Newsletter: Europa in der Schule (Januar 2025)

Start ins neue Jahr mit spannenden Europa-Angeboten für Ihren Unterricht!
EUROPE DIRECT Aachen Newsletter für Lehrkräfte vom 10.01.2025
www.europa-lernen.de

Liebe Lehrkräfte,

wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr! Auch 2025 möchten wir Sie wieder mit vielfältigen und kostenfreien Angeboten unterstützen, um das Thema "Europa" spannend und anschaulich in Ihren Unterricht zu integrieren. Ob Materialien, Workshops oder Wettbewerbe – in diesem Newsletter finden Sie hilfreiche Ressourcen und aktuelle Informationen, die Sie direkt in der Schule einsetzen können. Empfehlen Sie uns gerne weiter.

Viel Freude beim Stöbern und ein erfolgreiches neues Jahr wünscht Ihnen
Ihr Team von EUROPE DIRECT Aachen


Materialien und Quellen
| alle Quellen | Infomaterial | Broschüre im Profil

#DigitalCheckNRW
Um Medienkompetenz zu fördern, bietet der #DigitalCheckNRW verschiedene Methoden und Materialien für Weiterbildungsangebote an. Neben Informationen zu Themen wie Suchmaschinen, Fotogestaltung, Recherche, Cookies gibt es nun auch ein neues Methodenblatt dazu, wie man Desinformation erkennt und mit ihr umgehen kann.
Weitere Informationen

Landeszentrale für Politische Bildung: Europateam NRW
Mit verschiedenen Angeboten vermittelt das „Europateam NRW“ - bestehend aus jungen Menschen, insbesondere Studierenden, die von der Landeszentrale für Politische Bildung ausgebildet wurden - altersgerecht und spielerisch Kenntnisse über Europa und stellt anhand aktueller gesellschaftlich relevanter Themen dar, welche Chancen die europäische Integration bietet.
Weitere Informationen

NRWeltoffen: Lokale Handlungskonzepte in Kreisen und kreisfreien Städten
Um Kreise und kreisfreie Städte in der Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus und Rassismus zu stärken, bietet die Landesregierung das Förderprogramm NRWeltoffen an. Ziel ist die Unterstützung bei der Umsetzung präventiver Handlungskonzepte. Zielgruppen sind dabei unter anderem auch Lehrkräfte.
Weitere Informationen

 

Aktivitäten und Termine | Angebot Schulveranstaltungen

Bis 15. Januar: Schülerzeitungswettbewerb
Der Schülerzeitungswettbewerb der Länder geht in eine neue Runde, gesucht werden die besten Schülerzeitungen Deutschlands. Im diesem Rahmen vergibt die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland ihren Schülerzeitungspreis „Europa“.
 
Bis 30. Januar: Jugendkarlspreis
Mit dem gemeinsam vom Europäischen Parlament und der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen vergebenen Preis werden drei herausragende europäische Projekte ausgezeichnet. Für den ersten Platz gibt es 7 500 Euro, für den zweiten 5 000 Euro und für den dritten 2 500 Euro.
Weitere Informationen
 
30. Januar um 18:30 Uhr: EU-PubQuiz Online
Die Quizmaster vom Europa-Punkt in Bonn nehmen Sie mit durch kurzweilige 90 Minuten, in denen Sie Ihr Wissen über Europa und alles, was damit zusammenhängt, unter Beweis stellen können. Von Allgemeinwissen über Geschichte bis hin zu vermeintlich unnützem Wissen und jeder Menge interessanter und kurioser Fakten über Europa. Alles, was Sie noch nicht gewusst haben, erfahren Sie von unseren Quizmastern.
Weitere Informationen
 
11. Februar um 16 Uhr: Förderung von grenzüberschreitenden Netzwerken und Begegnungen
In der Online-Veranstaltung werden neue Förderschwerpunkte und -prioritäten für die Antragsrunde 2025 vorgestellt. Speziell geht es dabei um den Förderaufruf 'Städtepartnerschaften/kommunale Begegnungen und Netzwerke (TT/NT)'. Die Antragsfrist dafür ist der 27.03.2025.
Weitere Informationen
 
Bewerbungen geöffnet: Landesinitiative Europa-Schecks
Akteurinnen und Akteure aus der Zivilgesellschaft, aus Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen sowie die kommunale Familie sind eingeladen, sich mit Ihren vielfältigen Projektideen auf einen Europa-Scheck zu bewerben. Für 2025 gelten folgende Bewerbungsfristen: 1. Februar 2025, 1. April 2025, 1. Juni 2025 und 1. August 2025.
Weitere Informationen
 
Lehrkräftefortbildungen zur politischen Europabildung
Die mehrmodularen Fortbildungen werden ab Februar 2025 sowohl als Online-Veranstaltungen als auch in Präsenz vor Ort in Frankfurt/M., Leipzig und Stuttgart stattfinden. Die Fortbildungen werden im Rahmen des Jean-Monnet-Projekts „Fit4EU - Lehrkräfte innovativ und nachhaltig professionalisieren für eine zielgruppenorientierte EU-Bildung“ der Goethe-Universität Frankfurt entwickelt und durchgeführt. Dank Förderung durch die Europäische Union ist die Fortbildungsteilnahmefür Lehrkräfte kostenfrei.
 
Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)
Der Internationale Jugendfreiwilligendienst des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist neben anderen Programmen eine zusätzliche Möglichkeit des freiwilligen Engagements junger Männer und Frauen bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. Als Lern- und Bildungsdienst im Ausland vermittelt der IJFD auch soziale, ökologische und internationale Erfahrungen.
 
Für eine Exkursion: Rollenspiel in Brüssel
In diesem beliebten Rollenspiel, können Sie herausfinden, wie es ist, Mitglied des Europäischen Parlaments zu sein. Dieses Spiel dauert zwischen 2 und 3 Stunden, wird in allen 24 EU-Amtssprachen angeboten und ist ideal für Gruppen von 16 bis 32 Personen ab 14 Jahren. Es muss im Voraus gebucht werden und ist kostenlos.
 
Connect’ED: Projekt zur Studien- und Berufsorientierung für Jugendliche
Connect’ED ist ein neues Programm zur Studien- und Berufsorientierung aus euregionaler, grenzüberschreitender Perspektive für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren. Das Projekt läuft von Juli 2024 bis Juni 2027. Es richtet sich an Schulen und ist für diese kostenlos.