Unter dem Motto „Starkes Europa!“ waren Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II in Nordrhein-Westfalen aufgerufen, Ideen zu visualisieren, was aus ihrer persönlichen Sicht ein starkes und sicheres Europa ausmacht. Die preisgekrönten Videos und Bilder können Sie online ansehen.
News für Lehrkräfte
Bleiben Sie auf dem Laufenden beim Thema 'Europa in der Schule' und tragen sich in unseren Verteiler ein.
Die Angabe von Name, Schulform und Schule, Ort ist optional, hilft uns jedoch, passgenaue Angebote zu machen. Unsere Angebote sind immer kostenlos! Hinweise zum Datenschutz.
Frühere Ausgaben des Newsletters 'Europa in der Schule' und weitere interessante Meldungen für Lehrkräfte finden Sie weiter unten.
Wettbewerb zur Feier des Europatags am 9. Mai auf dem Dreiländerpunkt
EUROPE DIRECT Aachen Newsletter für Lehrkräfte vom 14.03.2025
www.europa-lernen.de
Liebe Lehrkräfte,
die Vertretungen der Europäischen Kommission in Brüssel, Bonn und Den Haag laden ein, am Wettbewerb zum Europatag 2025 teilzunehmen. Schulklassen wird die Möglichkeit geboten, sich kreativ mit den Werten und der Zukunft der Europäischen Union auseinanderzusetzen. Die Gewinner-Schulklassen aus der Region Aachen werden am 9. Mai mit kostenlosen Bussen zu einem Europafest am Dreiländerpunkt (Vaalserberg) gebracht.
- Einreichungsfrist: 4. April 2025
- Preisverleihung & Ausstellung: 9. Mai 2025 auf dem Dreiländerpunkt (Deutschland/Niederlande/Belgien) mit kostenlosen Bustransfer
- Teilnahme: Für Schulklassen (14–17 Jahre) unter Anleitung einer Lehrkraft
- Aufgabe: Erstellung eines A1-Plakats (Gemälde, Fotografie oder Collage) und ein 1-minütiges Video zur Erklärung des Kunstwerks
- Gewinne: Teilnahme an umfangreichem Programm am 9. Mai ab 13 Uhr (Austausch mit Schulen aus den Niederlanden und Belgien, Workshops, Spiele, Konzert, Drohnenshow usw.), Ausstellung der besten Werke am Europatag am Dreiländerpunkt, Veröffentlichung im Europa-Kalender 2026, die drei besten Kunstwerke als Postkarten, Social-Media-Publikumspreis
Darüber hinaus versorgen wir vom Team EUROPE DIRECT Aachen Sie in diesem Newesletter mit Materialen und Aktivitäten zum Thema "Europa in der Schule".
Falls Sie unseren regelmäßigen Newsletter noch nicht abonniert haben, so können Sie das hier machen. Empfehlen Sie uns gerne weiter. Wir haben überigens auch einen WhatsApp-Kanal.
Die Vertretungen der Europäischen Kommission in Brüssel, Bonn und Den Haag laden ein, am Kunstwettbewerb zum Europatag 2025 teilzunehmen. Schulklassen mit Schüler*innen im Alter von 14 bis 17 Jahren wird die Möglichkeit geboten, sich kreativ mit den Werten und der Zukunft der Europäischen Union auseinanderzusetzen. Die Gewinner-Schulklassen aus der Region Aachen werden am 9. Mai mit kostenlosen Bussen zu einem Europafest am Dreiländerpunkt (Vaalserberg) gebracht. Geboten wird ein interessantes Programm für die Schulen, das mit um 21 Uhr mit einem Konzert und einer spektakulären Drohnenshow endet.
Die Einreichungsfrist ist der 4. April.
Start ins neue Jahr mit spannenden Europa-Angeboten für Ihren Unterricht!
EUROPE DIRECT Aachen Newsletter für Lehrkräfte vom 10.01.2025
www.europa-lernen.de
Liebe Lehrkräfte,
wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr! Auch 2025 möchten wir Sie wieder mit vielfältigen und kostenfreien Angeboten unterstützen, um das Thema "Europa" spannend und anschaulich in Ihren Unterricht zu integrieren. Ob Materialien, Workshops oder Wettbewerbe – in diesem Newsletter finden Sie hilfreiche Ressourcen und aktuelle Informationen, die Sie direkt in der Schule einsetzen können. Empfehlen Sie uns gerne weiter.
Viel Freude beim Stöbern und ein erfolgreiches neues Jahr wünscht Ihnen
Ihr Team von EUROPE DIRECT Aachen
In 2024 konnten mit der Landesinitiative Europa-Schecks 225 Europaaktivitäten im ganzen Land unterstützt werden. Auch 2025 stellt die Landesregierung eine Million Euro für Aktivitäten zur Verfügung, die sich vielfältig für die europäischen Werte einsetzen, den Europagedanken in der Zivilgesellschaft stärken und den Menschen die unterschiedlichen Facetten einer lebendigen Demokratie näherbringen. Wie auch im vergangenen Bewerbungsjahr werden ausgewählte Projekte mit inhaltlichem Europaschwerpunkt mit bis zu 25.000 Euro unterstützt.
Neue kostenlose Angebote für Europa im Unterricht
EUROPE DIRECT Aachen Newsletter für Lehrkräfte vom 22.08.2024
www.europa-lernen.de
Liebe Lehrkräfte,
zum Schulbeginn nach den Sommerferien senden wir Ihnen Informationen, die bei der Unterrichtsvorbereitung helfen können. Auf unserer Website finden Sie bei Europa in der Schule weitere Angebote, Ressourcen und Quellen.
Unter der leicht zu merkenden neuen Internetadresse www.europa-unterricht.de haben wir bisherige und komplett neue Veranstaltungsangebote zu EU-Themen übersichtlich aufgelistet. Sie finden dort 5 Vorträge, 10 Workshops und 20 EU-Planspiele zur kostenlosen Auswahl!
Wir bedanken uns bei allen Schulen, die sich in im ersten Halbjahr für eine hohe Wahlbeteiligung bei der Europawahl eingesetzt haben. Zum Nachschauen finden Sie eine Aufzeichnung einer Analyse der Europawahl-Ergebnisse vom 11. Juni.
Wir wünschen Ihnen einen guten Schulstart!
Das Team von EUROPE DIRECT Aachen
PS: Sie können diesen Newsletter gerne an andere Kolleg*innen weiter leiten.
Die Europäische Union ist auf dem Weg in eine grünere Zukunft: Wie der Europäische Grüne Deal gestaltet wird, muss von Kindern und Jugendlichen mitentschieden werden. Was können Schülerinnen und Schüler konkret für den Umweltschutz tun? Was sollten wir in Zukunft in Europa beim Klimaschutz anders machen? Die EUROPE DIRECT Zentren in Saarbrücken, Ulm, Dresden, Kaiserslautern, Ingelheim, Karlsruhe und der EU-Klimapakt starten zusammen mit der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland den Ideenwettbewerb „Europas grüne Zukunft gestalten“. Gesucht werden innovative und kreative Ideen von Schülerinnen und Schülern für eine nachhaltigere Zukunft. Bewerben können sich Schüler*innen an allen weiterführenden Schulformen in Deutschland, die in Gruppen von mindestens fünf Personen gemeinsam mit einer Lehrkraft eine Idee entwickeln.
Zum Thema „Sicherheit“ können Kinder und Jugendliche kreativ werden und Bild-, Text- oder mediale Arbeiten zu einer der 13 Aufgaben einreichen. Unterstützend für Lehrkräfte gibt es im Herbst vier Online-Fortbildungen, die Anregungen für den Europäischen Wettbewerb im Unterricht geben.
Gemeinsam für die Demokratie einsetzen
EUROPE DIRECT Aachen Newsletter für Lehrkräfte vom 24.05.2024
www.europa-lernen.de
Liebe Lehrkräfte,
die Europawahl am 9. Juni rückt näher und alle sind gespannt, welchen Einfluss die jungen Wähler*innen ab 16 Jahren haben werden. Hier kommen Tipps und Hinweise, wie Sie die Wahl mit den jungen Menschen thematisieren können.
- Neben dem bekannten Wahl-O-Mat gibt es auch noch den "Sozial-O-Mat" und "Science-O-Mat": https://ogy.de/Wahlomat-EU24
- Diskutieren Sie über den bewegenden Videoclip zur Europawahl: https://ogy.de/Video-Europawahl
- Verfolgen Sie zwei aktuelle Podcasts zur Europawahl mit einem Schwerpunkt auf Deutschland und Frankreich: https://ogy.de/Europawahl-2024-Podcast
- Nehmen Sie online (gerne mit Ihren Schüler*innen) am 28.05. oder 11.06. an Diskussionen teil: https://ogy.de/Europawahl-2024
- Lassen Sie die Schüler*innen entdecken, was die EU für jeden einzelnen tut: https://ogy.de/Europamagazin-Mai-24 und www.das-tut-die-eu-fur-mich.eu
- Schlagen Sie vor: Ab 16 kann man schon Wahlhelfer*in werden und bekommt ca. 50 Euro dafür.
- Regen Sie an, dass viele den Hashtag #NutzedeineStimme in den Sozialen Medien verwenden und/oder das Profilbild anpassen: https://voteeu.org/de/
Lassen Sie uns gemeinsam für eine hohe Wahlbeteiligung sorgen und die Demokratie in Europa stärken.
Das Team von EUROPE DIRECT Aachen unterstützt Sie gerne!
planpolitik entwickelt interaktive und spielerische Formate für politische und gesellschaftliche Themen, die sowohl vor Ort als auch online durchgeführt werden. Pünktlich zur Europawahl 2024 haben planpolitik verschiedene frei verfügbare und kostenlose Formate für Erstwähler*innen, die noch zur Schule gehen, zusammengetragen. Diese Formate wurden von erfahrenden EU-Bildner*innen entwickelt und sind mit wenig Aufwand durchführbar im Klassenzimmer.