Zum 1. Januar hat Polen den Vorsitz im Rat der Europäischen Union von Ungarn übernommen. Polen führt zum zweiten Mal den Vorsitz im Rat der EU.
Der Schwerpunkt des polnischen Vorsitzes liegt auf der Stärkung von sieben Dimensionen der europäischen Sicherheit:
- Verteidigung und Sicherheit
- Schutz von Menschen und Grenzen
- Widerstand gegen Einflussnahme aus dem Ausland und Desinformation
- Gewährleistung der Sicherheit und Freiheit von Unternehmen
- Energiewende
- wettbewerbsfähige und widerstandsfähige Landwirtschaft
- Gesundheitssicherheit
"Sicherheit, Europa! Das ist unser Motto, das die Herausforderungen, vor denen unser Kontinent derzeit steht, widerspiegelt."
- Adam Szłapka, polnischer Minister für Angelegenheiten der Europäischen Union
Polen übernimmt zum zweiten Mal den turnusmäßig wechselnden Ratsvorsitz, diesmal im Rahmen eines Dreiervorsitzes mit Dänemark und Zypern.
Wie funktioniert die Ratspräsidentschaft?
Der Ratsvorsitz wird nicht gewählt: jedes Land kommt in einem turnusmäßigen Wechsel an die Reihe. Das heißt, dass jeder Mitgliedstaat – ob groß, ob klein – zu einem bestimmten Zeitpunkt den Ratsvorsitz übernimmt. Jeder Mitgliedstaat ist alle dreizehneinhalb Jahre an der Reihe.
Weitere Informationen:
- Quelle: Rat der Europäischen Union und Website des polnischen Ratsvorsitzes
- Prioritäten des polnischen Ratsvorsitzes
- Programm des polnischen Ratsvorsitzes
- Infos zum EU-Ratsvorsitz
- Shortlink auf diesen Artikel: https://ogy.de/PL-EU-25