Extreme Armut vollkommen beseitigen? Zugang zu sauberem Wasser für alle? Ein gesundes Leben für Menschen jeden Alters weltweit und ausnahmslos? Diese und 14 weitere Ziele, bekannt als die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, kurz SDGs, wurden im September 2015 in der Agenda 2030 von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen einstimmig verabschiedet und festgehalten. Große Ziele, doch: Wie steht es um deren Umsetzung? Welche der SDGs sind bis 2030 realistisch erreichbar? Bei welchen muss die Weltgemeinschaft noch mehr Kräfte aufbieten? Und was braucht es an Veränderungen, um diese Ziele noch rechtzeitig erfüllen zu können?
News für Lehrkräfte
Bleiben Sie auf dem Laufenden beim Thema 'Europa in der Schule' und tragen sich in unseren Verteiler ein.
Die Angabe von Name, Schulform und Schule, Ort ist optional, hilft uns jedoch, passgenaue Angebote zu machen. Unsere Angebote sind immer kostenlos! Hinweise zum Datenschutz.
Frühere Ausgaben des Newsletters 'Europa in der Schule' und weitere interessante Meldungen für Lehrkräfte finden Sie weiter unten.
Angebot von EUROPE DIRECT für Schulen und Gruppen:
Workshops im Europäischen Klassenzimmer
Die Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7. Die jungen Menschen sind eingeladen, sich mit der Geschichte Europas zu beschäftigen und die europäische Gegenwart und Zukunft gemeinsam zu diskutieren. Folgende Themen sind zur Auswahl:
Dauer: 2 oder 3 Zeitstunden
Themenschwerpunkte u.a.: Migration / Grenze / Formen von Migration / Gründe für Migration / Historische Migra-tionsbewegungen / Völkerwanderung bis zur Neuzeit / Das "lange" 19. Jahrhundert / Vertreibung und Migration zur Zeit der Weltkriege / Migration nach dem Zweiten Weltkrieg / Migration heute – Festung Europa? / Staatsbürger-schaftsrecht / Aufenthaltsrecht / Asyl / Europäische Einwanderungs- und Asylpolitik / Steuerung von Migration / Frontex / Flucht / Gastarbeiter*innen / Integration / Fremdenfeindlichkeit / Zukunft der Migration
Dauer: 2 oder 3 Zeitstunden
Themenschwerpunkte u.a.: Historische Entwicklung der Demokratie / Herrschaft und Herrschaftsformen / Partizipation / Institutionalisierte Formen der Beteiligung / Nichtinstitutionalisierte, legale Formen der Beteiligung / Nichtinstitutionalisierte, nicht legale Formen der Beteiligung / Kann man politische Partizipation lernen? / Bürger*in / Wahlen / Organe des demokratischen Staates / Gewaltenteilung / Wehrhafte Demokratie / Parteien / Krise der Demokratie? / Wer darf sich in einer Demokratie beteiligen?
Dauer: 3 Zeitstunden
Steigende Meeresspiegel, Waldbrände, Erosion der Böden, Zerstörung der Biodiversität - die Liste der Verwerfungen, die der menschengemachte Klimawandel hervorgebracht hat, ist ebenso lang wie allgemein bekannt. Fragen der Nachhaltigkeit, des sozialen Wirtschaftens und der globalen Klimagerechtigkeit dominieren den öffentlichen und politischen Diskurs seit vielen Jahren. Sich in dem Gewirr an Informationen zurechtzufinden, stellt uns alle vor Herausforderungen.
Um diesen komplexen Themenzusammenhang zugänglich zu machen, bieten wir den Workshop 'Klima und Nachhaltigkeit' an. Schüler*innen jeder Schulform bekommen hier die Gelegenheit, durch Spiel, Recherche und Dialog herauszufinden, was den menschengemachten Klimawandel auszeichnet, welche Folgen er weltweit hat, wie die Wirtschaft damit zusammenhängt und was Politiker*innen und Aktivist*innen als Maßnahmen gegen den Klimawandel vorschlagen. Außerdem finden wir gemeinsam heraus, wie man persönlich nachhaltig handelt.
Themenschwerpunkte u.a.: Klima und Wetter, Warmzeiten, Kaltzeiten und der Treibhauseffekt / Geschichte des Klimawandels, Verschleierungstaktiken der Lobbys und Öffentliche Wahrnehmung / Europäische Energiegewinnung, erneuerbare Energien und Atomkraft, Abhängigkeit von seltenen Erden / Wirtschaftszweige nach CO2 Ausstoß und globale Lieferketten / Das Internet und seine Emissionen / Der IPCC und seine klimatischen Grad-Ziele, bzw. folgen der Nichteinhaltung / Bereits greifende soziale, politische und wirtschaftliche Folgen der Erderwärmung / Klimapolitik und der globale Süden / Die Stadt der Zukunft / Die verschiedenen Ebenen nachhaltigen Handelns: Persönlich, institutionell, kommunal, europäisch (z.B. Europäischer Grüner Deal) und global
Dauer: 2 Zeitstunden
Der Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklassen. Im Workshop lernen sie anhand vielfältiger praktischer Beispiele, wie sich das Leben in Deutschland und Europa gestaltet, welche Ideen hinter der Demokratie stehen und wie das Zusammenleben verschiedenster Nationen auf dem Kontinent Europa funktioniert. Alle Ergebnisse werden abschließend zusammengetragen und im Plenum diskutiert.
Die Erarbeitung der Themen erfolgt unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Sprachkenntnisse und Wissensstände der Schülerinnen und Schüler. Durch den Einsatz von individuell angepassten Texten mit differenzierten Schwierigkeitsgraden, Materialien in leichter / einfacher Sprache, visuellen und digitalen Medien, Aufgaben zur eigenen kreativen Gestaltung können alle in den Lernprozess einbezogen werden.
Themenschwerpunkte u.a.: historische Entwicklung der Demokratie in Europa / demokratische Grundrechte - insbesondere Gleichberechtigung, Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit / Trennung von Staat und Kirche / Regeln für das Zusammenleben / die Europäische Union / die Grundrechtecharta der Europäischen Union.
Nach einer Einführung arbeiten Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Räumen des Grashauses in Kleingruppen eigenständig zu Fragestellungen des Workshop-Themas. Im Urkundensaal recherchieren sie sowohl digital als auch analog und beschäftigen sich in Hörstationen mit dem gewählten Thema. Auch im Treppenhaus mit seinen thematischen Wandzeichnungen und im Europäischen Klassenzimmer werden Aufgaben bearbeitet. In der Kapelle können eigene digitale Europakarten erstellt werden. Alle Ergebnisse werden abschließend zusammengetragen und im Plenum diskutiert.
EUROPE DIRECT Aachen kann auf Anfrage Ihre Schule oder Gruppe bei der Durchführung eines Workshops im "Europäischen Klassenzimmer" im Grashaus in Aachen unterstützen.
Die Unterstützung von EUROPE DIRECT besteht darin, dass wir den Kontakt zum Museumsdienst vermitteln, welcher dann die weitere Detailplanung zusammen mit der Schule vornimmt. Zudem würde EUROPE DIRECT die Kosten für einen 2-bis-3-stündigen Workshop und die bereitgestellten Materialien übernehmen. Darüber hinaus können wir selbstverständlich zur Vorbereitung auch allgemeine EU-Informationsmaterialien in Gruppenstärke kostenlos bereitstellen.
Es gibt jedes Jahr nur begrenzte Kapazitäten für wenige Schulen oder Gruppen, die unterstützt werden können. Jede Anfrage wird individuell bearbeitet und es besteht kein Anspruch auf Gewährung des Workshops.
- Angebot Workshops im Europäischen Klassenzimmer (PDF)
- Kurzlink auf diesen Artikel: www.klassenzimmer.europedirect-aachen.de
Gemeinsames Programm: Europäisches Klassenzimmer und EUROPE DIRECT
Auf Wunsch und nach Absprache kann im Grashaus für Schulklassen auch ein gemeinsames Programm genutzt werden: Hierbei wird ein Workshop im Europäischen Klassenzimmer kombiniert mit Informationen über die EU, welche das Team von EUROPE DIRECT altersgerecht präsentiert.
Wichtig: Das Grashaus ist kein Museum und daher ist das Obergeschoss nicht öffentlich zugänglich außer im Rahmen von gebuchten Programmen und Führungen!
Jedoch ist das EUROPE DIRECT Informationszentrum im Erdgeschoss natürlich zu den Öffnungszeiten frei zugänglich: Dienstag bis Donnerstag von 12 bis 16 Uhr und Freitag von 10 bis 14 Uhr.
Bauhistorische Führung
Interessierte Schulgruppen, aber auch andere Gruppen außerhalb des schulischen Bereiches können sich nach Anmeldung mit den Inhalten des Grashauses und seiner Baugeschichte beschäftigen. Öffentliche Führungen zur Baugeschichte, zum Umbau und zur neuen Nutzung des Grashauses sind meist samstags um 15 Uhr. Treffpunkt ist Fischmarkt 3, Eingang im Hof, 2 Euro Kostenbeitrag. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldung & Buchung
für Schulklassen (Europäisches Klassenzimmer) oder bauhistorische Führungen:
Museumsdienst der Stadt Aachen
- Tel. +49 241 432 4998
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - www.grashaus-aachen.eu
- Google-Maps: Grashaus, Fischmarkt 3, 52062 Aachen
Hier finden Sie viele Quellen mit didaktischen Materialien, um Lerngruppen die Themen Europa und EU näher zu bringen.
Die Quellen sind wie folgt sortiert:
- einsetzbar für Präsenz-Unterricht
- Ressourcen für das Online-Lernen
- übergreifende Infos für Lehrkräfte
Wählen Sie einfach unten die entsprechende Kategorie aus.
Alle Angaben ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Kurzlink: www.didaktik.europedirect-aachen.de
Alle Angebote finden Sie unter www.europa-lernen.de und als PDF zum Download.
Melden Sie sich gerne auch für unseren Newsletter 'Europa in der Schule' an.
Präsenz-Einsatz
Europäische Union:
Die EU – eine Folienpräsentation. Die Seite enthält Bildmaterial in Form von Folienpräsentationen, die verschiedene Aspekte der EU illustrieren. Die Folien sind ein nützliches Werkzeug für Lehrkräfte, Schüler*innen und Student*innen sowie alle, die einen Vortrag über die EU halten möchten. Sie enthalten klare Erläuterungen dazu, was die Europäische Union ist, was sie tut und wie sie funktioniert.Sie können diese Folien gebührenfrei sowie ohne urheberrechtliche Beschränkungen nutzen und sie auf eigene Verantwortung verändern.
https://learning-corner.learning.europa.eu/learning-materials/eu-slides_de
Bei EUROPE DIRECT Aachen im Grashaus bekommen Sie kostenlos aktuelles Informationsmaterial über Geschichte, Aufbau und Aktivitäten der Europäischen Union. Dabei handelt es sich um Broschüren, Flyer, Karten oder Plakate, die die EU-Kommission, das EU-Parlament, EU-Agenturen oder die Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben haben.
Der Rat der Europäischen Union bietet auf Vorschul- und Grundschulkinder zugeschnittene Lehr- und Lernmaterialien an. Auf dieser Seite finden Sie Lehr- und Lernmaterialien wie illustrierte Geschichten, Übungshefte und Malbücher.
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg:
In Plan- und Rollenspielen werden Entscheidungssituationen simuliert, um den Teilnehmenden einen Einblick in den Einfluss unterschiedlicher Interessenlagen und/oder die Wirkung reglementierter Abläufe kollektiver Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
EUROSOC#DIGITAL:
Eurosoc ist ein unabhängiges und gemeinnütziges Unternehmen, das sich der Förderung der Demokratie und politischen Aufklärung widmet.
Im Portal für Lehrkräfte findet man Informationen und Unterlagen für die Durchführung einiger von Eurosoc entwickelter Simulations- und Planspiele.
https://www.eurosoc-digital.org/de/leistungen/portal-fuer-lehrkraefte
Die Broschüre zur digitalen Lernbox zu Europa präsentiert ausgewählte Ergebnisse des Projekts "Unboxing Europe" und wurde mit der Unterstützung der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland realisiert. In acht Abschnitten der sonst digitalen Lernbox wird hier Europa für junge Menschen erklärbarer und begreifbarer gemacht. Die Lernbox zeigt eine Vielzahl von Berührungspunkte mit Europa im Alltag auf und regt durch Reflexionsfragen sowie kleine bis große Aufgabenstellungen dazu an, Europa aus der Froschperspektive zu erkunden.
Das Begleitheft für Lehrkräfte kann kostenlos bei EUROPE DIRECT Aachen im Grashaus abgeholt werden.
Die digitale Lernbox kann unter https://prezi.com/view/B9g9w3bBl3TdieYjywD3/ abgerufen werden.
Die Klimakrise und der demographische Wandel sind nur einige Beispiele für Entwicklungen, die unser gesellschaftliches Zusammenleben maßgeblich prägen und entscheidenden Einfluss auf die Gestaltung unseres Lebens haben. Wie sehen die Herausforderungen konkret vor Ort in den Heimatregionen der Schüler*innen aus? Wie schaffen wir es nun im "Kleinen", sprich vor Ort, die großen Herausforderungen zu meistern, die in uns in den kommenden Jahrzehnten bevorstehen werden? Welche Rolle können die Ziele der Europäischen Kommission in einer zukunftsgewandten Politik spielen? Und warum ist die Kohäsionspolitik der Europäischen Union an dieser Stelle besonders wichtig?
Das Projekt "Cohesion in your region" (CORE) bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich über die sich in ihrer Heimatregion vollziehende Entwicklungen zu informieren und leitet sie an, sich über die Konsequenzen und Problematik Gedanken zu machen, die aus bestimmten Entwicklungen folgen.
Zur Durchführung des Projekttags gibt es das CORE-Handbuch. Die begleitenden Arbeitsblätter und PowerPoint-Präsentation sind frei als Download verfügbar.
https://www.eurosoc-digital.org/de/portal-fuer-lehrkraefte/cohesion-in-your-region
Planpolitik, ein Bildungsangebot gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa:
Es stehen 9 Module zur Verfügung, welche sich nach Lernzielen, Methode, Dauer der Durchführung und Vorbereitungsaufwand unterscheiden. Alle Module können einzeln eingesetzt werden. Eine ausführliche Handreichung bietet zudem Vorschläge zu geeigneten Modulkombinationen für unterschiedliche Zielgruppen.
Understanding Europe. Ein Projekt der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa:
Das Kurskonzept folgt dem Peer-Education-Ansatz: junge, qualifizierte Trainer*innen bringen Understanding Europe an Schulen oder außerschulische Bildungsinstitutionen. Derzeit bietet die Organisation digitale und analoge Workshopformate für Schüler*innen und junge Menschen ab 14 Jahren an.
Europäische Union:
Mehr über die EU erfahren, Wissen testen, spielen, malen, Rätsel raten: Hier können Schüler*innen der Grundschule oder der Sekundarstufe die EU auf spielerische Weise entdecken, egal ob im Klassenzimmer oder zu Hause. Außerdem gibt es nützliche Tipps für ein Studium oder eine Freiwilligentätigkeit im Ausland.
Sie sind Lehrkraft und wollen Ihren Schülern die EU und ihre Funktionsweise näherbringen? Hier finden Sie Unterrichtsmaterial für alle Altersgruppen. Aber nicht nur das – Sie können sich auch mit anderen Schulen und Lehrkräften EU-weit vernetzen.
Europäisches Parlament:
Die Bildungsmaterialien "Europe@school – Aktiver Unterricht über die Europäische Union" wurde entwickelt, um die EU in die Klassenzimmer zu bringen. Sie umfasst sieben Module, die unabhängig voneinander verwendet werden können, sowie einen Leitfaden für Lehrkräfte. Das Material unterstützt das Lernen über die EU, ihre Mitgliedstaaten, ihre Geschichte, ihre Werte und ihren Einfluss auf unser tägliches Leben. Außerdem enthält sie ein Modul über Medienkompetenz und Desinformation. Mit Quiz, Rollenspielen und Übungen setzt das Material die Idee des spielerischen Lernens um. Sie ist ideal geeignet für Schülerinnen und Schüler der Sekundar- und Berufsschulen und beinhaltet ein Handbuch für Lehrkräfte.
https://www.europarl.europa.eu/ambassador-school/de/learning-resources.html
Online-Lernen
EU-Kommissionsvertretung in Bonn:
Eine digitale und multimediale Reise zu den EU-Institutionen (ab 15 Jahren).
Europäisches Parlament::
Sie können nicht persönlich nach Brüssel oder Straßburg kommen? Dann ist die neue digitale Reise des Europäischen Parlaments das Richtige für Sie.
Jetzt können Sie kostenlos und in allen 24 EU-Amtssprachen auf eine digitale Reise zum Europäischen Parlament gehen. Erleben Sie das Parlament in 360 Grad, schlüpfen Sie in die Haut eines Europaabgeordneten und erfahren Sie mehr über die Geschichte der EU.
Europäisches Parlament:
Ein virtueller 360-Grad-Rundgang durch das Parlament in Brüssel und Straßburg: Lernen Sie Menschen und Gebäude kennen und erfahren Sie, wie Sie sich Gehör verschaffen können. Treffen Sie Europaabgeordnete und verstehen Sie besser, wie sie im Herzen der EU-Politik arbeiten.
Europäisches Parlament:
Stellen Sie sich den Herausforderungen eines Europaabgeordneten und meistern Sie die Aufgaben im Parlament. Sie können sogar bei einer Plenarsitzung in Straßburg abstimmen – virtuell, versteht sich.
https://be-an-mep.digital-journey.europarl.europa.eu/?lang=de
Europäisches Parlament:
Erfahren Sie mehr über die Geschichte der EU bei einem virtuellen Rundgang durch das Haus der Europäischen Geschichte. Tauchen Sie ein in Ausstellungen und detailgetreue dreidimensionale Reproduktionen historischer Objekte.
Bundeszentrale für politische Bildung:
Umfangreiches Dossier zur Europäischen Union.
https://www.bpb.de/internationales/europa/europaeische-union/
Bundeszentrale für politische Bildung:
Mehrere Quizze zu Zahlen und Fakten in Europa.
https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/europa/136619/quiz
EUROPE DIRECT Aachen:
Mehrere Quizze für schlaue Füchse.
Toporopa:
Gehirnjogging mit Geographie. Viele Online-Quizze, z.B. zu Ländern, Regionen, Hauptstädten, Flüsse, Flaggen, Monarchien usw.
Wenn Sie zwischen 14 und 18 Jahre alt sind und mehr über die Europäische Union wissen wollen, dann sind Sie hier genau richtig!
Sie erfahren, wie die Europäische Union entstanden ist, welche Werte wir teilen, wer in der EU wofür zuständig ist und was all das mit Ihrem Alltag zu tun hat. Sie erhalten außerdem einen Einblick in die zahlreichen Herausforderungen, vor denen die EU heute steht – Herausforderungen, die auch Ihre Zukunft prägen werden.
Das Büro 'Studio Europa Maastricht' hat ein interessantes interaktives Mitmachbuch online gestellt, das neben anschaulichen Infos für Kinder und Jugendliche auch mehrere Quiz enthält.
Es ist für Leute zwischen 10 und 15 Jahren geeignet.
https://kinderspecial.studioeuropamaastricht.nl/das-grose-mitmachbuch-uber-europa/
SWR:
Das SWR-Kindernetz ist die gemeinsame Einstiegsseite der SWR-Kindersendungen. Unter SENDUNGEN sind alle SWR Kindersendungen gelistet, auf WISSEN gibt es Wissenswertes aus verschiedenen Themenbereichen, ein Tierlexikon, DIY- und Basteltipps sowie Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen.
deutschland.de:
Das Portal bietet mit Zahlen und Fakten einen Überblick über die EU. Arbeitsweise und Aufbau der europäischen Institutionen werden erklärt, Zusammenhänge übersichtlich dargestellt und weitere Blogbeiträge geliefert.
Die digitale Lernbox zu Europa "Unboxing Europe" wurde mit der Unterstützung der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland realisiert. In acht Abschnitten der digitalen Lernbox wird hier Europa für junge Menschen erklärbarer und begreifbarer gemacht. Die Lernbox zeigt eine Vielzahl von Berührungspunkte mit Europa im Alltag auf und regt durch Reflexionsfragen sowie kleine bis große Aufgabenstellungen dazu an, Europa aus der Froschperspektive zu erkunden.
Das analoge Begleitheft für Lehrkräfte kann kostenlos bei EUROPE DIRECT Aachen im Grashaus abgeholt werden.
Die digitale Lernbox kann unter https://prezi.com/view/B9g9w3bBl3TdieYjywD3/ abgerufen werden.
EU-Kommission:
Europa und die EU von 1900 bis heute: eine Zeitreise in die Vergangenheit zeigt bedeutende historische Momente, Erfindungen, wichtige Ereignisse in Sport und Gesellschaft und vieles mehr, was die EU zu dem gemacht hat, was sie heute ist. Zum Mitmachen: Man kann eigenen Daten und Geschichten hinzufügen und einen ganz persönlichen Zeitstrahl ausdrucken.
https://learning-corner.learning.europa.eu/eu-timeline_de#/dashboard
Diskutier Mit Mir e. V.:
Videos, Chats, Online-Diskussionen über Europa und Gesellschaft.
Die Zukunft braucht jeden von uns. Alle Bürger*innen sollen sich mit ihren Fragen in den gesellschaftlichen Debatten einbringen können. Gerade auch jene, deren Stimmen sonst nicht gehört werden, die sich nicht ausreichend repräsentiert sehen und deren Perspektiven und Lebensrealitäten in den politischen Diskursen oft zu kurz kommen. Das ist das Leitmotiv von Diskutier Mit Mir. Es geht darum mehr Partizipation zu wagen und der zunehmenden Polarisierung in unserer Gesellschaft, vor allem auf den digitalen Kanälen, etwas entgegenzusetzen.
EU-Kommission:
In sieben Videos werden die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Europäischen Union nachgezeichnet - von ihren Anfängen in den 1950er Jahren bis heute.
Französische Sprache mit deutschen Untertiteln.
https://learning-corner.learning.europa.eu/learning-materials/together-we-have-built-europe_de
Bundeszentrale für politische Bildung:
Gemeinsam mit Professorinnen und Professoren, Youtube-Stars, den Kolleg*innen von Eurotopics und TeamGLOBAL, Studentinnen und Studenten der Politikwissenschaft und Bonn Postkolonial schaut sich das BPB-Team an, was los ist in der Welt und will mit den Schüler*innen diskutieren.
https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/306590/die-politikstunde
Europäische Kommission:
In den Cartoons "Digitale Forschende" finden vier Jugendliche auf einer Reise durch Europa heraus, wie sich die Digitalisierung entwickelt. Man erfährt mehr über einige der spannendsten Themen wie künstliche Intelligenz, Daten oder Supercomputer.
https://learning-corner.learning.europa.eu/learning-materials/digital-explorers-cartoon-series_de
Europäisches Parlament:
Junge Europa-Aktivist*innen bieten einen Europa-Podcast des Europäischen Parlaments im Rahmen der überparteilichen Kampagne #gemeinsamfuereu an.
Sie stellen sich den wichtigsten Fragen unserer Zeit, schauen hinter die Kulissen der EU: "Wir wollen deine Meinung hören. Gehen wir gemeinsam auf eine europäische Reise zum zivilgesellschaftlichen Aktivismus. Es ist Zeit, gemeinsam zu handeln. Dieser Podcast betrifft deine Zukunft wie kein anderer."
Hessische Landeszentrale für politische Bildung:
Was ist die EU? Ein Blick auf Institutionen, Prozesse und aktuelle Themen.
Der Audio-Podcast in mehreren Teilen lässt Menschen zu Wort kommen, die für die EU arbeiten. Jeder Podcast unterstützt insbesondere den Politikunterricht an Schulen. Er richtet sich darüber hinaus an alle Menschen, die schon immer einmal verstehen wollten, was die EU ist, warum es sie gibt, wer dort wirkt und welche wichtigen Themen diskutiert werden.
Europäische Akademie NRW:
Folgenden Themen widmen sich Hanns Christhard Eichhorst und Alexander Klenk in den 10 Folgen des EU-Podcasts "12 Sterne":
Braucht es die EU überhaupt noch? Ist die EU Hüterin der Menschenrechte? Ist die EU eine Friedensmacht? Ist die EU bürgerfern? Ist Deutschland der Zahlmeister der EU? Wird die EU vom Lobbyismus dominiert? Ist die EU zu konsensorientiert?
Ist die EU zu bürokratisch? Ist die EU undemokratisch? Was die Europäische Union und warum ist europapolitische Bildung wichtig?
Europäisches Informations-Zentrum Niedersachsen:
Hier finden Lehrkräfte und Schulen Informations- und Unterrichtsmaterialien sowie weiterführende Links zur Behandlung der Europäischen Union (EU) und von Europathemen im Schulunterricht.
Was ist die EU und wie funktioniert sie?
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg:
Infos zur EU, Unterrichtsmaterialien, Formate und Methoden.
Bürger Europas e.V.:
Eine Fülle von spielerischen Online-Lernangeboten zu Europa, z.B. Quizduell, EU-Memory, Europa in meiner Stadt, Wer wird Europameister, Jugend und Europa.
Bundeszentrale für politische Bildung:
Viele aktuelle Themen und Ressourcen für Jugendliche. Jahrhundertelange hat man sich auf diesem Flecken Erde bekriegt. Mit den Vorläufern der Europäischen Union vor 70 Jahren kehrte allmählich Ruhe ein. Harmonisch geht es deshalb aber noch lange nicht zu – bei Themen wie Geld, Flucht oder Entscheidungsmacht hört sich die Einigkeit schnell auf. Wie viel nationalstaatliche Autonomie, wie viel Regelungen auf EU-Ebene braucht es? In welchem Verhältnis stehen Offenheit nach innen und Abschottung nach außen? Wie stehen die einzelnen europäischen Staaten zur EU? Und was macht dieses Europa, das weit mehr ist als nur ein Kontinent, eigentlich aus?
EUROPE DIRECT Aachen listet umfangreiche Online-Quellen auf, in denen Sie sich über Europa und die EU informieren können.
Bertelsmann Stiftung:
"Zurück Zu Europa" - Der Kurzfilm zur Europawahl. Anlässlich der Europawahlen 2019 hat die Bertelsmann Stiftung einen Kurzfilm produziert, der mit Humor und Überspitzung den Mehrwert Europas für den Alltag der Menschen darstellt und somit auf die anstehenden Wahlen aufmerksam machte. Weit über eine halbe Million Menschen sahen den Film und Teaser und bangten mit Julia, Martin und Co. um die alltäglichen Vorteile der EU. Weitere Materialien finden Sie im Downloadbereich, zum Beispiel den kurzen Trailer.
Die Ausbreitung von COVID-19 in Europa beeinträchtigen das Angebot an Bildungs-, Ausbildungs- und Mobilitätsmöglichkeiten für Lernende, Lehrkräfte und Erzieher in der gesamten EU beträchtlich.
Online-Tools – wie viele digitale Hilfsmittel (online und offline) – können hier helfen.
https://education.ec.europa.eu/resources-and-tools/online-learning-resources/online-platforms
Landeszentrale für politische Bildung NRW:
Europa? Nachgefragt! Das Online-Dossier mit Fragen und Antworten rund ums Thema Europa.
Glühbirnen, Leitungswasser oder die Münzen in unserem Portemonnaie: Obwohl die Europäische Union oft kompliziert und weit weg klingt, hat sie letztendlich konkret etwas mit unserem Alltag zu tun. Und weil viele politische Entscheidungen auf EU-Ebene uns ganz persönlich betreffen, sollte sich jede:r von uns die Fragen stellen: "Was weiß ich eigentlich über die EU?" Und: "Welchen Einfluss hat meine Stimme auf die europäische Politik?"
https://www.politische-bildung.nrw.de/themen/europa-nachgefragt
Mundo - die offene Bildungsmediathek der Länder: Mundo unterstützt Lernende, Lehrende und Erziehungsberechtigte in ihrer täglichen Arbeit. Dafür werden frei im Netz verfügbare digitale Medien und prüfen sie anhand der Bildungsstandards für den Einsatz im Unterricht gesichtet. So wird eine zentrale Auffindbarkeit von offenen, lizenzrechtlich und qualitativ geprüften Materialien sowie eine rechtssichere Nutzung durch die Lehrkräfte garantiert.
Bundeszentrale für politische Bildung:
HanisauLand bietet Kindern im Alter zwischen 8 und 14 Jahren einfache und verständliche Zugänge zum Thema Politik, aber auch darüber hinausgehende Informationen, Tipps, Unterhaltung und aktive Mitmachangebote an. HanisauLand wendet sich an die Grundschulklassen 3 und 4 sowie an die Sekundarstufe I der weiterführenden Schulen. Die Kerninhalte können hervorragend im Sachunterricht, in Politik/Wirtschaft sowie fächerübergreifend in Geschichte, Deutsch, Gemeinschaftskunde, Sozialkunde oder im Religionsunterricht eingesetzt werden.
https://www.hanisauland.de/wissen/spezial/politik/europaeische-union
Interaktive Online-Präsentationen zur EU vom Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland:
'Erlebnis Europa' bietet interaktive Online-Präsentationen über die Europäische Union an. Ziel des Angebots ist es, auch in Zeiten der Corona-Pandemie Informationsvorträge anzubieten in denen Grundwissen zur EU vermittelt und aktuelle Fragen beantwortet werden können.
https://www.europarl.europa.eu/germany/de/service/eu-vortrag
Planet Schule (SWR und WDR):
Die Reihe "Staat-Klar! Europa" vermittelt wichtiges Grundlagenwissen zur Europäischen Union mit mehreren Filmen. Die Filme eignen sich vorwiegend für die Grundlagenvermittlung in der Sekundarstufe 1, bieten aber auch Ansätze, das Thema vertiefend in der gymnasialen Oberstufe zu behandeln.
Mit dem Unionslabor werden online mehrere Europäische Unionen in Gruppenarbeit gleichzeitig gegründet. Jedes Unionslabor wird von fünf Personen an fünf Geräten (Smartphones, Tablets, Computer) gespielt. Je nach Gruppengröße werden mehrere Spiele parallel gespielt. Sobald alle online sind, startet das Spiel. Die einzelnen Phasen laufen automatisch nacheinander ab. Die Teilnehmenden bekommen jeweils über ihr Gerät erklärt, was zu tun ist. Aufgabe der Lehrkraft ist es, für eine konstruktive Arbeitsatmosphäre zu sorgen und nach dem Spiel mithilfe der Auswertungsmaterialien die Auswertung zu gestalten.
Infos für Lehrkräfte
Region Aachen / Euregio Maas-Rhein (EMR):
Mit Schülerinnen und Schülern die Euregio Maas-Rhein entdecken. Schüleraustausche erleben, Nachbarsprachen lernen, die Grenzregion erkunden – das und vieles mehr ermöglicht die Region Aachen / EMR Schulen in der Euregio Maas-Rhein. Die Angebote wurden mit dem INTERREG-IV-A-Projekt Linguacluster (2010-2013) angestoßen. Seitdem verleihen die Region Aachen / EMR das Label "Euregioprofilschule" für grenzüberschreitende Aktivitäten, unterstützt die Region Aachen Schulen mit pädagogischen Materialien wie dem dreisprachigen Heimatkundebuch "Euregio Vis-à-Vis" und fördert die Mehrsprachigkeit.
https://euregio-mr.info/de/themen/unterricht-und-bildung/euregioprofilschulen.php
Europäische Union:
Sie sind Lehrkraft und wollen Ihren Schülern die EU und ihre Funktionsweise näherbringen? Hier finden Sie Unterrichtsmaterial für alle Altersgruppen. Aber nicht nur das – Sie können sich auch mit anderen Schulen und Lehrkräften EU-weit vernetzen.
EUROPE DIRECT Aachen hat zur Unterstützung von Schulen und Lehrkräften zahlreiche kostenlose Informationsquellen und Serviceangebote gebündelt.
Haben Sie Fragen? Benötigen Sie Informationsmaterial? Planen Sie eine Veranstaltung? Das Team von EUROPE DIRECT Aachen freut sich über Anfragen aus der Region Aachen, Düren, Heinsberg und Euskirchen!
Nach Absprache können auch außerhalb der regulären Bürozeiten Termine vereinbart werden.
Sie suchen als deutsche Schule eine Partnerschule im Ausland - oder als ausländische Schule eine Partnerschule in Deutschland?
Oder sind Sie interessiert an virtuellen Schulpartnerschaften in Europa?
'Austausch macht Schule' setzt sich dafür ein, dass alle Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit zur Teilnahme an einem internationalen Austausch erhalten.
Die Initiative wurde von den Fach- und Förderstellen für internationalen Schüler- und Jugendaustausch in Deutschland ins Leben gerufen, um den internationalen Austausch zu einem selbstverständlichen Teil schulischer Bildung in Deutschland zu machen, zur Verbesserung der Rahmenbedingungen internationaler Bildungskooperationen im deutschen Schulsystem beizutragen und sich für übergeordnete "strukturelle" Anliegen der Fach- und Förderstellen einzusetzen.
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) fördert seit 1952 im Auftrag der Länder den europäischen und internationalen Austausch im Schulbereich. Programme des PAD wie "Erasmus+", "Schulen: Partner der Zukunft" usw. fördern Schulpartnerschaften in Europa und weltweit. Der PAD hilft, den Kontakt zu einzelnen Schulen herzustellen, die durch Programme des PAD gefördert werden.
Europaschulen in Nordrhein-Westfalen
Das Projekt Europa wird und muss sich qualitativ und quantitativ weiterentwickeln. Europaschulen in Nordrhein-Westfalen liefern durch ihr Engagement und ihre Kreativität positive Impulse für die Europabildung in der Bildungslandschaft.
Europaschulen ermöglichen bessere Verständigung durch ein erweitertes und intensiviertes Sprachenangebot. Ihren Schülerinnen und Schülern bieten sie vermehrte persönliche Kontakte durch Projekte, Austauschprogramme und Wettbewerbe mit Partnerschulen in Europa. Dabei erhalten auch die Erfahrungen beruflicher Praktika außerhalb Deutschlands eine zunehmend wichtige Bedeutung.
Die Anforderungen an eine NRW-Europaschule sind in einem Kriterienkatalog gefasst, der vor einer Zertifizierung zu erfüllen ist.
NRW-Europawoche
Der Europaminister des Landes NRW würdigt den Ursprung der Europäischen Union mit der Förderung von Workshops, Seminaren, Tagungen, Konferenzen, Lesungen, Gesprächsrunden oder anderen innovativen Projekten zur Auseinandersetzung mit Europa und der Europäischen Union. Ziel der Europawochen ist es, die Bedeutung Europas für die Bürgerinnen und Bürger in allen Lebensbereichen hervorzuheben.
Kommunen, Vereine, Verbände, Schulen, Hochschulen, Einrichtungen und Institutionen in Nordrhein-Westfalen sind jedes Jahr zur Europawoche aufgerufen, kreative Ideen zu entwickeln, die Europa moderner und digitaler machen. Prämierte Projekte erhalten bis zu 3.000 Euro (Stand: 2023).
Der Rat der Europäischen Union bietet einen Newsletter an, um Sie über seine neuesten Materialien, Initiativen und Projekte auf dem Laufenden zu halten.
Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen.
Hier finden Sie viele Ideen und Angebote für Veranstaltungen, um Lerngruppen die Themen Europa und EU näher zu bringen. Diese können im Aachener Grashaus, in der Schule oder auf Studienfahrten stattfinden. Zudem finden Sie Angebote von externen Organisationen und Hinweise zu virtuellen Besuchen bei EU-Institutionen.
Darüber hinaus laden wir alle jungen Menschen zur monatlichen Online-Veranstaltungsreihe 'Mein Europa' ein, welche ihre Gäste Europa entdecken lässt. Wir sprechen mit jungen Menschen aus verschiedenen Ländern über Europa und ihre persönlichen Herzensthemen.
Kurzlink: www.veranstaltung.europedirect-aachen.de
Alle Angebote von EUROPE DIRECT Aachen finden Sie unter www.europa-lernen.de und als PDF zum Download.
Melden Sie sich gerne auch für unseren Newsletter 'Europa in der Schule' an.
Im Grashaus
Schulen der Region Aachen, Düren, Heinsberg und Euskirchen sind herzlich eingeladen, das Team von EUROPE DIRECT Aachen im Grashaus zu besuchen und für einen Vortrag oder kurzen Workshop anzufragen!
Kostenloses und altersgerechtes EU-Infomaterial steht natürlich bei jedem Vortrag für alle zum Mitnehmen bereit!
www.europedirect-aachen.de/...
Die Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7. Die jungen Menschen sind eingeladen, sich mit der Geschichte Europas zu beschäftigen und die europäische Gegenwart und Zukunft gemeinsam zu diskutieren. Folgende Themen sind zur Auswahl: 'Migration und Grenzen in Europa', 'Demokratie und Verantwortung in Europa', 'Klima und Nachhaltigkeit in Europa' und 'Hallo Europa, hallo Demokratie' (für Internationale Förderklassen).
www.europedirect-aachen.de/...
In der Schule
Die "EuroTeachers" - ein Projekt des Europastudiengangs der Universität Maastricht:
Schülerinnen und Schülern ab 15 Jahren bekommen in einem Schulworkshop die Ideen der Europäischen Integration vermittelt. Sie können über aktuelle internationale Herausforderungen reden und debattieren. In einem halbtägigen Workshop, der interaktiv und auf Englisch durchgeführt wird, erwerben die Jugendlichen in kleine Gruppen unterteilt Fachwissen über mehrere Bereiche der EU.
Zusammen mit professionellen Referentinnen und Refererenten behandelt EUROPE DIRECT Aachen mehrmals im Jahr in Form von Planspielen zentrale Themen des europäischen Integrationsprozesses.
Neben themenspezifischen Fragen lernen die Schülerinnen und Schüler in der Simulation zentrale Organe der EU sowie Entscheidungsprozesse auf der europäischen Ebene kennen. Hierzu schlüpfen sie in Rollen und handeln entsprechend den Rollenbeschreibungen und den Hinweisen zur Verhandlungstaktik.
Ein Planspiel kann in einer Schule ab Klasse 9 in einem zeitlichen Rahmen von 3,5 bis 6 Zeitstunden und mit ca. 20 bis 30 Teilnehmenden durchgeführt werden.
Das Team von EUROPE DIRECT Aachen hat schon viele Schulen in der Region besucht, um dort mit den Schülerinnen und Schülern über Europa und die EU zu sprechen.
Schulen der Region Aachen, Düren, Heinsberg und Euskirchen sind herzlich eingeladen, das Team von EUROPE DIRECT Aachen für einen Vortrag oder kurzen Workshop anzufragen!
Studienfahrt
Das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und weitere EU-Institutitionen in Brüssel, Luxemburg und Straßburg geben einer breiten Öffentlichkeit die Gelegenheit, ihre Tätigkeit kennen zu lernen. Zudem bieten das 'Parlamentarium' und das 'Haus der Europäischen Geschichte' in Brüssel spannende Einblicke. EUROPE DIRECT Aachen gibt Tipps und kann unter Umständen Kooperationen für Studienfahrten eingehen.
Das Event findet alle zwei Jahre in Straßburg statt. Es bezieht junge Menschen direkt mit ein, die ihre Ideen über die Zukunft Europas teilen und gestalten. Nach der Veranstaltung werden die Ideen, Sorgen und Hoffnungen in einem Bericht vorgestellt, der an alle Mitglieder des Europäischen Parlaments (MdEPs) verteilt wird.
Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 16 und 18 Jahren aus der gesamten EU werden für einen Tag Abgeordnete*r des Europäischen Parlaments in Straßburg.
Sie debattieren, verhandeln, stimmen ab, ändern, und nehmen Entschließungen zu echten europäischen Themen an.
Externe Angebote
Jedes Jahr gehen deutschlandweit Politikerinnen und Politiker in Schulen und diskutieren mit jungen Menschen über Europa. Organisiert wird der EU-Projekttag gemeinsam von Bund und Ländern.
Das Veranstaltungsformat kann individuell zwischen Schule und Politiker*in vereinbart werden. Das Verfahren ist unkompliziert.
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/europa/eu-projekttag-an-schulen
Fakt oder Fake? Diese Frage stellen sich nicht nur Millionen Europäerinnen und Europäer beim Scrollen durch ihren Facebook-, Instagram- oder Twitter-Feed. Auch in Brüssel ist man sich der Gefahren durch Fake News und Hate Speech bewusst und versucht, neue Regelungen zu finden, um User*innen möglichst vor Missbrauch und Hassrede im Netz zu schützen. Alles dreht sich dabei um die Frage, welche Pflichten Social-Media-Plattformen im Umgang mit bewusst falschen und diskriminierenden Inhalten haben.
Damit das nicht nur die Beschäftigung einiger Politiker*innen bleibt, hat die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland das Projekt "Fakt oder Fake" ins Leben gerufen. In insgesamt 54 Planspielen werden mehr als 1.000 Schüler*innen deutschlandweit in die Rolle von EU-Kommission, -Parlament und -Rat schlüpfen und darüber diskutieren, welche Rolle den Plattformbetreibenden im Kampf gegen Hate Speech und Fake News zukommt.
Wenn Sie Interesse haben ein Planspiel an Ihrer Schule zu organisieren, kontaktieren Sie bitte:
Dieses Programm zielt darauf ab, ein ständig wachsendes Netzwerk von Schulen, Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern zu schaffen, das mit dem Europäischen Parlament (EP), seinen Mitgliedern und den Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments (EPLOs) zusammenarbeitet. Um Teil des Netzwerks zu werden, führen die Schulen Unterrichtsaktivitäten durch, die das Bewusstsein für die parlamentarische Demokratie und die Werte der europäischen Bürgerschaft schärfen. Die Lehrkräfte der Schulen, die für die Teilnahme am Programm ausgewählt wurden, erhalten eine Schulung vom EP in Brüssel. Die Schulen verpflichten sich, Veranstaltungen, Sensibilisierungskampagnen und Debatten zu organisieren, um die demokratischen Werte der EU zu fördern.
'Europa macht Schule' vermittelt Ihrer Schule europäische Gaststudierende für ein kleines Projekt über deren Herkunftsland.
Die Studierenden werden in den Unterricht einbezogen und gestalten dort gemeinsam mit der betreuenden Lehrkraft ein Projekt, in dem sie ihr Heimatland auf anschauliche Weise vorstellen.
In den Workshops von 'Europa verstehen - Understanding Europe' geht es um Europa, Medien und Beteiligung. Das Kurskonzept folgt dem Peer-Education-Ansatz: junge, qualifizierte Trainer*innen bringen Understanding Europe an Schulen oder außerschulische Bildungsinstitutionen. Derzeit bieten wir digitale und analoge Workshopformate für Schüler*innen und junge Menschen ab 14 Jahren an.
https://understanding-europe.org/bildung/workshops-fuer-schulklassen/
Das 'Europäische Jugendparlament' (EJP) sind engagierte Jugendliche, die durch interaktive, europapolitische Bildungsarbeit den Austausch junger Menschen in Europa fördern sowie die junge Generation dazu befähigen, sich eine eigene Meinung zu bilden und sich aktiv am politischen und gesellschaftlichen Leben zu beteiligen. Das EJP veranstaltet u.a. bundesweit Parlamentssimulationen in deutscher Sprache für Schüler*innen und Azubis ab der 9. Jahrgangsstufe direkt an Schulen.
https://www.eyp.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/schuelerforen
Der Verein "Modell Europa Parlament Deutschland e.V." (MEP) organisiert seit vielen Jahren Simulationen des Europäischen Parlaments für Schulgruppen der zehnten und elften Klassen aus Deutschland an. Das MEP Deutschland arbeitet mit dem "Model European Parliament - Europe" (www.mepeurope.eu) mit Sitz in Madrid, dem "MEP Baltic Sea Region" (www.mepbsr.org) in Kopenhagen sowie dem "MEP Western Europe" (www.wemep.eu) in Den Haag zusammen. Der Verein gehört somit zu einem EU-weiten Netz von nationalen "Model European Parliament" Organisationen. Es ist als gemeinnützig anerkannt und wird von staatlicher und privater Seite gefördert und finanziert.
Seit 2001 engagieren sich europapolitisch interessierte junge Erwachsene im 'Europateam NRW', um Schülerinnen und Schüler mit spannenden Methoden für Europa zu begeistern und ihr Wissen über Europa zu vertiefen. Diese jungen Menschen des Europateams vermitteln altersgerecht und spielerisch Kenntnisse über Europa und stellen an aktuellen gesellschaftlich relevanten Themen dar, welche Chancen die europäische Integration jedem Einzelnen und jeder Einzelnen bietet.
https://www.politische-bildung.nrw.de/wir-partner/projekte/europateam-nrw/
EuroPeers: Jugendliche informieren über Europa
EuroPeers sind junge Menschen, die mit dem EU-Programm Erasmus+ Jugend (ehemals Erasmus+ JUGEND IN AKTION) oder dem Europäischen Solidaritätskorps aktiv waren und ihre Erfahrungen an andere Jugendliche weitergeben möchten.
Sie gehen in Schulen, Jugendclubs oder Fußgängerzonen, um Jugendlichen von ihren Erfahrungen mit Europa zu erzählen. Sie informieren über das Programm Erasmus+ Jugend, dem Europäischen Solidaritätskorps sowie über andere Mobilitätsprogramme und gestalten Workshops, Schulstunden oder Ausstellungen zum Thema Europa.
https://www.europeers.de/projekt-europeers/europeers-einladen/
Die ca. 50 Rednerinnen und Redner vom 'Team EUROPE DIRECT' unterstützen dabei, aktuelle EU-Politik genauso wie Institutionen und Funktionsweise der Union sachgerecht und ausgewogen zu vermitteln. Dafür erhalten die Mitglieder des Teams direkt von der Europäischen Kommission regelmäßig Fortbildungen und Hintergrundinformationen. Dank einer großen Diversität kann sich das Team auf alle Zielgruppen einstellen, von Schulklassen bis Fachpublikum.
Der Verein 'Stadtbekannt & Co. Aachen' bietet eine thematische Stadtführung an:
In welcher Beziehung stehen Aachen und Europa? Was ist die Geschichte des europäischen Gedankens und wie definiert sich Europa heute? Karl der Große gilt gemeinhin als "Vater Europas" – was davon ist historisch belegt, was Mythos? Der Spaziergang führt entlang einiger Stationen der Route Charlemagne und verknüpft Stadtgeschichte mit europäischer Gegenwart und Zukunft.
Die Young European Professionals – die YEPs – sind ein Netzwerk junger Menschen aus ganz Deutschland. Ehrenamtlich und engagiert, haben sie sich zum Ziel gesetzt, 'Peers' (Gleichaltrige) über die EU, Europa und alles zwischendrin zu informieren. In Form von Einsätzen besuchen sie bspw. Schulen, Festivals und andere Veranstaltungen, um mit jungen Menschen auf Augenhöhe über die EU & Europa zu sprechen.
https://youngeuropeanprofessionals.de/
Die YEPS können digitale Veranstaltungen und Formate anbieten und umsetzen – unter Beachtung des notwendigen Datenschutzes und der digitalen Möglichkeiten jeder Gruppe und Schule.
EUROSOC#SOCIAL konzipieren und implementieren Projekte sowohl in Eigenregie als auch mit nationalen und internationalen Partnern. Viele der Projekte laufen über mehrere Jahre, manche auch nur ein paar Monate oder beinhalten jährliche einzelne Veranstaltungen. Einige Projekte werden an verschiedenen Orten bundes- oder EU-weit durchgeführt, andere finden im Netz statt.
https://www.eurosoc-digital.org/de/projekte#politische-bildung
'Erlebnis Europa' wurde auf Initiative des Europäischen Parlaments in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission ins Leben gerufen. Sie bieten eine Online-Wissensvermittlng zur Europäischen Union an. Ziel dieses Angebots ist es, auch in Zeiten eingeschränkter Möglichkeiten Informationsvorträge anbieten zu können, in denen Grundwissen zur Europäischen Union, zu ihren Institutionen und zu deren Tätigkeit vermittelt und aktuelle Fragen beantwortet werden können. Die exakte thematische Ausrichtung kann im Detail besprochen werden.
Ein Angebots-Flyer bietet Ihnen einen Überblick über Planspiele und Workshops des CIVIC-Instituts. Die technischen Anforderungen an digitale Planspiele werden detailliert erklärt. Optional bietet CIVIC bei der Durchführung ihrer Online-Veranstaltungen die Nutzung die Programme WebEx und ZOOM an. Auch ist es möglich, die Plattform der Schule zu nutzen.
Europabildung vor Ort gestaltet sich in Zeiten von Corona schwierig, daher hat der Anbieter 'edu-impact' verschiedene Onlineformate entwickelt, damit sich z.B. junge Leute auch von zu Hause aus oder im HomeSchooling-Kontext mit Europa beschäftigen können.
Der Anbieter Polyspektiv bietet digitale Formate in folgenden Bereichen an: Parlamentsplanspiele, EU-Planspiele, Workshops, Fortbildungen und Online-Wissensvermittlung.
EUROPE DIRECT Aachen bietet in Zusammenarbeit mit der EU-Kommission einen virtuellen Besuch bei der EU in Brüssel für Schülergruppen an. Die Teilnehmenden haben dabei die Möglichkeit, auf lebhafte Art und Weise über Gesetzgebungsprozesse in der EU zu lernen und mit EU-Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen. Dabei können individuell abgesprochene Themen bearbeitet werden – je nach Interesse der Gruppe oder nach Unterrichtsthema.
Das Europäische Parlament bietet interaktive Online-Gespräche für Gruppen (Schulklassen, Hochschulgruppen, politisch interessierte Gruppen, etc.) und auch europäische Jugendseminare online. Die Jugendseminare bieten jungen Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern die Möglichkeit, Europa hautnah zu erleben und aktuelle Themen zu diskutieren.
Das Euroscola-Projekt wurde im Jahr 1990 vom Europäischen Parlament gestartet und ermöglichte es Schülerinnen und Schülern an der Simulation der Arbeit des Europäischen Parlaments teilzunehmen, seit 2021 auch online. Euroscola online gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in einer Fremdsprache zu kommunizieren und Informationen auszutauschen und macht die Bedeutung der interkulturellen Zusammenarbeit deutlich. Außerdem erhalten die Schüler*innen die Gelegenheit, ihre Schule und ihre Herkunftsregion vorzustellen.
Die virtuellen Informationsveranstaltungen des Europäischen Rats in Form von Zoom-Konferenzen dauern in der Regel zwischen 75 und 90 Minuten und richten sich an alle Altersgruppen. Für Gruppen mit grundlegenden oder mittleren Kenntnissen über die EU wird vorgeschlagen eine allgemeine Einführung in den Europäischen Rat und den Rat der EU zu buchen.
Wenn es ein bestimmtes Thema im Zusammenhang mit dem Rat gibt, das Sie besonders interessiert, versucht der Besuchdienst, eine passende Informationsveranstaltung für Sie zu organisieren.
Der Ausschuss der Regionen (AdR) veranstaltet virtuelle Informationsbesuche für Bürger*innen, die mehr über die Arbeitsweise des AdR sowie die Rolle der Regionen bei der Mitgestaltung der Rechtsvorschriften der Europäischen Union erfahren möchten. Die Präsentation durch einen AdR-Bediensteten dauert in der Regel eine Stunde, in der eine allgemeine Einführung zum Ausschuss der Regionen gegeben wird.
Steigender Einfluss der EU auf die Bürgerinnen und Bürger
Die Geschehnisse der letzten Jahre zeigen immer deutlicher, dass Probleme nicht mehr national gelöst werden können, sondern Lösungen im internationalen Umfeld angestrebt werden. Dennoch fehlen der Bevölkerung oft Kenntnisse über Struktur und Funktion der EU und das Bewusstsein, was sie für ihr persönliches Leben bedeutet.
"EuroTeachers" - ein Projekt des Europastudiengangs der Universität Maastricht
Aus diesem Grund hat ein internationales Studierendenteam der Universität Maastricht das Projekt "EuroTeachers" ins Leben gerufen.
Ziel dieses Projekts ist es, Schülerinnen und Schülern ab 15 Jahren an weiterführenden Schulen in Belgien, Deutschland und den Niederlanden die Ideen der Europäischen Integration zu vermitteln und über aktuelle internationale Herausforderungen zu reden, aufzuklären und zu debattieren.
Bei diesem Ziel unterstützt EUROPE DIRECT Aachen die Studierenden aus Maastricht mit Werbung und Aufwandsentschädigungen.
Kostenloser Workshop "Einführung in die Europäische Union und EU-Themen" (auf Englisch)
Die EuroTeachers bieten in Kooperation mit EUROPE DIRECT Aachen einen kostenlosen Workshop für Schulen und Gruppen im Einzugsgebiet von EUROPE DIRECT Aachen an. Zwar wird der Workshop von den EuroTeachers kostenlos angeboten, aber EUROPE DIRECT unterstützt die EuroTeachers pro Workshop finanziell, um z.B. Fahrtkosten, Materialkosten usw. abzudecken und das Angebot dauerhaft zu sichern.
Für die Schule, an dem ein Workshop stattfindet, entstehen keine Kosten!
In einem Workshop, der interaktiv und auf Englisch durchgeführt wird, erwerben die Jugendlichen in kleine Gruppen unterteilt (Gruppenstärke maximal 20 Schüler*innen) Wissen über folgende Bereiche der EU:
- Basiswissen: Geschichte, Institutionen und Arbeitsweise
- Die Zukunft Europas
- EU-Werte und Rechtsstaatlichkeit
- Die Corona-Krise
- Ungleichheiten in der EU
- Kultur und Identität
- Die EU und ihre Nachbarn
- Der Klimawandel
- Populismus und Fake News
Rollenspiele, Videos und Simulationen sind wichtige Bestandteile der Workshops und erfordern Räume ausgestattet mit Projektor, Laptop und Lautsprechern.
Die Gesamtanzahl aller Teilnehmenden ist maximal 100 Schüler*innen.
Aufgrund der Arbeit in Kleingruppen wird eine ausreichende Anzahl an Räumlichkeiten in Ihrer Schule benötigt.
Eine Begleitung von Englisch-Lehrkräften ist sinnvoll, wird aber nicht vorausgesetzt.
Alternativ können die Workshops auch komplett online mit Videokonferenzen durchgeführt werden.
Ablauf
- ca. 30 Min. Aufteilung der Schüler*innen in Workshops (s.u.) und interaktive Einführung in die Institutionen der Europäischen Union
- ca. 60 Min. Thematische Workshops:
- The Future of Europe
- EU Values and the Rule of law
- The Corona Crisis
- Inequalities in the EU
- Culture and Identity
- EU and its Neighbours
- Climate Change
- Populism and Fake News
Informationen und Kontakt
Für mehr Information zu diesem Projekt besuchen Sie bitte die Seite bei Instagram.
Da EUROPE DIRECT Aachen diesen Workshop finanziell unterstützen kann,
fragen Sie bitte dort vorab nach den Möglichkeiten (
Natürlich können Sie die EuroTeachers auch direkt kontaktieren, per E-Mail an
- Angebot des Workshops (Deutsch, PDF)
- Portfolio Workshops EuroTeachers (Englisch, PDF)
- Kurzlink auf diesen Artikel: www.euroteachers.europedirect-aachen.de
- Kurzlink auf das Portfolio: https://ogy.de/EuroTeachers-Portfolio
Partnerschulnetz: Die virtuelle Partnerbörse für Schulpartnerschaften weltweit
Sie suchen als deutsche Schule eine Partnerschule im Ausland - oder als ausländische Schule eine Partnerschule in Deutschland?
Partnerschulnetz.de ist eine virtuelle Partnerbörse, die im Rahmen der Initiative des Auswärtigen Amtes Schulen: Partner der Zukunft entwickelt wurde.
Sie ermöglicht es deutschen und ausländischen Schulen weltweit, Wege zu einer internationalen Partnerschaft zu finden.
Mit Hilfe dieser Partnerbörse können Sie einen Überblick über die bereits angemeldeten Schulen weltweit erhalten. Eine Registrierung ist hierfür nicht erforderlich.
Zudem können Sie sich in der Partnerbörse registrieren und dabei das Profil Ihrer Schule anlegen, Ihre Schule kurz präsentieren, sowie Vorschläge für Projekte und Wünsche hinsichtlich der Partnerschule angeben.
Partnerschulnetz.de ist einfach zu handhaben, die Suche und der erste Kontakt mit einer zu Ihrer Schule passenden Partnerschule gestaltet sich unkompliziert. Die Registrierung dauert nur wenige Minuten, die Nutzung der Börse ist kostenfrei.
eTwinning: Virtuelle Schulpartnerschaften in Europa
Das EU-Programm eTwinning unterstützt Schulen und vorschulische Einrichtungen dabei, Partnerschulen zu finden und gemeinsame Online-Projekte durchzuführen - einfach und unbürokratisch. Mithilfe von digitalen Werkzeugen und Diensten sind vielfältige Projekte möglich, die den interkulturellen Austausch fördern. Schülerinnen und Schüler können Fremdsprachenkenntnisse direkt anwenden und erweitern sowie die verantwortliche Nutzung digitaler Medien erproben.
Auch deutsche Einrichtungen können miteinander kooperieren.
Für den fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen eröffnet eTwinning vielfältige Möglichkeiten. Das umfangreiche Fortbildungsangebot umfasst Seminare im In- und Ausland sowie Onlinekurse. eTwinning unterstützt Sie auf dem Weg zu einer medienpädagogisch und europäisch ausgerichteten Schule.
Europaschulen in Nordrhein-Westfalen
Das Projekt Europa wird und muss sich qualitativ und quantitativ weiterentwickeln. Europaschulen in Nordrhein-Westfalen liefern durch ihr Engagement und ihre Kreativität positive Impulse für die Europabildung in der Bildungslandschaft.
Europaschulen ermöglichen bessere Verständigung durch ein erweitertes und intensiviertes Sprachenangebot. Ihren Schülerinnen und Schülern bieten sie vermehrte persönliche Kontakte durch Projekte, Austauschprogramme und Wettbewerbe mit Partnerschulen in Europa. Dabei erhalten auch die Erfahrungen beruflicher Praktika außerhalb Deutschlands eine zunehmend wichtige Bedeutung.
Die Anforderungen an eine NRW-Europaschule sind in einem Kriterienkatalog gefasst, der vor einer Zertifizierung zu erfüllen ist.
NRW-zertifizierte Europaschulen in unserer Region
Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen arbeitet viel und gerne mit den Europaschulen in der Region Aachen, Düren, Euskirchen und Heinsberg zusammen und freut sich über jede neue Anfrage!
- Aachen, Katholische Grundschule Passstraße
- Aachen, Rhein-Maas-Gymnasium
- Aachen, Gymnasium St. Leonhard
- Aachen, Einhard-Gymnasium
- Aachen, Couven-Gymnasium
- Aachen, Kaiser-Karls-Gymnasium
- Aachen, Paul-Julius-Reuter Berufskolleg
- Düren, Gymnasium am Wirteltor
- Düren, Burgau-Gymnasium
- Erkelenz, Europaschule (Realschule)
- Erkelenz, Cusanus-Gymnasium
- Erkelenz, Franziskus-Schule
- Euskirchen, Städtisches Gymnasium Marienschule
- Herzogenrath, Städtische Gesamtschule
- Herzogenrath, Berufskolleg
- Jülich, Mädchengymnasium
- Wassenberg, Betty-Reis-Gesamtschule
- Langerwehe, Gesamtschule
- Stolberg, Städtisches Goethe-Gymnasium
- Simmerath, Berufskolleg Simmerath/Stolberg
- Übach-Palenberg, Carolus-Magnus-Gymnasium
- Zülpich, Franken Gymnasium
Schule mit europäischem Profil
Aachener Klimaparcours für Schulen
Seit mehreren Jahren findet jeweils unter Beteiligung von EUROPE DIRECT Aachen der so genannte Aachener Klimaparcours für Schulen statt.
Im Rahmen eines Klimaparcours sind jeweils bis zu 400 Schülerinnen und Schüler von mehreren Schulen in der Stadt unterwegs, um an 12 bis 17 Stationen verschiedene Facetten des Klimawandels kennenzulernen.
Der Klimaparcours bietet „Bildung im öffentlichen Raum“. Während in der Grundschule und in der Oberstufe oft in Projekten gearbeitet wird, gibt es kaum praxisorientierte Angebote für Jugendliche im Alter von 12-16 Jahren. Jugendliche in der Sekundarstufe I beziehen ihre Informationen/ihr Wissen oft aus Schulbüchern oder Medien wie dem Internet oder Fernsehen.
Gerade für diese Lebensphase ist eine Lebensweltorientierung sehr wichtig und daher sind die 8. und 9. Klassen als Zielgruppen für den Klimaparcours ausgewählt worden.
Im Mittelpunkt steht der Dialog mit Akteuren in Aachen, die viel Wissenswertes über ihre praktische Arbeit im Klimaschutz berichten können. Die vorgestellten Themen sind so ausgewählt, dass sie in Verbindung mit dem Handlungsspielraum von Jugendlichen stehen – heute oder in naher Zukunft.
Ziel ist es, dass Jugendliche erkennen können, welche Akteure in Aachen tätig sind, welcher Beitrag in ihrem direkten Lebensumfeld zum Klimaschutz geleistet wird und was sie selbst direkt oder indirekt beitragen können. Die Erfahrungen aus dem ersten Klimaparcours zeigten, dass aus Schülerperspektive die praktischen, fächerübergreifenden Beispiele eine willkommene Ergänzung zum theoretischen Lernstoff in der Schule sind.
Aufgrund der bleibenden Themenrelevanz, des Erfolgs und der großen Nachfrage der Schulen soll möglichst auch in den nächsten Jahren wieder ein Klimaparcours stattfinden.
Fragen Sie bei Interesse zur Teilnahme:
Auf einer eigenen Facebook-Gruppe zum Klimaparcours (http://on.fb.me/Aachener-Klimaparcours) können Beteiligte und Interessierte das Projekt verfolgen und Kommentare und Links hinterlassen. Das EUROPE DIRECT Informationsbüro hat zudem eine eigene Internetseite zum Thema „Klimawandel" erstellt, die unter www.klima.europedirect-aachen.de abrufbar ist und viele weitergehende Informationen nicht nur für Kinder und Jugendliche enthält.
Planspiele zu europapolitischen Themen
- Kurzlink: www.planspiel.europedirect-aachen.de
Zusammen mit professionellen Referentinnen und Referenten behandelt EUROPE DIRECT Aachen mehrmals im Jahr in Form von Planspielen zentrale Themen des europäischen Integrationsprozesses.
Neben themenspezifischen Fragen lernen die Schülerinnen und Schüler in der Simulation zentrale Organe der EU sowie Entscheidungsprozesse auf der europäischen Ebene kennen. Hierzu schlüpfen sie in Rollen und handeln entsprechend den Rollenbeschreibungen und den Hinweisen zur Verhandlungstaktik, die sie vor dem Beginn des Planspiels erhalten. Alle Unterlagen und Erklärungen werden altersgerecht aufbereitet und an die jeweiligen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler angepasst.
Ein Planspiel kann in einer Schule ab Klasse 9 in einem zeitlichen Rahmen von 3,5 bis 6 Zeitstunden und mit ca. 20 bis 30 Teilnehmenden durchgeführt werden.
Unterstützung für Ihre Schule
Es gibt für jedes Jahr nur begrenzte Kapazitäten für wenige Schulen oder Gruppen, die unterstützt werden können. Jede Anfrage wird individuell bearbeitet und es besteht kein Anspruch auf Gewährung eines Planspiels, einer Debatte oder Zukunftswerkstatt.
Aktuell werden diese Themen als Planspiel angeboten:
(Änderungen vorbehalten)
Nr. |
Planspiele |
ab Kl. |
Dauer |
Anzahl TN |
1 |
Klima- und Energiepolitik der Europäischen Union |
9 |
4 bis 6 Zeitstunden |
20 bis 35 |
2 |
Teller oder Tank? Wo sollen unsere Ackerfrüchte landen? |
9 |
4 bis 6 Zeitstunden |
20 bis 35 |
3 |
Europas Politik zum Schutz der Artenvielfalt |
9 |
4 bis 6 Zeitstunden |
20 bis 35 |
4 |
Zwischen Online-Handel und Haustürgeschäft – |
9 |
4 bis 6 Zeitstunden |
20 bis 35 |
5 |
Wohin mit der EU auf der internationalen Bühne? |
9 |
3,5 Zeitstunden |
18 bis 35 |
6 |
Caesar und Cleopatra – EU-Planspiel: Wieviel soll im Bereich Jugend, Beschäftigung und Bildung ausgegeben werden? |
9 |
3 bis 5 Zeitstunden |
20 bis 30 |
7 |
Destination Europe: |
9 |
6 Zeitstunden |
20 bis 30 |
8 |
Fokus Balkan – Soll die EU Balkanländer als Mitglied aufnehmen? Wenn ja: welche, wann und unter welchen Bedingungen? |
9 |
6 Zeitstunden |
20 bis 30 |
9 |
Global Fashion – EU-Handelspolitik: Sollte importierte Bekleidung Auflagen erfüllen (z.B. wg. ökologischer und sozialer Standards)? |
9 |
6 bis 6 Zeitstunden |
20 bis 30 |
10 |
HighSpeed.eu – Digitaler Binnenmarkt: Sollte die EU den Ausbau des schnellen Internets fördern? Wer und was soll gefördert werden? |
9 |
4 bis 6 Zeitstunden |
20 bis 30 |
11 |
Europas "neue" Nachbarn: Welches Verhältnis soll und kann die EU zu ihren Nachbarn haben, wenn ein Beitritt nicht möglich ist? |
10 |
6 Zeitstunden |
20 bis 30 |
12 |
Die Daten sind frei? Kommerz oder Kontrolle: Welche Datenschutzstandards sollen in der EU wie durchgesetzt werden? |
10 |
6 Zeitstunden |
20 bis 30 |
13 |
Europa ein Zuhause geben – Planspiel zur Europäischen Kulturpolitik |
10 |
6 Zeitstunden |
20 bis 30 |
14 |
Energie Macht Klima – |
10 |
6 Zeitstunden |
20 bis 30 |
15 |
Phantastic Plastic: Das Problem "Vermüllung mit Plastik" muss jetzt angegangen werden - aber wie? |
10 |
6 Zeitstunden |
20 bis 30 |
16 |
Power-Play im Euroraum: Haushalte und makroökonomisches Gleichgewicht besser unter Kontrolle bringen |
10 |
6 Zeitstunden |
20 bis 30 |
17 |
SOS Europa: Wie kommt der Europäische Rat bei der Flüchtlingsproblematik zu einer gemeinsamen Politik? |
10 |
6 Zeitstunden |
20 bis 30 |
18 |
Nächster Halt Zukunft: Wie kann mit Verkehrs- und Klimapolitik eine Transportwende ins Rollen gebracht werden? Wer setzt sich durch? |
10 |
4 bis 6 Zeitstunden |
20 bis 30 |
19 |
Szenario-Workshop zur Zukunft der EU: Klima / Energie, Digitales, Gesundheit, Migration, internationale Beziehungen der EU zur Welt? |
10 |
1,5 bis 6 Zeitstunden |
15 bis 30 |
20 |
VerHANDELbar - Planspiel zu den Grundzügen eines Freihandelsabkommens der EU mit einem anderen Staat |
10 |
3,5 Zeitstunden |
18 bis 32 |
Ab Klasse 9
Nähere Informationen folgen.
Anbieter: pro-fundus / Ralf Hell
Nähere Informationen folgen.
Anbieter: pro-fundus / Ralf Hell
Nähere Informationen folgen.
Anbieter: pro-fundus / Ralf Hell
Nähere Informationen folgen.
Anbieter: pro-fundus / Ralf Hell
Nähere Informationen folgen.
Anbieter: pro-fundus / Ralf Hell
Caesar und Cleopatra
Die EU fördert in Aktionsprogrammen zum Beispiel ihre Jugend. Aber wieviel für welchen Zweck ausgegeben werden kann, muss politisch entschieden werden! Die Europäische Kommission hat hierzu etwas vorbereitet, im Rat und im Europäischen Parlament muss jetzt gestritten und entschieden werden. Und Streit ist vorprogrammiert – denn die Meinungen sind so verschieden. Viel Durchsetzungsbereitschaft brauchen die Spielerinnen und Spieler in der EU-Kommission und viel Geschick die Spielerinnen und Spieler in Rat und EP, um für Änderungen die notwendigen Mehrheiten zu organisieren.
Das Planspiel eignet sich auch für ungeübte Planspielteams und für den Politikunterricht. Die Spielerinnen und Spieler schlüpfen in die Rollen von EU-Kommissarinnen und Kommissaren, Mitgliedern des Europäischen Parlaments oder Außenministerinnen und Außenministern der EU und versuchen sich im schwierigen Balanceakt zwischen nationalen und europäischen Interessen. Und wenn alles gut läuft, geben sie der EU gemeinsam eine spannende neue Vision!
Anbieter: CIVIC-Institut
Das Planspiel ist entstanden in Kooperation mit ifa (Institut für Auslandsbeziehungen e.V.) und EUNIC (European Union National Institutes for Culture).
Destination Europe
Die Europäische Union ist für viele Flüchtlinge aus aller Welt aus unterschiedlichen Gründen ihr Ziel. Die EU muss sich dieser Herausforderung stellen. Das Planspiel „Destination Europe“ thematisiert die aktuelle Situation von Flüchtlingen in Europa und die Frage, ob und wie eine gemeinsame europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik im Spannungsfeld von humanitärem Asylrecht und der Frage der Aufnahmebedingungen und -willigkeit der EU gestaltet sein könnte. Simuliert wird die EU-Gesetzgebung durch Kommission, Europäisches Parlament und Rat.
Anbieter: CIVIC-Institut
Das Planspiel wurde in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg entwickelt.
Fokus Balkan
Die Europäische Integration geht weiter! Nicht nur die Integrationstiefe nimmt zu, auch die regionale Ausdehnung der EU ist noch nicht absehbar. Nachdem Kroatien im Sommer 2013 beigetreten ist, sind noch Albanien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Nord-Mazedonien, Serbien, die Türkei, Kosovo und auch Island Beitrittsaspiranten. Aber: Wie kommt man in die EU? Welche Interessen verfolgen Mitgliedstaaten, Beitrittskandidaten und die Bürgerinnen und Bürger? Und wie werden die Interessen in der EU verhandelt? "Fokus Balkan - 27 plus" gewährt Einblicke und ermöglicht Erfahrungen.
Anbieter: CIVIC-Institut
Das Planspiel wurde in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg entwickelt.
Global Fashion
Die Importe von Bekleidung in die Europäische Union sind bereits über viele Abkommen und eine Reihe von Rechtsakten geregelt. Einige Regelungen müssen nach und nach überarbeitet werden. In diesem Zusammenhang will die EU-Kommission gleich die wichtigsten Regeln in einem einheitlichen Rechtsakt zusammenfassen: Die neue Verordnung soll in Zukunft regeln, ob und welche Auflagen importierte Bekleidung erfüllen muss. Darunter fallen Auflagen bezüglich der ökologischen Standards und Standards zum Gesundheitsschutz. Dies gilt sowohl für die Produktion als auch die Produkte selbst. Auch die Käuferinnen und Käufer sollen schließlich nicht durch ihre Mode geschädigt werden. Daneben können soziale Mindeststandards für die Produktion verlangt werden. Die EU möchte auch einen Schutz für die heimische Bekleidungsindustrie bieten, wenn damit der Freihandel nicht gefährdet wird. Einige Regeln der neuen Verordnung sind sicher unumstritten. Andere aber werden durch die verschiedenen Interessengruppen sehr unterschiedlich beurteilt. Streit ist programmiert.
Anbieter: CIVIC-Institut
HighSpeed.eu
Die Europäische Union ist ein gemeinsamer Wirtschaftsraum für knapp 450 Mio. Menschen und Standort unzähliger Unternehmen. Die Regeln für die Wirtschaft müssen ge-meinsam gesetzt werden, damit sie fair sind und den Wettbewerb fördern können.
Der Zugang zu schnellem Internet ist für Konsumenten wie Unternehmen überaus wich-tig. Die Kommission macht in diesem Planspiel einen Vorschlag, wie in der EU der Ausbau des schnellen Internets über die Breitbandtechnologien vorangebracht werden kann. Wer soll den Ausbau des schnellen Internets fördern: die EU oder die Mitgliedstaaten? Wie hoch soll die Förderung ausfallen? Sollen nur kleine und mittlere Unternehmen oder auch Großunternehmen gefördert werden? Welche Technik soll zum Einsatz kommen? Simuliert wird die EU-Gesetzgebung durch Kommission, Europäisches Parlament und Rat.
Anbieter: CIVIC-Institut
Ab Klasse 10
Europas „neue“ Nachbarn
Die Europäische Union ist insbesondere für die Länder in der unmittelbaren Nachbarschaft äußerst attraktiv. Möglichst enge Beziehungen zur EU sind den Bürgerinnen und Bürger dieser Länder wichtig. In diesem Planspiel geht es um die Frage, wie die Beziehungen zu den Ländern der „Östlichen Partnerschaft“ (Armenien, Aserbaidschan, Bela-rus, Georgien, Moldau und Ukraine) ausgestaltet sein können. Unter welchen Bedingungen ist der Abschluss von Assoziierungsabkommen möglich und welche Aspekte können diese umfassen? Diese Fragen werden im Planspiel von den Europäischen Gremien (Europäisches Parlament, Europäischen Kommission und Rat der EU) kontrovers diskutiert und entschieden. Letztlich geht es um die Frage, wie die EU ihre östlichen Nachbarn möglichst gut einbinden kann, auch ohne diesen eine Beitrittsperspektive einzuräumen.
Anbieter: CIVIC-Institut
Die Daten sind frei? Kommerz oder Kontrolle?
Laut einer Eurobarometer-Umfrage von 2017 sind 70 % der Europäerinnen und Europäer besorgt, dass ihre persönlichen Daten missbraucht werden könnten. Besonders durch die Digitalisierung sind die Möglichkeiten zum Datenmissbrauch enorm gewachsen. Und damit auch die Notwendigkeit, in der EU gemeinsame Regeln für den Schutz der persönlichen Daten zu beschließen. Dabei ist aber natürlich auch zu bedenken, dass die europäischen Unternehmen im globalen Wettbewerb stehen, in dem allzu strenge Regeln einen Wettbewerbsnachteil bedeuten könnten. Das Planspiel thematisiert vor dem Hintergrund der neuen Datenschutzgrundverordnung von 2018 wichtige Aspekte des Schutzes persönlicher Daten in Europa. Simuliert wird die EU-Gesetzgebung durch Kommission, Europäisches Parlament und Rat.
Anbieter: CIVIC-Institut
Europa ein Zuhause geben
Statt Solidarität und Gemeinsinn dominieren Eigennutz und Besitzstandswahrung den Diskurs unter den Mitgliedsländern der EU. Nach innen wie nach außen scheint das Projekt EU so wenig attraktiv wie nie zuvor. Eine neue gesamteuropäische Idee muss her. Die Europäische Kommission legt zur Stärkung der Kulturpolitik einen Vorschlag zur Einrichtung „Europäischer Kulturinstitute“ vor. Doch als sie den Vorschlag im Rat der EU vorstellt, entbrennt eine heftige Diskussion. Absolviert die Initiative erfolgreich den Weg durch die Brüsseler Gremien und wird europäisches Recht? Das Planspiel ist entstanden in Kooperation mit ifa (Institut für Auslandsbeziehungen e.V.) und EUNIC (European Union National Institutes for Culture)
Anbieter: CIVIC-Institut
Energie Macht Klima
Die Europäische Union zählte sich lange zu den Vorreitern in der Klimapolitik. Ziel: eine
CO²-arme Wirtschaft. Aber das Ganze ist kompliziert. Nicht nur intern streiten die unterschiedlichen Interessengruppen. Auch internationale Partner müssen gehört und berücksichtigt werden. Und das passiert auf den Welt-Klimagipfeln und ihren Vorbereitungstreffen. Es muss aber eine Entscheidung gefällt werden, um eine Klimakatastrophe abwenden zu können! Unser Planspiel simuliert die Vorbereitungen der EU auf internationale Klimaverhandlungen, um eine gemeinsame europäische Position zu finden.
Anbieter: CIVIC-Institut
Phantastic Plastic
Die EU hat erkannt, dass die Vermüllung mit Plastik ein sehr drängendes Problem ist. Nicht nur, dass Boden und Gewässer sowie Meere und die Küsten in unterschiedlichem Maße vermüllt sind. Plastik braucht Jahrhunderte, bis es natürlich zersetzt ist. Jedes weitere Stück Plastik, das in die Umwelt gelangt, bleibt also auch sehr lange dort. Das Problem muss jetzt angegangen werden. Eine neue Richtlinie soll dies leisten. Vor diesem Hintergrund wird in unserem Planspiel die EU-Gesetzgebung durch Kommission, Europäisches Parlament und Rat simuliert.
Anbieter: CIVIC-Institut
Power-Play im Euroraum
Der Euro hat die Mehrheit der EU-Staaten eng aneinandergebunden und ermöglicht es, in 19 Staaten Preise direkt zu vergleichen und einzukaufen. Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat aber gezeigt, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in den Mitgliedstaaten unterschiedlich ist, was zu makroökonomischen Ungleichgewichten führt und folglich durch die einheitliche Geldpolitik der EZB nur unzureichend austariert werden kann. Die EU-Institutionen versuchen, neue Regeln zu etablieren, so dass Haushalte und makroökonomisches Gleichgewicht besser unter Kontrolle gebracht werden können – aber die Interessen sind sehr unterschiedlich: Los geht’s mit dem Power-Play!
Anbieter: CIVIC-Institut
SOS Europa
Das Planspiel stellt eine Sitzung des Europäischen Rates nach, bei der über die Flüchtlingsproblematik beraten und über eine gemeinsame Politik entschieden werden soll. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmerschlüpfen in die Rollen der Staats- und Regierungschefs sowie der Innenministerinnen und Innenminister verschiedener europäischer Staaten. Vertreten sind auch der EU-Ratspräsident/die EU-Ratspräsidentin sowie der/die EU-Innenkommissar/in und der/die Präsidentin der Europäischen Kommission. Alle gemeinsam müssen versuchen, trotz unterschiedlicher Positionen zu einer gemeinsamen Politik zu gelangen.
Anbieter: CIVIC-Institut
Nächster Halt: Zukunft
Wie gelangen wir am besten von A nach B? Von Amsterdam über Berlin, Cork, Stockholm bis nach Zagreb? Und nicht nur wir Menschen, sondern auch Güter. Und all das am besten umweltfreundlich und so, dass es die europäische Wirtschaft voranbringt? Um Antworten auf diese Fragen zu finden hat die Europäische Kommission ein Budget zur Verfügung gestellt. Wofür jedoch aber genau Geld ausgegeben werden soll, verhandeln die Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Dabei hat natürlich jedes Mitglied seine eigenen Interessen: sollen Bahnnetze ausgebaut werden oder urbane Alternativen zum Auto geschaffen werden? Setzen wir auf LKW-Transport oder doch auf Wasserwege? Und können wir überhaupt nachhaltig fliegen? In den Verhandlungen wird es nötig, Kompromisse einzugehen und Allianzen zu schmieden.
Anbieter: CIVIC-Institut
Szenario-Workshop
Unser Szenarien-Workshop nimmt die Zukunft der Europäischen Einigung in den Blick. Wie geht es weiter in den Bereichen Klima und Energie, Digitales, Gesundheit, Migration oder mit den internationalen Beziehungen der EU zur Welt? Und wie wünschen wir uns die weitere Entwicklung? Diese Fragen und mehr Fragen stehen im Zentrum des Workshops, der die Debatten im Rahmen der aktuellen Zukunftskonferenz der EU aufnimmt und durch die Diskussionsergebnisse von Schülerinnen und Schülern bereichern möchte.
Anbieter: CIVIC-Institut
Nähere Informationen folgen.
Anbieter: Birgit Ladwig-Tils
Planspiele zu europapolitischen Themen
- Kurzlink: www.planspiel.europedirect-aachen.de
Zusammen mit professionellen Referentinnen und Referenten behandelt EUROPE DIRECT Aachen mehrmals im Jahr in Form von Planspielen zentrale Themen des europäischen Integrationsprozesses.
Neben themenspezifischen Fragen lernen die Schülerinnen und Schüler in der Simulation zentrale Organe der EU sowie Entscheidungsprozesse auf der europäischen Ebene kennen. Hierzu schlüpfen sie in Rollen und handeln entsprechend den Rollenbeschreibungen und den Hinweisen zur Verhandlungstaktik, die sie vor dem Beginn des Planspiels erhalten. Alle Unterlagen und Erklärungen werden altersgerecht aufbereitet und an die jeweiligen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler angepasst.
Ein Planspiel kann in einer Schule ab Klasse 9 in einem zeitlichen Rahmen von 3,5 bis 6 Zeitstunden und mit ca. 20 bis 30 Teilnehmenden durchgeführt werden.
Unterstützung für Ihre Schule
Es gibt für jedes Jahr nur begrenzte Kapazitäten für wenige Schulen oder Gruppen, die unterstützt werden können. Jede Anfrage wird individuell bearbeitet und es besteht kein Anspruch auf Gewährung eines Planspiels, einer Debatte oder Zukunftswerkstatt.
Aktuell werden diese Themen als Planspiel angeboten:
(für mehr Infos auf den Titel klicken, Änderungen vorbehalten)
Ab Klasse 9
Klima- und Energiepolitik
Das Thema „Klimawandel“ ist eines der zentralen Themen in der öffentlichen Diskussion und sorgt für intensive Auseinandersetzungen. Die Europäische Union hat sich für das Jahr 2050 das Ziel gesetzt, klimaneutral zu sein, bis 2030 will die EU ihre Netto-Treibhausgasemissionen um 55 % reduzieren. Entsprechend sieht sich die Union als Vorreiter im Kampf gegen den globalen Klimawandel.
In dem Planspiel wird ein Weltklimagipfel simuliert, auf dem Staaten, Staatengruppen und Organisationen der Zivilgesellschart über drei zentrale Fragen in der Klimadiskussion verhandeln:
1. Bis wann müssen die Treibhausgasemissionen wieweit gesenkt werden?
2. Wie sollen diese Verpflichtungen zwischen den einzelnen Ländern verteilt werden und wie soll kontrolliert werden, dass die Staaten ihre Quoten auch tatsächliche einhalten?
3. Welche Unterstützung durch die Industrieländer benötigen die Entwicklungs- und Schwellenländer, um den Kampf gegen den Klimawandel und die Anpassung daran zu finanzieren?
Anbieter: pro-fundus / Dr. Ralf Hell
Teller oder Tank?
Seit vielen Jahren wird über Biokraftstoffe kontrovers diskutiert. Während die Befürworter u.a. mit der Klimafreundlichkeit dieser Kraftstoffe argumentieren, sehen Gegner von Biokraftstoffen eine Konkurrenz zur Ernährungssicherheit, nicht zuletzt mit Blick auf die Welternährung.
In dem Planspiel wird eine Konferenz mit Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Institutionen und Interessengruppen simuliert, auf der über drei grundlegende Fragen im Bezug auf Biokraftstoffe diskutiert wird:
1. Wie hoch ist der Energieverbrauch bei der Erzeugung und beim Transport von Biokraftstoffen?
2. Welche Folgen hat die Produktion von Biokraftstoffen für Entwicklungsländer?
3. Welche Folgen hat die Nutzung von Pflanzen für die Nahrungsmittelpreise?
Anbieter: pro-fundus / Dr. Ralf Hell
Schutz der Artenvielfalt
Die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren ist gefährdet. Die EU - Kommission setzt sich seit Jahren dafür ein, diese Artenvielfalt zu schützen, indem sie die Mitgliedsstaaten anweist, Schutzzonen für Pflanzen und Tiere zu schaffen und sie gesetzlich auszuweisen.
In einem solchen an die EU- Kommission gemeldeten Natura 2000 Gebiet spielt dieses Planspiel. Es wird eine Bürgerversammlung simuliert, in der es darum geht, einerseits die Konkurrenz von Naturschutz und wirtschaftlichen Interessen sichtbar zu machen und andererseits den politischen Rahmen für Artenschutz darzustellen, den die EU-Politik bietet. Das Bewusstsein für Artenschutz soll gefördert werden.
In der simulierten Bürgerversammlung kommen daher die unterschiedlichen Meinungen, Interessen der einzelnen Teilnehmenden zum Ausdruck.
Anbieter: pro-fundus / Dr. Ralf Hell
Zwischen Online-Handel und Haustürgeschäft
Durch den Wegfall der Grenzen u.a. für Warenlieferungen und die Erbringung von Dienstleistungen im europäischen Binnenmarkt stellt sich auch die Frage, wie Verbraucherinnen und Verbraucher bei europaweiten Einkäufen geschützt werden können.
In dem Planspiel wird die Diskussion und Verabschiedung einer europaweit geltenden Richtlinie zum Verbraucherschutz simuliert. Hierbei kommen neben der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Rat auch Verbraucherschutz- und Händlerverbände zu Wort.
Dabei stehen drei Fragen im Mittelpunkt:
1. Soll es eine Mindest- oder eine vollständige Anpassung der Vorgaben für den Verbraucherschutz geben?
2. Wie hoch soll das Verbraucherschutzniveau in Europa insgesamt sein?
3. Auf welche Bereiche soll sich die Richtlinie erstrecken?
Anbieter: pro-fundus / Dr. Ralf Hell
Wohin mit der EU auf der internationalen Bühne?
Über 65 Jahre nach den Römischen Verträgen befindet sich die Europäische Union in einer ernsthaften Krise, die sich aus mehreren Herden speist: Gemeinsame Errungenschaften werden in Frage gestellt, in vielen Mitgliedstaaten ist eine Renationalisierung spürbar, die Stimmen von EU-Kritikern werden vielerorts lauter, Großbritannien hat sich gar für einen Austritt aus der Union entschieden. Aber nicht nur innerhalb der EU brodelt es, auch das internationale Umfeld Europas hat sich dramatisch verändert.
Vor diesem Hintergrund zielt das Planspiel darauf ab, Herausforderungen, denen sich die Union gegenübersieht, zu thematisieren und –nicht zuletzt mit Blick auf die Europawahl 2024- verschiedene mögliche Perspektiven für die Zukunft der EU zu skizzieren.
Im Mittelpunkt stehen dabei drei Fragen:
1. Wie soll eine künftige gemeinsame Außenpolitik der EU beschaffen sein?
2. Welche Rolle sollen dabei die Europäische Kommission und das Europäische Parlament spielen?
3. Welche Rolle soll im Rahmen der Außenpolitik die Entwicklungspolitik spielen?
Anbieter: pro-fundus / Dr. Ralf Hell
Caesar und Cleopatra
Die EU fördert in Aktionsprogrammen zum Beispiel ihre Jugend. Aber wieviel für welchen Zweck ausgegeben werden kann, muss politisch entschieden werden! Die Europäische Kommission hat hierzu etwas vorbereitet, im Rat und im Europäischen Parlament muss jetzt gestritten und entschieden werden. Und Streit ist vorprogrammiert – denn die Meinungen sind so verschieden. Viel Durchsetzungsbereitschaft brauchen die Spielerinnen und Spieler in der EU-Kommission und viel Geschick die Spielerinnen und Spieler in Rat und EP, um für Änderungen die notwendigen Mehrheiten zu organisieren.
Das Planspiel eignet sich auch für ungeübte Planspielteams und für den Politikunterricht. Die Spielerinnen und Spieler schlüpfen in die Rollen von EU-Kommissarinnen und Kommissaren, Mitgliedern des Europäischen Parlaments oder Außenministerinnen und Außenministern der EU und versuchen sich im schwierigen Balanceakt zwischen nationalen und europäischen Interessen. Und wenn alles gut läuft, geben sie der EU gemeinsam eine spannende neue Vision!
Anbieter: CIVIC-Institut
Das Planspiel ist entstanden in Kooperation mit ifa (Institut für Auslandsbeziehungen e.V.) und EUNIC (European Union National Institutes for Culture).
Destination Europe
Die Europäische Union ist für viele Flüchtlinge aus aller Welt aus unterschiedlichen Gründen ihr Ziel. Die EU muss sich dieser Herausforderung stellen. Das Planspiel „Destination Europe“ thematisiert die aktuelle Situation von Flüchtlingen in Europa und die Frage, ob und wie eine gemeinsame europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik im Spannungsfeld von humanitärem Asylrecht und der Frage der Aufnahmebedingungen und -willigkeit der EU gestaltet sein könnte. Simuliert wird die EU-Gesetzgebung durch Kommission, Europäisches Parlament und Rat.
Anbieter: CIVIC-Institut
Das Planspiel wurde in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg entwickelt.
Fokus Balkan
Die Europäische Integration geht weiter! Nicht nur die Integrationstiefe nimmt zu, auch die regionale Ausdehnung der EU ist noch nicht absehbar. Nachdem Kroatien im Sommer 2013 beigetreten ist, sind noch Albanien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Nord-Mazedonien, Serbien, die Türkei, Kosovo und auch Island Beitrittsaspiranten. Aber: Wie kommt man in die EU? Welche Interessen verfolgen Mitgliedstaaten, Beitrittskandidaten und die Bürgerinnen und Bürger? Und wie werden die Interessen in der EU verhandelt? "Fokus Balkan - 27 plus" gewährt Einblicke und ermöglicht Erfahrungen.
Anbieter: CIVIC-Institut
Das Planspiel wurde in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg entwickelt.
Global Fashion
Die Importe von Bekleidung in die Europäische Union sind bereits über viele Abkommen und eine Reihe von Rechtsakten geregelt. Einige Regelungen müssen nach und nach überarbeitet werden. In diesem Zusammenhang will die EU-Kommission gleich die wichtigsten Regeln in einem einheitlichen Rechtsakt zusammenfassen: Die neue Verordnung soll in Zukunft regeln, ob und welche Auflagen importierte Bekleidung erfüllen muss. Darunter fallen Auflagen bezüglich der ökologischen Standards und Standards zum Gesundheitsschutz. Dies gilt sowohl für die Produktion als auch die Produkte selbst. Auch die Käuferinnen und Käufer sollen schließlich nicht durch ihre Mode geschädigt werden. Daneben können soziale Mindeststandards für die Produktion verlangt werden. Die EU möchte auch einen Schutz für die heimische Bekleidungsindustrie bieten, wenn damit der Freihandel nicht gefährdet wird. Einige Regeln der neuen Verordnung sind sicher unumstritten. Andere aber werden durch die verschiedenen Interessengruppen sehr unterschiedlich beurteilt. Streit ist programmiert.
Anbieter: CIVIC-Institut
HighSpeed.eu
Die Europäische Union ist ein gemeinsamer Wirtschaftsraum für knapp 450 Mio. Menschen und Standort unzähliger Unternehmen. Die Regeln für die Wirtschaft müssen ge-meinsam gesetzt werden, damit sie fair sind und den Wettbewerb fördern können.
Der Zugang zu schnellem Internet ist für Konsumenten wie Unternehmen überaus wich-tig. Die Kommission macht in diesem Planspiel einen Vorschlag, wie in der EU der Ausbau des schnellen Internets über die Breitbandtechnologien vorangebracht werden kann. Wer soll den Ausbau des schnellen Internets fördern: die EU oder die Mitgliedstaaten? Wie hoch soll die Förderung ausfallen? Sollen nur kleine und mittlere Unternehmen oder auch Großunternehmen gefördert werden? Welche Technik soll zum Einsatz kommen? Simuliert wird die EU-Gesetzgebung durch Kommission, Europäisches Parlament und Rat.
Anbieter: CIVIC-Institut
Ab Klasse 10
Europas „neue“ Nachbarn
Die Europäische Union ist insbesondere für die Länder in der unmittelbaren Nachbarschaft äußerst attraktiv. Möglichst enge Beziehungen zur EU sind den Bürgerinnen und Bürger dieser Länder wichtig. In diesem Planspiel geht es um die Frage, wie die Beziehungen zu den Ländern der „Östlichen Partnerschaft“ (Armenien, Aserbaidschan, Bela-rus, Georgien, Moldau und Ukraine) ausgestaltet sein können. Unter welchen Bedingungen ist der Abschluss von Assoziierungsabkommen möglich und welche Aspekte können diese umfassen? Diese Fragen werden im Planspiel von den Europäischen Gremien (Europäisches Parlament, Europäischen Kommission und Rat der EU) kontrovers diskutiert und entschieden. Letztlich geht es um die Frage, wie die EU ihre östlichen Nachbarn möglichst gut einbinden kann, auch ohne diesen eine Beitrittsperspektive einzuräumen.
Anbieter: CIVIC-Institut
Die Daten sind frei? Kommerz oder Kontrolle?
Laut einer Eurobarometer-Umfrage von 2017 sind 70 % der Europäerinnen und Europäer besorgt, dass ihre persönlichen Daten missbraucht werden könnten. Besonders durch die Digitalisierung sind die Möglichkeiten zum Datenmissbrauch enorm gewachsen. Und damit auch die Notwendigkeit, in der EU gemeinsame Regeln für den Schutz der persönlichen Daten zu beschließen. Dabei ist aber natürlich auch zu bedenken, dass die europäischen Unternehmen im globalen Wettbewerb stehen, in dem allzu strenge Regeln einen Wettbewerbsnachteil bedeuten könnten. Das Planspiel thematisiert vor dem Hintergrund der neuen Datenschutzgrundverordnung von 2018 wichtige Aspekte des Schutzes persönlicher Daten in Europa. Simuliert wird die EU-Gesetzgebung durch Kommission, Europäisches Parlament und Rat.
Anbieter: CIVIC-Institut
Europa ein Zuhause geben
Statt Solidarität und Gemeinsinn dominieren Eigennutz und Besitzstandswahrung den Diskurs unter den Mitgliedsländern der EU. Nach innen wie nach außen scheint das Projekt EU so wenig attraktiv wie nie zuvor. Eine neue gesamteuropäische Idee muss her. Die Europäische Kommission legt zur Stärkung der Kulturpolitik einen Vorschlag zur Einrichtung „Europäischer Kulturinstitute“ vor. Doch als sie den Vorschlag im Rat der EU vorstellt, entbrennt eine heftige Diskussion. Absolviert die Initiative erfolgreich den Weg durch die Brüsseler Gremien und wird europäisches Recht? Das Planspiel ist entstanden in Kooperation mit ifa (Institut für Auslandsbeziehungen e.V.) und EUNIC (European Union National Institutes for Culture).
Anbieter: CIVIC-Institut
Energie Macht Klima
Die Europäische Union zählte sich lange zu den Vorreitern in der Klimapolitik. Ziel: eine CO²-arme Wirtschaft. Aber das Ganze ist kompliziert. Nicht nur intern streiten die unterschiedlichen Interessengruppen. Auch internationale Partner müssen gehört und berücksichtigt werden. Und das passiert auf den Welt-Klimagipfeln und ihren Vorbereitungstreffen. Es muss aber eine Entscheidung gefällt werden, um eine Klimakatastrophe abwenden zu können! Unser Planspiel simuliert die Vorbereitungen der EU auf internationale Klimaverhandlungen, um eine gemeinsame europäische Position zu finden.
Anbieter: CIVIC-Institut
Phantastic Plastic
Die EU hat erkannt, dass die Vermüllung mit Plastik ein sehr drängendes Problem ist. Nicht nur, dass Boden und Gewässer sowie Meere und die Küsten in unterschiedlichem Maße vermüllt sind. Plastik braucht Jahrhunderte, bis es natürlich zersetzt ist. Jedes weitere Stück Plastik, das in die Umwelt gelangt, bleibt also auch sehr lange dort. Das Problem muss jetzt angegangen werden. Eine neue Richtlinie soll dies leisten. Vor diesem Hintergrund wird in unserem Planspiel die EU-Gesetzgebung durch Kommission, Europäisches Parlament und Rat simuliert.
Anbieter: CIVIC-Institut
Power-Play im Euroraum
Der Euro hat die Mehrheit der EU-Staaten eng aneinandergebunden und ermöglicht es, in 19 Staaten Preise direkt zu vergleichen und einzukaufen. Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat aber gezeigt, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in den Mitgliedstaaten unterschiedlich ist, was zu makroökonomischen Ungleichgewichten führt und folglich durch die einheitliche Geldpolitik der EZB nur unzureichend austariert werden kann. Die EU-Institutionen versuchen, neue Regeln zu etablieren, so dass Haushalte und makroökonomisches Gleichgewicht besser unter Kontrolle gebracht werden können – aber die Interessen sind sehr unterschiedlich: Los geht’s mit dem Power-Play!
Anbieter: CIVIC-Institut
SOS Europa
Das Planspiel stellt eine Sitzung des Europäischen Rates nach, bei der über die Flüchtlingsproblematik beraten und über eine gemeinsame Politik entschieden werden soll. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmerschlüpfen in die Rollen der Staats- und Regierungschefs sowie der Innenministerinnen und Innenminister verschiedener europäischer Staaten. Vertreten sind auch der EU-Ratspräsident/die EU-Ratspräsidentin sowie der/die EU-Innenkommissar/in und der/die Präsidentin der Europäischen Kommission. Alle gemeinsam müssen versuchen, trotz unterschiedlicher Positionen zu einer gemeinsamen Politik zu gelangen.
Anbieter: CIVIC-Institut
Nächster Halt: Zukunft
Wie gelangen wir am besten von A nach B? Von Amsterdam über Berlin, Cork, Stockholm bis nach Zagreb? Und nicht nur wir Menschen, sondern auch Güter. Und all das am besten umweltfreundlich und so, dass es die europäische Wirtschaft voranbringt? Um Antworten auf diese Fragen zu finden hat die Europäische Kommission ein Budget zur Verfügung gestellt. Wofür jedoch aber genau Geld ausgegeben werden soll, verhandeln die Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Dabei hat natürlich jedes Mitglied seine eigenen Interessen: sollen Bahnnetze ausgebaut werden oder urbane Alternativen zum Auto geschaffen werden? Setzen wir auf LKW-Transport oder doch auf Wasserwege? Und können wir überhaupt nachhaltig fliegen? In den Verhandlungen wird es nötig, Kompromisse einzugehen und Allianzen zu schmieden.
Anbieter: CIVIC-Institut
Werte Macht Interessen
Der Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hat die globale politische Landschaft erschüttert. Selbstverständliches steht zur Disposition. Im Spannungsfeld von Werten, Macht und Interessen gilt es eine (gemeinsame?) europäische Position zu finden. In unseren Workshops übernehmen die Teilnehmenden selbst die große Verantwortung der Verortung der Europäischen Union zwischen Werten, Macht und Interessen und stellen sich der großen Herausforderung, zu bestimmen, wie die Zukunft der Europäischen Union vor veränderten Bedingungen aussehen kann. Als thematische Schwerpunkte können die Themen „Flucht und Verantwortung“, „EUErweiterung und EU in der Welt“ und „Globale Konflikte und internationale Beziehungen“ gewählt werden.
Anbieter: CIVIC-Institut
Szenario-Workshop
Unser Szenarien-Workshop nimmt die Zukunft der Europäischen Einigung in den Blick. Wie geht es weiter in den Bereichen Klima und Energie, Digitales, Gesundheit, Migration oder mit den internationalen Beziehungen der EU zur Welt? Und wie wünschen wir uns die weitere Entwicklung? Diese Fragen und mehr Fragen stehen im Zentrum des Workshops, der die Debatten im Rahmen der aktuellen Zukunftskonferenz der EU aufnimmt und durch die Diskussionsergebnisse von Schülerinnen und Schülern bereichern möchte. Nach einem thematischen ersten Teil entwickeln die Schüler*innen selbst eine Welt der Zukunft in verschiedenen Szenarien, die sie kreativ umsetzen. Anschließend folgt eine Einordnung der verschiedenen Szenarien hinsichtlich ihres Realismus, wie wünschenswert sie sind und welche Handlungsschritte für die Herstellung dieser Zukunft nötig sind
Anbieter: CIVIC-Institut
VerHANDELbar
Die EU schliesst jährlich Freihandelsabkommen mit Staaten ab, da weltweite Abkommen unter der Welthandelsorganisation immer schwieriger zu verhandeln sind. Grund genug über den Gesamtrahmen, die Bedeutung und die Vor- und Nachteilen eines solchen Abkommens zu diskutieren. Wer hat welche Interessen und wie werden diese verfolgt? Welche taktischen Überlegungen sind im Spiel? Welche Abwägungen sind vor und während den Verhandlungen zu treffen? Wie wird im Falle von Streitigkeiten vorgegangen? Dies wird im Planspiel simuliert.
Szenario: Die EU- Mitgliedstaaten haben der EU-Kommission den Auftrag erteilt, mit dem fiktiven Staat Kanjapusa ein Freihandelsabkommen zu verhandeln, das am Ende von den Mitgliedsstaaten wie auch vom Europäischen Parlament ratifiziert werden muss. Um diesen Auftrag zu erfüllen werden, bittet die EU- Kommission Vertreter*innen der europäischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft an einen Tisch. Sie sollen zur nächsten Runde der Verhandlungen über das Freihandelsabkommen mit Kanjapusa Position beziehen. Denn das spätere Abkommen soll eine möglichst breite Zustimmung in Wirtschaft und Gesellschaft erfahren und den betroffenen Akteurinnen und Akteuren bestmöglich nutzen. Deshalb ist der Europäischen Kommission an inhaltlichen Empfehlungen gelegen, die durch die Mehrheit der anwesenden Personen getragen werden. Zur Diskussion stehen vier Verhandlungspunkte: Wasserversorgung, Energieversorgung, Produktsicherheit von Kosmetika und Tierschutz bei Legehennen.
Anbieter: AKTEUR / Birgit Ladwig-Tils