Das Thema "Europäische Union" gewinnt vor dem Hintergrund aktueller politischer Entwicklungen und der diesjährigen Europawahl zunehmend an Bedeutung. 24 Schüler*innen des Berufskollegs für Gestaltung und Technik der Städteregion Aachen besuchten deshalb das Grashaus, um sich im neuen Europawahl-Workshop vom EUROPE DIRECT-Team in Aachen eingehend mit Geschichte, Aufbau und Bedeutung der EU im Alltag zu beschäftigen und sich in einer Simulation der Europawahl näher mit dem Wahlgeschehen vertraut zu machen. Der Workshop hatte das Ziel, die Europakompetenz der Jugendlichen zu fördern und sie auf die im Juni 2024 anstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament vorzubereiten.
Informationen über die Europawahl 2024
Vom 6. bis 9. Juni 2024 wählten die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum zehnten Mal das Europäische Parlament. Erstmals durfte in Deutschland hierbei ab 16 Jahren gewählt werden. Es wurden 720 Sitze für Abgeordnete vergeben.
Hier sind die Ergebnisse der Europawahl.
Die Europawahl ist eine der größten demokratischen Wahlen der Welt. Durch die Stimmabgabe konnten die Wähler*innen Einfluss darauf nehmen, wie das Parlament von 2024 bis 2029 über wichtige Themen wie Wirtschaft, Energie, Digitalisierung, Klimawandel, Sicherheit, Migration und die Rolle Europas in der Welt entscheidet.
- Kurzlink: www.europa-wählen.de
- Postkarte (PDF)
EU-Projekte - Zentrale Webseiten aus Brüssel mit regionalen Beispielen
- Was tut die EU für mich? – Regional-Dossiers des Europäischen Parlaments zeigen, was die EU direkt vor Ort bewirkt.
- Informationen zu EU-geförderten Projekten in Deutschland und der EU: Plattform Kohesio
Europa vor Ort
- Europa vor Ort in NRW mit Links zu Ansprechpartner*innen in den zuständigen Ministerien und regionalen Informationen zu EU-geförderten Projekten
- Europaschulen in NRW
- Junge Europäische Föderalisten NRW
Weitere Kontaktmöglichkeiten zu Bürger*innen, die von der EU profitieren
- European Enterprise Network – ein Netzwerk für KMUs mit internationalen Zielen
- Young European Professionals
- Informationen zu wichtigen Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI)
- Discover EU (Interrail)
- Erasmus+ und das Erasmus+ Netzwerk NRW
- Creative Europe Region West
- eTwinning (digitaler Austausch von Erasmus+) und das eTwinning Moderatorennetzwerk NRW
Sie haben Fragen? Hier bekommen Sie Antworten!
- zuständig für NRW bei der Europäischen Kommission:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , Pressesprecherin der Europäischen Kommission in Bonn - Kontakt des Presseteams der Vertretung in Deutschland, oder per Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - offizielle Website der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
- Kontakt des Teams des Europäischen Parlaments in Deutschland:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Infos bei der Bundeswahlleiterin
- Infos bei der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
- Homepage des Europäischen Parlaments
- Pressemappe des Europäischen Parlaments
- nützliche Broschüren zur Wahl (Downloads)
- Das Europäische Parlament in leichter Sprache
- Radio TEDDY für Kinder: Aktionswebseite "Die EU, das bist du"
- derzeitige Abgeordnete aus Deutschland
- Mitglied des Europaparlaments - interaktiv und virtuell
- EU-Parlament stimmt 720 Sitzen zu
- Wahlalter bei Europawahl auf 16 abgesenkt
- Gemeinsam für EU - Demokratie bei der nächsten Europawahl noch mehr Bedeutung verleihen
- Gemeinsam für EU: Downloadcenter mit u.a. Visuals und einem Playbook (was man in 5min, 30min und 1 Tag für die Wahl tun kann)
- Aktion beendet: Bestellmöglichkeit von Werbemitteln zur Europawahl 2024 für Veranstaltungen
- Europa-Union Deutschland
- Europa-Union Aachen
- Pulse of Europe
- Europawahlkampagne von Pulse of Europe
- Projekt 12:24 - Der digitale Countdown zur Europawahl 2024
- Europawahl bei der LpB Baden-Württemberg
- Videos vom Europäischen Parlament, Verbindungsbüro in Deutschland
- Videos vom Europäischen Parlament
- Video 'Zurück zu Europa' (2019) zeigt augenzwinkernd, wie eine Zukunft ohne die EU aussehen könnte
- Video: Was bringt mir die EU? (BR, 2019)
Schauen wir uns alle dieses bewegende Videos an. Lasst es uns teilen mit unseren Freund*innen, Familienangehörigen und Kolleg*innen, um sie daran zu erinnern, warum die Demokratie so wertvoll ist und warum jede Stimme zählt. Das ist der beste Weg, um die Geschichten und Erfahrungen unserer Großeltern zu würdigen.
#NutzedeineStimme (4:03 Min.)
Datenschutzhinweis
Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER#NutzedeineStimme (0:30 Min.)
Datenschutzhinweis
Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER#NutzedeineStimme (0:15 Min.)
Datenschutzhinweis
Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIERWie das Europäische Parlament arbeitet
Datenschutzhinweis
Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER
Amüsanter Videoclip zur letzten Europawahl 2019, aber immer noch aktuell
Zurück zu Europa - wie könnte eine Zukunft ohne die EU aussehen?
Datenschutzhinweis
Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIERSong für Kinder "Die EU - das bist du"
Datenschutzhinweis
Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER
Europasong "12 goldene Sterne" von Laurin Sigmund
Laurin konnte mit diesem Lied beim europaweiten Songcontest vom Europapark den zweiten Platz gewinnen.
Datenschutzhinweis
Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER
EUROPE DIRECT Kontaktzentrum
Datenschutzhinweis
Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER- Wahl-O-Mat (Bundeszentrale für politische Bildung, ab 7. Mai): www.bpb.de/themen/wahl-o-mat
- Sozial-O-Mat (Diakonie): sozial-o-mat.de
- Science-O-Mat (Scientists for Future): science-o-mat.de
- Klimawahlcheck (Europeans for Climate Association e.V.): klimawahlcheck.eu
- Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen und Zentralen für politischen Bildung: Europawahlratgeber (PDF)
Unter https://voteeu.org/de/ können Sie ein EU-Profilbild generieren und so Ihr Umfeld auf die anstehende Europawahl aufmerksam machen. Bilder werden alle 2 Stunden von der Website gelöscht.
Meldungen zur Europawahl
Perspektive Europa: Plakatausstellung
Passend zum Semesterthema "Perspektive Europa" zeigt die VHS in Kooperation mit EUROPE DIRECT Aachen eine Plakatausstellung Stuttgarter Designstudierender, die sich auf Einladung des Verband Region Stuttgart und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart mit den Fragen auseinandergesetzt haben, was Europa für sie bedeutet und was Europa ausmacht. Die Ausstellung zeigt bei allen Problemen ein insgesamt optimistisches und manchmal auch augenzwinkerndes Europabild.
Die Ausstellung ist vom 19. Februar bis 7. April 2024 im Foyer der VHS Aachen, in der 2. Etage zu sehen und ab dem 6. Februar mit ausgewählten Motiven an den Litfasssäulen im öffentlichen Raum.
- Ausstellung 'Plakate für Europa' in Aachen: https://ogy.de/Europa-Plakate
Das Projekt des Europäischen Parlaments "gemeinsamfuer.eu" ist eine Community von Menschen, die zutiefst von der Demokratie überzeugt sind und sich dafür einsetzen, der Demokratie bei der bevorstehenden Europawahl am 9. Juni 2024 noch mehr Bedeutung zu verleihen.
Am 9. Juni 2024 ist Europawahl! Erstmals dürfen in Deutschland bei der Europawahl auch Jugendliche ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben. Um Erst- und Jungwähler*innen über das Europäische Parlament und die Europawahl zu informieren, hat das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland "EU on tour – Die Wanderausstellung zur Europawahl" ins Leben gerufen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an weiterführende Schulen, um anschauliches Informationsmaterial rund um die Europawahl bereitzustellen.
Im Vorfeld der Europawahl 2024 will die Europäische Kommission verdeckte ausländische Einflussnahme und dubiose Finanzierungen verstärkt unter die Lupe nehmen. Sie hat ein Paket zur Verteidigung der Demokratie angenommen. Das Ziel: der Bedrohung aus dem Ausland mehr Transparenz entgegensetzen und das Engagement der EU-Bürgerinnen und Bürger und ihre Teilhabe an der Demokratie fördern.
Im Rahmen des Projekts „Small Change for Europe" unterstützt die Toepfer Stiftung kleinere Initiativen mit bis zu 5.000 Euro, die sich mit Europa und europäischen Themen befassen.
Vereine, Kommunen, Schulen, Hochschulen, außerschulische Einrichtungen und Institutionen in Nordrhein-Westfalen können sich an der neuen Landesinitiative Europa-Schecks beteiligen. Sie können eine finanzielle Unterstützung von bis zu 25.000 Euro für ihre Projekte beantragen. Unterstützt werden Vorhaben, die sich vielfältig für die europäischen Werte einsetzen, den Menschen die unterschiedlichen Facetten einer lebendigen Demokratie näherbringen und sich zivilgesellschaftlich für Europa in Nordrhein-Westfalen stark machen. Insgesamt stellt das Land eine Million Euro für die Europa-Schecks zur Verfügung.
Zwischen dem 06. und 09. Juni 2024 finden die nächsten Europawahlen statt. In Deutschland wählen wir am 09. Juni. Erstmals sind alle EU-Bürger*innen wahlberechtigt, die das 16. Lebensjahr erreicht haben.
Nächstes Jahr ist wieder Europawahl! Im Vorfeld lud EUROPE DIRECT Aachen zu einer multimedialen Live-Dokumentation über das Europäische Parlament ein. Die Veranstaltung wurde vom Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten NRW prämiert.
Am 9. Juni 2024 ist Europawahl! Um Vereine, Organisationen, Institutionen und zivilgesellschaftliche Akteur*innen, die auf die Europawahl aufmerksam machen, zusammen zu bringen und zu informieren, fand am 7. November ein Vernetzungstreffen unter dem Motto "NRW für Europa" statt. Rund 200 Interessierte nahmen an der vom EUROPE DIRECT Düsseldorf mit dem EUROPE DIRECT Netzwerk Nordrhein-Westfalen und dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland organisierten Veranstaltung im Plenarsaal des Düsseldorfer Rathauses teil.