planpolitik entwickelt interaktive und spielerische Formate für politische und gesellschaftliche Themen, die sowohl vor Ort als auch online durchgeführt werden. Pünktlich zur Europawahl 2024 haben planpolitik verschiedene frei verfügbare und kostenlose Formate für Erstwähler*innen, die noch zur Schule gehen, zusammengetragen. Diese Formate wurden von erfahrenden EU-Bildner*innen entwickelt und sind mit wenig Aufwand durchführbar im Klassenzimmer.
News für Lehrkräfte
Bleiben Sie auf dem Laufenden beim Thema 'Europa in der Schule' und tragen sich in unseren Verteiler ein.
Die Angabe von Name, Schulform und Schule, Ort ist optional, hilft uns jedoch, passgenaue Angebote zu machen. Unsere Angebote sind immer kostenlos! Hinweise zum Datenschutz.
Frühere Ausgaben des Newsletters 'Europa in der Schule' und weitere interessante Meldungen für Lehrkräfte finden Sie weiter unten.
Die Förderung der europäischen Verständigung und die Begeisterung junger Menschen für die Vielfalt Europas sind in Anbetracht der aktuellen Europawahl 2024 wichtiger denn je. Aus diesem Grund hat das Bildungsbüro der StädteRegion Aachen in Zusammenarbeit mit der Landesinitiative Europa-Schecks das Projekt "Europa spüren" ins Leben gerufen. Das Ziel ist es, im Jahr 2024 über 1000 Jugendliche Europa hautnah erleben zu lassen.
Lokale und europäische Angebote für Lehrkräfte
EUROPE DIRECT Aachen Newsletter für Lehrkräfte vom 12.04.2024
www.europa-lernen.de
Liebe Lehrkräfte,
in diesem Newsletter erfahren Sie, welche lokalen und europäischen Angebote es für Sie als Lehrkraft gibt - zum Beispiel zum aktuellen Thema "Künstliche Intelligenz". Und wir stellen Ihnen Materialien und Quellen vor, mit denen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren auf die kommende Europawahl am 9. Juni vorbereiten können. Dazu gibt es auch ein Info- und Vernetzungstreffen am 24.04.
Unsere Informationsseite zur Europawahl wird laufend aktualisiert: www.europa-wählen.de
Workshops und Planspiele zur Europawahl finden Sie hier: www.europedirect-aachen.de/...
Auslandserfahrung? - Ja bitte!
Auslandserfahrung ist das Stichwort, das Schüler*innen, Abiturient*innen, Auszubildenden und Studierenden immer häufiger begegnet, wenn sie sich an der Schwelle zum Einstieg ins Berufsleben befinden. Doch nicht nur Arbeitgeber*innen sind auf vielfältige Erfahrungen von Bewerber*innen bedacht, auch die jungen Menschen selbst erleben das europäische und globale Zusammenwachsen als Chance, individuelle Erfahrungen mit neuen Ländern, Kulturen und Menschen zu machen.
EUROPE DIRECT Aachen hat einen Leitfaden erstellt, der einen umfassenden Überblick über 'Wege ins Ausland' bietet und bei der Orientierung hilft.
Die BildungsRegion Aachen hält einige Angebote für Lehrkräfte bereit, die das Thema "Europa" im Unterricht aufgreifen möchten.
Die EU-Institutionen und deren Partner stellen eine Vielzahl von Bildungsangeboten für Schüler*innen verschiedener Altersgruppen bereit, auf die Lehrkräfte zurückgreifen können, um das Thema Europäische Union auf verschiedene Art in den Unterricht einzubinden. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht aktueller Angebote.
Kostenlose Europawahl-Workshops
EUROPE DIRECT Aachen Newsletter für Lehrkräfte vom 01.02.2024
www.europa-lernen.de
Liebe Lehrkräfte,
2024 ist DAS Europa-Jahr! Am 9. Juni wählen wir die Abgeordneten für das Europäische Parlament. Neu ist, dass in Deutschland Jugendliche ab 16 Jahren an der Wahl teilnehmen dürfen. Alle Infos zur Europawahl sammeln wir hier: www.europa-wählen.de
Sie möchten Ihre Schüler*innen auf die Europawahl vorbereiten? Das Team von EUROPE DIRECT Aachen hat mittlerweile sieben verschiedene Workshops und Planspiele im Angebot: verschiedene Methoden, unterschiedliche Dauer. Weitere Informationen.
In eigener Sache: Wir versenden diesen Newsletter ab jetzt aus technischen Gründen über die Adresse
Jährlich besuchen im Europamonat Mai Politiker*innen deutschlandweit in Schulen, um mit jungen Menschen über Europa und die Europäische Union zu diskutieren. Dieses Jahr findet dieser sogenannte EU-Schulprojekttag rund um den 4. März statt. Dazu bietet die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ein kostenloses Informationspaket für Schulen an.
Am 9. Juni 2024 ist Europawahl! Erstmals dürfen in Deutschland bei der Europawahl auch Jugendliche ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben. Um Erst- und Jungwähler*innen über das Europäische Parlament und die Europawahl zu informieren, hat das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland "EU on tour – Die Wanderausstellung zur Europawahl" ins Leben gerufen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an weiterführende Schulen, um anschauliches Informationsmaterial rund um die Europawahl bereitzustellen.
Vereine, Kommunen, Schulen, Hochschulen, außerschulische Einrichtungen und Institutionen in Nordrhein-Westfalen sind aufgerufen, sich an der neuen Landesinitiative Europa-Schecks zu beteiligen. Sie können eine finanzielle Unterstützung von bis zu 25.000 Euro für ihre Projekte beantragen. Unterstützt werden Vorhaben, die sich vielfältig für die europäischen Werte einsetzen, den Menschen die unterschiedlichen Facetten einer lebendigen Demokratie näherbringen und sich zivilgesellschaftlich für Europa in Nordrhein-Westfalen stark machen. Insgesamt stellt das Land eine Million Euro für die Europa-Schecks zur Verfügung.