Planspiele und Workshops

Planspiele und Workshops

10 05 10 Planspiel

Planspiele und Workshops zu europapolitischen Themen

Zusammen mit professionellen Referentinnen und Referenten behandelt EUROPE DIRECT Aachen mehrmals im Jahr in Form von Planspielen und Workshops zentrale Themen des europäischen Integrationsprozesses.

Bei Planspielen lernen die Schülerinnen und Schüler neben themenspezifischen Fragen in einer Simulation zentrale Organe der EU sowie Entscheidungsprozesse auf der europäischen Ebene kennen. Hierzu schlüpfen sie in Rollen und handeln entsprechend den Rollenbeschreibungen und den Hinweisen zur Verhandlungstaktik, die sie vor dem Beginn des Planspiels erhalten. Alle Unterlagen und Erklärungen werden altersgerecht aufbereitet und an die jeweiligen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler angepasst. Ein Planspiel kann in einer Schule ab Klasse 9 in einem zeitlichen Rahmen von 3,5 bis 6 Zeitstunden und mit ca. 20 bis 30 Teilnehmenden durchgeführt werden.
Die weniger komplexen Workshops benötigen zwischen 1,5 und 3 Zeitstunden.

13 05 03 Planspiel 2

Unterstützung für Ihre Schule

Es gibt für jedes Jahr nur begrenzte Kapazitäten für wenige Schulen oder Gruppen, die unterstützt werden können. Jede Anfrage wird individuell bearbeitet und es besteht kein Anspruch auf Gewährung eines Planspiels oder eines Workshops.

Bitte beachten bei der Finanzierung durch EUROPE DIRECT:
Die Schule geht eine Kooperation mit EUROPE DIRECT Aachen ein. Das bedeutet, dass die Schule in allen internen und externen Zusammenhängen darauf hinweist, dass EUROPE DIRECT Aachen Veranstaltungspartner ist. Die Schule muss spätestens 7 Tage nach der Veranstaltung 2-3 digitale Fotos und einen kurzen Text (halbe A4-Seite) über die Veranstaltung an EUROPE DIRECT senden. In dem Bericht sollten alle relevanten W-Fragen (wer, was, wie viele, wann, wie lange usw.) geklärt werden.

Aktuell werden diese Themen als Planspiel oder Workshop angeboten:
(für mehr Infos auf den Titel klicken, Änderungen vorbehalten)

Europawahl 2024

Europawahl-Workshop von EUROPE DIRECT Aachen
In Vorbereitung auf die Europawahl am 9. Juni 2024 bietet das Team von EUROPE DIRECT Aachen einen Wahlworkshop an und führt diesen selbst durch. Der Europawahl-Workshop kann in der Schule oder im Grashaus durchgeführt werden, dauert ca. 90 Minuten und ist sehr interaktiv gestaltet.
Themen und Methoden:
• Einführung in das EUROPE DIRECT-Netzwerk
• kurzer Abriss des Aufbaus der Europäischen Union
• "Europa im Alltag" mit interaktiver Umfrage (unter Einsatz der Smartphones)
• "Europawahl kompakt" mit Wahlsimulation
• Gruppenarbeit: Ausarbeitung von Ideen, wie Mitschüler*innen zur Wahl motiviert werden können
Anbieter: EUROPE DIRECT Aachen
Hier finden Sie einen Beispielbericht.

Europawahl-Workshop vom CIVIC Institut

Was bedeutet die Europäische Union eigentlich für mich persönlich und wie soll ihre Zukunft aussehen? Für viele junge Bürgerinnen und Bürger der europäischen Union wird die Wahl des Europäischen Parlamentes im Juni 2024 die erste in ihrem Leben sein. Im Rahmen des Workshops wird das Bewusstsein über Chancen und Auswirkungen europäischer Politik gestärkt und die Partizipation junger Menschen an politischen Entscheidungsprozessen gefördert. Deshalb sollen verschiedene Positionen der europäischen Fraktionen kennengelernt und eingeordnet werden. Das Workshopprogramm wird von einer Simulation der Europawahl im Klassenraum abgerundet, wodurch die Teilnehmenden spielerisch einen Vorgeschmack auf den tatsächlichen Wahltag erhalten.

Ablauf des Europawahlworkshops:
• Begrüßung und Hinführung zum Thema (Plenum und Gruppenarbeit)
• Arbeit an den Szenarien für die Zukunft der EU (Gruppenarbeit)
• Erarbeitung der Fraktionsprofile (Gruppenarbeit)
• Simulation der Europawahl 2024 (Einzelarbeit und Plenum)
Anbieter: CIVIC-Institut

"Feeling Europe – Das 1x1 der Europawahl"
Was genau ist eigentlich die EU, wie entstand sie, wie funktioniert sie und was hat sie mit mir zu tun? Dies ist der Inhalt des interaktiven Crash-Kurses EU "1x1 – Feeling Europe". Durch seinen lockeren Charakter eignet sich das Format als niedrigschwelliger und unterhaltsamer, gleichzeitig, aber informativer Überblick zur Europäischen Union, aktuellen Entwicklungen und der Europawahl.
Der Workshop beginnt mit einem Warm-Up in Form eines Europa-Activity-Bingos. In einem anschließenden Pub-Quiz beantworten die Teilnehmenden in Kleingruppen Wissensfragen rund um die Europäische Union.
Im Anschluss fühlen sich die Teilnehmenden im Rahmen mehrerer paralleler Kurz-Rollenspiele "Europäer*innen im Wandel" in verschiedene Perspektiven ein. Sie treffen in kleinen Runden zusammen als Menschen mit unterschiedlichen Nationalitäten, Berufen, Alter etc., und diskutieren über verschiedene Herausforderungen europäischer Politik wie z.B. die Erweiterungspolitik der EU, faire Mindestlöhne in der EU, Klimapolitik der EU. So wird sichtbar, dass unterschiedliche Fragen innerhalb der EU Menschen auf ganz unterschiedliche Weise betreffen.
Anbieter: Planpolitik

Workshop "Europawahl – Europa….what?"
Mit dem dreistündigen interaktiven Workshop soll den Teilnehmenden die EU nähergebracht werden: In welchen Bereichen berührt mich überhaupt die Politik der EU, und wo erlebe ich diese täglich? Und wie kann ich mich über die Wahl konkret informieren?
Die erste Frage soll zunächst über ein Rollenspiel beantwortet werden, wobei die Teilnehmenden dabei nicht die Rolle von Politiker*innen sondern die von "normalen EU-Bürger*innen" unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Nationalitäten und Professionen übernehmen: In dieser Rolle diskutieren sie über die Herausforderungen in Europa und beschreiben, wie sie in ihrer Rolle von diesen Themen in ihrem Alltag betroffen sind. Dabei stehen die Themen Digital-, Klima- und Migrationspolitik im Zentrum.
Es folgt ein ein Puzzle über die Kompetenzen der EU und die Frage, wie sich die Teilnehmenden eine eigene Meinung zur Europawahl im Juni 2024 bilden und einer Entscheidung für eine der zur Wahl stehenden Parteien näherkommen können. Dafür werden Fragen aus dem Wahl-O-Mat aufgegriffen und. Durch die Positionierung zu einzelnen Fragen und über Erklärungen, wie der Wahl-O-Mat funktioniert, wird den Teilnehmenden aufgezeigt, wie die Parteien zu den großen Fragen der EU stehen und wie ihre Wahl das zukünftige Europa beeinflussen kann.
Anbieter: Planpolitik

Workshop zur Europawahl
In diesem Workshop zur Europawahl werden aktuelle EU-Politikfelder (wie Migration, Aussenpolitik, Sicherheitspolitik, Ausbildung, Arbeit, Bekämpfung des Klimawandels) behandelt. Die Teilnehmenden erarbeiten Fragen/Thesen, welche anschließend im Plenum besprochen und ggf. durch den*die Leiter*in ergänzend erläutert werden. Dabei liegt der Fokus auf der Frage: Inwiefern ist die Lösungsfindung dieser Fragen durch das Europäische Parlament abhängig von seiner Besetzung nach den Wahlen im Juni 2024?
Der zeitliche Umfang hängt von der Anzahl der aktuellen Themenfelder ab.
Anbieter: AKTEUR / Birgit Ladwig-Tils

Debatte zu den jeweiligen Einstellungen der Parteien zur Zukunft der EU
In diesem Workshop werden in Kleingruppen inhaltliche Punkte zu vorgegebenen politischen Themenfeldern erarbeitet. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, welche Bedeutung und Aufgabe der EU-Ebene diesbezüglich zukommt. Die Teilnehmenden erarbeiten sodann die Haltungen der Parteien dazu, welche im Anschluss debattiert und abschließen resümiert werden.
Bedingung für die Durchführung dieses Workshops ist die Freischaltung des Wahlomats der bpb.
Anbieter: AKTEUR / Birgit Ladwig-Tils

Diverse Workshops zur Europawahl
Vom 6. – 9. Juni 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger in der Europäischen Union das Europaparlament. Die Europawahl in Deutschland findet am 9. Juni 2024 statt. Entscheidungen, die auf der europäischen Ebene gefällt werden, sind für unser tägliches Leben großer Bedeutung. Gleichzeitig empfinden viele Menschen in Europa und auch in Deutschland die EU als weit weg und undurchsichtig. Vor diesem Hintergrund sollen die Workshops dazu beitragen die EU verständlich und erlebbar zu machen sowie zum eigenen Engagement zu motivieren. Jede und jeder kann Europa mitgestalten – durch eine Beteiligung an der Europawahl, aber auch durch andere Aktivitäten!
Themen und Methoden:
• Wie soll Europa im Jahr 2035 aussehen? (Zukunftswerkstatt)
• Europawahl 2024: Themen und Positionen (Debatte)
• Werte der EU als Grundlage für das Zusammenleben in Europa (Debatte)
• Erweiterung der EU (Debatte)
Die Zukunftswerkstatt erstreckt sich über 6 Zeitstunden, eine Debatte über 4 Zeitstunden.
Anbieter: pro-fundus / Dr. Ralf Hell

 

Ab Klasse 9

Klima- und Energiepolitik
Das Thema „Klimawandel“ ist eines der zentralen Themen in der öffentlichen Diskussion und sorgt für intensive Auseinandersetzungen. Die Europäische Union hat sich für das Jahr 2050 das Ziel gesetzt, klimaneutral zu sein, bis 2030 will die EU ihre Netto-Treibhausgasemissionen um 55 % reduzieren. Entsprechend sieht sich die Union als Vorreiter im Kampf gegen den globalen Klimawandel.
In dem Planspiel wird ein Weltklimagipfel simuliert, auf dem Staaten, Staatengruppen und Organisationen der Zivilgesellschart über drei zentrale Fragen in der Klimadiskussion verhandeln:
1. Bis wann müssen die Treibhausgasemissionen wieweit gesenkt werden?
2. Wie sollen diese Verpflichtungen zwischen den einzelnen Ländern verteilt werden und wie soll kontrolliert werden, dass die Staaten ihre Quoten auch tatsächliche einhalten?
3. Welche Unterstützung durch die Industrieländer benötigen die Entwicklungs- und Schwellenländer, um den Kampf gegen den Klimawandel und die Anpassung daran zu finanzieren?
Anbieter: pro-fundus / Dr. Ralf Hell

Teller oder Tank?
Seit vielen Jahren wird über Biokraftstoffe kontrovers diskutiert. Während die Befürworter u.a. mit der Klimafreundlichkeit dieser Kraftstoffe argumentieren, sehen Gegner von Biokraftstoffen eine Konkurrenz zur Ernährungssicherheit, nicht zuletzt mit Blick auf die Welternährung.
In dem Planspiel wird eine Konferenz mit Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Institutionen und Interessengruppen simuliert, auf der über drei grundlegende Fragen im Bezug auf Biokraftstoffe diskutiert wird:
1. Wie hoch ist der Energieverbrauch bei der Erzeugung und beim Transport von Biokraftstoffen?
2. Welche Folgen hat die Produktion von Biokraftstoffen für Entwicklungsländer?
3. Welche Folgen hat die Nutzung von Pflanzen für die Nahrungsmittelpreise?
Anbieter: pro-fundus / Dr. Ralf Hell

Schutz der Artenvielfalt
Die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren ist gefährdet. Die EU - Kommission setzt sich seit Jahren dafür ein, diese Artenvielfalt zu schützen, indem sie die Mitgliedsstaaten anweist, Schutzzonen für Pflanzen und Tiere zu schaffen und sie gesetzlich auszuweisen.
In einem solchen an die EU- Kommission gemeldeten Natura 2000 Gebiet spielt dieses Planspiel. Es wird eine Bürgerversammlung simuliert, in der es darum geht, einerseits die Konkurrenz von Naturschutz und wirtschaftlichen Interessen sichtbar zu machen und andererseits den politischen Rahmen für Artenschutz darzustellen, den die EU-Politik bietet. Das Bewusstsein für Artenschutz soll gefördert werden.
In der simulierten Bürgerversammlung kommen daher die unterschiedlichen Meinungen, Interessen der einzelnen Teilnehmenden zum Ausdruck.
Anbieter: pro-fundus / Dr. Ralf Hell

Zwischen Online-Handel und Haustürgeschäft
Durch den Wegfall der Grenzen u.a. für Warenlieferungen und die Erbringung von Dienstleistungen im europäischen Binnenmarkt stellt sich auch die Frage, wie Verbraucherinnen und Verbraucher bei europaweiten Einkäufen geschützt werden können.
In dem Planspiel wird die Diskussion und Verabschiedung einer europaweit geltenden Richtlinie zum Verbraucherschutz simuliert. Hierbei kommen neben der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Rat auch Verbraucherschutz- und Händlerverbände zu Wort.
Dabei stehen drei Fragen im Mittelpunkt:
1. Soll es eine Mindest- oder eine vollständige Anpassung der Vorgaben für den Verbraucherschutz geben?
2. Wie hoch soll das Verbraucherschutzniveau in Europa insgesamt sein?
3. Auf welche Bereiche soll sich die Richtlinie erstrecken?
Anbieter: pro-fundus / Dr. Ralf Hell

Wohin mit der EU auf der internationalen Bühne?
Über 65 Jahre nach den Römischen Verträgen befindet sich die Europäische Union in einer ernsthaften Krise, die sich aus mehreren Herden speist: Gemeinsame Errungenschaften werden in Frage gestellt, in vielen Mitgliedstaaten ist eine Renationalisierung spürbar, die Stimmen von EU-Kritikern werden vielerorts lauter, Großbritannien hat sich gar für einen Austritt aus der Union entschieden. Aber nicht nur innerhalb der EU brodelt es, auch das internationale Umfeld Europas hat sich dramatisch verändert.
Vor diesem Hintergrund zielt das Planspiel darauf ab, Herausforderungen, denen sich die Union gegenübersieht, zu thematisieren und –nicht zuletzt mit Blick auf die Europawahl 2024- verschiedene mögliche Perspektiven für die Zukunft der EU zu skizzieren.
Im Mittelpunkt stehen dabei drei Fragen:
1. Wie soll eine künftige gemeinsame Außenpolitik der EU beschaffen sein?
2. Welche Rolle sollen dabei die Europäische Kommission und das Europäische Parlament spielen?
3. Welche Rolle soll im Rahmen der Außenpolitik die Entwicklungspolitik spielen?
Anbieter: pro-fundus / Dr. Ralf Hell

Caesar und Cleopatra
Die EU fördert in Aktionsprogrammen zum Beispiel ihre Jugend. Aber wieviel für welchen Zweck ausgegeben werden kann, muss politisch entschieden werden! Die Europäische Kommission hat hierzu etwas vorbereitet, im Rat und im Europäischen Parlament muss jetzt gestritten und entschieden werden. Und Streit ist vorprogrammiert – denn die Meinungen sind so verschieden. Viel Durchsetzungsbereitschaft brauchen die Spielerinnen und Spieler in der EU-Kommission und viel Geschick die Spielerinnen und Spieler in Rat und EP, um für Änderungen die notwendigen Mehrheiten zu organisieren.
Das Planspiel eignet sich auch für ungeübte Planspielteams und für den Politikunterricht. Die Spielerinnen und Spieler schlüpfen in die Rollen von EU-Kommissarinnen und Kommissaren, Mitgliedern des Europäischen Parlaments oder Außenministerinnen und Außenministern der EU und versuchen sich im schwierigen Balanceakt zwischen nationalen und europäischen Interessen. Und wenn alles gut läuft, geben sie der EU gemeinsam eine spannende neue Vision!
Anbieter: CIVIC-Institut
Das Planspiel ist entstanden in Kooperation mit ifa (Institut für Auslandsbeziehungen e.V.) und EUNIC (European Union National Institutes for Culture).

Destination Europe
Die Europäische Union ist für viele Flüchtlinge aus aller Welt aus unterschiedlichen Gründen ihr Ziel. Die EU muss sich dieser Herausforderung stellen. Das Planspiel „Destination Europe“ thematisiert die aktuelle Situation von Flüchtlingen in Europa und die Frage, ob und wie eine gemeinsame europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik im Spannungsfeld von humanitärem Asylrecht und der Frage der Aufnahmebedingungen und -willigkeit der EU gestaltet sein könnte. Simuliert wird die EU-Gesetzgebung durch Kommission, Europäisches Parlament und Rat.
Anbieter: CIVIC-Institut
Das Planspiel wurde in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg entwickelt.

Fokus Balkan
Die Europäische Integration geht weiter! Nicht nur die Integrationstiefe nimmt zu, auch die regionale Ausdehnung der EU ist noch nicht absehbar. Nachdem Kroatien im Sommer 2013 beigetreten ist, sind noch Albanien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Nord-Mazedonien, Serbien, die Türkei, Kosovo und auch Island Beitrittsaspiranten. Aber: Wie kommt man in die EU? Welche Interessen verfolgen Mitgliedstaaten, Beitrittskandidaten und die Bürgerinnen und Bürger? Und wie werden die Interessen in der EU verhandelt? "Fokus Balkan - 27 plus" gewährt Einblicke und ermöglicht Erfahrungen.
Anbieter: CIVIC-Institut
Das Planspiel wurde in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg entwickelt.

Global Fashion
Die Importe von Bekleidung in die Europäische Union sind bereits über viele Abkommen und eine Reihe von Rechtsakten geregelt. Einige Regelungen müssen nach und nach überarbeitet werden. In diesem Zusammenhang will die EU-Kommission gleich die wichtigsten Regeln in einem einheitlichen Rechtsakt zusammenfassen: Die neue Verordnung soll in Zukunft regeln, ob und welche Auflagen importierte Bekleidung erfüllen muss. Darunter fallen Auflagen bezüglich der ökologischen Standards und Standards zum Gesundheitsschutz. Dies gilt sowohl für die Produktion als auch die Produkte selbst. Auch die Käuferinnen und Käufer sollen schließlich nicht durch ihre Mode geschädigt werden. Daneben können soziale Mindeststandards für die Produktion verlangt werden. Die EU möchte auch einen Schutz für die heimische Bekleidungsindustrie bieten, wenn damit der Freihandel nicht gefährdet wird. Einige Regeln der neuen Verordnung sind sicher unumstritten. Andere aber werden durch die verschiedenen Interessengruppen sehr unterschiedlich beurteilt. Streit ist programmiert.
Anbieter: CIVIC-Institut

HighSpeed.eu
Die Europäische Union ist ein gemeinsamer Wirtschaftsraum für knapp 450 Mio. Menschen und Standort unzähliger Unternehmen. Die Regeln für die Wirtschaft müssen ge-meinsam gesetzt werden, damit sie fair sind und den Wettbewerb fördern können.
Der Zugang zu schnellem Internet ist für Konsumenten wie Unternehmen überaus wich-tig. Die Kommission macht in diesem Planspiel einen Vorschlag, wie in der EU der Ausbau des schnellen Internets über die Breitbandtechnologien vorangebracht werden kann. Wer soll den Ausbau des schnellen Internets fördern: die EU oder die Mitgliedstaaten? Wie hoch soll die Förderung ausfallen? Sollen nur kleine und mittlere Unternehmen oder auch Großunternehmen gefördert werden? Welche Technik soll zum Einsatz kommen? Simuliert wird die EU-Gesetzgebung durch Kommission, Europäisches Parlament und Rat.
Anbieter: CIVIC-Institut

Der Europäische Grüne Deal
Das Thema Klimaschutz gehört bei jungen Menschen zu einem der wichtigsten politischen Themen. Auch die Europäische Kommission hat es mit dem Europäischen Grünen Deal zu einer ihrer höchsten Prioritäten gemacht. Aber warum ist das Thema eigentlich so relevant? Wie wird konkret auf den Klimawandel reagiert? Und welche konkreten Auswirkungen werden unterschiedlich starke Klimaschutzmaßnahmen in der Zukunft hervorbringen?
Im ersten Teil des Workshops sollen diese Fragen geklärt werden, indem zuerst erläutert wird, warum das Thema Klimaschutz überhaupt so ein wichtiges Thema wurde, wo man wissenschaftlich steht und wie die EU konkret auf diese Herausforderung reagiert. Im zweiten Teil setzen sich die Teilnehmenden mittels einer Szenarientechnik in Kleingruppen mit den unterschiedlichen möglichen Entwicklungen in der Klimapolitik und deren Auswirkungen auf die zukünftige Welt auseinander. Zum Abschluss werden die Ergebnisse reflektiert und in die aktuellen Klimaschutzmaßnahmen eingeordnet.
Dieser Workshop kann auf Wunsch mit einer vorherigen Einführung in die Grundlagen der EU kombiniert werden.
Anbieter: Martin Mödder, Team EUROPE DIRECT Rednerpool

 

Ab Klasse 10

Europas „neue“ Nachbarn
Die Europäische Union ist insbesondere für die Länder in der unmittelbaren Nachbarschaft äußerst attraktiv. Möglichst enge Beziehungen zur EU sind den Bürgerinnen und Bürger dieser Länder wichtig. In diesem Planspiel geht es um die Frage, wie die Beziehungen zu den Ländern der „Östlichen Partnerschaft“ (Armenien, Aserbaidschan, Bela-rus, Georgien, Moldau und Ukraine) ausgestaltet sein können. Unter welchen Bedingungen ist der Abschluss von Assoziierungsabkommen möglich und welche Aspekte können diese umfassen? Diese Fragen werden im Planspiel von den Europäischen Gremien (Europäisches Parlament, Europäischen Kommission und Rat der EU) kontrovers diskutiert und entschieden. Letztlich geht es um die Frage, wie die EU ihre östlichen Nachbarn möglichst gut einbinden kann, auch ohne diesen eine Beitrittsperspektive einzuräumen.
Anbieter: CIVIC-Institut

Die Daten sind frei? Kommerz oder Kontrolle?
Laut einer Eurobarometer-Umfrage von 2017 sind 70 % der Europäerinnen und Europäer besorgt, dass ihre persönlichen Daten missbraucht werden könnten. Besonders durch die Digitalisierung sind die Möglichkeiten zum Datenmissbrauch enorm gewachsen. Und damit auch die Notwendigkeit, in der EU gemeinsame Regeln für den Schutz der persönlichen Daten zu beschließen. Dabei ist aber natürlich auch zu bedenken, dass die europäischen Unternehmen im globalen Wettbewerb stehen, in dem allzu strenge Regeln einen Wettbewerbsnachteil bedeuten könnten. Das Planspiel thematisiert vor dem Hintergrund der neuen Datenschutzgrundverordnung von 2018 wichtige Aspekte des Schutzes persönlicher Daten in Europa. Simuliert wird die EU-Gesetzgebung durch Kommission, Europäisches Parlament und Rat.
Anbieter: CIVIC-Institut

Europa ein Zuhause geben
Statt Solidarität und Gemeinsinn dominieren Eigennutz und Besitzstandswahrung den Diskurs unter den Mitgliedsländern der EU. Nach innen wie nach außen scheint das Projekt EU so wenig attraktiv wie nie zuvor. Eine neue gesamteuropäische Idee muss her. Die Europäische Kommission legt zur Stärkung der Kulturpolitik einen Vorschlag zur Einrichtung „Europäischer Kulturinstitute“ vor. Doch als sie den Vorschlag im Rat der EU vorstellt, entbrennt eine heftige Diskussion. Absolviert die Initiative erfolgreich den Weg durch die Brüsseler Gremien und wird europäisches Recht? Das Planspiel ist entstanden in Kooperation mit ifa (Institut für Auslandsbeziehungen e.V.) und EUNIC (European Union National Institutes for Culture).
Anbieter: CIVIC-Institut

Energie Macht Klima
Die Europäische Union zählte sich lange zu den Vorreitern in der Klimapolitik. Ziel: eine CO²-arme Wirtschaft. Aber das Ganze ist kompliziert. Nicht nur intern streiten die unterschiedlichen Interessengruppen. Auch internationale Partner müssen gehört und berücksichtigt werden. Und das passiert auf den Welt-Klimagipfeln und ihren Vorbereitungstreffen. Es muss aber eine Entscheidung gefällt werden, um eine Klimakatastrophe abwenden zu können! Unser Planspiel simuliert die Vorbereitungen der EU auf internationale Klimaverhandlungen, um eine gemeinsame europäische Position zu finden.
Anbieter: CIVIC-Institut

Phantastic Plastic
Die EU hat erkannt, dass die Vermüllung mit Plastik ein sehr drängendes Problem ist. Nicht nur, dass Boden und Gewässer sowie Meere und die Küsten in unterschiedlichem Maße vermüllt sind. Plastik braucht Jahrhunderte, bis es natürlich zersetzt ist. Jedes weitere Stück Plastik, das in die Umwelt gelangt, bleibt also auch sehr lange dort. Das Problem muss jetzt angegangen werden. Eine neue Richtlinie soll dies leisten. Vor diesem Hintergrund wird in unserem Planspiel die EU-Gesetzgebung durch Kommission, Europäisches Parlament und Rat simuliert. 
Anbieter: CIVIC-Institut

Power-Play im Euroraum
Der Euro hat die Mehrheit der EU-Staaten eng aneinandergebunden und ermöglicht es, in 19 Staaten Preise direkt zu vergleichen und einzukaufen. Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat aber gezeigt, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in den Mitgliedstaaten unterschiedlich ist, was zu makroökonomischen Ungleichgewichten führt und folglich durch die einheitliche Geldpolitik der EZB nur unzureichend austariert werden kann. Die EU-Institutionen versuchen, neue Regeln zu etablieren, so dass Haushalte und makroökonomisches Gleichgewicht besser unter Kontrolle gebracht werden können – aber die Interessen sind sehr unterschiedlich: Los geht’s mit dem Power-Play!
Anbieter: CIVIC-Institut

SOS Europa
Das Planspiel stellt eine Sitzung des Europäischen Rates nach, bei der über die Flüchtlingsproblematik beraten und über eine gemeinsame Politik entschieden werden soll. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmerschlüpfen in die Rollen der Staats- und Regierungschefs sowie der Innenministerinnen und Innenminister verschiedener europäischer Staaten. Vertreten sind auch der/die EU-Ratspräsident*in sowie der/die EU-Innenkommissar*in und der/die Präsident*in der Europäischen Kommission. Alle gemeinsam müssen versuchen, trotz unterschiedlicher Positionen zu einer gemeinsamen Politik zu gelangen.
Anbieter: CIVIC-Institut

Nächster Halt: Zukunft
Wie gelangen wir am besten von A nach B? Von Amsterdam über Berlin, Cork, Stockholm bis nach Zagreb? Und nicht nur wir Menschen, sondern auch Güter. Und all das am besten umweltfreundlich und so, dass es die europäische Wirtschaft voranbringt? Um Antworten auf diese Fragen zu finden hat die Europäische Kommission ein Budget zur Verfügung gestellt. Wofür jedoch aber genau Geld ausgegeben werden soll, verhandeln die Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Dabei hat natürlich jedes Mitglied seine eigenen Interessen: sollen Bahnnetze ausgebaut werden oder urbane Alternativen zum Auto geschaffen werden? Setzen wir auf LKW-Transport oder doch auf Wasserwege? Und können wir überhaupt nachhaltig fliegen? In den Verhandlungen wird es nötig, Kompromisse einzugehen und Allianzen zu schmieden.
Anbieter: CIVIC-Institut

Werte Macht Interessen
Der Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hat die globale politische Landschaft erschüttert. Selbstverständliches steht zur Disposition. Im Spannungsfeld von Werten, Macht und Interessen gilt es eine (gemeinsame?) europäische Position zu finden. In unseren Workshops übernehmen die Teilnehmenden selbst die große Verantwortung der Verortung der Europäischen Union zwischen Werten, Macht und Interessen und stellen sich der großen Herausforderung, zu bestimmen, wie die Zukunft der Europäischen Union vor veränderten Bedingungen aussehen kann. Als thematische Schwerpunkte können die Themen „Flucht und Verantwortung“, „EUErweiterung und EU in der Welt“ und „Globale Konflikte und internationale Beziehungen“ gewählt werden.
Anbieter: CIVIC-Institut

Szenario-Workshop
Unser Szenarien-Workshop nimmt die Zukunft der Europäischen Einigung in den Blick. Wie geht es weiter in den Bereichen Klima und Energie, Digitales, Gesundheit, Migration oder mit den internationalen Beziehungen der EU zur Welt? Und wie wünschen wir uns die weitere Entwicklung? Diese Fragen und mehr Fragen stehen im Zentrum des Workshops, der die Debatten im Rahmen der aktuellen Zukunftskonferenz der EU aufnimmt und durch die Diskussionsergebnisse von Schülerinnen und Schülern bereichern möchte. Nach einem thematischen ersten Teil entwickeln die Schüler*innen selbst eine Welt der Zukunft in verschiedenen Szenarien, die sie kreativ umsetzen. Anschließend folgt eine Einordnung der verschiedenen Szenarien hinsichtlich ihres Realismus, wie wünschenswert sie sind und welche Handlungsschritte für die Herstellung dieser Zukunft nötig sind
Anbieter: CIVIC-Institut

VerHANDELbar
Die EU schliesst jährlich Freihandelsabkommen mit Staaten ab, da weltweite Abkommen unter der Welthandelsorganisation immer schwieriger zu verhandeln sind. Grund genug über den Gesamtrahmen, die Bedeutung und die Vor- und Nachteilen eines solchen Abkommens zu diskutieren. Wer hat welche Interessen und wie werden diese verfolgt? Welche taktischen Überlegungen sind im Spiel? Welche Abwägungen sind vor und während den Verhandlungen zu treffen? Wie wird im Falle von Streitigkeiten vorgegangen? Dies wird im Planspiel simuliert.
Szenario: Die EU- Mitgliedstaaten haben der EU-Kommission den Auftrag erteilt, mit dem fiktiven Staat Kanjapusa ein Freihandelsabkommen zu verhandeln, das am Ende von den Mitgliedsstaaten wie auch vom Europäischen Parlament ratifiziert werden muss. Um diesen Auftrag zu erfüllen werden, bittet die EU- Kommission Vertreter*innen der europäischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft an einen Tisch. Sie sollen zur nächsten Runde der Verhandlungen über das Freihandelsabkommen mit Kanjapusa Position beziehen. Denn das spätere Abkommen soll eine möglichst breite Zustimmung in Wirtschaft und Gesellschaft erfahren und den betroffenen Akteurinnen und Akteuren bestmöglich nutzen. Deshalb ist der Europäischen Kommission an inhaltlichen Empfehlungen gelegen, die durch die Mehrheit der anwesenden Personen getragen werden. Zur Diskussion stehen vier Verhandlungspunkte: Wasserversorgung, Energieversorgung, Produktsicherheit von Kosmetika und Tierschutz bei Legehennen.
Anbieter: AKTEUR / Birgit Ladwig-Tils

Planspiel zur Erweiterung der EU
Bei diesem Planspiel zur Erweiterung der Europäischen Union werden folgende Auswertungsfragen bearbeitet: Was bedeutet die Erweiterung für das Land, was bedeutet es für die EU? Was muss passieren, damit die Erweiterung gelingt?
Anbieter: AKTEUR / Birgit Ladwig-Tils

Argumentationstraining gegen Anti-EU-Parolen
Nicht nur im Vorfeld der Europawahlen 2024 sondern auch darüber hinaus sollen mit diesem Workshop z.B. Schüler*innen, Studierende und Auszubildende sowie Akteure aus Kommunen, Lehrkräfte und Engagierte dazu befähigt werden, wie man mit EU-Klischees umgehen kann bzw. wie man den Argumenten von EU-Gegner*innen begegnen kann.
Zu Beginn des Workshops lernen die Teilnehmenden spielerisch über ein Pub-Quiz die Institutionen und Funktionsweisen der EU sowie erste Kritikpunkte kennen. So erkennen und verstehen sie mögliche Kritikpunkte an der EU und ihren Institutionen. Ein kurzer geschichtlicher Überblick hilft zudem zu verstehen, woher Schwierigkeiten in der EU kommen.
Anschließend wird in Kleingruppen ein Steckbrief einer Person X beleuchtet, die eine Position, einen Kritikpunkt oder ein Klischee gegenüber der EU hat, und mit der man in ein fiktives Gespräch kommt. Die Kleingruppen erhalten Argumentationshilfen, erarbeiten aber auch selbst, was sie der Person sagen wollen. Es wird gemeinsam erarbeitet, wie man mit Klischees umgehen oder negative Aussagen kontern kann. Dabei soll jedoch auch Verständnis geschaffen werden, wo Kritik an der EU berechtigt ist und welche Rolle das Wählen bei der Europawahl spielen kann. Zum Abschluss folgt ein kurzes Kommunikationstraining.
Anbieter: Planpolitik