Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat im Europäischen Parlament skizziert, wie Europa in den kommenden Jahren seine Wettbewerbsfähigkeit steigern will. Denn wenn Europa seine Interessen schützen und Werte wahren wolle, müsse es auch wirtschaftlich stark sein, so von der Leyen.
Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation eingeleitet, um Meinungen zur Gestaltung des geplanten Europäischen Paktes für die Meere einzuholen. Bis zum 17. Februar 2025 können Rückmeldungen eigesendet werden.
„C the Unseen“ lautet das Motto des Europäischen Kulturhauptstadtjahres Chemnitz 2025, das am Samstag offiziell mit einer großen Eröffnungsparty mit 80.000 Gästen und mehreren Bühnen in der Stadt eröffnet wurde. Die Menschen aus Chemnitz und den 38 Kommunen der Kulturhauptstadtregion präsentieren bis Ende November 2025 ein umfangreiches Programm mit 223 Projekten und über 1000 Veranstaltungen.
Europäische Städte, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, können sich bis zum 15. März 2025 online für die Auszeichnung „Grüne Hauptstadt Europas“ und die Auszeichnung „Europäisches Grünes Blatt“bewerben. Die Europäische Kommission hat eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die Auszeichnung veröffentlicht.
Die Europäische Kommission hat ein neues Hilfspaket für den Gazastreifen in Höhe von 120 Millionen Euro angekündigt. Damit beläuft sich die humanitäre Hilfe der EU für den Gazastreifen seit 2023 auf insgesamt mehr als 450 Millionen Euro. Sie ergänzt die Flüge im Rahmen der humanitären Luftbrücke, die mehr als 3 800 Tonnen Hilfe geleistet haben.
"Die EU-Nachrichten" ist der wöchentliche Newsletter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland. Er informiert über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe rund um die Europäische Union. Diese spiegeln jeden Donnerstag die Highlights der Woche und beleuchten, welche lokalen und regionalen Projekte von EU-Mitteln profitieren und was sich z.B. aus den Eurostat-Daten ablesen lässt (Stichwort „Europa in Zahlen“), das Ganze noch ergänzt mit Faktenchecks und Veranstaltungshinweisen. Außerdem wird regelmäßig ein EUROPE DIRECT Büro in Deutschland vorgestellt.
Ein heute veröffentlichter Bericht enthält eindeutige Beweise dafür, dass China den Zugang von EU-Medizinproduktherstellern zu seinen staatlichen Aufträgen in unfairer und diskriminierender Weise beschränkt. Der Bericht zeigt die wichtigsten Ergebnisse der ersten Untersuchung im Rahmen des EU-Instruments zum internationalen Beschaffungswesen (IPI).
Die Europäische Kommission stellt weitere humanitäre Hilfe in Höhe von 148 Millionen Euro für die Ukraine und ukrainische Flüchtlinge in der Republik Moldau bereit. Wegen des russisches Angriffskrieg sind rund 12,7 Millionen Menschen dringend auf Hilfe angewiesen.
DiscoverEU: Über 6000 junge Menschen aus Deutschland reisen ab März gratis durch Europa.
Gratis mit dem Zug durch die EU – das macht die Europäische Kommission ab März ein weiteres Mal für rund 36.000 junge Menschen, 6.145 davon aus Deutschland, möglich. Sie erhalten im Rahmen des Programms „DiscoverEU“ einen Travel-Pass, mit dem sie vor allem mit der Bahn die Vielfalt des Kontinents erkunden, das kulturelle Erbe entdecken und Menschen auf dem ganzen Kontinent kennenlernen können.
Mehr Europäer*innen als je zuvor kennen die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP), und mehr als 90 Prozent meinen, dass die Landwirtschaft und die ländlichen Räume in der EU wichtig oder sehr wichtig für unsere Zukunft sind. Das zeigt das aktuelle Eurobarometer zur Landwirtschaft.