Vereine, Kommunen, Schulen, Hochschulen, außerschulische Einrichtungen und Institutionen in Nordrhein-Westfalen sind aufgerufen, sich an der neuen Landesinitiative Europa-Schecks zu beteiligen. Sie können eine finanzielle Unterstützung von bis zu 25.000 Euro für ihre Projekte beantragen. Unterstützt werden Vorhaben, die sich vielfältig für die europäischen Werte einsetzen, den Menschen die unterschiedlichen Facetten einer lebendigen Demokratie näherbringen und sich zivilgesellschaftlich für Europa in Nordrhein-Westfalen stark machen. Insgesamt stellt das Land eine Million Euro für die Europa-Schecks zur Verfügung.
News für Lehrkräfte
Bleiben Sie auf dem Laufenden beim Thema 'Europa in der Schule' und tragen sich in unseren Verteiler ein.
Die Angabe von Name, Schulform und Schule, Ort ist optional, hilft uns jedoch, passgenaue Angebote zu machen. Unsere Angebote sind immer kostenlos! Hinweise zum Datenschutz.
Frühere Ausgaben des Newsletters 'Europa in der Schule' und weitere interessante Meldungen für Lehrkräfte finden Sie weiter unten.
Kostenlose Schulungen für virtuelle EU-Planspiele
EUROPE DIRECT Aachen Newsletter für Lehrkräfte vom 21.11.2023
www.europa-lernen.de
Liebe Lehrkräfte,
die Vertretung der EU-Kommission sowie das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments bieten kostenlose Schulungen in Form von Online-Workshops zu ihren jeweiligen EU-Planspielen an. Nehmen Sie die Chance wahr und erhalten Sie Einblicke in die Planspiele. Beide Planspiele sind jedoch derart konzipiert, dass Sie sie auch ohne vorherige Schulung im Unterricht durchführen können. Sie werden Schritt für Schritt vom Planspiel angeleitet.
Weihnachtsferien: Vom 22.12. bis 02.01. ist das EUROPE DIRECT Informationszentrum Aachen geschlossen. Wir sind für Sie ab dem 2. Januar 2024 wieder erreichbar - im Grashaus, telefonisch und per E-Mail.
Leiten Sie diesen Newsletter 'Europa in der Schule' gerne an andere Lehrkräfte weiter.
Europawahl: Vorbereitungen werden eingeläutet
EUROPE DIRECT Aachen Newsletter für Lehrkräfte vom 27.10.2023
www.europa-lernen.de
Liebe Lehrkräfte,
bei der Europawahl am 9. Juni 2024 dürfen erstmalig in Deutschland auch junge Menschen im Alter von 16 oder 17 Jahren teilnehmen. Eine große Chance für die Demokratie!
Wir läuten die Vorbereitungen auf die Europawahl mit zwei Veranstaltungen ein: Am 7. November für Sie als wichtige Multiplikator*innen bei einem Vernetzungstreffen in Düsseldorf und am 8. November bei einer spannenden Live-Dokumentation im Apollo-Kino Aachen, zu der alle ab 16 Jahren eingeladen sind. Bitte verbreiten Sie diese Einladung auch an die Schüler*innen, z.B. mit diesem PDF-Flyer und/oder den Verweis auf www.europa-wählen.de .
Werde Teil des europäischen Parlaments und erlebe das Gesetzgebungsverfahren der EU aus erster Hand. Zu diesem Zweck gibt es jetzt ein "virtuelles Rollenspiel" des europäischen Parlaments.
Europa im Unterricht entdecken!
EUROPE DIRECT Aachen Newsletter für Lehrkräfte vom 09.08.2023
www.europa-lernen.de
Liebe Lehrkräfte,
zum Beginn des neuen Schuljahres schicken wir Ihnen in diesem Newsletter einige Informationen, die Ihnen bei den Unterrichtsvorbereitungen helfen können. Nachfolgend finden Sie Tipps und Quellen für die Behandlung des komplexen Themas "Europa und die EU" im Unterricht.
Unter dem Stichwort "Europa in der Schule" sind stets aktuelle Informationen für Lehrkräfte.
Empfehlen Sie diesen Schul-Newsletter gerne Ihren Kolleg*innen weiter!
Aus organisatorischen Gründen sind unsere Öffnungszeiten bis zum 29.08. eingeschränkte: Bitte machen Sie einen Termin aus, wenn Sie kommen möchten.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins neue Schuljahr!
Die digitale Datenbank von EMR Lingua bietet vielfältige Unterrichtsmaterialien für alle Schulstufen der Grund- und Sekundarschulen. Diese Datenbank konzentriert sich auf Themen rund um die Euregio Maas-Rhein sowie das Erlernen der Nachbarsprachen Französisch, Deutsch und Niederländisch.
Kommissionsvertreter Wojahn verleiht im Bundesrat Schülerzeitungspreis „Europa“ an Schule aus Niedersachsen
Im Rahmen der Preisveranstaltung des Schülerzeitungswettbewerbs der Bundesländer im Bundesrat in Berlin hat die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland ihren Europa-Preis an den Schülerzeitungsblog der Eichenschule im niedersächsischen Scheeßel verliehen. Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, sagte bei der Übergabe des Preises an die jungen Redakteurinnen und Redakteure: „Demokratie, die freie Rede, die Meinungsfreiheit sind keine Selbstverständlichkeit. Die größte Gefahr heute ist, dass viele Menschen sie für selbstverständlich hinnehmen. Das gilt auch für Europa. Europa ist keine Selbstverständlichkeit. Frieden ist keine Selbstverständlichkeit.“
Das erfolgreiche Planspiel der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland „Fakt oder Fake?“ ist jetzt als Online-Version verfügbar. Zusätzlich gibt es sechs kurze Module, die einzeln oder aufeinander aufbauend oder auch vorbereitend auf das Planspiel genutzt werden können. „Fakt der Fake?“ kann in allen Altersstufen eingesetzt werden: In Modulen wie Bingo, Pub Quiz, Detektivpuzzle, Kurz-Rollenspiel, Debattierclub bis hin zur Tweetwall „Tweet Your fEUture“ – in allen Modulen wird das Thema Desinformation genauer beleuchtet und der Umgang mit Falschmeldungen geschult.
Hexen und Hexer, Vampire, Naturgeister, Drachenreiterinnen – für eine Unterrichtsstunde abtauchen in die Fantasiewelt „Nafasia“ und dabei lernen, wie deren buntgemischte Bevölkerung sich auf Gesetze einigen kann: Das ermöglicht das neue Online-Spiel „Fabulous Council“ für Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 und 16 Jahren. Zum bundesweiten EU-Schulprojekttag am Montag, 22. Mai, hat es seine Deutschland-Premiere. Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, stellt „Fabulous Council“ in der integrierten Sekundarschule „Schule am Tierpark“ im Berliner Stadtteil Lichtenberg in einer 9. Klasse vor.
Europa im Unterricht entdecken!
EUROPE DIRECT Aachen Newsletter für Lehrkräfte vom 19.04.2023
www.europa-lernen.de
Guten Tag,
in diesem Newsletter speziell für Lehrkräfte stellen wir Ihnen Möglichkeiten vor, wie Sie Europa und die Europäische Union im Unterricht behandeln können. Mithilfe gut aufgearbeiteten Materials und umfangreichen didaktischen Quellen wird das Thema interessant. Wenn Sie den Unterricht "mal anders" gestalten möchten, bieten wir Ihnen auch Workshops und Planspiele an. So können Sie den neuen Schulworkshop 'Klima und Nachhaltigkeit' am 9. Mai um 17:30 Uhr kennen lernen und ausprobieren.
Sie unterrichten Schüler*innen ab 16 Jahren? Wie Sie vielleicht schon mitbekommen haben, wurde das Wahlalter für die Europawahl in Deutschland von 18 auf 16 Jahre abgesenkt. Informieren Sie also Ihre Schüler*innen, dass sie bei der nächsten Europawahl im Frühjahr 2024 wählen dürfen! Gerne unterstützen wir Sie mit Unterrichtsmaterial und Aktivitäten.
Unter dem Stichwort "Europa in der Schule" finden Sie unsere aktuellen Informationen für Lehrkräfte.
Empfehlen Sie diesen Schul-Newsletter gerne Ihren Kolleg*innen weiter!