Erhaltet beim Online-Infoevent des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments am Freitag 8. September um 15:30 Uhr online exklusive Einblicke in die Europawahl-Kampagne, an der die überparteiliche Parlamentsverwaltung seit über einem Jahr arbeitet.
Informationen über die Europawahl 2024
Vom 6. bis 9. Juni 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum zehnten Mal das Europäische Parlament. Die Wahl zum Europäischen Parlament erfolgt nach nationalen Wahlgesetzen. Die Zeitspanne erstreckt sich von Donnerstag bis Sonntag. In den meisten Mitgliedstaaten wird wie in Deutschland an einem Sonntag gewählt. Die genaue Anzahl der zu vergebenden Sitze wird noch bestimmt, das Parlament schlägt 716 Sitze vor, der Rat der EU-Mitgliedstaaten 720.
- Kurzlink: www.europa-wählen.de
Veranstaltungen über die Europawahl
Infos zur Europawahl
Zurück zu Europa - wie könnte eine Zukunft ohne die EU aussehen?
Datenschutzhinweis
Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIERMeldungen zur Europawahl
Der Deutsche Bundestag hat einen Gesetzentwurf der Koalition zur Änderung des Europawahlgesetztes gebilligt, womit das Mindestwahlalter bei den Wahlen zum Europäischen Parlament, in Zukunft von 18 auf 16 Jahre abgesenkt wird.
Bevor das Europäische Parlament die neue Europäische Kommission unter der Leitung von Ursula von der Leyen wählen kann, mussten die Parlamentsausschüsse die Eignung der designierten Kommissionsmitglieder prüfen. Vom 30. September bis zum 8. Oktober 2019 fanden die öffentlichen Anhörungen statt, in denen sich 26 Kandidat*innen den ausgiebigen Befragungen der Europaabgeordneten in den zuständigen Ausschüssen des Parlaments stellten. Drei nachgerückte Kandidat*innen wurden am 14. November angehört.
Ergebnisse der Europawahl 2019
Die EU-weite Wahlbeteiligung von rund 50,9 % (einschließlich des Vereinigten Königreichs) bedeutet einen deutlichen Anstieg und die höchste Wahlbeteiligung seit mindestens zwanzig Jahren.
In Deutschland lag die Wahlbeteiligung bei 61,4 %, in Aachen war sie mit 66,1 % sogar noch deutlich darüber.
Auf europawahlergebnis.eu finden Sie nationale Ergebnisse, dargestellt vom Europaparlament.
Dort sehen Sie die Sitzverteilung nach Fraktionen und Ländern, die Aufschlüsselung nach nationalen Parteien, Fraktionen, nach dem Geschlechterverhältnis der Abgeordneten oder der Wahlbeteiligung.
Es ist auch möglich, Ergebnisse zu vergleichen, Mehrheiten zu überprüfen oder ein Widget erstellen.
Ergebnisse der Europawahl 2019
Die EU-weite Wahlbeteiligung von rund 50,5% (einschließlich des Vereinigten Königreichs) bedeutet einen deutlichen Anstieg und die höchste Wahlbeteiligung seit mindestens zwanzig Jahren.
In Aachen war die Wahlbeteiligung mit 66,1 % sogar noch deutlich über dem EU-Durchschnitt.
Auf europawahlergebnis.eu finden Sie nationale Ergebnisse, dargestellt vom Europaparlament. Dort sehen Sie die Sitzverteilung nach Fraktionen und Ländern, die Aufschlüsselung nach nationalen Parteien, Fraktionen, nach dem Geschlechterverhältnis der Abgeordneten oder der Wahlbeteiligung. Es ist auch möglich, Ergebnisse zu vergleichen, Mehrheiten zu überprüfen oder ein Widget erstellen.
- Mehr Infos zur den Wahlergebnissen: http://bit.ly/Wahlergebnis_EU-2019