwierigkeiten gab es trotz der verschiedenen Sprachen nicht, denn es wurde eine Simultanübersetzung in die deutsche, französische und niederländische Sprache angeboten. Insbesondere von Seiten der rund 50 anwesenden Schüler/innen, die alle aus den Partnerregionen stammten, wurde die Debatte zum Thema der aktuellen Flüchtlingskrise gelenkt. Oliver Paasch, Ministerpräsident der DG, plädierte dabei für die gemeinsame Übernahme von Verantwortung bei der Bewältigung der Herausforderungen, die auf der Ebene von Beschäftigung, Ausbildung und Flüchtlingen bestehen.

Frau Thyssen machte vor allem geltend, dass die Verbesserung der beruflichen Qualifikation in Hinblick auf Beschäftigung und grenzüberschreitende Arbeitsmobilität für die Europäische Kommission absoluten Vorrang hat. Dabei setzt die Kommission nachdrücklich auf das System des dualen Lernens und prüft, inwieweit die Koordinierung der sozialen Sicherheitssysteme und die Entsendung von Arbeitnehmer/innen verbessert werden können. Dem pflichteten auch die Europaparlamentarier/innen bei. Sie verwiesen jedoch auch darauf, dass die Euregio Maas-Rhein auch selbst aktiv werden und untereinander Absprachen über Kooperationen in ihrer Region treffen könne.

Delegation aus Irland bei EUROPE DIRECT Aachen

15 09 15 Irische Delegation 1Austausch zu EU-Projekten und Europa-Informationsarbeit

Heute besuchte eine 25-köpfigen Delegation aus Irland EUROPE DIRECT Aachen. Es handelte sich um Abgeordnete und Fachleute vom Leuven Institute for Ireland in Europe, die sich über die Europa-Arbeit der Stadt Aachen, insbondere EU-Projekte, die Rolle in der Euregio und grenzüberschreitende Aktivitäten informierte.

Winfried Brömmel begrüßte die Gäste im Europäischen Klassenzimmer des Grashauses und erläuterte die Geschichte und die heutige Funktion des Hauses als Station Europa der Route Charlemagne. Er skizzierte die Europa-Informationsarbeit der Stadt Aachen, insbesondere das Netzwerk EUROPE DIRECT, das bis dato den Gästen noch nicht bekannt war.

Anschließend berichteten Katharina Skunca und Markus Kloppenburg über die grenzüberschreitenden Kooperationen im nahen Grenzbereich zu Belgien und den Niederlanden, aber auch europaweit mit anderen EU-Mitgliedsstaaten.

Nach angeregtem weiteren Gespräch mit den Fachleuten wurde vereinbart, dass man sich gegenseitig über anstehende Vorhaben zu EU-Projekten informiert und einbezieht.

23 Jahre Vertrag von Maastricht - eine Studienfahrt

Interessante Studienfahrt zur Provinzregierung

Am 07.02.1992 unterzeichneten im niederländischen Maastricht die Außen- und Finanzminister der Europäischen Gemeinschaften den Geburtsvertrag der Europäischen Union, mit dem die Integration der europäischen Staaten auf eine neue Stufe gehoben wurde. Herzstücke dieses Vertragswerks waren die Unionsbürgerschaft, die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und Zusammenarbeit in der Innen- und Rechtspolitik sowie die geplante Einführung des Euro im Rahmen der Wirtschafts- und Währungsunion, für die der Vertrag einen genauen Zeitplan und detaillierte Regeln aufgestellt hatte, welche im Jahr 2011 aufgrund der Staatschuldenkrise nochmals verschärft wurden.

Heute organisierte das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen eine kostenlose Fahrt zum Ort der Unterzeichnung des Maastrichter Vertrags, dem sogenannten „Statenzaal" im heutigen Gebäude der Provinzverwaltung Limburg („Het Gouvernement aan de Maas").

Mit dem öffentlichen Bus Veolia 50 ging es gemeinsam nach Maastricht. Dort erläuterte Winfried Brömmel den 20 Interessenten die Bedeutung des Vertrags von Maastricht.

15 09 02 Maastricht1Es folgte eine interessante deutschsprachige Einführung in die Europa- und Euregio-Aktivitäten der niederländischen Provinz Limburg von Eric Lemmens, natürlich nicht ohne zuvor den üblichen niederländischen Begrüßungskaffee genießen zu dürfen.

Von den zwölf Provinzen der Niederlande ist Limburg die wohl europäischste. Diese hat mehr Grenzkilometer mit Belgien und Deutschland als der Rest der Niederlande. Im Alltag gab es immer schon einen regen Austausch zwischen beiden Seiten der (späteren) Landesgrenzen. Daher hat sich Limburg zum Ziel gesetzt, sich in der EU als eine wirklich europäische Region weiterzuentwickeln.

Eric Lemmens stellte sehr anschaulich bisherige Entwicklungen und aktuelle Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Euregio Maas-Rhein dar, erläuterte Aufbau und Funktionisweise der Euregio Maas-Rhein und beantwortete die zahlreichen Fragen der Gäste.

Eine ausgezeichnete deutschsprachige Führung durch das Gebäude des Gouvernements, abgestimmt auf den eigentlichenThemenschwerpunkt, rundete das Programm ab. Neben der praktischen Sicht auf das moderne Bauwerk als Regierungssitz gibt es auch eine Sicht auf den Komplex als Denkmal und Kulturort. Das Gebäude steht auf einer Insel in der Maas und ist eine visuelle und architektonische Herausforderung.

15 09 02 Maastricht2Die Führung leitete die Gäste durch das Gebäude der Provinzverwaltung, in dem die Architektur, zahlreiche zeitgenössische Kunstwerke von regionalen Künstlern, die sich mit Limburg verbunden fühlen, sowie die Verwaltungs- und Repräsentationseinheiten der Regierung eine harmonische Gesamtheit bilden. Während der Führung haben dieTeilnehmer die Gelegenheit gehabt, eine kleine Ausstellung über die Unterzeichnung des Vertrags von Maastricht zu bewundern. Dort ist u.a. das Vertragswerk in einer Kopie mit seinem Gewicht von über 7 Kilogramm zu sehen. Ein Höhepunkt der Führung war die Besichtigung des Plenarsaals ("Statenzaal"), in dem der Vertrag von Maastricht 1992 unterzeichnet wurde. Im Statenzaal erhielten die Teilnehmer weitere Einblicke in die Regierungsarbeit und Geschichte der Provinz Limburg.

EUROPE DIRECT bot den Bürgerinnen und Bürgern somit die Möglichkeit, einen bedeutenden und historischen Schritt für die europäische Geschichte nachzuempfinden. Die Studienfahrt soll wegen ihres Erfolgs im nächsten Jahr für andere Interessenten angeboten werden.

Infostand beim Tag der Integration

Vielfältige Information über EU-Entwicklungszusammenarbeit im Eurogress

Die Europäische Union ist weltweit größter Geber von Entwicklungshilfe. Doch obwohl die meisten der EU-Bürgerinnen und Bürger die Unterstützung für Partnerländer der Union befürworten, ist das Wissen über den Beitrag der EU etwa zum Erreichen der Milleniums-Entwicklungsziele relativ gering. Deshalhalb ist das Jahr 2015 das Europäische Jahr für Entwicklung.

Um das aktive Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der Entwicklungsarbeit zu stärken, beteiligte sich das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen mit einem Infostand am diesjährigen 'Tag der Integration' im Eurogress in der Monheimsallee in Aachen.

EUROPE DIRECT Aachen informierte mit den Mitarbeitern Damian Jordan und Winfried Brömmel von 10:30 bis 17:30 Uhr auf vielfältige Weise die 5000 Besucher der sehr erfolgreichen Veranstaltung. Neben vielfältigen Materialien wie Broschüren und Postern über die Rechte und Möglichkeiten in der EU gab es auch ein EU-Quiz.

13-09-22-EU-Buergerrechte2 Um vertiefende Einblicke in die Funktionsweise der EU-Institutionen zu erhalten, konnten sich Interessenten direkt für EUROPE DIRECT kostenlose Studienfahrten z.B. zum Europäischen Gerichtshof in Luxemburg anmelden.

Für kleine Kinder gab es einen Maltisch mit schönen Vorlagen und natürlich europäischen Motiven, der sehr gut angenommen wurde und gute Gelegenheiten gab, um mit den Eltern über EU-Bürgerrechte zu sprechen.

Europa ohne Grenzen? AEGEE Summer University zu Gast im Grashaus

15 08 19 AEGEE 2Spannender Workshop 'Migration und Grenzen'

Im Rahmen der jährlich stattfindenden Summer University des Studentenverbandes AEGEE waren am 19. August 25 Studierende und 5 Begleiter aus ganz Europa im Grashaus zu Gast. Die jungen Erwachsenen, die zwei Wochen in Deutschland verbringen und denen neben Sprachkursen ein vielfältiges kulturelles Programm geboten wird, nahmen an einem von EUROPE DIRECT Aachen und den Betreibern des Europäischen Klassenzimmers organisierten Workshop zum Thema Migration und Grenzen teil.

Nach einer kurzen Besichtigung des Hauses und Erläuterungen zur vormaligen Nutzung als Rathaus, Kerker und Stadtarchiv wurde EUROPE DIRECT vorgestellt und erklärt, wie das europaweite Netzwerk aufgebaut ist und wie die Hauptaufgabe, Ansprechpartner und Informationsbereitsteller in Sachen EU für Bürger und Bürgerin zu sein, bewältigt wird.

Was bedeutet Freiheit? Was bedeuten Grenzen? Was bedeutet Migration? Und was bedeutet Europa für einen persönlich und womit verbindet man es?

15 08 19 AEGEE

Zum thematischen Einstieg folgte ein kurzer Vortrag über die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU und das EU-Jahr für Entwicklung. Der Input war gegeben, nun wurden die Studierenden selbst aktiv und widmeten sich dem Thema Migration und Grenzen. Ob am Tablet-PC, durch Audiobeiträge, Diskussionen, im Nachschlagewerk, persönlicher Erfahrungen oder anhand sorgfältig zusammengestellten Gegenständen mit Europabezug: die Teilnehmenden erarbeiteten auf interaktive Weise Definitionen von Freiheit, Migration und Faktoren die dies beeinflussen.

In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, dass Europa für die Studierenden über nationale Grenzen hinweg in erster Linie Freiheit und Sicherheit, eines der Grundziele der EU, bedeutet. Klar war aber auch, dass Europa und die EU noch sehr viel Arbeit vor sich hat und die Entwicklung hin zu einem größeren Zusammenhalt nicht abgeschlossen ist.

Der Aachener Verein Arlington nimmt am Workshop 'Migration und Grenzen in Europa' teil

Grashaus 2 300Im Grashaus lernen die Vereinsmitglieder mehr über Europas Grenzen und die aktuelle Flüchtlingskrise im interaktiven Workshop

Wo liegen die Grenzen Europas? Welche Asyl- und Migrationspolitik verfolgt die EU? Wie hilft die EU Entwicklungsländern? - Diese und noch mehr Fragen wurden heute im interaktiven Workshop des Europäischen Klassenzimmers in Kooperation mit EUROPE DIRECT Aachen bearbeitet und diskutiert.

Der Workshop im Grashaus findet in verschiedenen Stationen in Kleingruppen im Grashaus statt. Der Urkundensaal bietet analoge und digitale Recherchemöglichkeiten, sowie Audionischen, die Interviews mit aus aller Welt nach Aachen geflüchteten Jugendlichen wiedergeben. Im Kartensaal werden digitale Europa-Karten erstellt, die die sichtbaren und unsichtbaren Grenzen veranschaulichen.

Die Zeichnungen im Treppenhaus sind so offen gestaltet, um den Workshopteilnehmern Interpretationsraum zu gewährleisten. Im Europäischen Klassenzimmer präsentieren die Workshop-Teilnehmer mitgebrachte Objekte, die aus ihrer Sicht Europa repräsentieren. Aus diesen Objekten aller stattfindenden Workshops soll eine Sammlung entstehen. Der Raum dient außerdem zur gemeinschaftlichen, sachlichen Diskussion in der gesamten Gruppe am Ende des Workshops.

29. Weltfest in Aachen mit Informations-und Bildungsmarkt

15 06 20 Weltfest 2015 1Das EUROPE DIRECT Büro informiert über die Politik und Institutionen der EU

Das Eine Welt Forum Aachen griff mit seinem Weltfest 2015 unter dem Motto „Wege zum guten Leben“ Ideen und Initiativen einer neuen Politik auf. Diese sucht einen gesellschaftlichen Kontext zu schaffen, in dem aus den Werten der eigenen Gesellschaft ein Kanon des „gutes Leben“ entwickelt wird, der Verbindlichkeit für den Umgang mit Welt und Umwelt vorgibt. Das Eine Welt Forum Aachen gab somit Denkanstöße und Beispiele von Bedingungen und Möglichkeiten des guten Lebens für die Menschen nicht nur in so genannten Armen Ländern des globalen Südens, sondern auch hier, für uns.

Heute präsentierten verschiedene Gruppen ihre Informationen, Arbeiten und Waren. Von afrikanischen Armbändern bis zu Informationen über die Arbeit von "Amensty International" oder "terres des hommes" gab es für die zahlreichen Gäste viel zu sehen, lesen und diskutieren.

15 06 20 Weltfest 2015 2Beim 29. Weltfest im Welthaus an der Aachener Schanz hatte heute auch zum ersten Mal das EUROPE DIRECT Informationsbüro einen Informationsstand. Das EUROPE DIRECT Büro informierte dabei mit zahlreichen Broschüren und Flyern über das aktuelle Europäische Jahr für Entwicklung, die Einwanderung nach Europe sowie die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union. Auch ein Quiz mit Fragen zur EU-Politik in Sachen Nachhaltigkeit und Entwicklungshilfe wurde gut angenommen.

Neben dem Informations- und Bildungsmarkt gab es den ganzen Tag ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das mit einem vietnamesischen Drachenzug begonnen wurde. Auch für den kleinen und großen Hunger wurde gesorgt und vor allem Freunde der asiatischen Küche freuten sich über eine vielfältige Auswahl an Gerichten.

Informationen über das EU-Jahr für Entwicklung und die EU-Migrationspolitik

EUROPE DIRECT beim Politiktag am Städtischen Gymnasium Herzogenrath

15 06 15 Herzogenrath 1Toleranz - Flüchtlingspolitik in der Region und Europa

Heute fand am Städtischen Gymnasium Herzogenrath der sogenannte Politiktag statt. Unter dem Motto "Toleranz - Flüchtlingspolitik in der Region und Europa" gewährten Vertreter und Vertreterinnen von verschiedenen Organisationen den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe Einblicke in die unterschiedlichen Bereiche der Flüchtlingspolitik. Auch das EUROPE DIRECT Büro war mit zwei Workshops vertreten.

Im Workshop "Wege ins Ausland" Informierten EUROPE DIRECT Mitarbeiter Damian Jordan über mögliche Auslandsaufenthalte nach der Schule und während Studium oder Ausbildung. Das Interesse der Schülerinnen und Schüler zeigte sich nicht nur durch viele Rückfragen, sondern auch durch die hohe Nachfrage nach der passenden Broschüre mit vielen hilfreichen Internetseiten.

In einem parallel stattfindenden Workshop mit dem Titel "Unsere Welt, unsere Würde, unsere Zukunft - EU-Entwicklungspolitik und der Umgang mit Flüchtlingen" stellten Jonas Zink und Winfried Brömmel Hintergründe und Bedeutung des aktuellen Europäischen Jahres für Entwicklung dar und erläuterten die EU-Flüchtlingspolitik. Auch hier zeigte sich das Interesse der Anwesenden durch viele Rückfragen und manche konnten auch von eigenen Erfahrungen mit Flüchtlingen berichten.

15 06 15 Herzogenrath 2Nach einer halben Stunde hatten die insgesamt gut 150 Schülerinnen und Schüler dann die Möglichkeit einen der anderen Workshops zu besuchen und so weitere Informationen zu sammeln. Auch die zwei Workshops von EUROPE DIRECT wurden ein zweites Mal für andere Teilnehmende durchgeführt.

Themen anderer Referenten waren unter anderem "Hoffnung auf ein besseres Leben", "Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge" und "Wie nehmen wir Flüchtlinge auf?". Diese Workshops wurden zum Beispiel von einem Vorstandsmitglied des Eine-Welt-Forums Aachen oder einem Mitglied von Amnesty International gehalten.

Unternehmer wurden über EU-Fördermittel informiert

15 06 12 EFRE Workshop1Informationsveranstaltung für den Leitmarktwettbewerb IKT.NRW in Aachen

Die neue Förderperiode des Operationellen Programms NRW 2014 – 2020 für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ (OP EFRE NRW) hat begonnen. Als Kernpunkt der Förderstrategie werden in NRW Förderwettbewerbe in acht Leitmärkten ausgeschrieben. Mit der Durchführung dieser Leitmarktwettbewerbe hat die Landesregierung NRW die LeitmarktAgentur.NRW beauftragt.

Gemeinsam luden die Stadt Aachen mit der Wirtschaftförderung und dem EUROPE DIRECT Informationsbüro und die Industrie- und Handelskammer Aachen heute zu einer Informationsveranstaltung für den Leitmarktwettbewerb IKT.NRW in Aachen ein. Gastgeber war die Trianel GmbH an der Krefelder Straße in Aachen. Vertreter von rund 40 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Region Aachen folgten von 10:00 bis 12:00 Uhr der Einladung.

Nach der Begrüßung durch die Gastgeber erläuterte Walter Flaig vom Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen die politischen Rahmenbedingungen und Zielsetzung des Wettbewerbs. Mit dem Leitmarktwettbewerb „IKT.NRW“ will das Land die Innovationskraft des Leitmarkts „Informations- und Kommunikationswirtschaft“ stärken, um nachhaltig Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und Wohlstand zu sichern sowie die internationale Sichtbarkeit Nordrhein-Westfalens als führenden Standort in diesem Technologiebereich zu erhöhen. Es sollen Lösungsbeiträge zur Umsetzung der digitalen Transformation unter dem Schlagwort Industrie 4.0 entwickelt und erprobt werden.

Es folgten Ausführungen von Dr. Gisela Kiratli und Dr. Jan Sammet von der LeitmarktAgentur.NRW, welche u.a. über die Rolle der LeitmarktAgentur.NRW und Neuerungen im OP EFRE NRW 2014-2020 sowie inhaltliche Schwerpunkte des Wettbewerbs Informationen zum Bewerbungsverfahren berichteten. Für innovative Projekte im Forschungs- und Entwicklungsbereich stehen kleinen und mittleren Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in diesem Leitmarktwettbewerb Fördermittel der EU und des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Insgesamt stehen im Programm 60 Mio. Euro zur Verfügung, für den ersten Call 20 Mio. Euro an EFRE-Mitteln und 10 Mio. Euro an Landesmitteln

Anschließend gab es die die Möglichkeit für Fragen und zur Beratung. Besprochen wurden u.a. folgende Themen im Rahmen des Wettbewerbs: Cyber Physical Systems, zukunftsfähige Mobilität, IT- Sicherheit sowie die Digitale Transformation als Enabler zur Industrie 4.0. Gesucht wurden z.B. Lösungsbeiträge zur Umsetzung der digitalen Transformation, die unter dem Schlagwort Industrie 4.0 entwickelt und erprobt werden.

Die Frist für die erste Einreichungsrunde endet am 01.09.2015, beratend zur Seite steht die Leitmarktagentur NRW.

Workshop 'Migration und Grenzen in Europa' im Grashaus

15 10 12 MES Einfuehrung 1Schüler des  Berufskollegs Simmerath/Stolberg der Städteregion Aachen entdecken den Workshop des Europäischen Klassenzimmers im Grashaus

Wo liegen die Grenzen Europas? Welche Asyl- und Migrationspolitik verfolgt die EU? Wie hilft die EU Entwicklungsländern? - Diese und noch mehr Fragen wurden heute im interaktiven Workshop des Europäischen Klassenzimmers in Kooperation mit EUROPE DIRECT Aachen bearbeitet und diskutiert.

Die 24 Schülerinnen und Schüler arbeiteten in den verschiedenen Räumen des Grashauses eigenständig zu Fragestellungen des Workshop-Themas. Im Urkundensaal recherchierten sie sowohl digital als auch analog, beschäftigten sich in Hörstationen mit aus aller Welt nach Aachen geflüchteten Jugendlichen. Im „Europäischen Klassenzimmer“ konnten Videos gedreht werden und in der Kapelle eigene digitale Europakarten erstellt werden. Alle Ergebnisse wurden abschließend zusammengetragen und im Plenum diskutiert.

Das Ziel des Workshops im Grashaus besteht darin, dass die Schüler Informationen zum Thema "Migration und Grenze" erarbeiten und sich den damit verbundenen Fragestellungen öffnen. Sie sollen somit zu einer eigenen Meinung finden. Auf der Basis der vielfältig zusammengetragenen Informationen wird eine gemeinschaftliche, sachliche Diskussion im Gruppenverband angestrebt.

EUROPE DIRECT Jahrestreffen in Rostock

15 06 09 ED Rostock1Jahrestreffen der europapolitischen Informationsnetzwerke in Deutschland

In Rostock tagten vom 8. bis 10. Juni 2015 die drei Netzwerke, die sich mit EU-Informationsarbeit beschäftigen: EUROPE DIRECT, die Mitglieder von Team Europe und die Europäischen Dokumentationszentren (EDZ). Aus Aachen nahm Winfried Brömmel daran teil.

Organisiert wurde die Tagung von EUROPE DIRECT-Koordinator Jürgen Boden der Regionalvertretung der EU-Kommission in München. In Workshops tauschten sich die Vertreter der 55 EUROPE DIRECT-Zentren in Deutschland über Anforderungen und gute Umsetzungen in der EU-Kommunikationsarbeit aus.

In vielen Vorträgen und Workshops wurden Hintergründe, Tipps und Erfahrungen ausgetauscht, so z.B. über das EU-Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger", Informationsstrategien der Generaldirektion Kommunikation, die Kapitalmarktunion und die Europäische Flüchtlings- und Asylpolitik.

Neben den fachlichen Vorträgen ermöglicht das Jahrestreffen vor allem die intensive Vernetzung mit den anderen EU-Akteuren in Deutschland.

Wo sind Europas Grenzen? – Perspektiven europäischer Flüchtlings- und Integrationspolitik

15 06 09 VHS LaschetVortrag und Diskussion mit Armin Laschet

Im Rahmen der vom 26. Mai bis zum 12. Juni gezeigten Ausstellung "Europa – was machst du an deinen Grenzen?!" lud heute Abend die Volkshochschule Aachen in Kooperation mit EUROPE DIRECT Aachen in das VHS-Forum zu einem Vortrag mit Armin Laschet ein. Vor etwa 40 interessierten Bürgerinnen und Bürgern referierte. Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der CDU Nordrhein-Westfalen und frühere Integrationsminister des Landes NRW über die Perspektiven europäischer Flüchtlings- und Integrationspolitik.

Laschet sprach sich dafür aus, dass die Politik sich verstärkt darauf konzentrieren solle, die Umstände in den Ländern, aus denen Menschen flüchten zu verbessern, um so potentiell Flüchtende davon abzuhalten den oftmals tödlichen Weg über das Mittelmeer zu riskieren. Weiter sprach er sich dafür aus, vermehrt zwischen Asylbewerbern, die politische Motive ( z.B. Krieg, Verfolgung, Diskriminierung, etc.) zur Flucht antreibt und Asylbewerbern, die aus wirtschaftlichen Gründen aus vergleichsweise stabilen Ländern den Weg in die EU suchen, zu differenzieren. Laschet warb für Einwanderung im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten und betonte, dass Deutschland selbstverständlich auf Zuwanderung angewiesen sei, besonders natürlich im Bereich der Fachkräfte.

Mit Bezug auf die Situation vor Ort lobte er das bürgerschaftliche Engagement bei der Aufnahme von Flüchtenden in Aachen und unterstrich die in Nordrhein-Westfalen herrschende gute Wilkommenskultur. Noch 2009 seien viele Einrichtungen für Asylsuchende geschlossen worden, weil damals keiner mit einer steigenden Anzahl von Flüchtenden gerechnet habe. Dank seiner historisch multikulturell geprägten Gesellschaft, sei das Bundesland dieser Verantwortung nun aber besonders gewachsen.

Im Anschluss wurde dieses emotionale Thema unter den Anwesenden kritisch und intensiv diskutiert. Insbesondere die Einstufung von Ländern als sogenannte sicheren Drittstaaten und die Frage, in welchem Maße westliche Industriestaaten an der Destabilisierung der Regionen in Nordafrika und im Nahen Osten mitgewirkt haben, wurden kontrovers erörtert. Es bleibt die Gewissheit, dass das Thema Flüchtlings- und Integrationspolitik nicht nur sensibel, sondern auch hochkomplex ist und dass es gut ist darüber zu sprechen, zu streiten und sich zu engagieren.

Workshop "Europäische Kulturepochen" an der Gemeinschaftshauptschule Drimborn

15 05 28 HS Drimborn 120 Schüler erhalten eine Einführung in die europäische Kultur- und Baugeschichte

Europa ist ein Kulturraum mit einer faszinierenden Geschichte. Die Werte und Ideale, mit denen wir heute leben, sind aus einer über 3.000 Jahre alten gemeinsamen Vergangenheit erwachsen. Große Persönlichkeiten, Erfindungen und Kunstwerke, zeugen von den unterschiedlichen Epochen, die auch auf unserem gemeinsamen Geld, den Euro-Scheinen verewigt sind.

Heute machten sich 20 Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftshauptschule Drimborn im Rahmen der Projekttage "Drimborn ist 3x ‚in‘: Interkulturell – integrativ – inklusiv" auf eine Entdeckungsreise zur Erforschung der europäischen Kultur- und Baugeschichte mit der Referentin Dr. Rita Darboven vom Bildungsbüro KreaScientia. Die Veranstaltung wurde in enger Kooperation mit EUROPE DIRECT Aachen durchgeführt.

15 05 28 HS Drimborn 2In einem Workshop mit dem interaktiven Lernmedium der Zeitkette "Europäische Kulturepochen" wurde das Thema der europäischen Kultur- und Baugeschichte inhaltlich und dynamisch in der Gruppe gemeinsam erarbeitet. In der Einführungsveranstaltung konnten die Jugendlichen außergewöhnliche Formen der Visualisierung von zeitlichen Abläufen kennen lernen. Die gemeinsame europäische Geschichte wurde zunächst anhand der Euro-Scheine systematisch erschlossen. Geschichtlich relevante Personen, Gegenstände, Waren etc. wurden von den Schülern in die letzten 3000 Jahre der europäischen Geschichte anhand der Zeitkette eingeordnet. Kompetenzen wie dialogisches und interaktives Lernen, Wahrnehmungsöffnung, interkultureller Austausch und Kommunikation, Abbau von Vorurteilen sowie Teamfähigkeit wurden gestärkt. Im Anschluss wurde bei einem Stadtspaziergang durch die Innenstadt Aachen das Wissen angewendet.

Die Jugendlichen und Lehrkräfte (Herr Fischer als Geschichtslehrer und die Schulsozialarbeiterin Frau Knur) waren begeistert über diese neue Perspektive auf Europa und ihre Stadt Aachen. Es war ein kommunikativer Workshop, bei dem alle voneinander gelernt haben. Die Fortsetzung im Unterricht wird von Herrn Fischer anhand von Arbeitsmaterialien geleistet, die EUROPE DIRECT und KreaScientia dafür zur Verfügung stellen. Der nachhaltige Effekt der Projektarbeit wird dadurch gestärkt

Jörg Kronauer über rechte britische Parteien

'Rechte und EU-kritische Parteien in Großbritannien'
Vortrag und Diskussionsabend bei der VHS Aachen über rechte und EU-kritische Parteien in Großbritannien

Vergangenes Jahr hat sie europaweit Schlagzeilen gemacht: die britische Partei UKIP, die im Mai 2014 mit 27,5 Prozent bei den Europawahlen stärkste Kraft in Großbritannien wurde. Die UKIP ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Rechten auf der Insel; sie hat Kontakte zu anderen ultrarechten Organisationen, weist aber auch ihre Besonderheiten auf und grenzt sich von manchen Vereinigungen wie etwa der faschistischen British National Party (BNP) deutlich ab.
Die "far right" in Großbritannien bzw. einige ihrer Organisationen unterhalten dabei auch Kontakte in die Bundesrepublik, etwa zu Teilen der Alternative für Deutschland (AfD).

Die Veranstaltung bot den 15 Gästen einen vertieften Überblick über die britische Rechte, über ihre Kontakte in die Bundesrepublik, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Szenen beider Länder, ihren politischen Schwerpunkten und ihren Strategien. Referent war Jörg Kronauer, der in Köln als Sozialwissenschaftler und freier Journalist tätig ist.

EUROPE DIRECT beim Karlspreisfest auf dem Katschhof

15 05 14 Karlspreis MarktStand mit Infomaterial, Europaquiz und Kinder-Mal-Ecke stößt auf großes Interesse

So viel Prominenz hat sich auf dem Aachener Katschhof lange nicht mehr versammelt. Grund dafür war die Verleihung des Karlspreises an den Präsidenten des Europäischen Parlaments, Martin Schulz. Staatsoberhäupter und Politiker aus aller Welt hatten sich für die feierliche Verleihung am 14. Mai im Aachener Krönungssaal in die alte Kaiserstadt begeben. Danach wurden sie von einer begeisterten Aachener Bevölkerung auf dem Katschhof begrüßt.

Dies war der Auftakt zu einem bunten Kulturprogramm, das bis in die späten Abendstunden andauern sollte. Eingebettet in ein kulturelles Programm aus Tänzen, Musik und Diskussionen stand der gesamte Tag unter dem Motto Europa.

15 05 14 Karlspreis KatschhofWas die Europäische Union alles ermöglicht, welche Initiativen und Möglichkeiten Sie bietet, konnten die Zuschauer und Besucher auf dem Kataschhof bereits ab dem Tag vor der Preisverleihung, aber natürlich verstärkt am Tag der Zeremonie am Stand von EUROPE DIRECT erfahren. Von Malbüchern mit Europaflaggen über Kugelschreiber, Fähnchen und dem Vertrag von Lissabon wurden die kostenlosen Infomaterialien unters Volk gebracht.

Wie sehr die Aachener Bevölkerung die europäische Idee angenommen hat zeigte sich nicht nur durch die Begeisterung für den ehemaligen Würselner Buchhändler und Presiträger Martin Schulz, sondern auch durch den großen Andrang am EUROPE DIRECT Stand. Dort konnten Fragen gestellt werden und die ein oder andere Diskussion zu Europa geführt werden. Anlass dazu gaben nicht nur die Broschüren zum geplanten Freihandelsabkommen TTIP, sondern auch die Themen Daten- und Verbraucherschutz in der EU. Auch der neue Standort des Büros im Grashaus war einigen noch Unbekannt und so konnten die EUROPE DIRECT Mitarbeiter bei vielen verschiedenen Fragen weiterhelfen.

15 05 14 Karslpreis ED StandBei einem Europa-Quiz konnten das eigene Europawissen geprüft werden und die jüngsten Europäerinnen und Europäer lernten in einer Malecke die europäischen Flaggen kennen.

Trotz schlechter werdenden Wetters ließ der Andrang erst in den Abendstunden nach. Glücklicherweise ist der Materialkeller unseres Büros gut gefüllt, sodass auch in den kommenden Wochen alle Europainterssierte gerne zu unseren Öffnungszeiten vorbei kommen können.