Newsletter: Europa in der Schule (März 2025)

Wettbewerb zur Feier des Europatags am 9. Mai auf dem Dreiländerpunkt
EUROPE DIRECT Aachen Newsletter für Lehrkräfte vom 14.03.2025
www.europa-lernen.de

Liebe Lehrkräfte,

die Vertretungen der Europäischen Kommission in Brüssel, Bonn und Den Haag laden ein, am Wettbewerb zum Europatag 2025 teilzunehmen. Schulklassen wird die Möglichkeit geboten, sich kreativ mit den Werten und der Zukunft der Europäischen Union auseinanderzusetzen. Die Gewinner-Schulklassen aus der Region Aachen werden am 9. Mai mit kostenlosen Bussen zu einem Europafest am Dreiländerpunkt (Vaalserberg) gebracht. 

  • Einreichungsfrist: 4. April 2025
  • Preisverleihung & Ausstellung: 9. Mai 2025 auf dem Dreiländerpunkt (Deutschland/Niederlande/Belgien) mit kostenlosen Bustransfer
  • Teilnahme: Für Schulklassen (14–17 Jahre) unter Anleitung einer Lehrkraft
  • Aufgabe: Erstellung eines A1-Plakats (Gemälde, Fotografie oder Collage) und ein 1-minütiges Video zur Erklärung des Kunstwerks
  • Gewinne: Teilnahme an umfangreichem Programm am 9. Mai ab 13 Uhr (Austausch mit Schulen aus den Niederlanden und Belgien, Workshops, Spiele, Konzert, Drohnenshow usw.), Ausstellung der besten Werke am Europatag am Dreiländerpunkt, Veröffentlichung im Europa-Kalender 2026,  die drei besten Kunstwerke als Postkarten,  Social-Media-Publikumspreis

Darüber hinaus versorgen wir vom Team EUROPE DIRECT Aachen Sie in diesem Newesletter mit Materialen und Aktivitäten zum Thema "Europa in der Schule".
Falls Sie unseren regelmäßigen Newsletter noch nicht abonniert haben, so können Sie das hier machen. Empfehlen Sie uns gerne weiter. Wir haben überigens auch einen WhatsApp-Kanal.


Materialien und Quellen
| alle Quellen | Infomaterial | Broschüre im Profil

Unterrichtsmaterial zum Europapass
Neu entwickelte Unterrichtsmaterialien stellen die wichtigsten Funktionen des Europass-Portals für die Bewerbung vor, wie Lebenslauf- und Anschreiben-Editor, den Test zur Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen und das Europass-Profil. Europass ist eine europäische Initiative, um die Transparenz der nationalen Bildungssysteme zu erhöhen und deren Vergleichbarkeit in Europa zu verbessern.
Weitere Informationen

Lehrmaterial: Desinformation entlarven und bekämpfen
Mit diesem Toolkit für Sekundarschulen können Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern wichtige Online-Kompetenzen gegen Desinformation vermitteln. Mithilfe konkreter Beispiele und Gruppenübungen wird kritisches Denken gefördert – wie z. B. die Unterscheidung von Fakten und Fiktion anhand von Themen aus den Bereichen öffentliche Gesundheit und Demokratie.
Weitere Informationen

Broschüre: Wir nehmen alle mit - Vielfalt im europäischen Austausch
Europäischer Austausch und Begegnung soll allen Schülerinnen und Schülern möglich sein, denn Erasmus+ verfolgt das Ziel der Chancengleichheit. Wie es gelingen kann, Hürden abzubauen, zeigt die Broschüre anhand verschiedener Beispiele. 
Weitere Informationen

„DestinationEurope“ – Planspiel 
Destination Europe ist eine spannendes Planspiel, welches Nutzer*innen in die Entscheidungsfindung im Bereich Migration und Integration einführt. Sie übernehmen die Rolle verschiedener Akteure auf EU-, nationaler und städtischer Ebene und tauchen in verschiedene Zukunftsszenarien zur Migration ein. Das Planspiel kann heruntergeladen und ausgedruckt werden, es gibt zusätzlich pädagogisches Begleitmaterial. Es ist für Schüler*innen der Oberstufe geeignet.
Weitere Informationen

EU-Bildungsangebote
Die Vertretung der EU-Kommission hat eine aktuelle Übersicht über ihre Lernangebote und Angebote für Unterrichtsmaterial erstellt. Viele Materialien und Angebote finden Sie auch kostenlos bei uns.
Weitere Informationen

 

Aktivitäten und Termine | Angebot Schulveranstaltungen

Mein Europa - Polen
Am 19. März um 19 Uhr nimmt Jan Dobija das Publikum mit auf eine virtuelle Reise nach Polen. Er wurde als Sohn polnischer Migranten in Essen geboren. Zwischen den Kulturen und den Veränderungen in Europa seit der Osterweiterung 2004 aufgewachsen zu sein hat schon immer Fragen der Identität eröffnet. Online-Veranstaltung speziell für junge Leute.
Informationen und Anmeldung

Wettbewerb: Was bedeutet die Europäische Union für uns?
Die Vertretungen der Europäischen Kommission in Brüssel, Bonn und Den Haag laden ein, am Wettbewerb zum Europatag 2025 teilzunehmen. Schüler*innen im Alter von 14 bis 17 Jahren wird die Möglichkeit geboten, sich kreativ mit den Werten und der Zukunft der Europäischen Union auseinanderzusetzen. Die Einreichungsfrist ist der 4. April.
Weitere Informationen
 
Bewerbungen geöffnet: Landesinitiative Europa-Schecks
Akteurinnen und Akteure aus der Zivilgesellschaft, aus Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen sowie die kommunale Familie sind eingeladen, sich mit Ihren vielfältigen Projektideen auf einen Europa-Scheck zu bewerben. Für 2025 gelten folgende Bewerbungsfristen: 1. April 2025, 1. Juni 2025 und 1. August 2025.
Weitere Informationen
 
Finanzierung für grenzüberschreitende Schulausflüge
Grenzüberschreitende Bildungsmobilitäten in der Maas-Rhein-Region werden vom Small Projects Fund (SPF) mit einem Förderbetrag in Höhe von max. 700 € unterstützt. Der administrative Aufwand ist gering. 
Weitere Informationen
 
Fotowettbewerb: Priotität zeigen!
Im europäischen Austausch mit Erasmus+ gibt es vier inhaltliche Schwerpunkte. Bis 31. März können Sie besonders gelungene Fotos aus Ihrem Projekt zu „Inklusion und Vielfalt“, „Demokratiebildung und europäische Werte“, „Green Erasmus und Nachhaltigkeit“ sowie „Medienkompetenz und digitale Bildung“ einsenden. 
Weitere Informationen
 
Europa macht Schule: Wir bringen die Welt ins Klassenzimmer!
Internationale Studierende stellen sich der Aufgabe, gemeinsam mit einer Schulklasse ein Projekt zu ihrem Heimatland mit Europabezug oder einem allgemeinen europäischen Thema zu gestalten. Dieses wird mit Unterstützung der Lehrkraft in drei bis fünf oder – wenn gewünscht – mehr Unterrichtsstunden umgesetzt. Eine Beteiligung am Programm ist für sämtliche Schulformen möglich. Die Anmeldung ist vom 17.03. bis zum 21.04. geöffnet.
Weitere Informationen
 
BNE Workshop-Programm 2025
Das Workshop-Programm im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung der Stadt Aachen ist da! Die Angebote sind vielfältig: Sie reichen von Themen wie Artenvielfalt und Klimaneutralität bis hin zu gemeinsamer Teilhabe und neuen Vernetzungsmöglichkeiten. Es gibt Angebote für alle Altersgruppen.
Weitere Informationen