Zwischen dem 06. und 09. Juni 2024 finden die nächsten Europawahlen statt. In Deutschland wählen wir am 09. Juni. Erstmals sind alle EU-Bürger*innen wahlberechtigt, die das 16. Lebensjahr erreicht haben.
Informationen über die Europawahl 2024
Vom 6. bis 9. Juni 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum zehnten Mal das Europäische Parlament. Die Europawahl erfolgt nach nationalen Wahlgesetzen. Erstmals darf in Deutschland hierbei ab 16 Jahren gewählt werden. Die Zeitspanne erstreckt sich von Donnerstag bis Sonntag. In den meisten Mitgliedstaaten wird wie in Deutschland an einem Sonntag gewählt. Es werden 720 Sitze für Abgeordnete vergeben.
- Kurzlink: www.europa-wählen.de
Veranstaltungen über die Europawahl
Infos zur Europawahl
Datenschutzhinweis
Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIERZurück zu Europa - wie könnte eine Zukunft ohne die EU aussehen?
Datenschutzhinweis
Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIERMeldungen zur Europawahl
Nächstes Jahr ist wieder Europawahl! Im Vorfeld lud EUROPE DIRECT Aachen zu einer multimedialen Live-Dokumentation über das Europäische Parlament ein. Die Veranstaltung wurde vom Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten NRW prämiert.
Am 9. Juni 2024 ist Europawahl! Um Vereine, Organisationen, Institutionen und zivilgesellschaftliche Akteur*innen, die auf die Europawahl aufmerksam machen, zusammen zu bringen und zu informieren, fand am 7. November ein Vernetzungstreffen unter dem Motto "NRW für Europa" statt. Rund 200 Interessierte nahmen an der vom EUROPE DIRECT Düsseldorf mit dem EUROPE DIRECT Netzwerk Nordrhein-Westfalen und dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland organisierten Veranstaltung im Plenarsaal des Düsseldorfer Rathauses teil.
Erhaltet beim Online-Infoevent des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments am Freitag 8. September um 15:30 Uhr online exklusive Einblicke in die Europawahl-Kampagne, an der die überparteiliche Parlamentsverwaltung seit über einem Jahr arbeitet.
Der Deutsche Bundestag hat einen Gesetzentwurf der Koalition zur Änderung des Europawahlgesetztes gebilligt, womit das Mindestwahlalter bei den Wahlen zum Europäischen Parlament, in Zukunft von 18 auf 16 Jahre abgesenkt wird.
Bevor das Europäische Parlament die neue Europäische Kommission unter der Leitung von Ursula von der Leyen wählen kann, mussten die Parlamentsausschüsse die Eignung der designierten Kommissionsmitglieder prüfen. Vom 30. September bis zum 8. Oktober 2019 fanden die öffentlichen Anhörungen statt, in denen sich 26 Kandidat*innen den ausgiebigen Befragungen der Europaabgeordneten in den zuständigen Ausschüssen des Parlaments stellten. Drei nachgerückte Kandidat*innen wurden am 14. November angehört.
Ergebnisse der Europawahl 2019
Die EU-weite Wahlbeteiligung von rund 50,9 % (einschließlich des Vereinigten Königreichs) bedeutet einen deutlichen Anstieg und die höchste Wahlbeteiligung seit mindestens zwanzig Jahren.
In Deutschland lag die Wahlbeteiligung bei 61,4 %, in Aachen war sie mit 66,1 % sogar noch deutlich darüber.
Auf europawahlergebnis.eu finden Sie nationale Ergebnisse, dargestellt vom Europaparlament.
Dort sehen Sie die Sitzverteilung nach Fraktionen und Ländern, die Aufschlüsselung nach nationalen Parteien, Fraktionen, nach dem Geschlechterverhältnis der Abgeordneten oder der Wahlbeteiligung.
Es ist auch möglich, Ergebnisse zu vergleichen, Mehrheiten zu überprüfen oder ein Widget erstellen.
Mitmachen bei der Europawahl
Design-Studierende der FH Münster gestalten Plakate, von denen eins in Aachen zu sehen sind
Die Europäische Kommission (Regionalvertretung in Bonn) war Kooperationspartner und Auftraggeber einer Lehrveranstaltung an der FH Münster. Im Seminar "Aspekte der Kommunikationsgestaltung" unter der Leitung von Paul Biciste und Jakob Maser hatten 27 angehende Designer teilgenommen und in Dreiergruppen jeweils eine Plakatkampagne entwickelt.
"Gerade in Zeiten eines zunehmenden Populismus ist es wichtig, junge Menschen für Politik zu interessieren und ihnen klarzumachen, dass sie selbst die Gesellschaft mitgestalten", erklärt Biciste. "Die Europawahl eignet sich daher sehr gut als praxisorientiertes Seminarthema!" Die studentischen Arbeiten sind nicht einfach nur eine Übung, sondern werden tatsächlich im Vorfeld der Europawahl genutzt, um für eine hohe Beteiligung zu werben.
Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen bekam nun die Gelegenheit, eines der tollen Plakate von der EU-Kommisission drucken und sodann auf 65 Litfasssäulen in der Stadt Aachen kleben zu lassen. Die Auswahl fiel auf das Plakat, das hier im Artikel zu sehen ist.
- Pressemeldung der FH Aachen
- EU-Kommission, Regionalvertretung in Bonn
- Alle Infos zur Europawahl: http://bit.ly/Europawahl_2019
- Kurzlink auf diesen Artikel: http://bit.ly/Europawahl_Aachen
Wer erkennt die drei Standorte in Aachen?
Ergebnisse der Europawahl 2019
Die EU-weite Wahlbeteiligung von rund 50,5% (einschließlich des Vereinigten Königreichs) bedeutet einen deutlichen Anstieg und die höchste Wahlbeteiligung seit mindestens zwanzig Jahren.
In Aachen war die Wahlbeteiligung mit 66,1 % sogar noch deutlich über dem EU-Durchschnitt.
Auf europawahlergebnis.eu finden Sie nationale Ergebnisse, dargestellt vom Europaparlament. Dort sehen Sie die Sitzverteilung nach Fraktionen und Ländern, die Aufschlüsselung nach nationalen Parteien, Fraktionen, nach dem Geschlechterverhältnis der Abgeordneten oder der Wahlbeteiligung. Es ist auch möglich, Ergebnisse zu vergleichen, Mehrheiten zu überprüfen oder ein Widget erstellen.
- Mehr Infos zur den Wahlergebnissen: http://bit.ly/Wahlergebnis_EU-2019